DE2362249A1 - Heizeinrichtung fuer eine probe in einem elektronenmikroskop - Google Patents

Heizeinrichtung fuer eine probe in einem elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE2362249A1
DE2362249A1 DE2362249A DE2362249A DE2362249A1 DE 2362249 A1 DE2362249 A1 DE 2362249A1 DE 2362249 A DE2362249 A DE 2362249A DE 2362249 A DE2362249 A DE 2362249A DE 2362249 A1 DE2362249 A1 DE 2362249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
clamping head
holder
specimen
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362249B2 (de
DE2362249C3 (de
Inventor
Hideaki Mikazuki
Shigeru Nukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Jeol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeol Ltd filed Critical Jeol Ltd
Publication of DE2362249A1 publication Critical patent/DE2362249A1/de
Publication of DE2362249B2 publication Critical patent/DE2362249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362249C3 publication Critical patent/DE2362249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the object or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys.Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tel.298462
, B 6386
NfflON DEiNSHI KABOSHIKI KAlSHA : 1418, Nakagami-cho, Akishima-shi, TOKYO, Japan
Heizeinrichtung für eine Probe in einem Elektronenmikroskop
Die Erfindnng betrifft eine Heizeinrichtung für eine Probe in einem Elektronenmikroskop oder dergleichen. .
In einem Elektronenmikroskop mit hoher Auflösung muß man die Probe in das magnetische Feld einer Objektivlinse einbringen. Als Vorrichtungen zum Einbringen der Probe können zwei verschiedene Typen verwendet werden, die sich durch die Art des Einbringens der Probe unterscheiden. Bei dem einen Vorrichtungstyp wird die Probe von einem oberen Teil der Objektivlinse aus eingebracht. Bei der' zweiten
409827/Q67Q
Vorrichtung wird die Probe von der Seite der Objektivlinse her eingebracht. Diese beiden Vorrichtungen bzw. diese beiden Einbringarten haben beide ihre speziellen Anwendungsarten. Die Methode, bei der die Probe von der Seite her eingebracht wird, wird häufiger in letzter Zeit zur Anwendung gebracht, insbesondere dann, wenn man eine leichte Verschwenkung durchführen will und auch größere Schwenkwinkel erzielen will als dies mit der Methode des Einbringens von einem Oberteil der Objektivlinse her möglich ist. E in anderer Gesichtspunkt bei der Methode des seitlichen Einbringens der Probe ist jedoch, daß ein Ende eines Probenhalters in einer Mikroskopsäule gehalten werden muß, wobei der Abstand zwischen dem Haltepunkt und der Probe verhältnismäßig groß ist.
Aus diesem Grund ergibt sich die Gefahr, daß die Probe rechtwinklig zur optischen Achse sich verschiebt, wenn aufgrund von Temperatur τ unterschieden am Probenhalter thermische Expansionen oder Kontraktionen in Erscheinung treten. Der Mittelpunkt dieser thermischen Ausdehnungen oder Kontraktionen ist dabei der Haltepunkt des Probenhalters. Bei der Beobachtung einer erhitzten Probe ergibt sich daher der Nachteil, daß aufgrund der Probenverschiebung der Aif lösungsgrad des Elektronenmikroskopes erheblich eingeschränkt:wird. .
Aufgäbe der Erfindung ist es daher, eine Heizeinrichtung für die Probe eines Elektronenmikroskopes zu zeigen, bei der die Beobachtung der erhitzten Probe möglich ist, ohne daß das hohe Auflösungsvermögen des Elektronenmikroskopes eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer. Heizeinrichtung für eine Probe in einem Elektronenmikroskop erfindungsgemäß gelöst durch .
63δ6 . -40982-7/0670
A einen Probenhalter, der senkrecht zur elektronenoptischen Achse in eine Mikroskopsäule eingesalzt ist,
B Verschiebemittel .für den Probenhalter innerhalb einer zur elektronenoptischen Achse senkrechten Ebene,
C einen Probeneinspannkopf, der am Probenhalter derart befestigt ist, daß der Probeneinspannkopf sich aufgrund einer thermischen Ausdehnung oder Kontraktion in entgegengesetzter Richtung zu der durch eine thermische Ausdehnung oder Kontraktion hervor-· gerufenen Verschiebung des Probenhalters verschiebt,
D eine Probe im Probeneinspannkopf und
E eine Heizeinrichtung für die im Probeneinspannkopf enthaltene Probe,
Die Heizeinrichtung für eine Probe in einem Elektronenmikroskop gemäß der Erfindung ist in der Weise ausgestaltet, daß ein Pröbenhalter senkrecht zur elektronenoptischen Achse eingesetzt ist und. daß der Probeneinspannkopf an diesem Halter eine Probe aufweist sowie eine Heizspule derart angeordnet ist, daß die Verschieberichtung des Probeneinspannkopfes aufgrund der thermischen Expansion oder Kontraktion entgegengesetzt ist zu der Verschieberiehtung des Probenhalters.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die PröbenheizeinriGhtung für das Elektronenmikroskop oder dergleichen es ermöglicht, die Verschiebung der Probe aufgrund einer thermischen Expansion oder Kontraktion des Probenhalters zu kompensieren.
6386 / ·' .409827/067
In den beiliegenden Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und es soll anhand dieser Ausführungsbeispiele die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht von oben eines Teiles der Ausführungsform in der Figur 3;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 2; Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in der Fig. 2 und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Ausschnitt aus einer Mikroskopsäule, beispielsweise des Objektivlinsenjoches, bezeichnet. In der Säulenwand ist ein Drehkörper 2 drehbar befestigt, so daß der Teil des Drehkörpers 2, der in das Innere der Mikroskopsäule 1 orientiert ist, die elektronenoptische Achse des Mikroskopes senkrecht schneidet. Ein Drehknopf 3 ist am äußeren Ende des Drehkörpers 2 vorgesehen und dient zur Verdrehung des Drehkörpers 2 um seine X-Achse, Ein Tragstab 5 weist eine Kugel 4 auf und ist im Drehkörper so gelagert, daß er drehbar ist, wobei die Kugel 4 den Mittelpunkt bildet. Eine Schraube 6 ist unter Druck in den Drehkörper eingeschraubt, wobei die Spitze der Schraube direkt seitlich mit dem Tragstäb 5 in Berührung kommt. Die Verbindung zwischen dem Tragstab und der Schraubenspitze wird mittels einer Feder 7 aufrechterhalten.
6388 40982 7/06 7 0
E in Probenhalter 8 ist so in die Vorrichtung eingesetzt, daß er durch den Tragstab 5 hindurchragt. Benachbart zur optischen Achse des Probenhalters ist ein Probeneinspannkopf 9 befestigt. Die Spitze des Probenhalters ist mit einem Lenkstab 11 über eine Kugel 10 aus einem thermisch isolierenden Material wie beispielsweise Rubin verbunden. Der Lenkstab 11 sitzt im Innern eines Zylinders 12, der in der Mikroskopsäule so angeordnet ist, daß er sich in Längsrichtung verschieben kann. Außerdem ist eine leichte bzw. eine geringe Verschwenkung innerhalb des Zylinders möglich. Das Ende des Zylinders, das außerhalb der Mikroskopsäule liegt, steht mit einem Hebel 14 in Berührung der von einer Schraube 15 betätigt werden kann. Durch Verdrehen des Drehknopfes 3 kann somit der Tragstab 5 und der Probenhalter 8 zusammen mit dem Drehkörper 2 um die X-Achse in Drehung versetzt werden. Hierdurch wird die Probe in einer bestimmten Richtung und um einen bestimmten Winkel bezüglich der X-Achse verschwenkt. Durch Drehung der Schraube 6 wird der Tragstab 5 um die Kugel 4 als Mittelpunkt verdreht. Demgemäß wird die Probe entlang der Y-Achse bewegt. Durch Verdrehung der Schraube
15 kann der Probenhalter 8 oder die Probe in Richtung der X-Achse mittels der Verschiebung über den Hebel 14, den Zylinder 12 und den Lenkstab 11 verschoben werden.
Im einzelnen soll nun der Mechanismus, der den Probeneinspannkopf am Probenhalter 8 befestigt, beschrieben werden, da dieser Bestandteil der Erfindung ist. In den Figuren 2, 3 und 4 ist eine Aushöhlung
16 dargestellt, welche größer ist als der Probeneinspannkopf 9 und welche in den Probenhalter 8 eingeformt ist. Der Probeneinspannkopf ist in dieser Aushöhlung angeor dnet, wobei er von Kugeln 17a, 17b, 17c und 17d abgestützt ist. Diese Kugeln bestehen aus einem thermisch isolierenden Material wie beispielsweise Rubin. Ein Paar
Ausnehmungen
von kegelförmigen 18a und 18b und ein Paar von V-förmigen Ringen
.6386 4.0-9 827/067 0: . '
19a und 19b sind seitlich in den Probeneinspannkopf 9 eingeschnitten. Die kegelförmigen Ausnehmungen 18a und 18b sind bezüglich der optischen Achse Z in der Figur 2 auf der rechten Seite eingeformt, d. h. auf der gegenüberliegenden Seite des Punktes, wo die Spitze des Probenhalters 8 den Lenkstab 11 berührt, so daß die optische Achse zwischen den kegelförmigen Ausnehmungen und diesem Berührungspunkt sich befindet. Die Kugeln 17a und 17b sind in den kegelförmigen Ausnehmungen 18a und 18b angeordnet, während die Kugeln 17c und 17d in den V-förmigen Ringen 19a und 19b vorgesehen sind. Die Kugeln werden mit den Ausnehmungen und den Ringen mittels Schrauben 20a, 20b, 20c und 2Od in Berührung gehalten, wie dies,ausgenommen für 20a und 20b, in den Figuren dargestellt ist. Hieraus ergibt sich, daß die Berührungspunkte der Kugeln 17a und 17b am Probenhalter 8 fixiert sind, während die Kugeln 17c und 17d frei verschieblichsind.
In dem Mittelpunkt des Probeneinspannkopfes ist ein Probenträger 23, der die Probe 21 enthält, sowie eine Heizspule 22, welche im Innern des Probenträgers vorgesehen ist, angeordnet. Als Lagermittel sind Rubinkugeln 24a/ 24b und 24c vorgesehen.
Wenn ein elektrischer Strom durch die Heizspule 22 geschickt wird, wird die Probe 21 auf eine hohe Temperatur erhitzt, beispielsweise auf 1000°Celsius. Gleichfalls werden dann der Probeneinspannkopf 9 und der Probenhalter 8 erhitzt. Diese Erhitzung erfolgt trotz der Kugeln 17a, 17b, 17c, 17d, 24a, 24b und 24c, die aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind. Die Erhitzung ergibt sich aus einer geringen thermischen Leitfähigkeit und aus Wärmestrahlung. Der Probenhalter und. der Probeneinspannkopf dehnen sich daher aus. Um nun die sich hieraus ergebenden Nachteile zu vermeiden, ist die Heizeinrichtung so ausgebildet, daß die Ausdehnungsrichtungen des Probenhalters 8 und des Probeneinspannkopfes 9 einander entgegenge-
6386 409827/0670
setzt sind,- so daß sich dann kaum eine Verschiebung der.Probe er~ gibt.
Die Gründe hierfür sind folgendes
Da sich der Probenhalter 8-ausgehend vom Berührungspunkt seiner Spitze mit dem Lenkstab 11 thermisch ausdehnt^ verschiebt sich der Mittelpunkt der Probe 21 in Richtung des Pfeiles C in der Figur 2. Der Grad dieser Verschiebung hängt ab von der thermischen Expansion, welche eine Strecke L ·+ L· ausmacht. Hierbei ist L der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Probe und dem Berührungspunkt zwischen der Pröbenhalterspitze und dem Lenkstab. IL ist der Abstand zwischen dem Probenmittelpunkt und den Rubinkugeln 17a bzw. 17b. Die Abstände sind hierbei als Komponenten auf der-Verschiebungsä'chse gemessen. / ...
Der Probeneinspannkopf 9 dehnt sich in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil C aus. 'Diese Ausdehnung geht von den. Rubinkugeln: 17a- ■ und 17b.aus. Demgemäß wird durch diese Ausdehnung- der Mittelpunkt der Probe in diese entgegengesetzte Richtung um einen Grad der thermischen Ausdehnung., welcher der Strecke 1_ entspricht^ verschöben. Wenn .-die yerschiebungsabstände aufgrund der thermischen-Expansion dieser beiden Bauteile einander gleich SHId5, was beispielsweise durch die Auswahl von entsprechendem Material-und der Abmessungen der beiden Bauteile erzielt werden kam, kann man eine Ver~ Schiebung der Probe verhindern. Die Temperatur-des'Probeneinspannkopfes ist nun bedeutend höher als die des Probenträgers. Auch wenn man die beiden Bauteile aus. dem gfe.ichen Material mächt,, kann man diese.Bauteile so ausgestalten, daß der Mittelpunkt der Probe ortsfest· gehalten werden kann.
6386 · 409827/067 0
Es hat sich herausgestellt, daß bei einem Probenhalter 8 und einem Probeneinspannkopf 9, die beide aus Phosphorbronze hergestellt waren, und bei einer Erhitzung der Probe auf 1000 C die Temperaturen für den Probenhalter und den Probeneinspannkopf um 98 C bzw. um 495° C höher lagen als vor der Erhitzung. Es hat sich keine Verschiebung des Mittelpunktes der Probe gezeigt bei einer Länge L von 19 mm und bei von 4,7 mm.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Erhitzer 25 im Probenhalter angeordnet. Dieser Erhitzer dient zur Erhitzung des Probenhalters auf eine bestimmte Temperatur, bevor die erhitzte Probe im Elektronenmikroskop untersucht ist. Aufgrund dieser Vorerhitzung des Probenhalters kann die Zeitdauer/ welche zur Erzielung des thermischen Gleichgewichtes während der Erhitzung der Probe benötigt wird, abgekürzt werden. Eine ebenfalls sich hieraus ergebende leichte Verschiebung während des noch nicht erreichten Gleichgewichtes kann ebenfalls ausgeschlossen werden.
Bei dieser Ausführungsform ist jedoch die Anordnung des Erhitzers 25 nicht auf das Ende des Probenhalters 8beschränkt, wie das in der Figur dargestellt ist, sondern der Erhitzer kann auch in der Nähe des Probeneinspannkopfes 9 angeordnet sein. Darüber hinaus ist es von Vorteil, thermische Isolatoren zwischen demProbenhalter 8 und dem Tragstab 5 vorzusehen, so daß ein Wärmekontakt zur Mikroskopsäule 1 verhindert wird.
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung können verschiedene Ausftihrungsformen zur Anwendung kommen. Beispielsweise ist zwar ein festgelegter Punkt des Probenhalters 8 an dessen Spitze vorgesehen,
• 409827/067
es kann dieser festgelegte Punkt jedoch auch auf der rechten Seite der Y-Achse in der Figur 1 vorgesehen sein. Darüber hinaus sind im vorstehenden der Probeneinspannkopf und der Probenträger als getrennte Bauteile beschrieben worden. Es können jedoch diese Bauteile auch als Einheit ausgebildet sein. Der Prdbenverschiebungsmechanismus ist auch nicht auf den in den Figuren dargestellten beschränkt. .
6386 409827/0670

Claims (7)

  1. Patentans prüche
    Y lyHeizeinrichtung für eine Probe in einem Elektronenmikroskop . mit einem Probenhalter, der senkrecht zur elektronenoptischen Achse, in eine Mikroskopsäule eingesetzt ist, Verschiebemitteln zur Verschiebung der Probe innerhalb einer zur elektronenoptischen Achse senkrechten Ebene und mit Heizmitteln für die in einem Probeneinspannkopf enthaltene Probe, dadurch gekennzeichnet, daß der Probeneinspannkopf (9) so am Probenhalter (8) gelagert ist, daß sich der Probeneinspannkopf (9) infolge einer thermischen Ausdehnung oder Kontraktion in entgegengesetzter Richtung zu der durch die thermische Ausdehnung oder Kontraktion hervorgerufene Verschiebung des Prdtaenhalters(8) verschiebt.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Probenhalters (8) an der Mikroskopsäule (1) befestigt ist und der Probeneinspannkopf (9) mit seinem einen Ende bezüglich der elektronenoptischen Achse (Z) auf der entgegengesetzten Seite des Befestigungspunktes des Probenhalters (8) an der Mikroskopsäule (1) am Probenhalter (8) befestigt ist, so daß die elektronenoptische Achse (Z) zwischen diesen beiden Befestigungspunkten bzw. -stellen (bei 10 und bei 17a, 17b) liegt und daß das andere Ende des Probeneinspannkopfes (9) bei (17c, 17d) frei veschieblich ist.
  3. 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Probeneinspannkopf (9) mittels vier Kugeln (17a, 17b, 17c, 17d) aus thermisch isolierendem Material am Probenhalter (8) gelagert ist.
    6386 409 827/06 7 0
  4. 4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (17a, ITb) der vier Kugeln (17a, ITb, 17c, 17d) in kegelförmigen Ausnehmungen (18a, 18b), welche seitlich am Probeneinspannkopf (9) vorgesehen sind, lagern und somit die Befestigungspunkte bzw. -stellen des Probeneinspannkopfes (9) am Probenhalter
    (8) bilden, während die beiden anderen Kugeln (17c, 17d) in V-förmigen Ringen gelagert sind, wodurch das andere Ende des Probeneinspannkopfes (9) frei verschieblich ist. ~
  5. 5. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel zur Erhitzung der Probe im Probenhalter (8) vorgesehen sind (Fig. 5).
  6. 6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel im Probeneinspannkopf (9) angeordnet sind (Fig.3).
  7. 7. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen bzw. -punkte (bei 17a, 17b) auf der einen Seite der optischenAchse (Z) und das frei verschiebliche Ende des Probeneinspannkopfes (9) auf der entgegengesetzten Seite angeordnet sind.
    6386 409827/06 7 Q
DE2362249A 1972-12-14 1973-12-14 Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop Expired DE2362249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14372672 1972-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362249A1 true DE2362249A1 (de) 1974-07-04
DE2362249B2 DE2362249B2 (de) 1978-07-06
DE2362249C3 DE2362249C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=15345561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362249A Expired DE2362249C3 (de) 1972-12-14 1973-12-14 Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3896314A (de)
DE (1) DE2362249C3 (de)
FR (1) FR2327699A1 (de)
GB (1) GB1443478A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054151A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Internatl Precision Inc 電子線装置の試料移動装置
DE3546095A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Zeiss Carl Fa Goniometertisch
US4703181A (en) * 1986-04-07 1987-10-27 Gatan Inc. Anti-drift device for side entry electron microscope specimen holders
JPH0614460B2 (ja) * 1987-05-22 1994-02-23 日本電子株式会社 電子顕微鏡等における試料装置
JP2561699B2 (ja) * 1988-04-28 1996-12-11 日本電子株式会社 電子顕微鏡用試料装置
FR2639473A1 (fr) * 1988-11-18 1990-05-25 Chaixmeca Sarl Dispositif pour le transfert sous atmosphere controlee d'echantillons destines a l'examen en microscopie electronique en transmission
NL8902727A (nl) * 1989-11-06 1991-06-03 Philips Nv Objecthouder voor ondersteuning van een object in een geladen deeltjesbundelsysteem.
US5225683A (en) * 1990-11-30 1993-07-06 Jeol Ltd. Detachable specimen holder for transmission electron microscope
US5124645A (en) * 1991-04-24 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transmission electron microscope (TEM) power probe for in-situ viewing of electromigration and operation of an integrated circuit or microprocessor
DE69229432T2 (de) * 1991-10-24 2000-02-17 Hitachi, Ltd. Probenhalter für Elektronenmikroskop
US5289005A (en) * 1992-05-29 1994-02-22 Jeol Ltd. Electron microscope
US5635836A (en) * 1994-10-21 1997-06-03 International Business Machines Corporation Mechanical apparatus with rod, pivot, and translation means for positioning a sample for use with a scanning microscope
US6025592A (en) * 1995-08-11 2000-02-15 Philips Electronics North America High temperature specimen stage and detector for an environmental scanning electron microscope
US5898177A (en) * 1996-08-08 1999-04-27 Hitachi, Ltd. Electron microscope
NL1020936C2 (nl) 2002-06-25 2003-12-30 Univ Delft Tech Preparaathouder voor een elektronenmicroscoop, samenstel van een preparaathouder en een elektronenmicroscoop en werkwijze voor het reduceren van thermische drift in een elektronenmicroscoop.
JP4616701B2 (ja) * 2005-05-30 2011-01-19 日本電子株式会社 電子顕微鏡の試料ホルダ
JP5094788B2 (ja) * 2009-06-18 2012-12-12 株式会社日立製作所 電子顕微鏡及びその試料ホルダ
WO2011066018A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Hysitron, Inc. Micro electro-mechanical heater
US8631687B2 (en) 2010-04-19 2014-01-21 Hysitron, Inc. Indenter assembly
JP5735185B2 (ja) 2011-11-14 2015-06-17 ハイジトロン, インク.Hysitron, Inc. プローブ先端加熱アセンブリ
EP2786116B1 (de) 2011-11-28 2020-07-15 Bruker Nano, Inc. Hochtemperaturheizsystem
US9829417B2 (en) 2012-06-13 2017-11-28 Hysitron, Inc. Environmental conditioning assembly for use in mechanical testing at micron or nano-scales
NL2011876C2 (en) * 2013-12-02 2015-06-03 Univ Delft Tech Low specimen drift holder and cooler for use in microscopy.
CN107835943B (zh) * 2015-03-23 2021-02-12 纳米力学有限公司 实现温度变化期间的尺寸稳定性的结构
JP6796541B2 (ja) * 2017-04-26 2020-12-09 日本電子株式会社 ホルダーおよび荷電粒子線装置
WO2019042905A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Asml Netherlands B.V. ELECTRON BEAM INSPECTION TOOL
JP6471254B1 (ja) * 2018-04-10 2019-02-13 株式会社メルビル 試料ホルダー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753458A (en) * 1954-04-12 1956-07-03 Kazato Kenji Electron microscope
US3778621A (en) * 1972-06-13 1973-12-11 Jeol Ltd Specimen tilting device for an electron optical device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362249B2 (de) 1978-07-06
DE2362249C3 (de) 1979-03-22
FR2327699B1 (de) 1978-03-24
FR2327699A1 (fr) 1977-05-06
GB1443478A (en) 1976-07-21
US3896314A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362249A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine probe in einem elektronenmikroskop
DE69320449T2 (de) Keramischer apparat zur erwaermung und kuehlung
DE1966923U (de) Vorrichtung zur thermischen differentiellen mikroanalyse.
DE1106439B (de) Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope
DD249765A5 (de) Küvette für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE69310057T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zweidimensionalen Anordnung aus feiner Teilchen
DE2413782C3 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen
DE1519837B2 (de) Verfahren zum zonenschmelzen oder kristallziehen
DE1039153B (de) Elektronenmikroskop
DE2006668A1 (de) Supraleitender stabilisierter Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3586179T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direkte probeeingabe in kolonnen, wobei die proben hochsiedende und/oder mittelfluechtige verbindungen enthalten.
DE3628170A1 (de) Verstellbare praeparathalterung fuer ein korpuskularstrahlenmikroskop
DE1598469A1 (de) Geraet zur Entnahme einer Metallprobe aus einem Schmelztiegel
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE68906405T2 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer probe in einer vakuumkammer.
DE1202915B (de) An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahl-apparat, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer den Objekttraeger aufnehmenden und mit einer Tiefkuehlvorrichtung in Verbindung stehenden Objektpatrone
DE2250968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines massiven halbleiterglases
DE3216042C2 (de)
DE2133755A1 (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
DE69801224T2 (de) Vorrichtung zur erstarrung und zur kontinuierlichen überwachung der kristallzüchtung
DE3043555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuirlichen herstellung von metalldraht aus geschmolzenem material
DE958584C (de) Elektronenmikroskop mit quer zur Strahlrichtung auswechselbarem Polschuheinsatzkoerper
DE1920068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von hitzebestaendigen Koerpern in thermoplastische Massen
DE2609116A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre
DE2025376C3 (de) Einkristall-Züchtungsverfahren für Bariumnatriumniobat und verwandte Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee