DE3510622A1 - Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels

Info

Publication number
DE3510622A1
DE3510622A1 DE19853510622 DE3510622A DE3510622A1 DE 3510622 A1 DE3510622 A1 DE 3510622A1 DE 19853510622 DE19853510622 DE 19853510622 DE 3510622 A DE3510622 A DE 3510622A DE 3510622 A1 DE3510622 A1 DE 3510622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
shaft
rolling bearing
bearing
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510622C2 (de
Inventor
Frank Dr. 6710 Frankenthal Etzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19853510622 priority Critical patent/DE3510622A1/de
Priority to FR8603734A priority patent/FR2579295B1/fr
Priority to CH109786A priority patent/CH669434A5/de
Publication of DE3510622A1 publication Critical patent/DE3510622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510622C2 publication Critical patent/DE3510622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/28Dip lubrication

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des für die Tauchschmierung eines Wälzlagers dienenden Öls
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Einrichtungen.
Bei Wälzlagern, die mit Öl geschmiert werden, besteht die Möglichkeit, das Schmiermittel gleichzeitig zur Kühlung des Wälzlagers zu benutzen. Hierzu ist es nötig, daß das Lager einen Zufluß und einen Abfluß für das Öl besitzt. Bei behindertem Zufluß oder Abfluß tritt ein Wärmestau im Wälzlager ein, der zu dessen Zerstörung führen kann. Die Betriebssicherheit des Lagers ist daher mit der Funktion der Ölversorgung eng verbunden.
Als eine besonders sichere Art der Ölversorgung gilt die Tauchschmierung. Hier ist das Lager von einem Ölbehälter umgeben, der so weit mit Öl gefüllt ist, daß sich die unten gelegenen rotierenden Teile des Lagers ständig durch das Öl bewegen. Beim Eintauchen in dieses Ölbad nimmt das Wälzlager Öl auf und fördert es mit fortschreitender Drehbewegung über seinen gesamten Wälzbereich. Die Förderwirkung des Lagers kann dabei noch unterstützt werden durch Schmierringe, Schöpfröhrchen, Förderschnecken, Förderkegel oder Fördertaschen, die allesamt eine gewisse Pumpwirkung entwickeln, solange die Welle rotiert. Während des Durchtritts durch das Wälzlager ändert das Schmieröl seinen Zustand: Es erwärmt sich und nimmt Luft auf.
Das vom Lager abtropfende Öl, das wieder in die Ölwanne gelangt, vermischt sich nicht mehr mit dem dort befindlichen Kaltöl. Vielmehr bildet es über dem Kaltöl eine Schicht heißen, luftgesättigten Öls. Gerade in diese Schicht taucht aber das Wälzlager
ein. Das bedeutet, daß ein wesentlicher Teil des Ölbades, nämlich das unten befindliche Kaltöl, nicht an der Ölzirkulation teilnimmt. Daraus ergibt sich ein wesentlicher Nachteil der Tauchschmierung: Die Lagertemperatur liegt nämlich wesentlich höher als bei einer Ölumlaufschmierung, bei welcher eine Ölpumpe zur Umwälzung und Vermischung der Öl füllung benutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei tauchgeschmierten Wälzlagern nachteilige Abscheidung des heißen Öls an der Oberfläche des Ölbades zu vermeiden, also die gesamte, zur Verfugung stehende Ölmenge an der Schmierung zu beteiligen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ölbad mittels eines oder mehrerer Öistrahlen durchmischt wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird der zur Strahlbildüng notwendige Öldruck durch eine oder mehrere von der gelagerten Welle angetriebene Pumpeinrichtungen erzeugt. Besonders vorteilhaft und wenig aufwendig ist es, wenn der Öldruck durch die Förderwirkuhg des zu schmierenden, gegebenenfalls mit einer Pumpeinrichtung an sich bekannter Art ausgestatteten Wälzlagers erzeugt wird*
Zur Durchführung des erfinduhgsgemäßen Verfahrens Wird ein mit einer Pumpeinrichtung ausgestattetes Wälzlager vorgeschlagen^ hinter dem - in Förderrichtung der Pumpeinrichtung gesehen ein Ölsammelraum und eine von dem Ölsammelraum ausgehende, unterhalb des Ölspiegels mündende Strahlvorrichtung angeordnet sind. Der Ölsammelraum kann dabei von einer dem Wälzlager benachbarten, die Welle umgebenden Ringraum gebildet werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann selbstverständlich auch bei einer paarweisen Anordnung von Wälzlagern verwirklicht werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei Kegelrollenlager gleicher Größe verwendet werden, die so auf der Welle angeordnet sind, daß die größeren Seiten der Kegelrollen einander gegenüberstehen und daß sie einen als Ringraum ausgebildeten Ölsammelraum zwischen sich einschließen, an den sich eine unterhalb des Ölspiegels mündende Strahlvorrichtung anschließt.
