DE2626114A1 - Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre - Google Patents

Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre

Info

Publication number
DE2626114A1
DE2626114A1 DE19762626114 DE2626114A DE2626114A1 DE 2626114 A1 DE2626114 A1 DE 2626114A1 DE 19762626114 DE19762626114 DE 19762626114 DE 2626114 A DE2626114 A DE 2626114A DE 2626114 A1 DE2626114 A1 DE 2626114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection system
stop surface
cap
picture tube
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626114
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl Ing Andre
Walter Kornaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19762626114 priority Critical patent/DE2626114A1/de
Priority to NL7706190A priority patent/NL7706190A/xx
Priority to US05/803,698 priority patent/US4130837A/en
Priority to IT24515/77A priority patent/IT1080238B/it
Publication of DE2626114A1 publication Critical patent/DE2626114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG 9 fi ? R 1 1 Λ
STUTTGART
W.Andre-W.Kornaker 12-3
Anordnung zum Befestigen des Ablenksystems am Kolben einer Farbbildröhre.
Stand der Technik:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen des im wesentlichen aus einem ringförmigen Ferritkern und je einem Spulenpaar für die Horizontal- und für die Vertikalablenkung bestehenden Ablenksystems einer Farbbildröhre vom Schattenmaskentyp, bei der das Ablenksystem in einer vorbestimmten Ausrichtung zum Elektronenstrahlerzeugungssystem und zum Bildschirm mit dem Bildröhrenkolben an der dem Bildschirm zugewandten Seite verbunden ist.
Einige der modernen Farbbildröhrentypen werden vom Hersteller mit montiertem und justiertem Ablenksystem geliefert. Hierzu wird das elektromagnetische Ablenksystem auf dem Röhrenkolben befestigt, um die gewünschte genaue Lagebeziehung zwischen dem magnetischen Ablenksystem, den Kathodenstrahlerzeugungssystemen und dem Bildschirm der Bildröhre sicherzustellen. Wie die USA-PS 35 66 321 beschreibt, hat man zunächst das Ablenksystem auf dem Bildröhrenkolben festgeklebt, indem der Zwischenraum zwischen Bildröhrenkolben und magnetischem Ablenksystem mit einem aushärtenden Kunststoffkleber ausgefüllt wurde.
Ein solches Ausfüllen führt wie die DT-AS 23 42 052 beschreibt, zu einem unwirtschaftlichen Kleberverbrauch. Darüber hinaus wird aber auch die Luftzirkulation zwischen Bildröhrenkolben und Ablenksystem dadurch unterbunden, was zu höheren Temperaturen
»09-61/02*4
W.Andre-W.Kornaker 12-3
und zu einer Lebensdauerverkürzung führt. Ferner ergibt sich hierdurch eine extrem starre Konstruktion mit hohen inneren Spannungen, die zu einem Bruch des Bildröhrenkolbens und/oder des magnetischen Ablenksystems bei Temperaturwechsel führen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, werden deshalb nach der DT-AS 23 42 052 nur höchstens 20% des Zwischenraumes zwischen Bildröhrenkolben und magnetischem Ablenksystem mit einem Thermoplasten ausgegossen. Hierdurch wird i eine gewisse Luftzirkulation ermöglicht und es werden die inneren Spannungen etwas erniedrigt. Ein späteres Lösen des magnetischen Ablenksystems vom Bildröhrenkolben ist aber ohne Zerstören eines Teiles z.B. des Ablenksystems nicht möglich.
Bei der RCA Farbbildröhre A67-6IOX, die z.B. in dem Blaupunkt Farbfernsehempfänger FM 100/27" verwendet wird, ist deshalb auf dem Bildröhrenkolben ein Ring aufgekittet, der an seinem Umfang vier um 90° versetzte Zungen mit Schlitzen trägt, mit Hilfe derer das magnetische Ablenksystem durch Schrauben befestigt und gleichzeitig einjustiert wird. Das magnetische Ablenksystem läßt sich'so zwar"ohne Schwierigkeiten vom Bildröhrenkolben wieder trennen, jedoch ist das Justieren schwierig, da gleichzeitig an den vier Befestigungsschrauben Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Aufgabe, Lösung und Vorteile:
Die Erfindung setzt sich deshalb zur Aufgabe eine Anordnung zum Befestigen des Ablenksystems einer Farbbildröhre am Bildröhrenkolben anzugeben, mit deren Hilfe das Ablenksystem in definierter und auch über lange Zeit unveränderter räumlicher Zuordnung am Bildröhrenkolben gehalten wird. Das Befestigen, sowie ein Lösen ohne Beschädigung eines Teiles soll ohne spezielle Werkzeuge und/oder Vorrichtungen mit geringem Zeitaufwand möglich sein. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Ansprüchen zu entnehmen. Die sich durch diese Lösung ergebenden
709851/02U
-/- 26261H
W.Andre-W.Kornaker 12-3
Vorteile sind zum Teil bereits aus der Aufgabenstellung ersichtlich und werden weiterhin bei der Beschreibung der Figuren erwähnt werden. Bei der Philips Inline Farbbildröhre A665OOX des 20AX-Systems wird das Ablenksystem am Bi ldröhrerihnls festgeklemmt. Am Bildröhrenkolben ist ein Glasring angebracht, mit dessen Seitenflächen eine weitgehende VorJustierung des Ablenksystems erzielt wird. Es wird hierzu auf die Entwicklungs-Mitteilungen der Firma Valvo:"2OAX-vom Konzept zum System" vom Februar 1974 hingewiesen. Eine Befestigung des Ablenksystems an diesem Zentrierring erfolgt nicht.
Beschreibung:
Die Erfindung soll nun an Hand der in den Figuren dargestellten Beispiele eingehend beschrieben werden. Es zeigen dabei:
Fig.l einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung.
Fig.2 eine Seitenansicht des Bildröhrenkolbens mit erfindungsgemäßen Anschlagflächenträger mit mehrgängigem Gewinde.
Fig.3 eine Seitenansicht des Bildröhrenkolbens mit erfindungsgemäßen Anschlagflächeriträger für einen Bajonettverschluß.
Fig.'! eine Te i lana icht eines Schnittes durch einen Bildröhrenkolben mit erfindungsgemäßen Anschlagflächenträger.
Fig.l zeigt nun eine Teilansicht eines Schnittes durch eine erfindungsgemäße Anordnung zum Befestigen des Ablenksystems einer Farbbildröhre am Bildröhrenkolben. Mit 1 ist dabei der aus Preßglas bestehende Bildröhrenkolben bezeichnet. 2 ist ein am Bildröhrenkolben 2 befindlicher Anschlagflächenträger aus Glas, 3 ist dann ein stark vereinfacht dargestelltes Ablenksystem und 4 eine Kappe, durch die das Ablenksystem 3 mit dem
709851/0244
W.Andre-VJ. Kornaker 12-3
Anschlagflächenträger 2 verbunden wird. Vom Ablenksystem 3 ist nur die äußere Abdeckkappe 31 und die im Inneren befindliche Toroidspuleneinheitj die wie üblich aus einem glockenstumpfförmigen Ferritkern 32 mit den darauf aufgebrachten Toroidspulen 33 besteht, dargestellt. Die zwischen diesen beiden Teilen befindlichen Einrichtungen zum Justieren der Lage der Toroidspuleneinheit sind nicht dargestellt. Sie legen zwar die Lage der Toroidspuleneinheit in Bezug auf die Abdeckkappe 31 fest, ihre spezielle Ausbildung ist aber für die vorliegende Befestigungsanordnung ohne Bedeutung. In Fig.4 ist der gleiche Schnitt durch die Teile des Bildröhrenkolbens allein mitvAnschlagflächenträger2aus Glas dargestellt.
Der Anschlagflächenträger 2 kann nun bei der Herstellung des Bildröhrenkolbens 1 gleich mit angepreßt werden, er kann aber auch gesondert hergestellt und mittels eines Glaslotes mit dem Bildröhrenkolben 1 verbunden sein. Im ersten Falle kann er z.B. bei der Farbbildröhrenherstellung als Bezug für den Zusammenbau der Bildröhre dienen, wodurch dann auch gleich sichergestellt ist, daß er dann auch für das Ablenksystem 3 eine gut ausgerichtete und genaue Auflage bildet. Im zweiten Falle kann sein Anbringen beim Verbinden des Bildschirmes mit dem Röhrenkolben miterfolgen und hier—bei ein und die gleiche Lehre verwendet werden, wodurch wiederum eine hohe Lagegonauigkeit der Anschlagflächen in Bezug auf die mechanische und elektrische Röhrenachse erzielt wird.
Das Ablenksystem 3 wird mit dem Anschlagflächenträger 2 durch eine Kappe 4 verbunden. Die Kappe 4 besteht aus einem geeigneten Kunststoff. Sie kann mit dem Anschlagflächenträger durch Verschrauben, Einrenken oder Spannen verbunden werden. Für eine Schraubverbindung sind z.B., wie in Fig.2 dargestellt, auf . dem Ansehlagflächenträger(2) Gewinderippen 5 angebracht, die in entsprechende Gewindenuten der Kappe 4 eingreifen, die so
709851/0244
26261U
W.Andre-W.Kornaker 12-3
zur überwurfmutter wird. Um ein schnelles Festziehen und Lösen sicherzustellen, kann das Gewinde dabei als Steckgewinde ausgebildet sein. In Fig.l ist eine solche Schraubverbindung angedeutet. Eine Abart dieser Ausführung ist in Fig.3 dargestellt. Die Rippen 5 weisen hier keine Steigung auf, sondern verlaufen parallel zur Ringkante. Hiermit kann die Verbindung als Renkverschluß oder als Spannverbindung ausgebildet werden. Beim Renkverschluß greifen Spannoppen hinter die Rippen und ziehen so das Ablenksystem 3 mittels des Kappenrandes gegen die Anschlagfläche 6. Solche Renkverschlüsse werden auch Bajonettverschluß genannt und rasten meistens in eine definierte Endstellung ein. Bei einer Spannverbindung besteht die Kappe 4 aus Weichplastik und verengt sich etwas an ihrer Aufsetzöffnung. Wenn sie über die Rippen 5 gedrückt wird, bemüht sie eich diese Rippen an ihre weiteste , dem Auflageflansch benachbarte Stelle zu bringen und zieht so das Ablenksystem 3 gegen die Anschlagfläche 6. Solche Spannverbindungen sind z.B. als Flaschenverschlüsse bekannt, um angebrochene Kronenkorkenflaschen wieder zu verschließen. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit besteht darin, daß an die Kappe H Federzungen angeformt sind, die hinterrRippen 5 des Ringes 2 einrasten und so das Ablenksystem 3 mit dem Anschlagflächenträger 2 gegeneinander verspannen. In diesem Falle kann z.B. dio Kappe aus dem gleichen Material hergestellt sein wie die Abdeckkappe 31 des Ablenksystems 3. Kappe 3 und Abdeckkappe 31 können in diesem Falle, wie auch in den anderen, bei denen Kappe und Abdeckkappe aus dem gleichen Werkstoff bestehen können, gleich herstellungsmäßig miteinander verbunden sein. Es ist aber auch ein Verkleben beider Teile insbesondere dann, wenn sie aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, denkbar. Alle die geschilderten Möglichkeiten erlauben ein schnelles und sicheres Befestigen eines Ablenksystems am Γi]^röhrenkolben. Es ist in allen Fällen ein Lösen und Wiedern' ' ■ In- - ■■ nime Beschädigen oder Zerstören irgend-
7 098 5 1/0244
■*- 26261U
W.Andre-W.Kornaker 12-3
welcher Teile möglich. Da bei dem aus Glas bestehenden Arischlagflächenträger keine Form- oder Lage veränderung durch Altern oder Fließen eines Klebemittels zu erwarten ist, tritt keine Dejustage des Ablenksystems mehr auf. Der Anschlagfl.'ichentrager 2 kann dabei als geschlossener Ring ausgebildet sein, er kann aber auch aus einer Anzahl einzelner Kreisringsektoren bestehen.
2 Blatt Zeichnungen
10 Patentansprüche
709851/0244
-J-
Leerseite

Claims (1)

  1. ^ 26261H
    W.Andre-W.Kornaker 12-3
    Patentansprüche:
    Anordnung zum Befestigen des im wesentlichen aus einem ringförmigen Ferritkern und je einem Spulenpaar für die Horizontalablenkung und für die Vertikalablenkung bestehenden Ablenksystems einer Farbbildröhre vom Schattenmaskentyp, bei der das Ablenksystem in einer vorbestimmten Ausrichtung zum Elektronenstrahlerzeugungssystem und zum Bildschirm mit
    dem Bildröhrenkolben an der dem Bildschirm zugewandten Seite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenksystem (3) an einer am Bildröhrenkolben (1) angebrachten und aus Glas bestehenden, ringförmig geschlossenen oder in Einzelsektoren unterteilten Anschlagfläche (6) anliegt und daß am Anschlagflächenträger (2) Vorsprünge (5) oder Vertiefungen vorgesehen sind, mit Hilfe derer das Ablenksystem (3) mittels einer Kappe (1I) mit dem Bildröhrenkolben (1) verbunden ist.
    Anordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlagflächenträger (2) ein Gewinde (5) angebracht ist, und daß das Ablenksystem (3) mittels der als Überwurfmutter ausgebildeten Kappe (4) durch Verschrauben mit dem Anschlagflächenträger (2) verbunden wird.
    Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagflächenträger (2) und Kappe (H) als Bajonettverschluß ausgebildet sind, und daß das Ablenksystem (3) mit dem Anschlagflächenträger (2) durch Einrenkung verbunden wird.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) als Spannüberwurf ausgebildet ist und durch ihn das Ablenksystem (3) mit dem Anschlagflächenträger (2) gegeneinander verspannt wird.
    709851/0244
    ORIGINAL INSPECTEP
    W.Andre-W.Kornaker 12-3
    5. Anordnung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (4) Pederzungen angeformt sind, die hinter Rippen (5) des Anschlagflächenträgers (2) einrasten und so das Ablenksystem (3) mit Anschlagflächenträger (2) gegeneinander verspannen.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) mit der Abdeckkappe (31) des Ablenksystems (3) fest verbunden ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagflächenträger (2) bei der Herstellung des Bildröhrenkolbens (1) mitangepreßt ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagflächentrager (2) mittels eines niedriger schmelzenden Glaslotes mit dem Bildröhrenkolben (1) verbunden ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (5) als mehrgängiges Gewinde ausgebildet ist.
    10. Anordnung nach Anspruch 2 oder 9S dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (5) als Steckgewinde ausgebildet ist.
    709851/0244
DE19762626114 1976-06-10 1976-06-10 Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre Withdrawn DE2626114A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626114 DE2626114A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre
NL7706190A NL7706190A (nl) 1976-06-10 1977-06-06 Inrichting voor het bevestigen van een afbuig- stelsel aan de kolf van een kleurenbeeldbuis.
US05/803,698 US4130837A (en) 1976-06-10 1977-06-06 Arrangement for mounting the deflection system on the envelope of a color-picture tube
IT24515/77A IT1080238B (it) 1976-06-10 1977-06-09 Disposizione atta a montare il sistema di deflessione sull'involucro di un cinescopio a colori

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626114 DE2626114A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626114A1 true DE2626114A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626114 Withdrawn DE2626114A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4130837A (de)
DE (1) DE2626114A1 (de)
IT (1) IT1080238B (de)
NL (1) NL7706190A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855472A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Trichter fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2003034461A1 (ja) * 2001-10-17 2005-02-03 旭硝子株式会社 陰極線管用ガラスファンネルおよび陰極線管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354661A (en) * 1942-03-18 1944-08-01 Gen Electric Cathode-ray tube and assembly
US3582848A (en) * 1969-01-13 1971-06-01 Illinois Tool Works Mounting assembly for magnetic deflection yoke
DE2611368A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Gte Sylvania Inc Katodenstrahlroehrenkolben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663751A (en) * 1970-04-16 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Potted elctrical component assembly
US3906419A (en) * 1972-10-02 1975-09-16 Int Standard Electric Corp Adjustable deflection unit for television picture tubes
NL164154C (nl) * 1973-08-20 1980-11-17 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
US3986156A (en) * 1975-01-16 1976-10-12 Rca Corporation Yoke mount assembly
NL7508613A (nl) * 1975-07-18 1977-01-20 Philips Nv Instelbaar afbuigspoelenstel voor een kleurentele- visiebeeldbuis.
US4042961A (en) * 1976-02-13 1977-08-16 Gte Sylvania Incorporated Electro-optical transducer system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354661A (en) * 1942-03-18 1944-08-01 Gen Electric Cathode-ray tube and assembly
US3582848A (en) * 1969-01-13 1971-06-01 Illinois Tool Works Mounting assembly for magnetic deflection yoke
DE2611368A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Gte Sylvania Inc Katodenstrahlroehrenkolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855472A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Trichter fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706190A (nl) 1977-12-13
US4130837A (en) 1978-12-19
IT1080238B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658554A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1288122B (de) Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre
DE2354338C3 (de) Vorrichtung zur Montage einer aus Röhrensockel und vormontiertem Mehrstrahlsystem gebildeten Sockeleinheit am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE10303230A1 (de) Linsenfassung
DE2200109B2 (de) Verstellbare Halterung zur Befestigung eines Ablenkjoches einer Bildröhre
DE2001082A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Magnetablenkungsjoc?
DE2439018C3 (de) Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit
DE2656829A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2626114A1 (de) Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre
DE2630190A1 (de) Einstellbarer ablenkspulensatz fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2416509B2 (de) Magnetische Korrektionsanordnung zur Beeinflussung der Elektronenstrahlbahnen in einer Kathodenstrahlröhre
DE3433378C2 (de)
DE2154083A1 (de) Kathodenstrahlröhrenmantel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines solchen Mantels
DE1058162B (de) Anordnung zur Befestigung einer Ablenk- und/oder Fokussierungseinrichtung auf dem Hals einer Kathodenstrahlroehre
DE2717334A1 (de) Farbbildanordnung mit elektromagnetischer ablenkung und einem in-line strahlerzeugersystem bestehend aus einer farbbildroehre und einer ablenkeinrichtung
DE2600331A1 (de) Einstellbares federelement fuer die befestigung eines ablenkjoches an einer kathodenstrahlroehre
DE102010038103A1 (de) Kontaktloser Schalter
DE2923892A1 (de) Fernsehkamera
DE2451288A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ablenkjoches an einer kathodenstrahlroehre
DE3007561C2 (de) Fernsehbildaufnahmeröhre
DE2614502C3 (de) Anordnung zum Justieren des Ablenksystems einer Farbbildröhre
DE2926033A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ablenkeinheit fuer eine farbbildroehre, durch dieses verfahren hergestellte ablenkeinheit und farbbildroehre mit einer derartigen ablenkeinheit
EP0292755B1 (de) Verschlusskappe für ein Handschreibgerät
DE2454501A1 (de) Befestigungsvrrrichtung fuer eine ablenkjocheinheit an einer fernsehbildroehre
DE4422487C2 (de) Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal