DE2452196C3 - Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren - Google Patents

Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren

Info

Publication number
DE2452196C3
DE2452196C3 DE19742452196 DE2452196A DE2452196C3 DE 2452196 C3 DE2452196 C3 DE 2452196C3 DE 19742452196 DE19742452196 DE 19742452196 DE 2452196 A DE2452196 A DE 2452196A DE 2452196 C3 DE2452196 C3 DE 2452196C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electron
electrode
inner diameter
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452196A1 (de
DE2452196B2 (de
Inventor
Djuurd Anne Geertruid Eindhoven Kamerbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2452196A1 publication Critical patent/DE2452196A1/de
Publication of DE2452196B2 publication Critical patent/DE2452196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452196C3 publication Critical patent/DE2452196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren und Verwendung von solchen Elektronenstrahlerzeuger^
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren, der auf einer gemeinsamen Achse zentriert in Laufrichtung des Elektronenstrahls in der angegebenen Reihenfolge eine Kathode, eine Steuerelektrode, eine Anode und mindestens eine erste und eine zweite zylindrische Linsenelektrode zur Fokussierung des Elektronenstrahls aufweist.
Ein Elektronenstrahlerzeuger dieser Art ist aus der US-PS 30 90 882 bekann'.
Ein aus der US-PS 33 40 035 bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Elektronenstrahlerzeuger zeigt insbesondere in Fig.3 ein Aufschieben der Elektroden in der gewünschten Reihenfolge auf einen Montagestift. Dieser Montagestift gewährleistet eine genaue Zentrierung der Elektroden um eine gemeinsame Achse, während der gegenseitige Abstand der Elektroden in axialer Richtung durch zwischen den Elektroden angeordnete Distanzglieder bestimmt wird.
Die auf diese Weise erhaltene Lage der Elektroden wird mittels daran befestigter Aufhängestützen fixiert, deren freie Enden in aus Isoliermaterial hergestellten Stützstäben eingeschmolzen werden. Beim Entfernen des Montagestiftes tritt aber das Problem auf, daß die auf diese Weise genau festgelegte Lage der Elektroden sich schwer aufrechterhalten läßt, insbesondere derjenigen Elektroden, deren Innendurchmesser einander gleich sind und deren Innenoberfläche die zentrierende Oberfläche des Montagestiftes passend umschließt. In diesem Falle wird der Montagestift sich bei seiner Entfernung erst dann lösen, nachdem die sich über die Elektroden mit gleichen Innendurchmessern erstrekkende Zentrieroberfläche die letzte Elektrode passiert hat. Vor allem für diese letzte Elektrode ist also die Möglichkeit einer durch Reibungskräfte herbeigeführten Lagenänderung sehr groß. Hinzu kommt noch, daß an den Stellen, an denen die vorgenannten Aufhängestützen auf den Elektroden durch Punktschweißen befestigt sind, die Innenoberfläche dieser Elektroden eine Unebenheit aufweist, wodurch das Weiterschieben des Montagestiftes noch schwieriger wird. Ein sich in axialer Richtung erstreckender abgeplatteter Teil des Stiftes an den Stellen dieser Unebenheiten schafft nur eine teilweise Lösung dieses Problems und eine solche Maßnahme beeinträchtigt auch die zentrierende Wirkung des Montagestiftes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektronenstrahlerzeuger derart auszugestalten, daß ein Entfernen der Montagelehre erleichtert wird, ohne daß dadurch eine nicht mehr vernachlässigbare Änderung der elektronenoptische!-! Eigenschaften des Strahlerzeugers eintritt.
Zur Lösung dieser Aufg°be weist ein Elektronenstrahlerzeuger der eingangs genannten Art nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß bei einem Innendurchmesser der zylindrischen Elektroden von bis zu 10 mm der Innendurchmesser der zweiten Linsenelektrode um höchstens 10% größer ist als der
2r> Innendurchmesser der ersten Linsenelektrode.
Durch einen wenn auch geringen Unterschied zwischen den Innendurchmessern dieser aufeinanderfolgenden Elektroden kann beim Zusammenbauen dieser Elektroden ein Montagestift verwendet werden,
«ι dessen Durchmesser auch für diese Linsenelektroden schrittweise zunimmt. Dies bedeutet, daß sich der Montagestift bei seiner Entfernung schnell löst, wodurch die Möglichkeit einer Lagenänderung einer oder mehrerer Elektroden erheblich verringert wird.
J'> Auch die Montage dieser, von der Kathode her gerechnet letzten Elektroden kann schneller und mit geringerer Gefahr vor Beschädigungen dieser Elektroden stattfinden, weil jede Elektrode nur mit der für diese Elektrode bestimmten Zentrieroberfläche des Monta-
4« gestiftes in Berührung kommt. Vorzugsweise wird der Unterschied zwischen den Innendurchmessern der betreffenden Elektroden mit etwa 0,2 mm gewählt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt besondere Vorteile bei der Mortage eines aus drei Elektronen-
4ri Strahlerzeugern aufgebauten Gebildes, wie es in Kathodenstrahlröhren zur Wiedergabe farbiger Bilder verwendet wird. Dabei sind bestimmte enlsprechende Elektroden bereits miteinander verbunden, ehe sie auf die Montagestifte aufgeschoben werden. Ein gleichzeitig
r''i ges Aufschieben dieser entsprechenden Elektroden auf die eng passenden Montagestifte wird dann durch die etwas konvergierende Lage dieser Stifte erschwert.
Insbesondere läßt sich die Erfindung vorteilhaft bei einer Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger
^ Bilder anwenden, in der ein Elektrodensystem untergebracht ist, das aus einem Gebilde dreier Elektronenstrahlerzeuger besteht, deren Längsachsen in derselben Ebene liegen. Bei einer derartigen Anordnung der Elektronenstrahlerzeuger können bekanntlich erhebli-
wi ehe Vereinfachungen in bezug auf die dynamische Konvergenz der Elektronenstrahlen erzielt werden. Dabei werden dann aber an die statische Konvergenz der Elektronenstrahlen und also namentlich an eine genaue gegenseitige Positionierung der Elektroden hohe Anforderungen gestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Gebilde dreier Elektronenstrahlerzeu-
gungssysteme einer bekannten Kathodenstrahlröhre während ihrer Montage,
Fig.2 eine Draufsicht längs der Linie U-Il der Fig.2 und
F i g. 3 ein Gebilde dreier Elektronenstrahlerzeugungssysteme der in F i g. 1 dargestellten Röhre nach der Erfindung während ihrer Montage.
F i g. 1 zeigt drei Elektronenstrahlerzeuger (von denen zwei mit einer gestrichelten Linie schematisch dargestellt sind) einer bekannten Kathodensirahlrönre während ihrer Montage. Auf den drei Montagestiften 11, 12 und 13 sind nacheinander eine Beschleunigungselektrode 14, eine Fokussierelektrode 15, eine Anode 16 und eine Steuerelektrode 17 montiert. Die Montagestifte sind je lösbar in einem Montageblock 10 befestigt. Die Längsachsen dieser Stifte liegen in der Zeichnungsebene und schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt auf der Längsachse des Montagestifte"« 12. Der gegenseitige Abstand der Elektroden is> in axialer Richtung durch die Distanzglieder 18, 19 und 20 bestimmt. Jede Elektrode ist mit Aufhängeslützen 21 versehen, deren freie Enden in eine Anzahl in der Zeichnung nicht dargestellter gläserner Stützstäbe eingeschmolzen sind. Beim Entfernen des Montagestiftes 13 passiert die für die Elektrode 15 bestimmte Zentrieroberfläche des Stiftes auch die Elektrode 14. Die Innendurchmesser der Elektroden 14 und 15 sind jedoch einander gleich, so daß sich der Stift 13 erst löst, nachdem die für die Elektrode 15 bestimmte Zentrieroberfläche völlig die Elektrode 14 passiert ist. Die Möglichkeit, daß die letztere Elektrode beim Entfernen des Monlagestiftes ihre Lage ändert, ist daher sehr groß. Um zusätzliche Reibungskräfte zu vermeiden, weist der Montagestift an der Stelle, an der sich beim Feistschweißen der Aufhängestützen auf der Innenoberfläche der Elektroden die Unebenheiten 22 gebildet haben, einen sich in axialer Richtung erstreckenden abgeplatteten Teil 23 auf. Dieser abgeplattete Teil erstreckt sich rj sowohl über die Elektrode 14 als auch über die Elektrode 15.
Diese Anordnung ist in F i g. 2 nochmals in Draufsicht längs der Linie H-II dargestellt.
Eine erhebliche Verbesserung wird mit der in Fi g. 3
in gezeigten Bauart erzielt. In einem Montageblock 30 sind auf gleiche Weise wie in F i g. 1 die drei Montagestifte 31, 32 und 33 lösbar befestigt. Die entsprechenden Elektroden 34, 35, 36 und 37 sind wieder mit Aufhängestützen 38 versehen, deren freie Enden in vier
υ gläserne Stützstäbe 39 eingeschmolzen sind, von denen zwei dargestellt sind. Der gegenseitige Abstand der Elektroden ist durch ein Distanzglied 40 mit einer Dicke von 0,36 mm, ein Distanzglied 41 mit einer Dicke von 2,4 mm und ein Distanzglied 42 mit einer Dicke von
in 1 mm bestimmt. Der Innendurchmesser der Elcklroden 36 beträgt 7,4 mm, während der Innendurchmesser der Elektroden 37 gleich 7,6 mm ist. Durch diesen geringen Unterschied von 0,2 mm werden die elekironenoptischen Eigenschaften der Elektronenstrahlerzeuger nicht
2r> wesentlich beeinflußt, während der Vorteil erhalten wird, daß sich die Montagestifte 31, 32 und 33 bei ihrer Entfernung schnell 'ösen. Die für die Elektroden 36 bestimmten Zentrieroberflächen können nun beim Entfernen der Montagestifte frei entlang der Innenwand
i<> der letzten Elektroden 37 verschoben werden. Die aus obenstehendem Grunde angebrachten axialen abgeplatteten Teile 43 der Stifte erstrecken sich hier nur über die Elektroden 37, wodurch für die Elektroden 36 eine optimale Zentrierimg erhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren, der auf einer gemeinsamen Achse zentriert in Laufrichtung des Elektronenstrahls in der angegebenen Reihenfolge eine Kathode, eine Steuerelektrode, eine Anode und mindestens eine erste und eine zweite zylindrische Linsenelektrode zur Fokussierung des Elektronenstrahls aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Innendurchmesser der zylindrischen Elektroden von bis zu 10 mm der Innendurchmesser der zweiten Linsenelektrode (37) um höchstens 10% größer ist als der Innendurchmesser der ersten Linsenelektrode (36).
2. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen dem Innendurchmesser der zweiten Linsenelektrode (37) und dem Innendurchmesser der ersten Linsenelektrode (36) 0,2 mm ist.
3. Verwendung eines Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 1 oder 2 in einer Bildwiedergaberöhre.
4. Verwendung von drei Elektronenstrahlerzeugern nach Anspruch 1 oder 2 in einer dreistrahligen Farbbildröhre mit in einer Ebene liegenden Achsen der drei Strahlerzeuger.
DE19742452196 1973-11-17 1974-11-04 Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren Expired DE2452196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7315791A NL166573C (nl) 1973-11-17 1973-11-17 Kathodestraalbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452196A1 DE2452196A1 (de) 1975-05-22
DE2452196B2 DE2452196B2 (de) 1980-07-31
DE2452196C3 true DE2452196C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=19820031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452196 Expired DE2452196C3 (de) 1973-11-17 1974-11-04 Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5081469A (de)
AT (1) AT337789B (de)
BE (1) BE822249A (de)
CA (1) CA1011386A (de)
DE (1) DE2452196C3 (de)
ES (1) ES431971A1 (de)
FR (1) FR2251905B1 (de)
GB (1) GB1486324A (de)
IT (1) IT1025719B (de)
NL (1) NL166573C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400927A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Philips Nv Inrichting en werkwijze voor het monteren van een geintegreerd elektronenkanonsysteem.
DE3421384A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum zusammenbau von elektronenstrahlerzeugern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090882A (en) * 1960-04-13 1963-05-21 Rca Corp Electron gun
US3340035A (en) * 1964-09-28 1967-09-05 Rauland Corp Cathode-ray tube manufacturing apparatus
JPS4970569A (de) * 1972-11-10 1974-07-08

Also Published As

Publication number Publication date
NL166573B (nl) 1981-03-16
AU7529474A (en) 1976-05-13
JPS5081469A (de) 1975-07-02
DE2452196A1 (de) 1975-05-22
NL166573C (nl) 1981-08-17
JPS56133657U (de) 1981-10-09
AT337789B (de) 1977-07-25
FR2251905A1 (de) 1975-06-13
DE2452196B2 (de) 1980-07-31
NL7315791A (nl) 1975-05-21
IT1025719B (it) 1978-08-30
ES431971A1 (es) 1976-11-01
BE822249A (fr) 1975-05-14
CA1011386A (en) 1977-05-31
ATA913874A (de) 1976-11-15
FR2251905B1 (de) 1978-12-08
GB1486324A (en) 1977-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2850369C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE2934993C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2439018C3 (de) Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit
DE3218849C2 (de)
DE2452196C3 (de) Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE750226C (de) Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren
DE69114894T2 (de) Elektronenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugungssystem.
DE2648879C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fur eine Farbfernsehbildrohre
DE68924408T2 (de) Verfahren zur Montage eines Elektronenstrahlerzeugerteiles.
EP0090989B1 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3304209A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2648602C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schicht aus einer Suspension oder einer Lösung auf die Innenwand eines rohrförmigen Lampenkolbens und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1614859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elektronenstrahlerzeugersystemen für mehrere Elektronenstrahlen
DE3530932C2 (de)
DE1093492B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Elektroden bestehenden Elektrodenystemsfuer Elektronenstrahlroehren
DE1279214B (de) Strahlerzeugungssystem fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1040137B (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE946994C (de) Gittergefuege, insbesondere fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Verfahren zur Herstellung solcher Gittergefuege
EP0067390A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen bei einer Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee