DE2439018C3 - Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit - Google Patents

Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit

Info

Publication number
DE2439018C3
DE2439018C3 DE2439018A DE2439018A DE2439018C3 DE 2439018 C3 DE2439018 C3 DE 2439018C3 DE 2439018 A DE2439018 A DE 2439018A DE 2439018 A DE2439018 A DE 2439018A DE 2439018 C3 DE2439018 C3 DE 2439018C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection unit
centering
tube
axis
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439018A1 (de
DE2439018B2 (de
Inventor
Martin Clemens Van Der Heide
Constantius Johannes Waltherus Eindhoven Panis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2439018A1 publication Critical patent/DE2439018A1/de
Publication of DE2439018B2 publication Critical patent/DE2439018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439018C3 publication Critical patent/DE2439018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit, die auf dem einen Hals und einen daran anschließenden Konusteil umfassenden Röhrenkolben auf dem Hals und dem Konusteil angeordnet ist, wobei der Konusteil einen konzentrisch zur Röhrenachse verlaufenden b5 Oberflächenbereich besitzt, der mit Anschlag- und Zentriergliedern der Ablenkeinheit derart zusammenwirkt, daß die Ablenkeinheit bei der Montage auf dem Röhrenkolben mittels zur Röhrenachse bzw. zur Achse der Ablenkeinheit geneigt liegender Zentrierflächen und mittels einer Abstützung der Ablenkeinheit auf dem Hals des Kolbens zur Röhrenachse zentriert und in axialer Richtung durch die Anschlagglieder festgelegt wird.
Eine derartige Röhre ist bekannt aus der US-PS 24 97 078.
Bei Bildwiedergaberöhren besteht seit Anfang an das Problem, die in der Höhe des Übergangsteiles vom Hals bis zum Konus der Bildwiedergaberöhre angeordnete Ablenkeinheit in radialer und auch axialer Richtung auf der Bildröhre selbst genauestens auszurichten. Die Ablenkeinheit trägt im wesentlichen die Spulen für die vertikale als auch die horizontale Ablenkung, aber auf ihr sind bei Farbbildröhren auch die Farbreinheitsmagnete und die Konvergenzanordnungen mit befestigt, so daß die Lage dieser Ablenkeinheit für die spätere Funktion der Röhre ausschlaggebend ist
Bei der aus der US-PS 24 97 078 bekannten Bildwiedergaberöhre sind die am Konusteil vorgesehenen Zentrierflächen zugleich die Anschlagflächen, die mit Anschlaggliedern der Ablenkeinheit zusammenwirken und die Lage der Ablenkeinheit in axialer Richtung festlegen. Es fehlt hier aber eine genau definierte Lage der Ablenkeinheit in axialer Richtung.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, eine Bildwiedergaberöhre mit einer auf diese angepaßten Ablenkeinheit zu schaffen, bei der die Zentrierung und axiale Festlegung der Ablenkeinheit auf der Bildröhre ganz genau und unabhängig voneinander durchgeführt werden können.
Die Aufgabe wird bei einer Bildwiedergaberöhre der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Oberflächenbereich eine senkrecht zur Röhrenachse verlaufende Anschlagfläche aufweist, auf die sich in axialer Richtung wirkende Anschlagglieder der Ablenkeinheit abstützen, daß die an der Ablenkeinheit vorgesehenen Zentrierglieder in radialer Richtung bezüglich der Achse der Ablenkeinheit federnd ausgebildet sind und daß entweder nur der Oberflächenbereich oder nur die Zentrierglieder die zur Röhrenachse bzw. zur Achse der Ablenkeinheit geneigt liegenden Flächen aufweisen.
Die senkrecht zur Röhrenachse verlaufende Anschlagfläche dient dazu, daß sich auf ihr entsprechend ausgebildete Teile der aufzuschiebenden Ablenkeinheit in axialer Richtung abstützen können, und sie gewährleistet damit eine genaueste axiale Ausrichtung der Ablenkeinheit. Zusätzlich zu dieser senkrecht zur Röhrenachse verlaufenden Anschlagfläche ist die geneigt zur Röhrenachse verlaufende Zentrierfläche ebenfalls vorhanden, um die radiale Ausrichtung der Ablenkeinheit zu gewährleisten, jedoch mit dem Unterschied zu der aus der US-PS 24 97 078 bekannten Röhre, daß durch das Zusammenwirken der Anschlagfläche und der Zentrierfläche nunmehr auch eine genau definierte Lage der Ablenkeinheit in axialer Richtung erhalten wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 näher beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Bildröhre mit zugehöriger Ablenkeinheit,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Ablenkeinheit,
Fig.3 ein Ausführungsbeispiel eines kreiszylindrischen Tragrandes für die Ablenkeinheit und
F i g. 4 eine Schnittdarstellung einer beispielsweisen Zentrierung.
Die F i g. 1 zeigt eine Farbfernsehbildwicdergaberöhre 1, deren Kolben durch ein Frontglas 2, einen Konusteil 3 und einen Hals 4 gebildet wird. Im Hals 4 ist ein nur schematisch dargestelltes Elektrodensystem 5 zum Erzeugen dreier in derselben Ebene liegender Elektronenstrahlen angeordnet Diese Elektronenstrahllen werden auf ihrem Wege zu dem auf der Innenseite des Frontgiases 2 eingelegten Bildschirm von einem Magnetfeld abgelenkt, das von einer auf der Röhre befestigten Ablenkeinheit 6 erzeugt wird. Zu diesem Zweck enthält die Ablenkeinheit ein auf einem aus Kunststoff bestehenden Innenkäfig 7 befestigtes Ablenkspulensystem, das aus einer in der F i g. 1 schematisch dargestellten Anzahl Ablenkspulen 8 und einem Ringkern 9 besteht. Der Innenkäfig 7 trägt in radialer Richtung nach außen weisende Stiftschrauben 10, die durch in axialer Richtung liegende Ausnehmungen 11 in dem aus Kunststoff bestehenden Tragkäfig 12 und durch in Umfangsrichtung liegende Ausnehmungen 13 in den Verschlußplatten 14 geführt sind (siehe auch Fig.2). Der Innenkäfig 7 kann also in axialer Richtung in dem Tragkäfig 12 verschoben und um seine Achse gedreht werden. Durch das Festdrehen der Flügelmuttern 15 wird der Innenkäfig 7 in dem Tragkäfig 12 und gegen diesen festgelegt
Wie aus Fig.2 ersichtlich, weist der Tragkäfig 12 einen sechseckigen Tragring 16 auf, bei dem die mit 17 bezeichneten Innenkanten der einzelnen Tragflächen auf einem kegeligen Zentrierrand 18 auf der Bildröhre aufliegen. Dieser Zentrierrand 18 besteht auf der Außenseite aus einer kegeligen Zentrierfläche 19 und 3b einer sich daran anschließenden senkrecht zur Röhrenachse liegenden Anschlagfläche 20. Die Zentrierfläche 19 und die Anschlagfläche 20 bilden gegeneinander einen Winkel von 110°. Dieser Winkel ist jedoch nicht kritisch und wird vorzugsweise zwischen 100 und 130° 4u gewählt. Die Anschlagfläche 20 bildet einen axialen Anschlag für den Tragkäfig 12, und zwar für eine Anzahl Anschlagglieder 22 desselben. Es sind sechs Anschlagglieder dargestellt, aber es genügen auch drei.
Beim Montieren wird die Ablenkeinheit 6 über den Hals 4 geschoben, bis die mit 17 bezeichneten Innenkanten des sechseckigen Tragrandes 16 auf der kegeligen Zentrierfläche 19 aufliegen. Die von dem Frontglas 2 abgekehrte Seite der Ablenkeinheit 6 ist mit Hilfe einer einen Teil des Tragkäfigb 12 bildenden Führung 24 auf dem Hals 4 zentriert Die dem Frontglas 2 zugekehrte Seite der Ablenkeinheit 6 wird nun dadurch zentriert, daß der Tragkäfig 12 weiter in Richtung auf das Frontglas 2 vorgeschoben wird. Von der kegeligen Zentrierfläche 19 werden dabei die Seiten des Tragrandes 16, wie bei 21 angegeben, etwas nach außen gedrückt In dieser Stufe der Montage wird durch die selbstzentrierende Wirkung der kegeligen Zentrierfläche 19 die Ablenkeinheit 6 in bezug auf die Röhrenachse vorzentriert Die richtige Lage in axialer Richtung ist nämlich erst nach Erreichen der Endlage durch die Anschlagglieder 22 gegeben, die gegen die Anschlagfläche 20 des Zentrierrandes 18 gegenliegt. Das um die Führung 24 angebrachte Spannband 23 wird nun gespannt, wodurch die Ablenkeinheit 6 unverrückbar auf der Bildröhre 1 befestigt ist
Fig.3 und 4 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für den Fall, daß der sich auf dem Konusleil befindende Zentrierrand 19 nicht kegelig ist F i g. 3 zeigt einen kreiszylindrischen Tragrand 30 mit zentrierenden Nocken 34, die zur Röhrenachse geneigt liegende Zentrierflächen 31 aufweisen. Zu beiden Seiten der Nocken 34 weist der Tragrand 30 in axialer Richtung verlaufende Einkerbungen 32 auf, die ein in radialer Richtung federndes Ausweichen der Nocken 34 beim Aufschieben der Ablenkeinheit 6 auf die Röhre 1 gestatten. Die Anschlagglieder 33 sind hier gesondert dargestellt, aber sie können auch, wie aus Fig.4 im Prinzip ersichtlich, mit den Nocken 34 ein Ganzes bilden.
Die Anschlagnocken 41 nach F i g. t arbeiten mit dem nichtkegeligen Zentrierrand 44 zusammen und weisen Zentrierflächen 43 und Anschlagflächen 42 auf. Der Tragrand 40 kann im Schnitt entweder ein Vieleck oder einen Kreis bilden.
Die Lage des Tragkäfigs 12 ist in axialer Richtung vollständig durch den Zentrierrand 18, 44 bestimmt. Dieser Zentrierrand kann als gemeinsame Bezugsfläche sowohl für die Lage der Ablenkeinheit 6 als auch für die Lage des Elektrodensystems in dem Hals 4 der Röhre 1 dienen. Eine derartige gemeinsame Bezugsfläche vergrößert die Genauigkeit der gegenseitigen Lage der Teile.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit, die auf dem einen Hals und einen daran anschließenden Konusteil umfassenden Röhrenkolben auf dem Hals und dem Konusteil angeordnet ist, wobei der Konusteil einen konzentrisch zur Röhrenachse verlaufenden Oberflächenbereich besitzt, der mit Anschlag- und Zentriergliedern der Ablenkeinheit derart zusammeriwirkt, daß die Ablenkeinheit bei der Montage auf dem Röhrenkolben mittels zur Röhrenachse bzw. zur Achse der Ablenkeinheit geneigt liegender Zentrierflächen und mittels einer Abstützung der Ablenkeinheit auf dem Hals des Kolbens zur Röhrenachse zentriert und in axialer Richtung durch die Anschlagglieder festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbereich eine senkrecht zur Röhrenachse verlaufende Anschlagfläche (20) aufweist, auf die sich in axialer Richtung wirkende Anschlagglieder (22, 33, 41) der Ablenkeinheit (6) abstützen, daß die an der Ablenkeinheit vorgesehenen Zentrierglieder (17,34, 41) in radialer Richtung bezüglich der Achse der Ablenkeinheit (6) federnd ausgebildet sind und daß entweder nur der Oberflächenbereich oder nur die Zentrierglieder die zur Röhrenachse bzw. zur Achse der Ablenkeinheit geneigt liegenden Flächen (19,31, 43) aufweisen.
2. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbereich in Segmente unterteilt ist.
3. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit (6) an ihrem dem Konusteil zugewandten Ende einen Tragrand von vieleckigem Querschnitt (16) aufweist, dessen Seiten die in radialer Richtung federnden Zentrierglieder (17,21) bilden.
4. Bildwiedergaberöhre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit an ihrem dem Konusteil zugewandten Ende einen Tragrand (16, 30) mit zentrierenden Nocken (34, 41) aufweist und die Nocken (34, 41) zur Röhrenachse geneigt liegende Zentrierflächen (31,43) besitzen.
5. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrand (30) beiderseits der zentrierenden Nocken (34, 41) in axialer Richtung verlaufende Schlitze (32) aufweist.
6. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrierenden Nocken (41) in axialer Richtung wirkende Anschlagflächen (42) aufweisen, die sich auf die senkrecht zur Röhrenachse verlaufende Anschlagfläche der Röhre abstützen.
45
DE2439018A 1973-08-20 1974-08-14 Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit Expired DE2439018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7311430.A NL164154C (nl) 1973-08-20 1973-08-20 Beeldweergeefinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439018A1 DE2439018A1 (de) 1975-02-27
DE2439018B2 DE2439018B2 (de) 1980-06-19
DE2439018C3 true DE2439018C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=19819430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439018A Expired DE2439018C3 (de) 1973-08-20 1974-08-14 Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3934169A (de)
JP (2) JPS5635260B2 (de)
AR (1) AR201963A1 (de)
BE (1) BE818984A (de)
BR (1) BR7406742D0 (de)
CA (1) CA1027164A (de)
DE (1) DE2439018C3 (de)
ES (3) ES429347A1 (de)
FR (1) FR2241872B1 (de)
GB (2) GB1485464A (de)
IT (1) IT1016834B (de)
NL (1) NL164154C (de)
SE (1) SE394226B (de)
ZA (1) ZA744940B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7508613A (nl) * 1975-07-18 1977-01-20 Philips Nv Instelbaar afbuigspoelenstel voor een kleurentele- visiebeeldbuis.
JPS5832188Y2 (ja) * 1976-01-09 1983-07-16 松下電器産業株式会社 陰極線管用磁石調整装置
JPS5816133Y2 (ja) * 1976-01-09 1983-04-01 松下電器産業株式会社 陰極線管用磁石調整装置
DE2626114A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre
NL7607472A (nl) * 1976-07-07 1978-01-10 Philips Nv Werkwijze voor het instellen van een magnetische afbuigeenheid van een kathodestraalbuis, katho- destraalbuis met afbuigeenheid of referentiepun- ten ingesteld volgens deze werkwijze en afbuig- eenheid voorzien van referentiepunten ingesteld volgens deze werkwijze.
NL7610353A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van referentiepunten voor de magnetische afbuigeenheid van een kleuren- beeldbuis, inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze en beeldbuis voorzien van refe- rentiepunten volgens de werkwijze of met de inrichting.
DE2814575A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Ablenkjochhalterung
NL7806070A (nl) * 1978-06-05 1979-12-07 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het bewerken van het trechterdeel van een ballon voor een kathodestraalbuis alsmede trechterdeel verkregen onder toepassing van de werkwijze.
JPS6292958U (de) * 1985-12-02 1987-06-13
US5155411A (en) * 1991-02-14 1992-10-13 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color CRT assembly having an improved envelope
US5751103A (en) * 1996-08-13 1998-05-12 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube having improved funnel
WO2003034461A1 (fr) * 2001-10-17 2003-04-24 Asahi Glass Company, Limited Entonnoir en verre pour tube cathodique, et tube cathodique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354661A (en) * 1942-03-18 1944-08-01 Gen Electric Cathode-ray tube and assembly
US2497078A (en) * 1945-03-15 1950-02-14 James E Gall Tube mount
US2986667A (en) * 1952-07-10 1961-05-30 Arthur L Tirico Electron beam deflection
US3163794A (en) * 1960-06-20 1964-12-29 Philco Corp Deflection yoke with separable portions for crt with constricted neck
GB987873A (en) * 1961-09-07 1965-03-31 Rank Bush Murphy Ltd Improved cathode ray tube
US3201629A (en) * 1962-09-20 1965-08-17 Rca Corp Mount for deflection yoke and convergence exciter
US3410955A (en) * 1964-06-29 1968-11-12 Sylvania Electric Prod Component locating device
US3566321A (en) * 1969-07-23 1971-02-23 Rca Corp Adhesive mounting means for a cathode ray tube-yoke combination
US3663751A (en) * 1970-04-16 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Potted elctrical component assembly
US3697909A (en) * 1971-01-15 1972-10-10 Rca Corp Deflection yoke mount
JPS57518Y2 (de) * 1973-05-11 1982-01-06

Also Published As

Publication number Publication date
ZA744940B (en) 1976-03-31
GB1485463A (en) 1977-09-14
SE394226B (sv) 1977-06-13
SE7410444L (de) 1975-02-21
JPS5051217A (de) 1975-05-08
AU7240874A (en) 1976-02-19
DE2439018A1 (de) 1975-02-27
JPS52115617A (en) 1977-09-28
NL164154C (nl) 1980-11-17
FR2241872B1 (de) 1977-11-04
CA1027164A (en) 1978-02-28
NL7311430A (nl) 1975-02-24
JPS5747542B2 (de) 1982-10-09
US3934169A (en) 1976-01-20
JPS5635260B2 (de) 1981-08-15
ES429347A1 (es) 1976-08-16
ES437287A1 (es) 1977-01-01
DE2439018B2 (de) 1980-06-19
ES437286A1 (es) 1977-01-01
NL164154B (nl) 1980-06-16
IT1016834B (it) 1977-06-20
BR7406742D0 (pt) 1975-06-03
GB1485464A (en) 1977-09-14
AR201963A1 (es) 1975-04-30
FR2241872A1 (de) 1975-03-21
BE818984A (fr) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439018C3 (de) Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2658554C2 (de) Ablenkjochhalterung für eine Kathodenstrahlröhre
DE1471802B2 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von einem Trichterteil mit Hals und einem Bildschirmteil mit einem auf den Trichterteil auszurichtenden und aufzusetzenden geschlossenen Rand beim Herstellen von Kathodenstrahlröhrenkolben, sowie rechteckiger Bildschirm- und Trichterteil zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2416509C3 (de) Magnetische Korrektionsanordnung zur Beeinflussung der Elektronenstrahlbahnen in einer Kathodenstrahlröhre
DE2921407C2 (de)
DE2729932C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3433378C2 (de)
DE2630190A1 (de) Einstellbarer ablenkspulensatz fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2505977C3 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre
DE2155440C3 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE2446183A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer farbfernsehbildroehre
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2608620C3 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre vom In-line-Typ zur statischen Konvergenz der Elektronenstrahlen
DE2229513B2 (de) Konvergenzsystem fuer eine farbbildroehre
DE3043048A1 (de) Inline-farbbildroehre
DE2812422C2 (de)
DE2454501A1 (de) Befestigungsvrrrichtung fuer eine ablenkjocheinheit an einer fernsehbildroehre
DE2313888C3 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme
DE7617896U1 (de) Vorrichtung zur korrektur von gruppierungsfehlern bei farbkatodenstrahlroehren mit inline-kanonenanordnung
DE2438396C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der statischen Konvergenz- und Farbreinheitseinheit einer Farbfernsehbildröhre und entsprechende Konvergenz- und Farbreinheitseinheit
DE2452196B2 (de) Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren
DE946994C (de) Gittergefuege, insbesondere fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Verfahren zur Herstellung solcher Gittergefuege
DE2003116C (de) Konvergenzvorrichtung für Farbbildröhren
DE2652865A1 (de) Anordnung zum justieren der ablenkspuleneinheit fuer eine kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee