DE968582C - Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials - Google Patents

Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials

Info

Publication number
DE968582C
DE968582C DET6541A DET0006541A DE968582C DE 968582 C DE968582 C DE 968582C DE T6541 A DET6541 A DE T6541A DE T0006541 A DET0006541 A DE T0006541A DE 968582 C DE968582 C DE 968582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
crucible
semiconducting
zone
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6541A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET6541A priority Critical patent/DE968582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968582C publication Critical patent/DE968582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • C30B15/16Heating of the melt or the crystallised materials by irradiation or electric discharge

Description

  • Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewöhnlicher Temperatur halbleitenden Materials Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schmelze eines bei normaler Temperatur halbleitenden Materials in einem Tiegel unter Anwendung der induktiven Hochfrequenzerhitzung, vorzugsweise zur Herstellung eines halbleitenden Einkristalls aus einer solchen Schmelze. Dadurch sollen höhere Reinheitsgrade des halbleitenden Materials erzielt werden.
  • Diese Aufgabe der Bereitung von Schmelzen höchsten Reinheitsgrades tritt beispielsweise bei der Herstellung von Halbleiter-Einkristallen auf, wo bekanntlich von einer äußerst reinen Schmelze des betreffenden Materials ausgegangen werden muß. Schon spurenhafte Änderungen in Art und Konzentration der Verunreinigungen können das elektrische Verhalten des Halbleiters grundlegend verändern. Die bekannten Verfahren, welche sich zur Bereitung einer Schmelze vorzugsweise der Methode der Hochfrequenzerhitzung bedienen, werden dieser bestehenden Forderung nach höchsten Reinheitsgraden jedoch nicht in befriedigendem Maße gerecht. Selbst bei Beachtung der größten Vorsichtsmaßnahmen läßt sich nicht verhindern, daß bei den hohen Schmelztemperaturen gewisse in der Tiegelsubstanz enthaltene Bestandteile in die Schmelze hineindiffundieren oder unter Umständen sogar mit dieser chemische Reaktionen eingehen, wodurch Verunreinigungen in das Schmelzgut gelangen. Beispielsweise haben selbst die für manche Zwecke als vorteilhaft erscheinenden Kohletiegel in diesem Zusammenhang häufig den Nachteil aufzuweisen, mit dem Tiegelinhalt unter Bildung von Karbiden zu reagieren und hierdurch die Reinheit der Schmelze in Frage zu stellen.
  • Um solche Verunreinigungen weitgehend herabzusetzen, muß daher in bezug auf die Wahl des Tiegelmaterials die Forderung gestellt werden, daß die Affinität der Stoffe, aus denen der Tiegel besteht, zueinander größer ist als die Affinität irgendeiner möglichen Verbindung aus Tiegelinhalt und irgendeinem Bestandteil des Tiegelwerkstoffes. Die ideale Lösung würde demnach in der Schaffung eines Tiegels bestehen, welcher aus denselben Stoffen besteht wie das in dem Tiegel selbst befindliche Schmelzgut. Zur Herstellung einer Schmelze aus Germanium müßte beispielsweise ein Tiegel aus Germanium verwendet werden, die Herstellung einer Siliziumschmelze würde einen Tiegel aus Silizium erforderlich machen. Ein solcher Tiegel in der üblichen Form läßt sich jedoch nicht verwenden, da dieser bei normaler Erhitzung ebenfalls schmelzen würde.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß das halbleitende Schmelzgut vor Anwendung der Hochfrequenzerhitzung in einer mittleren Zone des Tiegelvolumens mittels Strahlung in an sich bekannter Weise auf eine solche Temperatur vorerhitzt wird, daß das Schmelzgut nur innerhalb dieser Zone leitend wird, daß anschließend das so vorbereitete Material dem Hochfrequenzfeld ausgesetzt wird und daß die Tiegelwand gekühlt wird.
  • Die Temperatur, bei welcher sich das elektrische Verhalten des Halbleiters sehr stark ändert, liegt beispielsweise für Germanium bei 6o bis 70° C. Im Gegensatz zum Vorbekannten kommt so beim erfindungsgemäßen Verfahren die flüssige Schmelze mit der eigentlichen Tiegelwand nicht in Berührung. Die bei vorbekannten Verfahren auftretenden Nachteile durch Verunreinigungen durch die Tiegelwand werden also vermieden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß sich nach Einschalten des Hochfrequenzfeldes der Schmelzvorgang zunächst nur in der. mittleren, durch die Vorerwärmung leitend gewordenen Zone des. Tiegelvolumens ausbilden kann und die Randschichten vorerst noch fest bleiben. Der Schmelzvorgang greift vielmehr erst im Laufe der Zeit durch direkte Er-. wärmung und Vermischung von der heißen Mitte aus auch auf diese Randschichten über, wobei ein immer größer werdendes Gebiet, von innen nach außen wachsend, von dem Schmelzvorgang erfaßt wird. Wenn das ursprüngliche Schmelzgut, mit welchem der Tiegel beschickt worden ist, beispielsweise in körniger oder pulvriger Form vorliegt und daher zunächst noch keine zusammenhängende homogene Masse bildet, kann man sich diesen Vorgang im einzelnen so vorstellen, daß das in der mittleren Zone zuerst geschmolzene Gut im folgenden in die Poren und Zwischenräume der an sie angrenzenden, weiter außen liegenden Zone eindringt, wobei einerseits diese Zone auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, andererseits eine Wiedererstarrung der bereits geschmolzenen Substanz eintritt. Da jedoch diese nun auf höhere Temperatur erwärmte Zone hierdurch auch leitend geworden ist, beginnt nun auch diese im Hochfrequenzfeld zu schmelzen und das geschmolzene Gut in die Zwischenräume und Poren der wiederum ihr benachbarten Gebiete einzudringen. Auf diese Weise greift der Schmelzvorgang schrittweise auf immer weiter außen liegende Zonen über, so daß nach und nach eine vollständig in sich zusammenhängende Masse ohne Poren und Zwischenräume entsteht, welche den ganzen Tiegel ausfüllt und zu einem immer größeren Teil vom Hochfrequenzfeld erfaßt wird.
  • An sich würde ohne besondere Vorkehrungen die Ausbreitung dieses Schmelzvorganges so lange vor sich gehen, bis auch die letzte, unmittelbar der Tiegelwand anliegende Schicht erfaßt und der gesamte Tiegelinhalt geschmolzen ist. Sorgt man jedoch erfindungsgemäß während der Hochfrequenzheizung für eine sfändige Kühlung der Tiegelwand von außen her, so läßt sich erreichen, daß die letzte, der Tiegelwand unmittelbar anliegende Schicht auf einer Temperatur gehalten wird, bei welcher die Schmelzsubstanz noch keinen metallischen Charakter besitzt und daher auch keiner Erwärmung durch das Hochfrequenzfeld unterliegt. Die Tiegelwand ist hierdurch von innen her gewissermaßen mit einer aus der zu schmelzenden Substanz bestehenden Haut überzogen, welche eine direkte Berührung des Schmelzgutes mit der eigentlichen Tiegelwand verhindert. Diffusionsvorgänge und chemische Reaktionen zwischen Tiegelinhalt und Tiegelwand sind damit weitgehend unterbunden und die Herstellung reinster Schmelzen gewährleistet, wie sie z. B. bei der Erzeugung von Germanium- oder Silizium-Einkristallen gefordert werden. Besonders einfach gestaltet sich das Verfahren natürlich dann, wenn die zu schmelzende Substanz von vornherein als massiver Körper zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße, in der mittleren Zone des Tiegelvolumens stattfindende Vorerwärmung des Schmelzgutes ist auf verschiedene Weise möglich. Besonders empfiehlt es sich, eine Erwärmung durch Strahlung anzuwenden, da sich bei einem solchen Verfahren die erforderliche Lokalisierung der Wärmezufuhr auf den gewünschten Bereich in sehr einfacher Weise mit optischen Mitteln erreichen läßt.
  • Die Zeichnung zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Schmelzofens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Schmelztiegel r, der z. B. aus Kohle oder Quarz besteht, ist mit einem pulverförmigen Füllmaterial a beschickt und von einem Kühlmantel 3 umgeben, der beispielsweise als Durchflußkülilüng ausgebildet sein kann. Es ist vorteilhaft, ein solches Kühlmittel zu verwenden und die Einrichtung nach Möglichkeit derart zu treffen, daß die Hochfrequenzerwärmung im wesentlichen auf die mittleren Teile der Tiegelfüllung beschränkt bleibt. Dies läßt sich beispielsweise mit destilliertem Wasser oder Öl als Kühlmittel erreichen. Die Kühlung sorgt dafür, daß die der Tiegelwand unmittelbar anliegende Schicht q. des Schmelzgutes von dem Schmelzvorgang nicht erfaßt wird, sondern sich hier ein zusammenhängender und bleibender Überzug aus dem Schmelzmaterial bildet. Mit 5 sind die Windungen der Hochfrequenzspule gekennzeichnet, und 6 stellt die zur Vorerwärmung dienende Strahlungsquelle dar, deren Strahlengang mittels der Optik 7 auf die mittlere Zone des Tiegelvolumens gerichtet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Schmelze eines bei normaler Temperatur halbleitenden Materials in einem Tiegel unter Anwendung der induktiven Hochfrequenzerhitzung, vorzugsweise zur Herstellung eines halbleitenden Einkristalls aus einer solchen Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß das halbleitende Schmelzgut vor Anwendung der Hochfrequenzerhitzung in einer mittleren Zone des Tiegelvolumens mittels Strahlung in an sich bekannter Weise auf eine solche Temperatur vorerhitzt wird, daß das Schmelzgut nur innerhalb dieser Zone leitend wird, daß anschließend das so vorbereitete Material dem Hochfrequenzfeld ausgesetzt wird und daß die Tiegelwand gekühlt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Berichte d. dtsch. chem. Gesellschaft, Bd. 42 (zgog), S. 2863 bis a866; Zeitschr. f. anorg. u. allgem. Chemie, Bd. 265 (195I), S. 1g3.
DET6541A 1952-08-07 1952-08-07 Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials Expired DE968582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6541A DE968582C (de) 1952-08-07 1952-08-07 Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6541A DE968582C (de) 1952-08-07 1952-08-07 Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968582C true DE968582C (de) 1958-03-06

Family

ID=7545328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6541A Expired DE968582C (de) 1952-08-07 1952-08-07 Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968582C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150947B (de) * 1960-12-19 1963-07-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Ziehen von Halbleiter-kristallen aus einer Schmelze
DE1158040B (de) * 1957-11-21 1963-11-28 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1164982B (de) * 1957-03-07 1964-03-12 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitermaterial
DE1170660B (de) * 1958-08-20 1964-05-21 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Koerpern
DE1223351B (de) * 1959-03-25 1966-08-25 Siemens Ag Verfahren zum Ziehen einkristalliner Siliciumstaebe
DE1261108B (de) * 1957-04-15 1968-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Schmelzen von reinem Silicium und anderen reinen Halbleiterstoffen
DE1262472B (de) * 1956-07-12 1968-03-07 Siemens Ag Verfahren zur Waermebehandlung von hochreinem Halbleitermaterial durch in dem Halbleiter fliessenden Strom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262472B (de) * 1956-07-12 1968-03-07 Siemens Ag Verfahren zur Waermebehandlung von hochreinem Halbleitermaterial durch in dem Halbleiter fliessenden Strom
DE1164982B (de) * 1957-03-07 1964-03-12 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitermaterial
DE1226539B (de) * 1957-03-07 1966-10-13 Int Standard Electric Corp Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE1293934B (de) * 1957-03-07 1969-04-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Zonenschmelzen von schwer schmelzbarem Material
DE1261108B (de) * 1957-04-15 1968-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Schmelzen von reinem Silicium und anderen reinen Halbleiterstoffen
DE1158040B (de) * 1957-11-21 1963-11-28 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1170660B (de) * 1958-08-20 1964-05-21 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Koerpern
DE1223351B (de) * 1959-03-25 1966-08-25 Siemens Ag Verfahren zum Ziehen einkristalliner Siliciumstaebe
DE1150947B (de) * 1960-12-19 1963-07-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Ziehen von Halbleiter-kristallen aus einer Schmelze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE2362249A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine probe in einem elektronenmikroskop
DE968582C (de) Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials
DE1446118B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug
DE1519770C3 (de) Verfahren zum insbesondere epitaktischen Aufwachsen kristalliner Schichten
DE966028C (de) Fotoleitende Elektrode
DE1519837B2 (de) Verfahren zum zonenschmelzen oder kristallziehen
DE1771019B2 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung bestan digen Werkstucken aus einem neutronenab sorbierenden Graphitprodukt
DE1946735A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Tiegel
DE2121975C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen in Kohlenstoffkörpern
DE1112585B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE1521174B2 (de) Verfahren zur thermischen verdampfung eines stoffgemisches im vakuum
DE693937C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschichten, insbesondere Widerstandsschichten, aufeinem keramischen Tragkoerper
DE2720110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats einer Aufdampflegierung mit Selen
DE2311748A1 (de) Verfahren zur verbindung von materialien
DE1764084C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristall-Lichtmodulationseinrichtung
DE1539969C (de) Diode mit veränderlicher Kapazität
DE2250968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines massiven halbleiterglases
DE3029747C2 (de)
DE1621001C (de) Verfahren zur Herstellung von Festkörperbauelementen mit einer dünnen Glasschicht und an dieser angebrachten Elektroden
DE1764670C (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundäremissionselektrode
DE1758044C3 (de) Verwendung von Ubergangsmetall Silizium Legierungen als Kontaktstucke fur thermoelektrische Anordnungen und Verfahren zur Herstellung von Rohlingen fur solche Kontaktstucke
DE671026C (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf Filmen fuer mechanische Schwingungs-, insbesondere Schallaufzeichnungen
AT223235B (de) Verfahren zum Überziehen wenigstens eines Teiles von elektrischen Schaltelementen