DE1288122B - Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre

Info

Publication number
DE1288122B
DE1288122B DENDAT1288122D DE1288122DA DE1288122B DE 1288122 B DE1288122 B DE 1288122B DE NDAT1288122 D DENDAT1288122 D DE NDAT1288122D DE 1288122D A DE1288122D A DE 1288122DA DE 1288122 B DE1288122 B DE 1288122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection unit
collar
holding
holding device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DENDAT1288122D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1288122U (de
Inventor
James William Indianapolis; Abraham William Richard New Whiteland; Ind. McLeod (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
Radio Corporation of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1288122B publication Critical patent/DE1288122B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit, die ein kreisförmiges vorderes Ende und eine am Umfang genutete Anschlußplatte beim hinteren Ende aufweist, an einer Bildröhre, deren Kolben einen eine Elektronenstrahlerzeugungsanordnung enthaltenden Röhrenhals und einen sich zu einem Bildschirm hin erweiternden Röhrenkonus aufweist, die durch eine Befestigungsvorrichtung fest gegen den Konus des Röhrenkolbens gedrückt sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung der obengenannten Art hat der ringförmige Bauteil die Form eines den Röhrenhals umgebenden, relativ langen Hohlzylinders, dessen dem Röhrenkonus zugewandtes Ende einen kurzen kegelstumpfförmigen Flansch aufweist, an dessen Innenseite Füße in Form kleiner Blöcke aus Kork oder Gummi angeordnet sind, die bei montierter Ablenkeinheit durch eine Befestigungsvorrichtung fest gegen den Röhrenkonus gedrückt werden. Die Befestigungsvorrichtung enthält Spannanker, deren hintere Enden in geschlitzte Winkel eingreifen, die außen am kegelstumpfförmigen Flansch des hohlzylinderförmigen Bauteils angebracht sind, und deren vordere Enden in Bändern gelagert sind, die ihrerseits vorn an einem den Bildschirm der Bildröhre aufnehmenden Maskenrahmen befestigt sind (britische Patentschrift 745 009).
Es ist ferner eine Haltevorrichtung für Kathodenstrahlröhren bekannt, die einen den Röhrenhals umgebenden und am halsseitigen Ende des Röhrenkonus anliegenden Ring enthält, der radial nach außen und schräg nach vorn vorspringende Lappen aufweist. Zwischen diese Lappen und eine das Vorderende der Röhre aufnehmende Lagerschale sind Federn gespannt, durch die die Röhre mittels des Ringes in die Lagerschale gedrückt wird.
Bei Fernsehbildröhren u. dgl. zielt die Entwicklung auf immer kürzere Axialabmessungen und größere Ablenkwinkel. Da dies auch eine Verkürzung des Röhrenhalses mit sich bringt, dürfen die Vorrichtungen zur Halterung von der Bildröhre zugeordneten Zusatzeinrichtungen; wie der Ablenkeinheit, Zentriervorrichtungen u. dgl., in Axialrichtung nur ein Minimum an Raum einnehmen. Diese Forderung ist besonders zwingend bei. .Farbfernsehbildröhren, z. B. Lochmaskenröhren, da bei solchen Röhren noch zusätzliche Hilfseinrichtungen, wie Konvergenzspulen und Lateralmagneten, am Röhrenhals angebracht werden müssen. . ■ . .
Die obenerwähnte bekannte Halterungsvorjichtung stammt aus einer Zeit,'1'in der mit noch verhältnismäßig kleinen Ablenkwinkeln gearbeitet wurde und genügt daher den neuzeitlichen Forderungen nicht mehr.
Der Erfindung liegt daher die Aufgäbe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit einer Bildröhre, insbesondere einer Farbfernsehbildröhre, anzugeben, die bequem montiert werden kann und eine leichte Einjustierung der Ablenkeinheit erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der ringförmige Bauteil aus einem unterbrochenen Kragen besteht, dessen an die Unterbrechungsstelle angrenzende Enden durch ein gebogenes Überbrückungsglied überspannt sind, welches mindestens ein bezüglich des Kragens bewegliches Ende aufweist, das mittels einer Klemmvorrichtung zum Einspannen des vorderen Endes der Ablenkeinheit verstellbar ist, und daß die Befestigungsvorrichtung an den Füßen angreift, die vom Kragen radial nach außen und schräg nach vorn vorspringen.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
ίο näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Halterungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die an einer in ein Gehäuse eingebauten Fernsehbildröhre befestigt ist,
F i g. 2 eine Schnittansicht in einer Ebene 2-2 der F i g. 1, in der im wesentlichen das hintere Ende der Halterungsvorrichtung für die Ablenkeinheit zu sehen ist,
F i g. 3 eine etwas vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Teils der Halterungsvorrichtung und ihrer
ao Verstellanordnung,
Fig. 4 eine etwa vergrößerte Schnittansicht in einer Ebene 4-4 der Fi g. 2, in der Einzelheiten einer weiteren Verstellvorrichtung zu sehen sind, und
F i g. 5 eine Schnittansicht, die einen Teil des Inneren der Schutzkappe und ihrer Befestigung an der Anschlußplatte der Ablenkeinheit zeigt.
In F i g. 1 ist eine Kathodenstrahl-Fernsehbildröhre 11 dargestellt, die einen Kolben 12, eine Bildschirmplatte 13 und einen Hals 14 aufweist. Die Bildröhre 11 ist in einem Gehäuse montiert, von dem nur ein Teil der Vorderwand 15 dargestellt ist. Zur Halterung der Bildröhre im Gehäuse dient eine Anzahl von Haken 16, die an der Vorderwand 15 des Gehäuses befestigt sind, sowie ein Ring 17 aus Metallband oder starkem Metalldraht, der den Kolben in der dargestellten Weise umfaßt.
Die Hauptablenkeinheit, die durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung gehaltert werden soll, ist in F i g. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Das vordere Ende 18 und das hintere Ende 19 der Ablenkeinheit sind gewöhnlich kreisförmig. Am hinteren Ende 19 der Ablenkeinheit befindet sich eine Klemmen- oder Anschlußplatte 21. Diese Platte weist eine Anzahl von Nuten oder Kerben auf, die längs ihres Umfanges verteilt sind, worauf in Verbindung mit F i g. 5 noch näher eingegangen wird.
Ein Teil der vorliegenden Halterungsvorrichtung besteht aus einem ringförmigen Kragen 23 mit einer Anzahl von Füßen 24, die sich von ihm schräg nach vorn erstrecken. Die Füße 24 sind jeweils mit einer Halterung, ζ. Β. einem Zapfen 25, zur Halterung eines Endes einer wendeiförmigen Zugfeder 26 versehen, deren anderes Ende an einem der Haken 16 befestigt ist. Hierdurch werden die Füße 26 des Kragens 23 fest gegen den sich erweiternden Teil des Kolbens 12 der Bildröhre 11 gezogen. Das Vorderende 18 der Ablenkeinheit wird durch den Kragen 23 gehaltert, der mit einer noch näher zu beschreibenden Justiervorrichtung 27 zu sehen ist.
Ein weiterer Teil der Halterungsvorrichtung für die Ablenkeinheit besteht aus einer flachen, becherförmigen Kappe 28 mit einem kreisförmigen, ebenen Boden 29, von dessen Umfang eine Seitenwand 31 flanschartig nach vorn vorspringt. Die Kappe schützt das hintere Ende 19 der Ablenkeinheit und deren Anschlußplatte 21. Am Boden 29 der Schutzkappe 28 ist ein Zentrierring 32 verstellbar angebracht, z. B. mittels einer Anzahl von Schrauben 33 und entspre-
chenden, nicht dargestellten Schnellmuttern. Der Zentrierring ist mit einer Anzahl von nach innen vorspringenden Fingern 34 versehen, die am Hals 14 der Bildröhre 11 angreifen. Die Löcher im Ring 32 sind vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser der Schrauben 33, so daß der Ring in Seitenrichtung verstellt werden kann.
Die Justiervorrichtung 27 und weitere Einzelheiten des Kragens 23 sind in den F i g. 2, 3 und 4 deutlicher dargestellt. Der unterbrochene Kragen 23 ist bei seinem einen in Umfangsrichtung gerechneten Ende 36 mit einem nach außen vorspringenden Ansatz 35 und beim anderen Ende 38 mit einem nach außen vorspringenden Ansatz 37 versehen. Wie F i g. 4 zeigt, ist im Ansatz 37 ein Bolzen 39 verankert. Die eine Seite des Ansatzes 35 weist eine Anzahl von Rillen 41 auf. Zur Justiervorrichtung 27 gehört ferner ein gebogenes Uberbrückungsglied 42 mit einer gekrümmten Wand 43, die praktisch den größeren Teil des Zwischenraumes zwischen den Enden 36, 38 des Kragens 23 überbrückt. Wie F i g. 3 zeigt, ist die eine Seite des Überbrückungsgliedes 32 ebenfalls mit einer Reihe von Rillen 44 versehen. Das Uberbrückungsglied 42 ist verstellbar am Ansatz 35 befestigt, die Rillen der beiden gegenüberliegenden Wände greifen dabei ineinander ein und werden durch eine Schraube 45 aneinander gepreßt, die durch einen Schlitz 46 im Uberbrückungsglied 42 reicht und in ein Gewindeloch 47 im Ansatz 35 eingeschraubt ist. Gewünschtenfalls kann diese Anordnung dadurch abgewandelt werden, daß die beschriebene, verstellbare Anbringung des Überbrückungsgliedes 42 am Ansatz 35 entfällt und diese beiden Bauteile dann fest miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind.
Das Uberbrückungsglied 42 ist am Ansatz 32 durch eine Mutter 48 befestigt, die auf den Bolzen 39 aufgeschraubt ist und in einem konischen Loch 49 des Überbrückungsgliedes ruht. Die Mutter hat einen leonisch zulaufenden Ansatz 51, der in das konische Loch 49 des Überbrückungsgliedes 42 eingreift!
Die Ablenkeinheit wird in der beschriebenen Halterungsvorrichtung folgendermaßen montiert: Zuerst wird das vordere Ende der Ablenkeinheit in den ringförmigen Kragen 23 eingeführt, bis das vordere Ende 18 an einer Schulter 52 (F i g. 3) anliegt, die um die Innenseite des Kragens verläuft. Während die Mutter 48 mit ihrer konischen Verlängerung 51 locker in das konische Loch 49 im Uberbrückungsglied 42 eingreift, wird letzteres bezüglich des Ansatzes 35 bis zu einem bestimmten anfänglichen Angriff des Kragens 23 am Vorderende der Ablenkeinheit verstellt. Die Schraube 45 wird dann angezogen, um das Uberbrückungsglied 42 bezüglich des Ansatzes 35 und damit des Endes 36 des Kragens 23 festzulegen. Anschließend wird die Mutter 48 auf der Schraube 39 festgezogen, wobei sie durch die konische Verlängerung 51 das Uberbrückungsglied 42 in eine Lage zieht, in der das Vorderende 18 der Ablenkeinheit fest durch den Kragen 23 zuzüglich der gekrümmten Wand 43 des Überbrückungsgliedes 42 eingeklemmt wird.
Das Einstellen des Überbrückungsgliedes 42 bezüglich des Ansatzes 37 kann durch eine V-förmige Führungsnase 53 (F i g. 2) erleichtert werden, die auf der Oberfläche des Ansatzes gebildet ist. In der Oberfläche des Überbrückungsgliedes 42 ist eine entsprechende, V-förmige Nut (nicht dargestellt) gebildet, in die die Führungsnase eingreift. Der Angriff der Füße 24 am Konus der Bildröhre kann ferner durch Haft- oder Reibungspolster 54 verbessert werden, die auf den an der Bildröhre angreifenden 5 Oberflächen der Füße angebracht sind.
Die Schutzkappe 28 weist in ihrem Inneren eine Anzahl von Fingern 55 auf, die in entsprechende Nuten 56 (F i g. 2) am Umfang der Anschlußplatte 21 eingreifen, wie in F i g. 5 dargestellt ist. Die Schrauben 33 können gelockert werden, so daß der Zentrierring 32 bezüglich des Bodens 29 der Kappe 28 verstellt werden kann, um das hintere Ende 19 der Ablenkeinheit bezüglich des Halses 14 der Bildröhre einzustellen. Die Schrauben 33 werden dann wieder angezogen, damit sich die eingestellte Lage der Ablenkeinheit bezüglich des Röhrenhalses nicht mehr ändern kann. Die beschriebene Einstellung kann gewünschtenfalls so erfolgen, daß das hintere Ende 19 der Ablenkeinheit etwas erhöht liegt. Eine solche Einstellung hat sich insbesondere bei Lochmasken-Farbbildröhren als zweckmäßig erwiesen.
Nach dieser Einjustierung kann die Mutter 48 der Vorrichtung wieder gelockert werden, so daß das vordere Ende 18 der Ablenkeinheit vom Kragen 23 freigegeben wird. Die Ablenkeinheit und die Schutzkappe 28 mit dem an ihr befestigten Zentrierring 32 können dann, falls erforderlich, nach rückwärts bewegt werden, um die Ablenkeinheit an eine Stelle zu bringen, die optimale Farbreinheit gewährleistet.
Eine solche Einstellung ist möglich, da die gegabelten Finger 34, obwohl sie fest am Röhrenhals angreifen, längs dieses verschoben werden können, ohne die Lage des hinteren Endes der Ablenkeinheit bezüglich der Achse des Röhrenhalses zu verändern.
Die Mutter 48 wird schließlich wieder angezogen, um die Ablenkeinheit in der eingestellten Lage zu fixieren. Die Ablenkeinheit ist nun endgültig montiert und eingestellt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    "1. Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit, die ein kreisförmiges vorderes Ende und eine am Umfang genutete Anschlußplatte beim hinteren Ende aufweist, an einer Bildröhre, deren Kolben einen eine Elektronenstrahlerzeugungsanordnung enthaltenden Röhrenhals und einen sich zu einem Bildschirm hin erweiternden Röhrenkonus aufweist, mit einem das vordere Ende der Ablenkeinheit umfassenden und halternden ringförmigen Bauteil, der Füße aufweist, die durch eine Befestigungsvorrichtung fest gegen den Konus des Röhrenkolbens gedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bauteil aus einem unterbrochenen Kragen (23) besteht, dessen an die Unterbrechungsstelle angrenzende Enden (36, 38) durch ein gebogenes Uberbrückungsglied (42) überspannt sind, welches mindestens ein bezüglich des Kragens bewegliches Ende aufweist, das mittels einer Klemmvorrichtung (39,48,49) zum Einspannen des vorderen Endes (18) der Ablenkeinheit verstellbar ist, und daß die Befestigungsvorrichtung (26) an den Füßen (24) angreift, die vom Kragen (23) radial nach außen und schräg nach vorn vorspringen.
  2. 2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für das hintere Ende (19) der Ablenkeinheit eine Abdeckung
    (28) aufweist, welche mit einer Vorrichtung (32, 33) zum Zentrieren der Ablenkeinheit bezüglich des Halses (14) der Röhre versehen ist.
  3. 3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung eine Nockenfläche (49) im freien Ende des gebogenen Überbrückungsgliedes (42) sowie eine Befestigungsvorrichtung (39, 48) aufweist, die eine Nockenabnahmefläche (51) enthält, die mit der Nockenfläche zusammenwirkt und den ringförmigen Kragen (23) beim Anziehen der Befestigungsvorrichtung um das kreisförmige Vorderende (18) der Ablenkeinheit zu spannen gestattet.
  4. 4. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung einen leistenartigen Ansatz (37) aufweist, der beim einen Ende (36) des ringförmigen Kragens (23) von dessen Außenseite vorspringt und mit einem Schraubenbolzen (39) versehen ist, der von seiner einen Seite vorspringt, daß die Nokkenfläche ein sich im Querschnitt verjüngendes Loch (49) ist, das das gebogene Überbrückungsglied (42) durchsetzt und den Schraubenbolzen (39) aufnimmt, und daß die Befestigungsvorrichtung eine Mutter (48) mit einem konischen Ansatz ist, der in das Loch des Überbrückungsgliedes reicht.
  5. 5. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kragen (23) bei seinem anderen Ende (38) einen von seiner Außenseite vorstehenden Vorsprung (35) aufweist, dessen eine Seite mit Rillen (41) versehen ist, daß das andere Ende des gebogenen Überbrückungsgliedes (42) bezüglich des Kragens ebenfalls beweglich und mit Rillen versehen ist und daß die Rillen durch eine Verbindungsvorrichtung (45,47) im Eingriff miteinander gehalten werden können, so daß das zweite Ende des Überbrückungsgliedes in einer bestimmten Lage bezüglich des zweiten Ansatzes (35) befestigbar ist.
  6. 6. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (28) mit einem in der Mitte durchbrochenen, im wesentlichen kreisförmigen, ebenen Boden und einer diesen umgebenden, ringförmigen Seitenwand (31); einer Vorrichtung, durch die die Kappe (28) derart an der Anschluß- oder Lötösenplatte (21) der Ablenkeinheit befestigbar ist, daß die ringförmige Seitenwand (31) die Anschlußplatte (21) umschließt; eine Zentriervorrichtung (32) mit einer inneren öffnung, die mit einer Klemmvorrichtung (34) versehen ist, die den Hals (14) der Röhre umgibt und erfaßt, und eine Anordnung (33), durch die die Zentriervorrichtung (32, 34) derart an der Schutzkappe (28) befestigbar istr daß sich die öffnungen der Schutzkappe und der Zentriervorrichtung im wesentlichen decken.
  7. 7. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (28) eine Anzahl von elastischen Fingern (55) aufweist, die von dem ebenen Boden in den von der Seitenwand (31) umschlossenen Raum vorspringen und in die Umfangsnuten (56) der Anschlußplatte (21) eingreifen.
  8. 8. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung eine Anzahl gegabelter Finger (34) aufweist, die in das Innere der öffnung reichen und so bemessen sind, daß sie den Röhrenhals (14) fest erfassen.
  9. 9. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (32,34) bezüglich der Schutzkappe verstellbar und arretierbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1288122D 1966-03-28 Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre Withdrawn DE1288122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538074A US3404228A (en) 1966-03-28 1966-03-28 Deflection yoke mounting structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288122B true DE1288122B (de) 1969-01-30

Family

ID=24145367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1288122D Withdrawn DE1288122B (de) 1966-03-28 Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre
DE6604431U Expired DE6604431U (de) 1966-03-28 1967-03-28 Vorrichtung zur halterung einer ablenkeinheit an einer fernsehbildroehre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604431U Expired DE6604431U (de) 1966-03-28 1967-03-28 Vorrichtung zur halterung einer ablenkeinheit an einer fernsehbildroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3404228A (de)
DE (2) DE6604431U (de)
GB (1) GB1174615A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582848A (en) * 1969-01-13 1971-06-01 Illinois Tool Works Mounting assembly for magnetic deflection yoke
US3629751A (en) * 1969-04-16 1971-12-21 Warwick Electronics Inc Deflection yoke mounting
US3576395A (en) * 1969-05-21 1971-04-27 Sylvania Electric Prod Integral support and magentic shielding means for cathode-ray
US3643020A (en) * 1970-03-09 1972-02-15 Sylvania Electric Prod Picture tube mounting means
NL7003740A (de) * 1970-03-17 1971-09-21
US3697909A (en) * 1971-01-15 1972-10-10 Rca Corp Deflection yoke mount
USRE31552E (en) * 1972-01-14 1984-04-10 Rca Corporation Electron beam and deflection yoke alignment for producing convergence of plural in-line beams
BE793990A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Rca Corp Tube a rayons cathodiques avec support de bobine de deviation
US3781730A (en) * 1972-11-29 1973-12-25 Motorola Inc Yoke mounting ring with deformable finger members
GB1443675A (en) * 1974-09-18 1976-07-21 Mitsubishi Electric Corp Deflection yoke holding device
GB1587728A (en) * 1976-07-06 1981-04-08 Rca Corp Adjustable yoke mounting on in-line beam colour television display system picture tube
DE2641847A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum befestigen und justieren eines ablenkspulenhalters einer kathodenstrahlroehre
JPH10509010A (ja) * 1995-09-05 1998-09-02 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ Tv受信機セットのキャビネットにおける画像管の留め具
US5861711A (en) * 1996-03-28 1999-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Deflection yoke mounting device of the spray

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484345A (en) * 1948-06-29 1949-10-11 Henry E Hinz Television tube support
US2900630A (en) * 1954-07-19 1959-08-18 Admiral Corp Television tube support
US3356879A (en) * 1963-08-14 1967-12-05 Zenith Radio Corp Beam positioning device for varying the effective origin of cathode-ray tube electron beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE6604431U (de) 1970-01-15
US3404228A (en) 1968-10-01
GB1174615A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288122B (de) Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre
EP0027241B1 (de) Teleskopisch verstellbare Stütze, insbesondere für ein Kamerastativ
DE2658554C2 (de) Ablenkjochhalterung für eine Kathodenstrahlröhre
DE1614131A1 (de) Buegelbefestigungsvorrichtung an einer Kathodenstrahlroehre
DE2200109B2 (de) Verstellbare Halterung zur Befestigung eines Ablenkjoches einer Bildröhre
DE2935649C2 (de)
DE2001082B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit
DE3533299C2 (de) Vorrichtung für eine Befestigung von zwei Bauelementen
DE2656829A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2721449A1 (de) Getteranordnung mit verbesserter halterung
DE2630190A1 (de) Einstellbarer ablenkspulensatz fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2416509B2 (de) Magnetische Korrektionsanordnung zur Beeinflussung der Elektronenstrahlbahnen in einer Kathodenstrahlröhre
DE2702610C2 (de)
DE2814575A1 (de) Ablenkjochhalterung
DE2935648C2 (de)
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2723143A1 (de) Fernsehbildroehre mit einer daran befestigten ablenkeinheit
DE2623274C3 (de) Koaxiale Steckbuchse
DE2616912A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des ablenksystems auf dem hals einer elektronenstrahlroehre
DE2740662B1 (de) Fernsehbildröhre mit einer daranbefestigten Ablenkeinheit
DD280649A1 (de) Anordnung zur befestigung einer bildroehre in einem gehaeuse
DE19636706C1 (de) Befehls- oder Meldegerät
DE2614502C3 (de) Anordnung zum Justieren des Ablenksystems einer Farbbildröhre
AT396517B (de) Rohrverbindung zweier rohre mit einer überwurfmutter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee