DE2609116A1 - Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2609116A1
DE2609116A1 DE19762609116 DE2609116A DE2609116A1 DE 2609116 A1 DE2609116 A1 DE 2609116A1 DE 19762609116 DE19762609116 DE 19762609116 DE 2609116 A DE2609116 A DE 2609116A DE 2609116 A1 DE2609116 A1 DE 2609116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tube
electrode system
support member
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609116
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2609116A1 publication Critical patent/DE2609116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/29Railway-chair making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

PHN. 7951
- 1 _ 10-2-1976
: .-..,, :.>■·.:.-let rid: Zelle» GOOT/JV/JB
λ..'.;γ: fci. γ. philips'Gloeilampenfabrlekeo
Akia No. PHN 7951
Anmeldwg vom; 4. MäTZ 1976 2609116
"Verfahren zur Herstellung· einer Kathodenstrahlröhre, Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens und
ddurch dieses Verfahren hergestellte Kathodenstrahlröhre ".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlröhre mit einem aus einem bleihaltigen Glas bestehenden rohrförmigen Hals, der mittels eines Glastellers mit einer Anzahl in einem Kreis angeordneter eingeschmolzener Kontaktstifte verschlossen ist, auf denen ein Elektrodensystem zum Erzeugen mindestens zweier Elektronenstrahlen montiert ist und der Teller am Rande mit der Wand des genannten
609842/0592
PHN. 7951 - 2 - 10-2-1976
Halses verschlossen und dabei in einer genau in bezug auf bestimmte Referenzteile der Röhre definierten Lage von einem Stützglied abgestützt wird, das mit Führungslöchern und mindestens zwei Referenzlöchern versehen is% in die zur Positionierung des Elektrodensystems in dem Röhrenhals die in dem Teller angeordneten Kontaktstifte einführbar sind.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf
• eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens und auf eine durch dieses Verfahren hergestellte Kathodenstrahlröhre.
Bei der Herstellung von Kathodenstrahlröhren mit einem Elektrodensystem zum Erzeugen mindestens zweier Elektronenstrahlen, wie Farbfernsehbildröhren, werden strenge Anforderungen an die Genauigkeit gestellt, mit der das Elektrodensystem im Kolben der Röhre mon-'tiert wird. So sind bei einer Farbfernsehbildröhre nur geringe Toleranzen in bezug auf die Zentrierung und die Rotationslage des Elektrodensystems in bezug auf ein als Referenz gewähltes Achsensystem zulässig.
Nach einem üblichen Vorgang wird das Elektrodensystem zunächst auf den durch den Glasteller geführten Kontaktstiften der' Röhre montiert. Das Elektrodensystem'wird dabei in bezug auf zwei als Referenzstifte verwendete Kontaktstifte orientiert. Dann wird
609842/0592
PHN. 7951 - 3 - 10-2-1976
das so erhaltene Gebilde in den Röhrenhals eingeschoben, wobei der Teller von einem Stützglied abgestützt wird, -das mit Führungslöchern und Referenzlöchern versehen ist, in die die Kontaktstifte geführt sind. Das Stützglied, auch als Einschmelzstift bezeichnet, ist genau in· bezug auf eine Anzahl Referenzflächen auf dem Kolben der Röhre orientiert. Die gewünschte Lage des Elektrodensystems im Kolben der Röhre wird dadurch erhalten, dass die zuvor als Referenzstifte verwendeten Kontaktstifte mit den Referenzlöchern im Stützglied zusammenarbeiten. Dann wird durch örtliche Erhitzung die Wand des Röhrenhalses mit dem Rand des Glastellex"s verschmolzen.