Bei Kegelrollenlagern ergibt sich nämlich eine ohne weitere Hilfsmittel erreichte Pumpwirkung. Aufgrund der Konizität der Lagerringe wird das zulaufende Öl von der kleineren Seite der Kegelrollen zu deren größeren Seite hin gefördert. Mit anderen Worten: Öl tritt auf der einen Seite des Lagers in den Raum zwischen Innen- und Außenring ein, rotiert dann im Innern des Lagers mit der Drehzahl des Lagerkäfigs und tritt schließlich auf der anderen Seite des Lagers wieder aus. Bei der oben näher gekennzeichneten paarweisen Anordnung gelangt das Öl in den ringförmigen Sammelraum, von wo es aufgrund des noch vorhandenen Drucküberschusses über die Strahlvorrichtung in das Ölbad geleitet wird.
Die Strahlvorrichtung kann durch eine in dem das bzw. die Wälzlager umgebenden Lagerträger angeordnete Strahldüse gebildet werden. Der unterhalb des Ölspiegels aus der Strahldüse austretende Ölstrahl gelangt aufgrund des im Ringraum herrschenden Überdruckes bis zum Boden der Ölwanne, wo er zerteilt und verwirbelt wird. Es ergibt sich somit eine gute Durchmischung von kaltem und ■ erwärmtem Öl.
Eine andere Art Strahlvorrichtung wird durch ein in das Ölbad
hineinreichendes, mit mehreren Öffnungen versehenes Tauchrohr gebildet. Die Wirkung des Tauchrohres ist ähnlich der Wirkung
der Strahldüse. Das in das Tauchrohr gepreßte erwärmte Öl
tritt an den Öffnungen in der Form von Ölstrahlen aus, die eine Durchmischung des Ölbades bewirken.
Bei einer paarweisen Anordnung von Wälzlagern ist zu beachten, daß beide Wälzlager in allen Betriebszustanden ordnungsgemäß
abwälzen. Ein zeitweiliger Stillstand eines Lagers würde nicht nur das Lager gefährden. Auch die Kühlung des Öls könnte hierdurch beeinträchtigt werden. Dies wäre der Fall, wenn die in die
unteren Bereiche des Ölbades gerichtete Förderung, also die
gewünschte Durchmischung gestört würde.
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei mit paarweise angeordneten Kegelrollenlagern ausgestattete
Ausführungen, während in der Fig. 3 eine alternative Ausführung mit einem Kugellager dargestellt ist.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Varianten sind jeweils zwei Kegelrollenlager 1 und 2 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Dabei stehen die größeren Seiten der Kegelrollen 3 beider Lager einander gegenüber. Mit ihren Außenringen 4 sind die Kegelrollenlager 1 und 2 unter Zwischenschaltung einer Distanzbuchse 5 in einem Lagerträger 6 so befestigt, daß eine in allen Betriebszustanden sichere Halterung der Außenringe 4 bewirkt wird. Mit gegeneinander zur Anlage kommenden Innenringen 7 sind die Kegelrollenlager 1 und 2 auf einer Welle 8 befestigt, wobei sie zwischen sich einen ringförmigen Ölsammelraum 9 bilden.
Die Kegelrollenlager 1 und 2 tauchen mit ihrem unteren Teil in ein von einer Ölwanne 10 umschlossenes Ölbad 11 ein. Der Ölspiegel 12 liegt im oberen Bereich der jeweils unten befindlichen Kegelrollen 3 der Kegelrollenlager 1 und 2. 5
Über eine unterhalb des Ölspiegels 12 gelegene Öffnung in der Distanzbuchse 5 und dem Lagerträger 6 ist der Ölsammelraum 9 mit einer in das Ölbad 11 reichenden Strahlvorrichtung verbunden, die bei der Ausführung der Fig. 1 durch eine Düse 13 und bei der Ausführung der Fig. 2 durch ein mit Öffnungen 14 versehenes Tauchrohr 15 gebildet wird.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungen wird durch die Kegelrollenlager 1 und 2 bei sich drehender Welle 8 Öl aus dem Ölbad 11 angesaugt und über den Sammelraum 9 in die Strahlvorrichtungen, also die Strahldüse 13 bzw. das mit Öffnungen 14 versehene Tauchrohr 15 gepreßt. Während der aus der Strahldüse 13 austretende, senkrecht nach unten gerichtete Ölstrahl 16 am Boden des Ölbehälters 10 zerteilt und verwirbelt wird, treten an den Öffnungen 14 des Tauchrohres 15 mehrere über den Umfang verteilte waagerechte Ölstrahlen 17 aus, die ebenfalls innerhalb des Ölbades 11 verwirbelt werden.
Die in der Fig. 3 dargestellte Ausführung ist nur mit einem Kugellager 18 ausgestattet. Da das Kugellager 18 selbst keine Ölförderung übernehmen kann, befindet sich in einem dem Kugellager 18 benachbarten ringförmig ausgebildeten Ölsammelraum 19 eine mit der Welle 8 verbundene Pumpeinrichtung 20. Die von der Welle 8 angetriebene Pumpeinrichtung 20 fördert somit Öl aus dem Ölbad 11 über das Kugellager 18 in den Sammelraum 19. Von dort gelangt das Öl wiederum über eine Strahldüse 13 in einer bei der Ausführung der Fig. 1 bereits geschilderten Weise zurück in das Ölbad 11.
Es Hegt im Rahmen der Erfindung, daß anstelle eines Kugellagers auch ein anders geartetes Wälzlager und anstelle eines Kegelrollenlager-Paares auch ein anderes Wälzlagerpaar verwendet werden könnte.

Claims (8)

  1. Klein, Schanzlin & Seeker Aktiengesellschaft
    Patentansprüche
    . Verfahren zur Kühlung des für die Tauchschmierung eines Wälzlagers verwendeten Öls, wobei das der Lagerung einer Welle in einem Gehäuse dienende Wälzlager mit seinem rotierenden Teil in ein unterhalb der Welle angeordnetes Ölbad eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölbad (11) mittels eines oder mehrerer Ölstrahlen (16, 17) durchmischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Strahlbildung notwendige Öldruck durch eine oder mehrere von der gelagerten Welle (8) angetriebene Pumpeinrichtungen (20) erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öldruck durch die Förderwirkung des zu schmierenden Wälzlagers (1, 2) erzeugt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein mit einer Pumpeinrichtung
    (20) ausgestattetes Wälzlager (18), einen - in Förderrichtung der Pumpeinrichtung (20) gesehen - hinter dem Wälzlager (18) angeordneten Ölsammelraum (19) und eine von dem Ölsammelraum (19) ausgehende, unterhalb des Ölspiegels (12) mündende Strahlvorrichtung (13, 14, 15).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölsammelraum (19) durch einen dem Wälzlager (18)
    benachbarten, die Welle (8) umgebenden Ringraum gebildet wird.
  6. 6, Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach den
    Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Kegelrollenlager (1, 2) gleicher Größe, die so auf der Welle (8) angeordnet sind, daß die größeren Seiten der Kegelrollen (3) einander gegenüberstehen und daß sie einen als Ringraum ausgebildeten Ölsammelraum (9) zwischen sich einschließen, an den sich eine unterhalb des Ölspiegels (12) mündende Strahlvorrichtung
    (13, Ί4, 15) anschließt.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlvorrichtung durch eine in dem das bzw. die Wälzlager (1, 2, 18) umgebenden Lagerträger (6) angeordnete Strahldüse (13) gebildet wird.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlvorrichtung durch ein in das Ölbad (11)
    hineinreichendes, mit mehreren Öffnungen (14) versehenes Tauchrohr (15) gebildet wird.
DE19853510622 1985-03-23 1985-03-23 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels Granted DE3510622A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510622 DE3510622A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels
FR8603734A FR2579295B1 (fr) 1985-03-23 1986-03-17 Procede et dispositif de refroidissement de l'huile servant au graissage par barbotage d'un palier a roulement
CH109786A CH669434A5 (de) 1985-03-23 1986-03-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510622 DE3510622A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510622A1 true DE3510622A1 (de) 1986-09-25
DE3510622C2 DE3510622C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6266156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510622 Granted DE3510622A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH669434A5 (de)
DE (1) DE3510622A1 (de)
FR (1) FR2579295B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217322A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
CN105443586A (zh) * 2015-12-31 2016-03-30 上海电气凯士比核电泵阀有限公司 电动辅助给水泵推力轴承润滑油的冷却结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509964A (en) * 1922-02-20 1924-09-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing-cooling device
DE480388C (de) * 1929-07-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges OElschmierung
DE596413C (de) * 1932-04-28 1934-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
AT143138B (de) * 1933-12-09 1935-10-25 Bbc Ag Oesterr Zahnradgetriebe mit Tauchschmierung.
AT179934B (de) * 1950-06-21 1954-10-25 Andritz Ag Maschf Gleitlager mit Flüssigkeitsreibung und selbsttätiger Ansaugung des Schmiermittels
DE1127673B (de) * 1958-05-17 1962-04-12 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben
DE1900432U (de) * 1963-07-13 1964-09-10 Rheta Rheinische Transportanla Waelzlager fuer oelumlaufschmierung.
AT250100B (de) * 1963-05-08 1966-10-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Durch Tauchschmierung versorgtes Wälzlager
US3383937A (en) * 1965-04-17 1968-05-21 Waggonfabrik Urdingen A G Lubricating means for transmission and bearing means
DE1675054A1 (de) * 1968-03-07 1972-04-13 Kernverfahrenstechnik Gmbh Zapfenlager fuer schnellaufende Wellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328965C (de) * 1917-08-04 1920-11-11 Schweinfurter Praecisions Kuge Schmiereinrichtung fuer Scheibenkugellager
US2698773A (en) * 1951-03-17 1955-01-04 Ohio Crankshaft Co Lubricant cooling system
FR1393872A (fr) * 1964-05-08 1965-03-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Palier à rouleaux
US3690410A (en) * 1970-12-17 1972-09-12 Roth Co Roy E Cooling and lubricating system for bearings
FR2529292A1 (fr) * 1982-06-29 1983-12-30 Procedes Tech Const Dispositif de lubrification des organes en mouvement d'un appareil de foncage et /ou arrachage par vibration
DE3319537A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur oelversorgung eines hoch waermebelasteten wellenlagers
DE3319538A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur oelversorgung eines kegelrollenlagers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480388C (de) * 1929-07-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges OElschmierung
US1509964A (en) * 1922-02-20 1924-09-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing-cooling device
DE596413C (de) * 1932-04-28 1934-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
AT143138B (de) * 1933-12-09 1935-10-25 Bbc Ag Oesterr Zahnradgetriebe mit Tauchschmierung.
AT179934B (de) * 1950-06-21 1954-10-25 Andritz Ag Maschf Gleitlager mit Flüssigkeitsreibung und selbsttätiger Ansaugung des Schmiermittels
DE1127673B (de) * 1958-05-17 1962-04-12 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben
AT250100B (de) * 1963-05-08 1966-10-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Durch Tauchschmierung versorgtes Wälzlager
DE1900432U (de) * 1963-07-13 1964-09-10 Rheta Rheinische Transportanla Waelzlager fuer oelumlaufschmierung.
US3383937A (en) * 1965-04-17 1968-05-21 Waggonfabrik Urdingen A G Lubricating means for transmission and bearing means
DE1675054A1 (de) * 1968-03-07 1972-04-13 Kernverfahrenstechnik Gmbh Zapfenlager fuer schnellaufende Wellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Z: Revue Technique Automobile, Oktober 1951, S.163 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217322A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102013217322B4 (de) * 2013-08-30 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
CN105443586A (zh) * 2015-12-31 2016-03-30 上海电气凯士比核电泵阀有限公司 电动辅助给水泵推力轴承润滑油的冷却结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579295A1 (fr) 1986-09-26
CH669434A5 (de) 1989-03-15
DE3510622C2 (de) 1990-01-04
FR2579295B1 (fr) 1989-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen viskoser fluessigkeiten
DE825359C (de) Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
CH633867A5 (de) Kippsegment-radiallager fuer hochbelastete, schnellaufende wellen.
DE3410977C2 (de) Planetengetriebe
DE3422046A1 (de) Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens
EP3595954B1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
EP0366032A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
EP0280093B1 (de) Schmiervorrichtung für das Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3510622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des fuer die tauchschmierung eines waelzlagers dienenden oels
DE3104872A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasartigen bzw. verglasten schlacke
CH626276A5 (de)
EP0472541B1 (de) Lageranordnung mit einer Selbstfördereinrichtung für die Schmierung
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE3721168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von teig
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE19960706C2 (de) Vorrichtung für ein Gehäuse mit Deckel für Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE3543669A1 (de) Oelfuehrung bei senkrechten wellen mit schraegkugellagerung in o-anordnung
DE863730C (de) Lagerung von zwei zueinander drehbaren Lagerungsteilen, von denen der drehbare Teil eine spitzwinklig zur Achse der Lagerung verlaufende schraubenfoermige, OElkeilbildung foerdernde Schraegflaeche aufweist
DE102017122107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren eines Kreuzgelenkes
DE3500955C2 (de)
DE10164098B4 (de) Modulare Behandlungsanlage aus Horizontaltrommelmaschinen
DE10311635B4 (de) Modulare Behandlungsanlage aus Horizontaltrommelmaschinen
DE2817825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum achsparallelen zufuehren einseitig offener zylindrischer behaelter zu einem bearbeitungskarussell
DE4011585A1 (de) Vorrichtung zum zentrifugalen, hydromechanischen reinigen und polieren von rohlingen
EP0162381B1 (de) Kühl- oder Heizwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation