DE1127673B - Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben - Google Patents

Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben

Info

Publication number
DE1127673B
DE1127673B DEV14401A DEV0014401A DE1127673B DE 1127673 B DE1127673 B DE 1127673B DE V14401 A DEV14401 A DE V14401A DE V0014401 A DEV0014401 A DE V0014401A DE 1127673 B DE1127673 B DE 1127673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapered roller
bearings
lubricating oil
lubrication
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14401A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV14401A priority Critical patent/DE1127673B/de
Publication of DE1127673B publication Critical patent/DE1127673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben Die ölschmierung von Wälzlagern erfolgt - wenn von Fett- und Standölschmierung abgesehen wird -in bekannter Weise durch eine ölumlaufschmierung, wobei das Schmieröl beispielsweise durch Tropföler, Spritzdüsen, Schleuderscheiben, konische Flächen, Schraubengänge od. dgl. zu der Schmierstelle geleitet wird. Diese bekannten Schmiervorrichtungen haben den Nachteil, daß sie die einwandfreie Schmierung und Kühlung von zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Wälzlagern, insbesondere Kegelrollenlagern, nicht gewährleisten oder den Anschluß an besondere öldruckleitungssysteme, Schmierölpumpen od. dgl. erfordern.
  • Es sind auch bereits Schmiervorrichtungen für Kegelrollenlager bekanntgeworden, bei denen das Schmieröl lediglich auf Grund der Eigenpumpwirkung der Kegelrollenlager, und zwar auf Grund der an den umlaufenden Teilen der Lager wirkenden Zentrifugalkraft, von der Seite der kleinen Wälzbahndurchmesser der Kegelrollenlager durch die Lager hindurch auf die Seiten der großen Wälzbähndurchmesser der Kegelrollenlager gefördert wird. In einem besonderen Fall werden auf diese Art zwei nebeneinanderliegende Kegelrollenlager mit Schmieröl versorgt. Das Schmieröl steht hierbei an den tiefsten Stellen der beiden Außenseiten des Kegelrollenlagerpaares an, auf .denen die Kegelrollenwälzbahnen ihren kleinen Durchmesser haben, und fließt nach Durchlauf durch die Lager in der Mitte zwischen beiden Lagern durch radiale Bohrungen in den ölsumpf ab.
  • Die letztgenannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß jedes der beiden bezüglich des Schmierölumlaufes einander parallel geschalteten Lager das Schmieröl gesondert zugeführt bekommt und unabhängig vom anderen fördert. Sie setzt für eine gleichmäßig gute Schmierung und Kühlung der beiden Lager mithin voraus, daß diese einander zumindest etwa gleich stark belastet werden und ferner eine gleichmäßige Lagerluft aufweisen. Die Erfahrung zeigt jedoch, daß dies im allgemeinen nicht zutrifft, sondern daß im wesentlichen eine ungleiche Belastung der Lager vorliegt; die zudem meist nicht exakt zu ermitteln ist, und daß weiterhin im allgemeinen die Lagerluft bei verschiedenen Lagern z. T. ins Gewicht fallende Abweichungen aufweist. Dies hat bei der bekannten Vorrichtung zur Folge, daß eine gleichmäßige Schmierung und Kühlung der Lager nicht gewährleistet ist.
  • Diese Nachteile werden bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung vermieden. Zur Schmierung von zwei oder mehreren durch je einen Zwischenring od. dgl. im wesentlichen gegeneinander abgedichteten Kegelrollenlagern, bei denen das Schmieröl aus einer ölkammer od. dgl. an der Seite des kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn eintritt und durch Zentrifugalwirkung von der Seite des kleinen zu der Seite des großen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn gefördert wird, wird vorgeschlagen, daß das Schmieröl aus der ölkammer od. dgl. nur einem der Kegelrollenlager zugeleitet wird und daß die Kegelrollenlager bezüglich des Schmierölumlaufs derart hintereinandergeschaltet werden, daß das Schmieröl über in einem Stützring, in dem Gehäuse od. dgl. angeordnete Bohrungen, Nuten od. dgl. von der Seite des großen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des jeweils vorhergehenden Kegelrollenlagers der Seite des kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des jeweils nachfolgenden Kegelrollenlagers zugeleitet wird.
  • Durch die Anordnung der Bohrungen, Nuten od. dgl. in den Stützringen, im Gehäuse od. dgl., also in feststehenden Teilen, ist das Schmieröl nach Verlassen des Lagerraumes des einen Lagers bis zum Wiedereintritt in das nachfolgende Lager in den Bohrungen, Nuten od. dgl. der direkten Einwirkung der durch die umlaufenden Teile der Lager verursachten Zentrifugalkraft entzogen. Die dem andauernd nachströmenden Schmieröl vor dem Austritt aus dem Lagerraum des vorhergehenden Lagers mitgeteilte Zentrifugalgeschwindigkeit reicht hierbei aus, den dem Eintritt in das nachfolgende Lager entgegenwirkenden Staudruck und die Reibungsverluste in den Bohrungen, Nuten od. dgl. zu überwinden und das Schmieröl auf der Seite des nachfolgenden Lagers auf eine solche Höhe zu fördern, daß es an einer Stelle des kleinsten Durchmessers des Lageraußenringes in dieses Lager eintreten kann, wo es durch die bekannte Zentrifugalwirkung der umlaufenden Teile des Lagers wieder von der Seite des kleinen zur Seite des großen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn und weiter in einen Lagerraum od. dgl. gefördert wird.
  • Bei mehr als zwei Lagern ist es im übrigen hinsichtlich des Bauaufwandes zweckmäßig, die Reihenfolge ihrer Schmierung und Kühlung in übereinstimmung mit der Reihenfolge ihrer räumlichen Anordnung vorzunehmen.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß der Lagerraum auf der Seite des großen Kegelrollenwälzbahn-Außendurchmessers des letzten vom Schmieröl durchströmten Lagers durch eine Bohrung, Nut od. dgl. in einem Stützring, Gehäuse od. dgl. über weitere Bohrungen, Nuten od. dgl. mit einem Ölsumpf verbunden wird, so daß das Schmieröl unter dem Einfluß der Schwerkraft und unterstützt durch den Druck des ständig nachfließenden Schmieröles abfließt. Ein anderer Vorschlag läuft darauf hinaus, daß die Zentrifugal-Druck-Pumpwirkung des letzten Kegelrollenlagers dazu dient, ein oder mehrere in Strömungsrichtung des Schmieröls dahinter angeordnete Lager, Schmierstellen od. dgl. über an geeigneter Stelle angeordnete Bohrungen, Nuten od. dgl. zu schmieren und eventuell zu kühlen.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber den bereits bekannten Einrichtungen besteht darin, daß in Anbetracht dessen, daß mindestens ein bzw. einige Lager voll tragen und somit zuverlässig fördern, und unabhängig davon, wie stark die übrigen Kegelrollenlager belastet sind, die gesamte Menge des zur Verfügung stehenden Schmieröles hintereinander durch sämtliche zu schmierende Kegelrollenlager fließt und somit alle Kegelrollenlager mit der maximalen Menge des Schmieröles sowohl geschmiert als auch gekühlt werden. Die Schmierölversorgung jedes dieser Lager ist somit sichergestellt. Es kann sogar in Kauf genommen werden, daß ein Kegelrollenlager erheblich weniger Schmieröl als die übrigen fördert, da die Schmierölförderung der übrigen Lager einen ausreichenden Schmieröldurchlauf auch durch das erheblich weniger fördernde Lager und damit eine ausreichende Schmierung und Kühlung aller Lager bewirkt. Außerdem kann die Zentrifugal-Druck-Pumpwirkung des letzten Kegelrollenlagers dazu benutzt werden, weitere Lager anderer Bauart, Schmierstellen od. dgl. ohne wesentlichen Bauaufwand zu schmieren und eventuell zu kühlen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und näher erläutert. x Auf der Kegelritzelwelle 1 sind zwei Kegelrollenlager 2 und 3 mit den Seiten der großen Wälzbahndurchmesser der Kegelrollen einander zugekehrt angeordnet und durch einen Zwischenring 4, der an seinem gesamten Umfang gegenüber einem Stützring 5 durch einen schmalen Spalt 17 getrennt ist, im wesentlichen gegeneinander abgedichtet. An der dem Kegel- i ritzel6 zugekehrten Seite des ihm am nächsten angeordneten Kegelrollenlagers 2 befindet sich ein Ölsumpf 7 für das Schmieröl, so daß es auf dieser Seite über dem tiefsten Punkt des kleinsten Durchmessers des Stützringes 5 in das Lager 2 eintreten kann. Von i dem zwischen dem feststehenden Außenring des Lagers 2, dem Zwischenring 4 und dem Stützring 5 gebildeten Lagerinnenraum 8 führt eine Umgehungsleitung, bestehend aus den Bohrungen und Nuten 10, 11, 12 im Stützring 5 und Lagerdeckel 13, zu der Seite des kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des Lagers 3. Von dem Lagerinnenraum 9, der durch den feststehenden Außenring des Lagers 3, den Zwischenring 4 und den Stützring 5 gebildet wird, führen Bohrungen 14, 15 im Stützring 5 und Gehäuse 16 zu einem Ölbehälter, weiteren Schmierstellen od. dgl.
  • Das im Achstrieb befindliche Öl wird durch geeignete Maßnahmen im Ölsumpf 7 gesammelt, bis es so hoch steht, daß es über den tiefsten Punkt des kleinsten Durchmessers des Lagerstützringes 5 in das Lager 2 fließt. Durch die rotierenden Teile des Lagers 2 wird das Schmieröl durch Zentrifugalwirkung durch das Lager 2 hindurch auf die dem Zwischenring 4 zugekehrte Seite des Lagers gefördert, von wo es durch die Zentrifugalkraft aus dem Lagerinnenraum 8 durch die Umgehungsleitung 10, 11, 12 gedrückt wird und auf der Seite des kleinen Kegelrollenwälzbahndurchmessers des Lagers 3 in dieses eintritt. Durch die Zentrifugalwirkung der rotierenden Teile des Lagers 3 wird das Öl durch das Lager auf die Seite des großen Kegelrollenwälzbahndurchmessers gefördert und fließt aus dem Lagerinnenraum 9 auf Grund seiner potentiellen und kinetischen Energie; unterstützt durch das fortlaufend nachströmende Schmieröl, durch die Bohrungen 14, 15 im Gehäuse 16 zu einem Ölbehälter, weiteren Lager- oder Schmierstellen od. dgl. ab.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren durch je einen Zwischenring od. dgl. im wesentlichen gegeneinander abgedichteten Kegelrollenlagern, bei denen das Schmieröl aus einer Ölkammer od. dgl. an der Seite des kleinen Durchmessers derKegelrollenwälzbahn eintrittunddurch Zentrifugalwirkung von der Seite des kleinen zu der Seite des großen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn gefördert wird, insbesondere zur Schmierung der Ritzellagerung von Achstrieben, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl aus der Ölkammer (7) od. dgl. nur einem der Kegelrollenlager (2, 3) zugeleitet wird und daß die Kegelrollenlager bezüglich des Schmierölumlaufs derart hintereinandergeschaltet sind, daß das Schmieröl über in einem Stützring (5), in dem Gehäuse (16) od. dgl. angeordnete Bohrungen (10, 11, 12), Nuten od. dgl. von der Seite des großen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des jeweils vorhergehenden Kegelrollenlagers der Seite des kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des jeweils nachfolgenden Kegelrollenlagers zugeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Schmierung mit der.Reihenfolge der räumlichen Anordnung der Lager übereinstimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Lagerraum (9) auf der Seite des großen Kegelrollenwälzbahn-Außendurchmessers des letzten vom Schmieröl durchströmten Lagers (3) durch eine Bohrung (14, 15), Nut od. dgl. in einem Stützring (5), Gehäuse (16) od. dgl. über weitere Bohrungen, Nuten od. dgl. mit einem Ölsumpf od. 3g1. verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugal-Druck- Pumpwirkung des letzten Kegelrollenlagers (3) dazu dient, ein oder mehrere in Strömungsrichtung des Schmieröls dahinter angeordnete Lager, Schmierstellen od. dgl. über an geeigneter Stelle angeordnete Bohrungen, Nuten od. dgl: zu schmieren und eventuell zu kühlen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 538 093; USA.-Patentschriften Nr. 2 565 760, 2 284 446; »Die Wälzlagerpraxis« von Eschmann, Hasbergen, Weigand, Verlag R. Oldenbourg, München, 1953, S. 220 und 221, Fig. 266.
DEV14401A 1958-05-17 1958-05-17 Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben Pending DE1127673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14401A DE1127673B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14401A DE1127673B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127673B true DE1127673B (de) 1962-04-12

Family

ID=7574559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14401A Pending DE1127673B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127673B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510622A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels
EP0769630A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Fag Aircraft/Super Precision Bearings GmbH Rotorlagerung eines Abgasturboladers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538093C (de) * 1931-11-10 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit Waelzlagern und selbsttaetiger Dauerschmierung
US2284446A (en) * 1940-02-01 1942-05-26 Gen Electric Antifriction bearing
US2565760A (en) * 1948-03-25 1951-08-28 Danly Mach Specialties Inc Power press flywheel bearing lubricating system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538093C (de) * 1931-11-10 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit Waelzlagern und selbsttaetiger Dauerschmierung
US2284446A (en) * 1940-02-01 1942-05-26 Gen Electric Antifriction bearing
US2565760A (en) * 1948-03-25 1951-08-28 Danly Mach Specialties Inc Power press flywheel bearing lubricating system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510622A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels
EP0769630A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Fag Aircraft/Super Precision Bearings GmbH Rotorlagerung eines Abgasturboladers
EP0769630A3 (de) * 1995-10-17 1997-10-22 Fag Aircraft Gmbh Rotorlagerung eines Abgasturboladers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235239B4 (de) Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
EP0272442A2 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DE10322631A1 (de) Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
DE102017106328A1 (de) Lagervorrichtung
DE102004045588A1 (de) Walzkörper-Halter und Wälzlageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
CH683119A5 (de) Wälzlager.
EP1477721A2 (de) Einrichtung zur Ölversorgung der Lagerstellen einer rotierenden Welle
DE1127673B (de) Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben
CH651362A5 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
DE102016102168A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
DE19521855C2 (de) Kugellager mit Ölversorgung
DE860731C (de) Waelzlager
AT209937B (de) Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge
DE3026835A1 (de) Schmierfett-verteileinrichtung
DE3446328C2 (de)
DE1198623B (de) Einrichtung zum Schmieren eines Nadel- und Rollenlagers
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen
DE1139705B (de) Fettschmierung mit Fettmengenregler
DE2228296A1 (de) Doppelt wirkende gekuehlte gleitringdichtung
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE862987C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE905947C (de) Schmiereinrichtung fuer das als Waelzlager ausgebildete Halslager von Spinn- und Zwirnspindeln