Um die Rotationslage des Elektrodensystems um seine longitudinale Mittellinie möglichst genau festzulegen, soll das Spiel, mit dem die Referenzstifte in die Referenzlöcher des Stützgliedes passen, möglichst gering sein. Infolge dieses geringen Spieles tritt jedoch das folgende Problem aufί Das Glas des Röhrenhalses und des Tellers ist zum Erhalten bestimmter Eigenschaften, wie Röntgenabsorption, zum grossten Teil aus Blei zusammengesetzt. Beim Verschmelzen des Tellers mit dem Röhrenhals tritt ein Teil dieses Bleis aus der Ober-
fläche des Glases heraus und lagert sich in Form von Bleioxid auf der den Teller abstützenden Oberfläche des
609842/0592
PHN. 7951 - k - 10-2-1976
Stützgliedes ab. In dieser abstützenden Oberfläche befinden sich aber bei den bekannten Stützgliedern die mit den Kontaktstiften zusammenarbeitenden Führungslöcher und Referenzlöcher. Dies hat zur Folge, dass bei intensiven Gebrauch des Stützgliedes der Durchmesser der Reierenzlöcher nach kurzer Zeit durch die Ablagerung des Bleioxids derart verringert ist, dass die Referenzstifte des Tellers nicht mehr in die Referenzlöcher passen.
Nach der Erfindung wird dieser Nachteil
vermieden, wenn beim Verschmelzen des Randes des Tellers mit dem'!fand des Röhrenhalses wenigstens die Referenzlöcher in einiger Entfernung von dem Glasteller gehalten werden. Auf diese Veise wird verhindert, dass das aus dem Glas des Röhrenhalses und des Röhrensockels freiwerdende Blei in die Referenzlöcher eindringen kann. In bezug auf die Pührungslöcher im Stützglied sei bemerkt, dass es nicht unbedingt notwendig ist, auch diese Löcher in einiger longitudinaler Entfernung von der Bodenplatte zu halten, weil diese Löcher nur zu einer ungefähren Festlegung der Zentrierung und der Rotationslage des Elektrodensystems dienen und daher der Durchmesser dieser Löcher grSsser gemacht werden kann als in bezug auf die Dicke der KontaMstifte notwendig wäre.
Die Referenzlöcher können nach der Erfindung
60984 2/0592
PHN. 7951 - 5 - 10-2-1976
auf sehr zweckmässige Tfeise dadurch, auf Abstand von dem Glasteller gehalten werden, indem eine Vorrichtung verwendet wird, die mit einem Stützglied mit einer Abstutzungsfläche für den Teller der Röhre versehen ist, wobei das Stützglied mit Referenzlöchern und Führungslöchern versehen ist, die mit durch den Teller geführten Kontaktstiften zusammenarbeiten können, wobei jedes der Referenzlöcher mit einem Führungsloch fluchtet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung
enthält das Stützglied einen zur Abstützung des TeJLlers dienenden ersten Ring mit Führungslöchern und einen in geringer Entfernung von diesem Ring liegenden zweiten Ring, in dem sich die Referenzlöcher befinden.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig.- 1 schematisch einen Teil einer Vorrichtung zum Montieren eines Elektrodensystems im Kolben einer Kathodenstrahlröhre,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Stützglied oder einen Einschmelzstift von einem bekannten Typ,
Fig. 2a eine Draufsicht auf das Stützglied nach Fig. 2, ■
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Stützgliedes oder Einschmelzstiftes nach der Erfindung im Längsschnitt, und
609842/0592 ·.
PUN". 7951 - 6 - 10-2-1976
1Λ Fig. 3a eine Draufsieht auf das Stützglied
nach. Fig. 3 ·
Die in Fig. 1 dargestellte Anschmelzvor-
richtung enthält einen Kolbenhalter 1, der einen Glaskolben 2 einer Farbfernsehbildröhre mit einem nahezu rechteckigen Frontglas 3 abstützt. Die Lage des Kolbens 2 in bezug auf den Halter 1 wird durch einen Abstützring h und zwei Ansclilagnocken 5 bestimmt, von denen einer dargestellt ist. Diese Anschlagnocken drücken gegen Referenzflächen 13 auf einer der langen Seit.en des rechteckigen Teils des Kolben 2. Ση das offene Ende des Röhrenhalses 6 ist ein Elektrοdensystem 7 eingeschoben, das aus drei in einer zu der Zeichnungsebene senkrechten Ebene liegenden Elektronenstrahlerzeugungss^rstemen zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen besteht. Das Elektrodensystem 7 ist auf einer Anzahl in einem Kreis angeordneten Kontaktstiften 8 montiert, "die in einen Glasteller 9 eingeschmolzen sind und einen Durchmesser von 1,00 mm mit einer Toleranz von 0,02 mm aufweisen. Der Glasteller 9 wird von einem metallenen Stützglied oder Einschmelzstift 10 abgestützt, dessen Rotationslage um seine longitudinale Mittellinie mit der Lage des Kolbenhalters 1 gekoppelt ist. Die Kontaktstifte 8 sind in sich im Stütztglied 10 befindende Führungslöcher und Referenzlöcher geführt, wodurch auch
609842/0592
PUN. 7951 - 7 - 10-2-1976
die Rotationslage des Elektrodensystems um seine longitudiiiale Mittellinie in bezug auf das rechteckige Frontglas 3 bestimmt ist. Nachdem auf diese Weise die Lage des Elektrodensystems 7 im Kolben 2 fixiert ist, wird mit Hilfe der Brenner 11 der Rand des Tellers 9 mit der Wand des Röhrenhalses 6 verschmolzen, wonach schliesslich der Kolben 2 über einen Pumpstengel 12 evakuiert wird. Beim Verschmelzen wird der Röhrenhals 6, der aus einem Glas besteht, das etwa 36 Gew. ^ Blei enthält, örtlich auf eine Temperatur von 8OO bis 9,000C erhitzt. Ein Teil des Bleis wird dabei aus dem Glas ausgelöst und lagert sich in Form von Bleioxid auf dem den Teller 9 abstützenden Teil des Stützgliedes 10 ab. Bei Anwendung eines Stützg-liedes der in den Figuren 2 und 2a dargestellten Art hat dies zur Folge, dass das Bleioxid sich auch auf den Wänden der in die Abstützungsfläche 23 mündenden Führungslöcher 22 und Referenzlöcher 20 und 21 ablagert. Die Führungslöcher 22 weisen einen Durchmesser von 2 mm mit einer Toleranz von 0,1 mm auf. Von den Referenzlöchern, die durch ein zylindrisches Loch 20 und ein diesem diametral gegenüberliegendes Loch 21 gebildet werden, betragen der Durchmesser bzw. die Breite 1,10 mm mit einer Toleranz von nur 0,02 mm. Das Spiel zwischen den Referenzstiften und der Wand der Referenzlöcher beträgt also ungefährt
609842/0592
PHN. 7951 - 8 - 10-2-1976
0,1 mm. Bei einem Abstand zwischen den Referenzlöehern von 20,3 mm beträgt die Toleranz in der Rotationslage des Elektrodensystems dann etwa 2.h Minuten. Je geringer dieses Spiel ist, desto genauer ist die Rotationslage des Elektrodensystems definiert. Gerade wegen dieses geringen Spieles werden durch die Ablagerung des Bleioxids in den Referenzlöehern die Referenzstifte bei intensivem Gebrauch des Stützgliedes 10 nach kurzer Zeit nicht mehr in die Referenzlöcher 20 und 21 passen. Dieser Nachteil wird mit einem Stützglied der in Figuren 3 und 3a dargestellten Art vermieden. Das Stützglied besteht hier aus einem hohlen Stift 30 aus Chrom-Niclcel-Stahl mit einer durch einen ersten Ring gebildeten Abstutzungsfläche 31♦ Dieser erste Ring 35 enthält nur die Führungslöcher 32. Die Referenzlöcher 33 und 3^» die durch ein zylindrisches Loch 33 und ein Schlitzloch 3^ gebildet werden, befinden sich in einem in einem Abstand von 2 mm unter dem ersten Ring 35 liegenden zweiten Ring 36. Durch den Raumaiischen den Referenzlöchern 33 und 3^- und einem auf dem ersten Ring 35 angeordneten Teller wird vermieden, dass sich beim Anschmelzvorgang Bleioxid auf den ¥änden der Referenzlöcher 33 und 3k ablagern kann. Dadurch sind in bezug auf das bekannte Stützglied engere Referenzlöcher zulässig. Die Führungslöcher 32 weisen wieder einen
609842/0592
PIiN. 7951 - 9 - 10-2-1976
Durchmesser* von 2 mm auf. Das Referenzloch 33, durch das die Zentrierung eines Elektrodensystems bestimmt ■wird, weist einen Durchmesser von 1,05 mm mit einer Toleranz von 0,02 mm auf, während die Breite des Schlitzloches 34 ebenfalls 1,05 mm beträgt.
Es hat sich herausgestellt, dass bei Anwendung eines Stützgliedes nach der Erfindung während des Anschmelzvorgangs eine günsi%ere Spannungsverteilung in bezug auf das Auftreten von Sprung im G-las als bei Anwendung des bekannten Stützgliedes erhalten wird. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass bei einem StützgXied nach der Erfindung der Wärmeaustausch zwischen den Kontaktstiften 8 und dem Stützglied in der Nähe des Tellers gleichmässig über jeden Kontaktstift 8 verteilt ist, weil alle Kontaktstifte, einschliesslich der Referenzstifte, mit einem gleich grossen Spiel in die Führungsiöcher 32 passen. Yeiter ist wegen des geringeren Spieles, das zwischen den Referenzstiften und den Wänden der Referenzlöcher zulässig ist, die Rotationslage des Elektrodensystems bei Anwendung eines Stützgliedes nach der Erfindung genauer als Bei Anwendung des bekannten Stützgliedes definiert.
603842/0592

Claims (2)

  1. PUN. 7951
    - ίο - ' 10-2-1976
    PATENTANSPRÜCHE;
    . .' Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlröhre mit einem aus einem bleihaltigen Glas bestehenden rohrförmigen Hals, der von einem Glasteller mit einer Anzahl in einem Kreis angeordneter eingeschmolzener Kontaktstifte verschlossen ist, auf denen ein Elektrodensystem zum Erzeugen mindestens zweier Elektronenstrahlen montiert ist und der genannte Teller am Rande mit der Wand des genannten Halses verschmolzen und dabei in einer genau in bezug auf bestimmte Referenzteile der Röhre definierten Lage von einem Stützglied abgestützt wird, das mit Führungslöchern und mindestens zwei Referenzlöchern versehen ist, in die zur Positionierung des Elektrodensystems in dem Röhrenhals die in dem Teller angeordneten Kontaktstifte einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschmelzen des Tellers mit dem Röhrenhals wenigstens die Referenzlöcher in einiger Entfernung von dem Teller gehalten werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Montieren eines Elektrodensystems im Hals einer Kathodenstrahlröhre, wobei das Elektrodensystem auf einer Anzahl von Kontaktstiften montiert ist, die in einen zum Verschliessen des Röhrenhalses dienenden Glasteller eingeschmolzen sind, welche Vorrichtung ein Stützglied enthält, das mit Pührungslöehern und mindestens zwei Referenzlöchem versehen ist, in
    609842/0592
    PUN. 7951 - 11 - 10-2-1976
    die zur Positionierung des Elektrodensystems in dem Röhrenhals in dem Teller angeordnete Kontaktstifte ein-• f ülirbar sind, dadurch .gekennzeichnet, dass jedes der Referenzlöcher mit einem Führungloch fluchtet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied einen zur Abstützung des Tellers dienenden ersten Ring mit FührungsISehern und einen in geringer Entfernung von diesem Ring liegenden zweiten Ring enthält, in dem sich die Referenzlöcher befinden.
    4. Kathodenstrahlröhre, die durch das Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist.
    6 0 9 8 4 2/ C) b 9 2
DE19762609116 1975-03-18 1976-03-05 Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre Pending DE2609116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7503177A NL7503177A (nl) 1975-03-18 1975-03-18 Werkwijze voor het vervaardigen van een kathode- straalbuis, inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze en kathodestraalbuis verkregen volgens deze werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609116A1 true DE2609116A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=19823394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609116 Pending DE2609116A1 (de) 1975-03-18 1976-03-05 Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4055877A (de)
JP (1) JPS51118950A (de)
BE (1) BE839631A (de)
CA (1) CA1046133A (de)
DE (1) DE2609116A1 (de)
FR (1) FR2305013A1 (de)
GB (1) GB1510055A (de)
IT (1) IT1057040B (de)
NL (1) NL7503177A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106222A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronenroehre und herstellungsverfahren dafuer
DE4443241A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Witeg Wissenschaftlich Tech Ge Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Bildwiedergaberöhren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400927A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Philips Nv Inrichting en werkwijze voor het monteren van een geintegreerd elektronenkanonsysteem.
NL8601738A (nl) * 1986-07-04 1988-02-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kathodestraalbuis.
KR920010364B1 (ko) * 1990-11-01 1992-11-27 삼성전관 주식회사 단두식 전자총 봉입장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680824A (en) * 1950-08-16 1954-06-08 Gen Electric Electric discharge device
US3520040A (en) * 1967-05-15 1970-07-14 Gen Electric Method for manufacturing aligned-grids electron discharge device
US3504412A (en) * 1967-05-18 1970-04-07 Zenith Radio Corp Method of making heater support for pluralgun cathode-ray tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106222A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronenroehre und herstellungsverfahren dafuer
DE4443241A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Witeg Wissenschaftlich Tech Ge Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Bildwiedergaberöhren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057040B (it) 1982-03-10
BE839631A (fr) 1976-09-16
NL7503177A (nl) 1976-09-21
GB1510055A (en) 1978-05-10
CA1046133A (en) 1979-01-09
JPS51118950A (en) 1976-10-19
FR2305013A1 (fr) 1976-10-15
US4055877A (en) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862914C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarben-Bildwiedergaberoehren fuer Fernsehzwecke
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2354338C3 (de) Vorrichtung zur Montage einer aus Röhrensockel und vormontiertem Mehrstrahlsystem gebildeten Sockeleinheit am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE1471802B2 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von einem Trichterteil mit Hals und einem Bildschirmteil mit einem auf den Trichterteil auszurichtenden und aufzusetzenden geschlossenen Rand beim Herstellen von Kathodenstrahlröhrenkolben, sowie rechteckiger Bildschirm- und Trichterteil zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2611335C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2609116A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre
DE2601198A1 (de) Verfahren zum einbau einer haltevorrichtung in eine mehrstrahl-kathodenstrahlroehre
DE2745180A1 (de) Konstruktive ausbildung der schirmgitter-elektroden einer inline-farbbildroehre
DE3727849C2 (de) Verfahren zur Montage einer Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE3216041C2 (de)
DE2354339C3 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugungssystemen
DE2846654A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE3216042C2 (de)
DE750226C (de) Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren
DE3423485C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem, das ein astigmatisches Strahlformungsgitter enthält
DE2950864C2 (de)
DE2452196C3 (de) Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren
DE10296597T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer räumlichen Gleichmässigkeit von Maskenstreifen für eine Kathodenstrahl-Röhre (CRT)
DE19681458C2 (de) Verfahren zum Vorspannen eines Schattengsmaskenmaterials für eine Kathodenstrahlröhre
DD262107A5 (de) Farbbildroehre mit inline-strahlsystem und komakorrektur
DE3123301A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von elektronenstrahlen bei einer kathodenstrahlroehre
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE3530932C2 (de)
DE3304209A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1789070C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Tragstiften am inneren Rande der Frontplatte einer Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee