DE2001082B2 - Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit

Info

Publication number
DE2001082B2
DE2001082B2 DE19702001082 DE2001082A DE2001082B2 DE 2001082 B2 DE2001082 B2 DE 2001082B2 DE 19702001082 DE19702001082 DE 19702001082 DE 2001082 A DE2001082 A DE 2001082A DE 2001082 B2 DE2001082 B2 DE 2001082B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
tube
deflection unit
neck
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001082A1 (de
Inventor
Francis E. Lake Zurich; Fisher Julian V. Carpentersville; IH. Ryder (V.StA.)
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc., Chicago, IU. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc., Chicago, IU. (V.StA.) filed Critical Illinois Tool Works Inc., Chicago, IU. (V.StA.)
Publication of DE2001082A1 publication Critical patent/DE2001082A1/de
Publication of DE2001082B2 publication Critical patent/DE2001082B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/56Correction of beam optics
    • H01J2229/568Correction of beam optics using supplementary correction devices
    • H01J2229/5681Correction of beam optics using supplementary correction devices magnetic
    • H01J2229/5684Magnetic materials, e.g. soft iron
    • H01J2229/5685Cross-arms field shaper

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Ablenkspule sitzt dabei in einem dickwandigen metallischen Klemmring, der mit seiner Stirnfläche an einer Zwischenwand einer in dem Abschirmzylinder befestigbaren Hülse sitzt. Zur Befestigung des Klemmrings an der Hülse sowie der Hülse in dem Abschirmzylinder dienen Schrauben, die durch in den entsprechenden Teilen vorgesehene, als Langlöcher ausgebildete Aussparungen greifen. Durch diese Maßnahme kann die Ablenkspule in vertikaler und horizontaler Richtung verstellt werden. Mit einer solchen Vorrichtung sind jedoch gezielte Feineinstellungen nicht möglich.
Bei einer anderen bekannten Halterung, die am Hals einer Kathodenstrahlröhre befestigbar ist, sind ein Fokussierungssystem, eine Ablenkeinheit sowie ferromagnetische Mittel in einem gemeinsamen Rahmengestell angeordnet. Zur Einstellung der Systeme muß der Rahmen in seiner Gesamtheit gelöst und versetzt werden. Da solche Erstellungen nur relativ ungenau sein können, sind zusätzliche Einrichtungen zur Nachjustierung erforderlich. Dabei können die ferromagnetischen Mittel beispielsweise um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen, die senkrecht zur Achse der Röhre liegen, einstellbar und drehbar sein.
Ferner ist eine Vorrichtung zur Befestigung und Zentrierung der magnetischen Ablenkeinheit auf dem Röhrenhals einer Kathodenstrahlröhre bekannt. An der dem Bildschirm abgewandten Stirnfläche der Ablenkeinheit ist dabei ein als Halte- und Zentrierring dienender, mit einer Innenverzahnung versehener Rin^ befestigt, dessen Verzahnung sich federnd in eine auf den Röhrenhals aufgebrachte Zwischenlage, beispielsweise einen aufgeschrumpften Kunststoffschlauch, eindrückt. Die Ablenkeinheit wird dabei zentrk.t und in axialer Richtung an den Bildröhrenkonus angedrückt. Die Lage der Ablenkeinrichtung wird dabei in erster Linie durch die Gestalt des Bildröhrenkonus bestimmt. Gezielte Einstellungen der axialen sowie der Winkellage sind mit einer solchen Vorrichtung jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur einstellbaren Halterung einer magnetischen Ablenkeinheit zu schaffen, mit der gezielte und genaue Einstellungen der Einheit relativ zum Hals der Kathodenstrahlröhre in axialer und/oder RotB'ionsrichtung möglich sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine koaxiale zu dem Röhrenhals an der Röhre befestigbare ring förmige Halteeinrichtung, in der die Ablenkeinheit um die Röhrenachse drehbar und in Richtung der Röhrenachse verschiebbar gelagert werden kann durch fest an der ringförmigen Halteeinrichtung parallel zum Röhrenhals angeordnete, zum kathodenseitigen Ende des Röhrenhalses weisende Führungen, die mit in Richtung der Röhrenachse verlaufenden Schlitzen versehen sind, durch einen drehbar auf den Führungen gelagerten Einstellring, der relativ zu den Führungen in Richtung der Röhrenachse festliegt und mit schräg zur Röhrenachse liegenden Schlitzen versehen ist, und durch eine an der Ablenkeinheit befestigbare relativ zur Ablenkeinheit in deren Drehrichtung einstellbare Spanneinrichtung, die radial nach außen gerichtete Arme aufweist, welche in die in den Führungen ausgebildeten Schlitze sowie in die schrägen Schlitze des Einstellrings eingreifen.
Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist es möglich, die Ablenkeinheit in axialer Richtung relativ zum Hals der Röhre genau einzustellen, während dabei die Winkellage der Einheit genau beibehalten wird. Umgekehrt ist die genaue Einstellung der Winkellage möglich, während die axiale L?ge zwischen der Ablenkeinheit und dem Hals während einer solchen Einstellung beibehalten wird. Überdies ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht herstellbar und mit wenigen Handgriffen auch für ungeübte Bedie-
nungspersonen einfach und schnell einzustellen.
Die Spanneinrichtung kann als eine die Ablenkeinheit umgreifende Ringschelle ausgebildet sein, deren freie Enden mit Hilfe einer Befestigungsschraube fest zusammenziehbar sind und an deren äußeren Umfang die radial nach außen gerichteten Arme befestigt sind.
Alternativ kann die Spanneinrichtung auch eine innere, die Ablenkeinheit umgreifende Schelle und eine äußere Schelle aufweisen, die ihrerseits die innere Schelle umschließt, wobei die radialen Arme am Umfang der äußeren Stelle vorgesehen sind. Beide Schellen sind dabei relativ zueinander drehbar. Zur Lagerung der äußeren Schelle auf der inneren Schelle weist die innere Schelle eine Mehrzahl von radial nach außen gerichteten, auf gegenüberliegenden Seiten über den Schellenurnfing verteilt angeordneten Flanschen auf, zwischen denen die äußere Schelle drehbar gelagert und axial festgelegt ist, wobei die freien Enden der beiden Schellen mit Hille von Befestigungsschrauben zusammenziehbar sind.
Zum Anbringen der eriindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an einer Kathodenstrahlröhre kann die ringförmige Halteeinrichtung über ihren Umfang verteilt angeordnete Füße aufweisen, die an dem
Trichterteil der Röhre befestigt werden können.
Um die Spannvorrichtung zusammen mit der in dieser gelagerten Ablenkeinheit relativ zur Rohrenachse schrägstellen und'oder einrichten zu können, ist zweckmäßig mindestens einer der in dem Einstellring ausgebildeten, schräg zur Röhrenachse liegenden Schlitze in einem gesonderten Segment angeordnet, das relativ zu dem Einstellring axial verstellbar ist. Zur Zentrierung der Ablenkeinheit kann die ringförmige Halteeinrichtung auf ihrer die Ablenkeinheit
lagernden Innenseite eine Mehrzahl von in Abständen angeordneter, elastisch ausbiegbarer Laschen aufweisen.
Um das Aufsetzen des Einstellrings auf die Führungen der Halteeinrichtung zu erleichtern, können
die den Armen der Spanneinrichtung zugeordneten Schlitze ues Einstellrings über axiale Schlitzteile mit dem Seitenrand des Rings in Verbindung stehen.
Ferner kann der Einstellring zusätzliche Schlitze aufweise", durch die der Einstellmechanismus der Spanneinrichtung von außen her zugängig ist.
Zweckmäßig weist mindestens einer der an der Spannvorrichtung vorgesehenen Arme eine Befestigungseinrichtung auf, mit der die Spannvorrichtung zur axialen Feststellung mit dem Einstellring verbindbar ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelner! an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaubild in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Spanneinrichtung gemäß Pig. I,
5 6
F i g. 3 eine Seitenansicht der Befestigungseinrich- förmige Halteeinrichtung 50, die zum Umschließen
tunggemäß Fig. 1, der Ablenkeinheit im wesentlichen im Anschluß an
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 4-4 aus den Ring 36 vorgesehen ist. Eine Anzahl nach innen
F i g. 3, gerichteter federnder Laschen 52 können auf dem
Fig. 5 eine Stirnansicht des Einstellrings gemäß 5 Umfang der Innenwand der Halteeinrichtung 50 ver-
Fig. 1, teilt sein, die zum Angreifen am äußeren Umfang des
F i g. 6 eine Seitenansicht des Einstellrings aus Rings 36 dienen, um diesen im wesentlichen zentrisch
F i g. 5, zur Achse der ringförmigen Halteeinrichtung 50 zu
F i g. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, lagern. Im vorliegenden Fall sind die Laschen 52 in
einer Befestigungseinrichtung, wie sie auf den Hals io Form einer Anzahl gleichmäßig auf dem Umfang
einer Fernsehröhre aufgesetzt wird, verteilter Stege vorgesehen, die sehnenartig angeord-
F i g. 8 die gleiche Ansicht, teilweise im Schnitt, net sind und einstückig mit Festpunkten um die
wie F i g. 7, wobei die Befestigungseinrichtung in der Innenfläche der Halteeinrichtung 50 verbunden sind,
endgültigen Position dargestellt ist, Beim Einsetzen des Rings 36 werden die Laschen
Fig. 9 eine Seitenansicht einer anderen Ausfüh- 15 radial nach außen gedrückt. Vorzugsweise bilden die
rungsform des Einstellrings, Laschen 52 Tangenten an einen Kreis, dessen Durch-
Fig. 10 ein Schaubild in perspektivischer, ausein- messer etwas kleiner als der des Rings 36 ist, so daß
andergezogener Darstellung einer anderen Ausfüh- der Ring fest eingespannt werden kann. Auf Grund
rungsform der Erfindung, der federnden Eigenschaft der Laschen 52 können
Fig. 11 ein anderes Ausführungsbeispiel der 20 übliche Herstellungstoleranzen aufgenommen werden.
Spanneinrichtung, Von einem Ende der Halteeinrichtung 50 er-
Fig. 12 und 13 Stirnansichten der Bauteile, aus strecken sich eine Anzahl von über den Umfang ver-
denen die Spanneinrichtung gemäß Fig. 11 zusam- teilt ε^εοΓαηεΙεη Füßen 58 in Richtung von dem
mengesetzt ist, Lagerstück weg, die einen axial verlaufenden Ab-
Fi g. 14 einen Querschnitt durch die Befestigungs- 25 schnitt 60. einen nach außen divergierenden Abschnitt
einrichtung zusammen mit den eingesetzten Bauteilen, 62, der im Winkel zur Achse der Halteeinrichtung 50
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine abgewandelte steht, und εΐηεη im wesentlichen senkrecht zur Achse
Ausführungsform der Befestigungseinrichtung, der Halteeinrichtung 50 stehenden Abschnitt 64 um-
F i g. 16 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfüh- fassen. Der eingeschlossene Winkel zwischen den
rungsform der Befestigungseinrichtung und 30 nach außen divergierenden Abschnitten 62 der Füße
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie 17-17 aus und der Achse der Halteeinrichtung50 ist vorzugs-
Fig. 16. weise etwas größer als der eingeschlossene Winkel
Nach der Zeichnung umfaßt die Vorrichtung 20 zwischen dem Trichter der Kathodenstrahlröhre und
zum Einstellen der Lage und zum Haltern einer ma- der Achse ihres Halses. Zur Befestigung der Halte-
gnetischen Ablenke:nheit 22 eine nichtmagnetische 35 einrichtung 50 an der Kathodenstrahlröhre können
Befestigungseinrichtung 24, einen Einstellring 28, die nach außen divergierenden Abschnitte 62 mit
eine Spanneinrichtung 30 und gegebenenfalls ein einer Schicht 63 eines druckempfindlichen Klebers
plattenförmiges Zusatzteil 32. versehen sein.
Bekannte Ablenkeinheiten weisen im allgemeinen Am gegenüberliegenden Ende der Halte8inrichtuns
einen Ferritkern auf. der aus einem oder mehreren 40 50 befinden sich eine Anzahl sich axial erstreckender
Stücken und aus einer Anzahl von Wicklungen im armartiger Fünrungen 70, die auf dem Umfang ver-
Inncren des Kerns gebildet ist. wobei die Wicklungen teilt und symmetrisch angeordnet sind. Die Führungen
in der Regel eine Innenform aufweisen, die ein 70 umfassen Stellmittel 72. die als axiale Schlitze
Gegenstück zur Außenform der Kathodenstrahlröhre ausgebildet sind und die sich über einen erheblichen
anTübergang ihres Halses in den Kegelteil der Röhre 45 Teil der Länge der Führungen 70 hinweg and axia:
darstellt." Außen weist die Ablenkeinheit 22 im durch die Halteeinrichtung 50 hindurch erstrecken
wesentlichen eine Glockenform auf, die sich erweitert Um dafür zu sorgen, daß auch die Halteeinrichtunj
und einen Ring 36 von bestimmter axialer Dicke an 50 von den Schlitzen 72 durchquert werden kann
einem Ende, einen konischen Zwischenbereich 38, sind entsprechend der Anzahl der Schlitze Brücket
einen sich axial erstreckenden Hals 40 und eine aus- 50 74 vorgesehen, die von der Halteeinrichtung 5(
gesparte Scheibe 42 an dem Ende aufweist, das dem radial nach außen vorspringen und den Bereich de
Ring 36 gegenüberliegt. Die konstruktiven Merkmale Schlitze 72 überbrücken. An einem Ende der Brückei
der Ablenkeinheit 22 gehören nicht zur Erfindung. 74 befindet sich ein auf dem Umfang liegende
abgesehen von der Tatsache, daß die Form der Ab- Flansch 76. der sich von der Oberfläche der Füh
lenkeinheit die erforderlichen Konstruktionsmerkmale 55 rangen aus radial nach außen und um einen Tei
der Befestigungseinrichtung bestimmt. des Umfangs erstreckt, um eine nach außen gerichteti
Normalerweise umschließt die Ablenkeinheit den Schulter zu bilden, die von der Halteeinrichtung 51 Hals der Kathodenstrahlröhre und ist um ein kurzes abgewandt ist. In einem axialen Abstand zu der Maß von der Oberfläche des Trichters der Röhre Flansch 76 befindet sich ein schräges Widerlager 78
axial versetzt. Die Ablenkeinheit ist mit einer Boh- 60 das mit der Führung 70 verbunden ist und in eine
rung 44 versehen, in die der Hals der Kathoden- Fläche endet, die im wesentlichen im rechten Winke
strahlröhre einschiebbar ist. Ferner können um den zu dem Schlitz 72 an dessen Ende steht und ein
Umfang der Bohrung 44 herum Haltemittel 46 vor- Schulter 80 bildet, die der durch den Flansch 76 ge
gesehen sein, im vorliegenden Fall eine Anzahl bildeten Schulter gegenüberliegt,
federnder Fingercleroente, r!ie am Hals der Röhre 65 Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind di
angreifen und die Röhre relativ zur Achse des Halses freien Enden der Führungen 70 durch eine Stegar
orientieren bzw. zentrieren. Ordnung 86 miteinander verbunden, die eine Kreui
Die Befestigungseinrichtung 24 umfaßt eine ring- form aufweist, um die dargestellten vier Führunge
miteinander zu verbinden. In der Mitte der Stegan- die Breite des Spaltes 122 eingestellt werden kann. Ordnung, die im wesentlichen in einer Ebene liegt und Die Schraube 128 umfaßt einen relativ kurzen Geim rechten Winkel zur Achse der Halteeinrichtung windezapfen 130 und einen gewindelosen Schaft 132, 50 üViht, ist eine- zentrische Bohrung 88 vorgesehen, dessen Durchmesser etwas größer als der des Gederen Durchmesser so gemessen ist, daß der Hals 5 windezapfens ist, so daß eine Schulter 134 entsteht, einer Fernsehröhre aufgenommen und das Aufsetzen die an der Außenseite des Durchgangsloches 124 ander Halteeinrichtung auf die Röhre erleichtert werden Hegt.
kann. Im Anschluß an die jeweilige Führung 70 sind Auf dem Umfang der Ringschelle 120 sind in ver-
Klemmen 90 vorgesehen, die im Abstand zu der Steg- teilter Anordnung eine Anzahl radial nach außen
anordnung 86 befindliche Schultern 92 bilden. Von io gerichteter Arme 138 vorgesehen, die ein im Durch-
der Steganordnung 86 kann sich ferner eine Anzahl messer reduziertes Ende 140 aufweisen, das von den
von Federfingern 94 nach außen erstrecken, um als Schlitzen 72 und 100 aufgenommen werden kann
federnde Abstützung für ein an den Klemmen 90 zu und eine ausreichende Länge aufweist, um sich radial
befestigendes Zusatzteil 32 zu dienen. durch beide Schlitze gleichzeitig zu erstrecken, wenn
Die an der Halteeinrichtung 50 vorgesehenen Füße 15 diese übereinanderliegen. Die Arme 138 können an 58 und Führungen 70 sind vorzugsweise in Umfangs- die Ringschelle 120 angeschweißt oder an dieser anrichtung zueinander im Abstand angeordnet, so daß genietet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sich das gesamte Teil in einem Arbeitsgang beispiels- ist vorgesehen, daß einer oder mehrere der sich radial weise aus Kunststoff spritzen läßt. Als Werkstoff kann erstreckenden Arme 138 einstellbare Spannmittel umbeispielsweise Polypropylen verwendet werden, wo- 20 fassen, die mit dem Einstellring 28 zusammenwirken, bei auch Verstärkungseinlagen, beispielsweise Glas- um eine Verschiebung der Enden 140 der Arme faser, vorgesehen sein können, um die gewünschten innerhalb der Schlitze 100 zu verhindern. Im vorTemperatur-, Festigkeits- jnd Steifigkeitseigenschaften liegenden Fall sind die Spannmittel durch eine radiale zu erhalten. Der Einstellring 28 besteht aus nicht- Verlängerung 142 der Ringschelle 120 und durch magnetischem Material und ist im Durchmesser so 25 einen senkrecht stehenden Flansch 144 gebildet, an groß, daß er die Führungen 70 umschließen kann. denen eine zusammenwirkende Befestigungseinrich-Tm vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Ein- tung vorgesehen ist. Die Befestigungseinrichtung bestellring 28 eine Mehrzahl von Schlitzen 100 auf, die steht dabei aus einer Gewindebnhrung 146 sowie relativ zur Achse des Rings schraubenlinienförmig einer Flügelschraube 148, die sich durch die Schlitze angeordnet sind. Die Anzahl der Schlitze 100 ent- 30 100 und 72 hindurch erstreckt und in die Gewindespricht dabei der der Führungen 70 sowie der die bohrung 146 eingreift. Ebensogut könnten jedoch Stellmittel bildenden Schlitze 72. Die in dem Einstell- auch die im Durchmesser reduzierten Enden 140 der ring vorgesehenen Schlitze 100 müssen an einem Ende Arme mit Gewinde versehen sein, auf welches eine mit der Seite des Rings in Verbindung stehen. Um Flügelmutter od. dgl. aufgeschraubt werden könnte, das zu erreichen, ist der jeweilige Schlitz 100 mit 35 In F i g. 1 ist die Spanneinrichtung 30 zur Vereinem sich in axialer Richtung erstreckenden Teil besserung der Anschaulichkeit in einem Abstand von 102 versehen, und das Material des Rings 28 ist an der Ablenkeinheit 22 dargestellt. Im montierten Zudieser Seite nach außen umgebogen, um einen stand umgibt die Ringschelle 120 der Spanneinrich-Flansch 104 zu bilden, der eine Schutzlasche für die tung 30 den Hals 40 der Ablenkeinheit, wobei die axiale Verlängerung 102 sowie Orientierungsmittel 40 Flügelschraube 128 die Spanneinrichtung 30 einstellbildet. Ein zweiter Satz schraubenlinienförmig ange- bar daran festhält, wie in Fig. 1 gestrichelt an der ordneter Schlitze 110 ist auf dem Umfang des Ringes Ablenkeinheit 22 dargestellt. Wie aus Fi g. 2 zu erzwischen den Schlitzen 100 vorgesehen, um eine Ein- sehen ist. ist die Ringschelle 120 mit einem peripheren stellung vornehmen zu können. Im vorliegenden Aus- Flansch 121 versehen, der vorzugsweise an bestimmführungsbeispiel ist der Einstellring 28 vorzugsweise 45 ten Stellen der Schelle Schwachstellen 123 aufweist, aus zwei oder mehr Segmenten aus einem nicht- um Biegelinien zu erzeugen, die ein Ausbiegen der magnetischen Werkstoff gebildet, beispielsweise aus Schelle ermöglichen, um das Aufsetzen auf den Hals Aluminium, die an ihren zusammenstoßenden Enden der Ablenkeinheit zu erleichtern. Die Verlängerung miteinander verbunden sind, beispielsweise an einem 142 kann gegebenenfalls mit Rippen 143 versehen überlappenden Bereich 112 mit Hilfe von Nieten oder 50 sein, um dieser eine ausreichende Steifigkeit zu vereiner Lötstelle. Um die Verstellung des Einstellrings leihen, die gleich der der Arme 138 ist. Es versteht 28 zu erleichtern, können die freien Enden der Seg- sich, daß bestimmte Teile der Spanneinrichtung 30 mente radial nach außen gebogen sein, so daß die aus Kunststoff hergestellt werden können.
Griffe 114 entstehen. Es können jedoch auch andere In Fi g. 7 und 8 ist dargestellt, wie die verschiede-Werkstoffe, beispielsweise Kunststoffe od. dgl., für 55 nen Teile zusammengesetzt werden. Die Spanneindie Herstellung des Einstellrings 28 verwendet werden. richtung 30 wird vorzugsweise bereits vom Hersteller
Ferner gehört zu der in der Zeichnung dargestellten der Ablenkeinheit auf diese aufgesetzt. In vielen Vorrichtung eine Spanneinrichtung 30, die Vorzugs- Fällen wird die Spanneinrichtung auch dazu verweise aus einer Ringschelle 120 besteht, welche durch wendet, die Ablenkeinheit zusammenzuhalten, die einen Spalt 122 geteilt ist und zwei an den Spalt- 60 aus Segmenten bestehen kann. Der Einstellring 28 rändern vorgesehene, nach unten gerichtete Flansche wird axial über die Führungen 70 geschoben, und aufweist. In einem der beiden Flansche ist ein Durch- dabei läuft der Ring 28 auf die schrägen Widerlager gangsloch 124 vorgesehen, wahrem', der andere 78 auf, wodurch bewirkt wird, daß die Führungen Flansch mit Einstellmitteln in Forr.- einer Gewinde- 70 radial nach innen gebogen werden, bis der Ring bohrung 126 versehen ist. Die Gewindebohrung 126 65 28 in Anlage an die Schulter gelangt, die von den kann durch in das Material eingeformte Gewinde- Flanschen 76 gebildet wird. Bei dieser Lage des gänge, eine angeheftete Mutter od. dgl. gebildet sein Ringes federn die Führungen 70 nach außen zurück, und dient zur Aufnahme einer Schraube 128, mit der und die an dem Widerlager 78 vorgesehene Schulter
80 greift an der Seite des Ringes 28 an, die der an dem Flansch 76 anliegenden Seite gegenüberliegt. Somit ist der Einstellring 28 relativ zu der Halteeinrichtung 50 und den dazugehörenden Führungen 70 axial festgelegt, jedoch kann er sich frei drehen. Bei 5 der weiteren Montage wird die Ablenkeinheit mit der dazugehörigen Befestigungseinrichtung an die Kathodenstrahlröhre herangebracht, indem der Röhrenhals durch die in der Ablenkeinheit vorgesehene Bohrung 44 hindurchgesteckt wird. Da die Innenseite der Ablenkeinheit 22 als Gegenstück zu dem kegelförmigen Teil der Röhre ausgebildet ist, kann diese formschlüssig an die Röhre angelegt werden, wobei die federnden Haltemittel 46 das gegenüberliegende Ende relativ zum Röhrenhals zentrieren. Indem die Ablenkeinheit in dieser Lage gehalten wird und die axialen Teile 102 der Schlitze 100 über den Schlitzen 72 an ihrem Übergang in die Brücken 74 liegen, wird diese Unterbaugruppe der Befestigungseinrichtung 24 zusammen mit dem Einstellring 28 über die Ab- ao lenkeinheit geschoben. Die im Durchmesser reduzierten Enden 140 der Arme 138 greifen durch die Schlitze 72, die mit der Halteeinrichtung 50 und der Brücke 74 in Verbindung stehen, bis die Enden der Arme innerhalb der Schlitze 100 sitzen. *5
Wie aus F i g. 7 zu ersehen ist, befinden sich die Füße 58 in einem Abstand von der Kathodenstrahlröhre T, wenn die Enden 140 der Arme durch die axiale Verlängerung 102 in die Schlitze 100 eintreten. Dann wird die Ablenkeinheit in ihrer orientierten Lage festgehalten und der Einstellring 28 gedreht, was zu einer relativen axialen Bewegung der Halteeinrichtung 50 und der Füße 58 in Richtung auf den Kegelteil der Röhre T führt, bis die mit den Klebeschichten versehenen inneren Seiten der Füße an der Röhre anliegen. Die Füße werden dann leicht nach innen gebogen und an die Röhre angedrückt, so daß die Ablenkeinheit dadurch in einer bestimmten orientierten Lage relativ zur Röhrenachse befestigt wird. Ein weiteres Drehen des Einstellrings 28 zum Zwecke der Verschiebung der Enden 140 der Arme in das obere Ende der Schlitze 100 führt zu einer axialen Bewegung der Ablenkeinheit weg von dem Kegelteil der Röhre in Längsrichtung der Achse des Halses. Die Flügelschraube 148 wird durch den Schlitz 100 und dann durch die Schlitze 72 geführt und in die Gewindebohrung 146 eingeschraubt. Durch Festziehen der Flügelschraube 148 wird ein weiteres Drehen des Einstellrings 28 verhindert, und die Ablenkeinheit wird in einer bestimmten axialen Lage relativ zum Röhrenhals festgelegt.
Die zunächst erfolgende Orientierung der Halteeinrichtung 50 durch die gegenständliche Form der Ablenkeinheit 22 beim Aufschieben auf den Röhrenhals in Anlage an den Kegelteil der Röhre T führt zu einer formschlüssigen konzentrischen bzw. koaxialen Anordnung der Befestigungseinrichtung. Die Schlitze 72, die mit den Armen 138 der Spanneinrichtung 30 zusammenwirken, schließen eine ungewollte Drehung der Ablenkeinheit aus, gestatten jedoch eine axiale Einstellung derselben durch Drehen des Rings 28, wenn die Flügelschraube 148 gelöst wird. Dabei handelt es sich um einen Arbeitsgang, der von einer Bedienungsperson mit einer Hand ausgeführt werden kann, um die Bildgröße auf der Röhre einzustellen. Falls die Drehung dei Ablenkeinheit erwünscht ist, kann die Schraube 28, die entweder mit einem Schlitz oder einer sonstigen Einprägung zum Einsetzen eines Schraubenziehers oder mit einem Handgriff versehen sein kann, durch die Schlitze 110 erreicht werden, da diese die gleiche Steigung wie die Schlitze 100 haben. Die versetzte Lage der Schraube 128 relativ zu dem angrenzenden Arm 138 sorgt für einen ständigen Zugang der Schraube 128 durch die angrenzenden Schlitze 110.
An dieser Stelle kann von der Bedienungsperson ein gelochtes Zusatzteil 32 auf den Röhrenhals aufgeschoben und in einer bestimmten Lage an der Steganordnung 86 mit Hilfe der Klemmen 90 befestigt werden. Ein solches Zusatzteil 32 kann die Radialkonvergenzmagneten für die Röhre und zusätzliche Schaltungen tragen und kann beispielsweise die Form einer gedruckten Schaltplatte aufweisen.
Während beispielsweise ein Fernsehapparat, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist, das Montageband durchläuft, werden folgende Arbeitsgänge vorgenommen:
1. Der Einstellring 28 wird gedreht, um die Ablenkeinheit axial vom Kegelteil der Röhre wegzubewegen. Das führt zu einem kleineren Bild bzw. Testmuster in der Mitte des Bildschirms.
2. Dann werden die Blau- und Grünstrahler im Röhrenhals ausgeschaltet, falls es sich um eine Farbfernsehröhre handelt.
3. Die Reinheitszentriermagneten werden eingestellt, um den als »Rotkugel«-Test bekannten Test durchzuführen, bei dem der Rubirahler in der Röhre zentriert ist.
4. Der Blau- und Grünslrahler wird wieder eingeschaltet.
5. Die Ablenkeinheit wird nach vorn in Richtung auf den Bildschirm bewegt, indem der Ring 28 gedreht wird, um den Schirm auf seine optimale Aufnahmefähigkeit zu füllen. Danach wird der die axiale Bewegung hervorrufende Teil in seiner Lage gesperrt, indem die Flügelschraube 148 festgeschraubt wird.
6. Die Schraube 128, die durch die Hilfsschlitze im Ring 28 erreicht werden kann, wird ge'öst, und die Ablenkeinheit 42 wird um ihre Achse gedreht, um das Bild relativ zu den Rändern des Schirms auszutarieren.
7. Die Schraube 128 wird festgezogen, um die Ablenkeinheit in dieser Lage zu fixieren.
8. Die Radialkonvergenzmagneten werden eingestellt, die an dem Zusatzteil 72 sitzen können.
9. Die Blaumagneten werden eingestellt, so da£ das Bild einem optimalen Testmuster folgt.
Es versteht sich, daß entsprechend den Vorschrif ten der Hersteller auch andere Einstelltests durchge führt werden können.
Eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels be sieht darin, daß eine dritte Einstellmöglichkeit vor gesehen wird, um eine mechanische Kompensatioi für die sogenannte »Blaubrehe« zu ermöglichen. Da kann dadurch erfolgen, daß die Abtenkeinhei schräggestellt bzw. verkantet wird, um die Blau abirrung um die äußeren Ränder des Bildschirm herum zu korrigieren. In F i g. 9 ist ein abgewandelte Einstellring 28 σ vorgesehen, bei dem die mit dei ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmender Tel mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, an d der Buchstabe »a« angefügt ist In einem der Schiit 100 β dieses Ring* sitzt ein plattenförmiges Segme 150, das im wesentlichen den gleichen Krümmung radius wie der Einstellring 28 σ aufweist. Das Segme
001 082
11 VJ 12
150 liegt über einem in dem Ring 28 α vorgesehenen festzuhalten. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich Ausschnitt, um eine Verbindung mit dem Schlitz dabei um eine Schraube 170 sowie eine Bohrung 172, 100a herzustellen, und ist durch Laschen 152 in der die zur Aufnahme der Schraube dient. Das Zusatzteil vorgesehenen peripheren Winkellage gehalten, die 32 fa ist mit einem weiteren Schlitz 174 versehen, der aus dem Material des Rings 28 α herausgepreßt sind 5 ein Durchführen der Schraube 170 gestattet. Gege- und die Außenseite des Segments 150 übergreifen, benenfalls können federnde Vorsprünge 176 an der während der Ring 28 α die Unterseite des Segments Schulter 168 vorgesehen sein, die als federnde Geträgt. Ein sich axial erstreckender Schlitz 154 ist in genstücke für die Schraube 170 wirken. Bei dem Zudem Segment 150 vorgesehen, um eine Einstell- Satzteil 32 ft kann es sich um eine gedruckte Schaltschraube 156 aufzunehmen, die in eine Gewindeboh- io platte handeln, die zur Lagerung von Radialkonverrung oder in eine an dem Ring 28 a befestigte Mutter genzmagneten 180 um die Mittelbohrung 88 ft herum eingeschraubt ist. Indem die Schraube 146 gelöst dient.
wird, kann das Segment 150 axial verschoben wer- In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die Spannden, was zu einer Bewegung eines der Arme 138 einrichtung 30 b eine innere Schelle 190 und eine führt, während für ein Drehen der Ablenkeinheit an 15 äußere Schelle 200. Bei der inneren Schelle 190 haneiner Achse gesorgt ist, die von den Armen 138 in delt es sich im wesentlichen um einen geteilten Fe-Quadruiten gebildet ist, die an den in dem Schlitz derring aus Metall mit einer Anzahl radial nach 100 a sitzenden Arm angrenzen, wobei diese Achse außen gerichteter Flansche 192, die auf dem Umfang im rechten Winkel zur Achse des Röhrenhalses steht. der gegenüberliegenden Seiten der Schelle 190 ver-Auf diese Weise kann die Ablenkeinheit relativ zur 20 teilt sind. An der Trennfuge sind zwei Flansche 194 Röhrenachse leicht schräggestellt bzw. verkantet und 196 vorgesehen, die mit Hilfe einer in eine Bohwerden. Nachdem diese Einstellung durchgeführt rung eingreifenden Stellschraube 198 im Abstand einworden ist, kann die Ablenkeinheit axial bewegt wer- stellbar sind. Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, kann den, während ihre Drehlage und ihre Schräglage wäh- die Schelle in ihrer gespreizten Lage ohne weiteres rend einer solchen Axnlbewegung beibehalten blei- 25 auf den Hals 40 der Ablenkeinheit 22 aufgesetzt ben. Entsprechend können jedoch auch entweder die werden. Im allgemeinen wird die Schelle jedoch vom Drehlage oder die Schräglage geändert, also einge- Hersteller der Ablenkeinheit angebracht, so daß auch stellt werden, ohne daß die Axiallage geändert wird. ein geteilter Ferritkern durch die Schelle zusammen-Die in diesem Ausführungsbeispiel veranschaulichte gehalten werden kann. Die äußere Schelle 200 urn-Vorrichtung ist also in der Lage, eine der drei Rieh- 30 faßt einen geteilten Ring 202 mit einem unterbrochetungskomponenten in der Lage der Ablenkeinheit zu nen radialen Flansch 204, der sich von gegenüberkorrigieren, ohne daß die beiden anderen Richtungs- liegenden Seiten des Rings 202 nach außen erstreckt, komponenten davon beeinflußt werden. Eine Anzahl in radialer Richtung angeordneter Arme In Fig. 10 bis 14 ist ein weiteres Ausführungsbei- 138 b, die im Durchmesser reduzierte Enden 140b spiel gezeigt, in dem gleiche Bezugszeichen zur Kenn- 35 aufweisen, sind »jst mit dem Ring 202 verbunden. Im zeichnung gleicher Teile verwendet werden, an die vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verlängeder Buchstabe »ft« angefügt ist. In diesem Ausfüh- rung 142 b dazu vorgesehen, die Schraube 128 auf- rungsbeispiel sind die Grundbauteile in ihrer Funk- zunehmen. Die Flügelschraube 148 b ist um die tion im wesentlichen identisch zu den vorangegange- Schwachstelle 123 b wie im erste: Ausführungsbeinen Ausführungsbeispielen. In der in Fig. 10 ge- 40 spiel schwenkbar. In ähnlicher Weise ist auch der zeigten Darstellung sitzt der Einstellring 28 ft auf der Flansch, in dem die Gewindebohrung 126 ft vorge-Befestigungseinrichtung 24 ft. Die Führungen 70 b sehen ist, um die Schwachstelle 123 ft schwenkbar, sind dabei nicht mit der eine Zwischenverbindung um die Montage zu erleichtern. Die Verlängerung herstellenden Steganordnung 46 aus F i g. 1 ver- 142 ft ist mit Verstärkungsflanschen 206 an gegensehen. Vielmehr sind einige der Führungen an ihren 45 überliegenden Seiten versehen, die mit der .igrenfreien Enden, die der Halteeinrichtung 50 ft abge- zenden Seite des Rings 202 verbunden sind. Ent wandt sind, mit nach außen gerichteten Schultern 160 sprechend ist auch die gegenüberliegende Verlängeversehen, die durch einen nach innen gerichteten rung durch Flansche 208 an gegenüberliegenden Sei-Flansch gebildet sind. An den jeweiligen Flansch 160 ten verstärkt, die einstückig mit dem entsprechenden ist ein nach oben und innen gerichteter Haken 162 50 Segment des Rings 202 verbunden sind. Die Verläneinstückig angeformt. Mit Ausnahme von mindestens gcrung 142 6 und die gegenüberliegende Verlängeeiner Führung sind die Haken 162 an allen weiteren rung enden kurz vor ihrem Übergang in den Ring 202 Führungen 70 ft vorgesehen. Das Zusatzteil 32 ft weist und bilden Ausnehmungen 210 bzw. 212. hierbei mehrere sich peripher erstreckende Schlitze Gemäß der Darstellung in Fig. 11 kann die innere 164 auf, die in ihrer Anzahl der der Haken 162 ent- 55 Schelle 190, die am Hals der Ablenkeinheit zu besprechen und an einem Ende in einer Erweiterung 166 festigen ist, die äußere Schelle 200 in umschließender enden, die so groß ist, daß sie die Haken 162 aufneh- Lage aufnehmen. Die axiale Länge der Schelle 190 men kann, wenn das Zusatzteil 32 ft in entsprechen- ist etwas größer als die axiale Länge der Schelle 200. der Lage aufgesetzt wird. Durch Drehen des Werk- so daß die Schelle 200 innerhalb der sich radial erstücks32ft nach rechts gemäß der Darstellung in 60 streckenden Flansche 192 an der inneren Schelle 190 Fig. 10 gelangen die Haken 162 in eine hintergrei- sitzt. Die äußere Schelle200 ist damit in axialer fende Lage an der Außenseite des Zusatzteils 32 ft. Richtung relativ zum Hals der Ablenkeinheit fixiert, um das Teil in axial befestigter Lage zu halten, wo- jedoch gestattet ein Lösen der Schraube 128 ft die bei die gegenüberliegende Seite an den Schultern 160 Vornahme einer Drehverstellung der äußeren Schelle anliegt. Mindestens ein freies Ende der Führungen 65 relativ zur inneren Schelle, während die axiale Lage 70 b ist mit einer entsprechenden Schulter 168 an beibehalten wird. Die Ausnehmungen 210 und 212 einem nach innen gerichteten Flansch versehen, der gestatten einen Durchgang der inneren Ringflansche dazu geeignet ist, das Zusatzteil 32 ft in seiner Lage 194 und 196 und ermöglichen eine begrenzte Dreh-
verstellung relativ zur äußeren Schelle, ohne daß die dung stehen. Der Schlitzteil 102 d ist seinerseits mit Schraube 198 freigegeben werden muß. einer Seite des Rings 28 ti verbunden, um ein Ein-Nach Fig. 14, in der eine Endansicht dargestellt schieben der Zapfen240 in den Ring28 d zu emiögist, kann die Schraube 128, die normalerweise durch liehen, die radial durch den Schlitz 100 d führen. Der den Schlitz 110 ft zugänglich ist, entweder ganz durch S Einstellring 28 d kann dabei wiederum aus Kunststoff den Schlitz 110 ft hindurchgeführt und mit einem von hergestellt sein. Aus herstellungstechnischen Grün-Hand betätigbaren Flügelkopf versehen sein, oder sie den kann es vorteilhaft sein, einen Teil 250 des Rings kann in einer kürzeren Ausführung vorgesehen sein zu versetzen, der die untere Seite des Schlitzes 100 d und eine Aufnahmeöffnung für einen Schraubenzieher bildet, um die Verwendung einer zweigeteilten Form aufweisen, der durch den Schlitz 110 ft hindurchge- io für die Herstellung des Einstellrings 28 d zu ermögsteckt wird. Die mit den reduzierten Durchmessern liehen. Um ein radiales Zusammendrücken mit Hilfe versehenen Enden 140 ft der Arme 138 ft bilden eine der Mutter 242 sicherzustellen, ist es erforderlich, Schulter, die in Kombination mit dem Flansch 144 ft eine abgestufte Scheibe 252 zwischen dem Ring 28 d die radiale Lage des Einstellrings in genauem Ab- und der Mutter 242 vorzusehen,
stand halten. Indem die Flügelschraube 148 ft gelöst 15 An der Kante, die dem sich radial erstreckenden wird, kann der Einstellring 28ft verstellt werden, um Schlitzteil 102«/ gegenüberliegt, ist der Ring 28t/ mit die Ablenkeinheit axial zu bewegen, während die einem nach innen gerichteten Flansch 260 versehen, Drehlage der Ablenkeinheit relativ zum Röhrenhals der segmentartig ausgebildet ist und dem ein nach fixiert bleibt. Durch Lösen der Schraube 128 ft ka.in innen gerichteter, im Abstand angeordneter Flansch eine Drehverstellung der Ablenkeinheit 22 ft vorge- 20 262 gegenüberliegt. Dabei sind zwei auf dem Umfang nommen werden, ohne daß die Axialeinstellung ge- gegenüberliegende Flansche 260 gezeigt, die zwei gestört wird. genüberliegende Quadranten überqueren, während Eine weitere Ausführung ist in Fig. 15 gezeigt, bei die axial im Abstand angeordneten Flansche 262 die der zur Kennzeichnung gleicher Teile gleiche Be- beiden anderen gegenüberliegenden Quadranten einzugszeichen mit dem zusätzlichen Buchstaben »c« 25 nehmen. Diese Form gestattet wiederum die Herstelverwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist lung mit einer zweigeteilten Form. Die An/ah! der die Halteeinrichtung 50c mit federnden Laschen 52c verwendeten Segmente spielt dabei keine Rolle,
versehen, die Brücken anstalt Sehnen bilden, wie es Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Segim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Steg- menten kann ebenfalls geändert werden. Zwischen anordnung 86c ist mit den freien Enden der jeweili- 30 den gegenüberliegenden Flanschen 260 und 162 begcn Führungen 70c verbunden und ist in der Mitte findet sich ein nichtmagnetischer Ring 270, der die vergrößert, um einen etwa dreieckigen Bereich 220 Ablenkeinheit 22 d umgibt und diese lagert. Der zu bilden. Dieser Bereich 220 trägt drei federnde Ring 270 ist mit einer Anzahl auf dem Umfang ver-Klemmen90c zur Befestigung eines Zusatzteils 32 teilter Schlitze 272 versehen, die in ihrer Anzahl der im Anschluß an die Steganordnung 86c. Ferner ist 35 der blattförmigen Stellmittel 72 t/ entsprechen und bei diesem Ausführungsbeispiel die Mittelbohrung komplementär zu diesen ausgebildet sind. Wenn alsu 88c zur Aufnahme des Röhrenhalses im wesent- die blattförmigen Stellmittel 72 t/relativ zu den Fühlichen quadratisch, wobei nahe den Umfangsseiten rangen 70t/ fixiert sind, kann der Ring 270 eine Schlitze 222 vorgesehen sind, um einen federnden Be- axiale Bewegung relativ zu den Stellmitteln 72t/ ausreich zu bilden, der in Anpassung an den Durch- 40 führen, wenn der Einstellring 28t/ gedreht wird und messer des Röhrenhalses verformt werden kann. dessen schraubenlinienförmige Schlitze an den Zap-In Fig. 16 und 17 ist ein weiteres Ausführungs- fen 240 entlangwandern, was zu einer Relativdrehung beispiel gezeigt, bei dem wiederum gleiche Bezugs- zwischen dem Ring 270 und den nach innen gerichzeichen unter Hinzufügung des Buchstaben »t/« zur teten Flanschen 260 und 262 des Rings 28 t/führt.
Kennzeichnung gleicher Teile verwendet werden. Die 45 Die Ablenkeinheit 22 t/ ist durch eine Spanneinrich-Befestigungseinrichtung umfaßt dabei eine Halteein- tung30t/ mit dem Ring 270 verbunden. Die Spannrichtung SOd, die ringförmig ausgebildet ist und ein einrichtung 30t/ umfaßt einen geteilten Ring 120t/ Ende 36t/ der Ablenkeinheit 22t/ umschließt und der den Hals 40t/ der Ablenkeinheit 22d umgibt unc dieses mit einer Anzahl auf dem Umfang verteilt an- zwei oder mehr sich radial erstreckende Arme 28i geordneter Laschen 52t/ trägt. Vom gleichen Ende 50 aufweist, die an ihren freien Enden mit Gewinde 282 der Halteeinrichtung SOd erstrecken sich divergie- versehen sind und eine Einstellschraube 284 aufnehrend nach außen eine Anzahl über den Umfang ver- men. Der Ring 270 ist mit einer gleichen Anzahl aul teilt angeordneter Füße 58 t/, die zur Anlage an dem den Umfang verteilter Schlitze 286 versehen, die eine erweiterten Roh κ. 'dienen. Drehverstellung der Ablenkeinheit ermöglichen, in· Die Halteeinrichtung SOd ist mit einer Anzahl auf 55 dem die Schraube 284 in dem Schlitz 286 entlangdem Umfang verteilt angeordneter, sich axial erstrek- wandert.
kender Führungen 7Od versehen, die einstückig mit Eine Drehung des Einstellrings 28 t/ führt also zi
diesen ausgebildete Stellmittel 72 t/ aufweisen. Wäh- einer Axialbewegung der Ablenkeinheit, die von den
rend im ersten Ausführungsbeispiel die Stellmittel Ring 270 getragen wird. Eine Drehung wird dabe
die Form von Schlitzen aufweisen, sind bei diesem 60 durch die blattförmigen Stellmittel 72 t/ verhindert
Ausführungsbeispiel die Stellmittel 72t/ in Form einer Ein Festziehen der Mutter 242 sorgt für eine form
axialen Verlängerung der Führung 70t/ vorgesehen, schlüssige Anordnung der Ablenkeinheit 22ti ii
die blattförmig ausgebildet ist. Von den Führungen einer fixierten axialen Lage relativ zum Röhrenhals
7OiZ erstreckt sich jeweils radial ein Zapfen 240, auf Eine Winkelverstellung der Ablenkeinheit 22t/ kam
den eine Flügelmutter 240 aufschraubbar ist. Der 65 ohne Axialbewegung der Einheit dadurch ausgeführ
Linsteilring 28rf umfaßt eine Anzahl Schraubenlinien- werden, daß die Schrauben 284 gelöst und die Ein
lorrnig angeordneter Schlitze 100t/, die mit einem heit innerhalb der Grenzen der Schlitze 286 verdreh
sich axial erstreckenden Schlitzteil 102t/ in Verbin- wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 ^ 2 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Haltseinrich- Patentanspriiche: tuag (50) auf ihrer die Ablenkeinheit (22) lagernden Innenseite eine Mehrzahl von in Abständen
1. Vorrichtung zum Einstellen der Lage und 5 angeordneten, elastisch ausbiegbaren Laschen zum Haltern einer magnetischen Ablenkeinheit (52) zum Zentrieren der Ablenkeinheit aufweist, am Hals einer Kathodenstrahlröhre, gekenn- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- zeichnetdurch eine koaxial zu dem Röhren- kennzeichnet, daß die den Armen (138) der hals an der Röhre befestigbare ringförmige Halte- Spanneinrichtung (30) zugeordneten Schlitze (100) einrichtung (50), in der die Ablenkeinheit (22) 10 des Einstellrings (28) über axiale Schlitzteile (102) um die Röhrenachse drehbar und in Richtung der mit dem Seitenrand des Rings (28) ic Verbindung Röhrenachse verschiebbar gelagert werden kann, stehen.
durch fest an der ringförmigen Halteeinrichtung 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-(50) parallel zum Röhrenhals angeordnete, zum kennzeichnet, daß der Einstellring (28) zusätzkathodenseitigen Ende des Röhrenhalses weisende 15 liehe Schlitze (110) aufweist, durch die der Fest-Führungen (70), die mit in Richtung der Röhren- stellmechanismus der Spanneinrichtung (30) von achse verlaufenden Schlitzen (72) versehen sind, außen her zugänglich ist.
durch einen drehbar auf den Führungen (70) ge- 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenlagerten Einstellring (28), der relativ zu den Füh- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß rungen (70) in Richtung der Röhrenachse festliegt 20 mindestens einer der an der Spannvorrichtung und mit schräg zur Röhrenachse liegenden (30) vorgesehenen Arme (138) eine Befestigungs-Schlitzen (100) versehen ist. und durch eine an einrichtung (146, 148) aufweist, mit der die der Ablenkeinheit (22) befestigbare, relativ zur Spanneinrichtung (30) zur axialen Feststellung Ablenkeinheit in deren Drehrichtung einstellbare mit dem Einstellring (28) verbindbar ist.
Spanneinrichtung (30), die radial nach außen 35
gerichtete Arme (138) aufweist, welche in die in
den Führungen (70) ausgebildeten Schlitze (72)
sowie in die schräger Schli .e (100) des Einstellrings (28) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Ansp ach 1, dadurch ge- 30 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung :'um Einkennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (30) als stellen der Lage und zum Haltern einer magnetischen eine die Ablenkeinheit (22) umgreifende Ring- Ablenkeinheit am Hals einer Kathodenstrahlröhre, schelle (120) ausgebildet ist, deren freie Enden In der Elektronik ist es bekannt, daß Kathodenmit Hilfe einer Befestigungsschraube (128) fest strahlröhren, die zur Projektion von Fernsehbildern, zusammenziehbar und an deren äußerem Umfang 35 insbesondere Farbbildern, Verwendung finden, eine die radial nach außen gerichteten Arme (138) Anzahl von Korrektureinrichtungen benötigen, von befestigt sind. denen die meisten magnetisch sind und auf dem Hals
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- oder in der Nähe des Halses der Kathodenstrahlkennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (30) eine röhre sitzen, um das Bild auf dem an der Innenfläche innere, die Ablenkeinheit (22 b) umgreifende 40 des Schirms der Röhre befindlichen Leuchtschirm zu Schelle (190) und eine äußere Schelle (200) auf- vergrößern, auszurichten und zu zentrieren. Zu solweist, die die innere Schelle (190) umschließt, wo- chen Einrichtungen gehören beispielsweise eine mabei die radialen Arme (138 b) am Umfang der gnetische Ablenkeinheit, Radial-Konvergenzmagneäußeren Schelle vorgesehen sind, und daß die ten, Reinheitsmagneten und im Falle von Farbfernbeiden Schellen (190, 200) relativ zueinander 45 sehröhren ein Blauverlagerungsmechanismus, wobei drehbar sind. insbesondere die Halterung der magnetischen Ablenk-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- einheit Schwierigkeiten bereitet.
kennzeichnet, daß die innere Schelle (190) eine Es ist bekannt, die Ablenkeinheit an Geräteteilen Mehrzahl von radial nach außen gerichteten, auf aufzuhängen, die am Chassis bzw. am Gehäuse des gegenüberliegenden Seiten über den Schellenum- 50 Fernsehempfängers angebracht sind. Dabei ergeben fang verteilt angeordneten Flanschen (192) auf- sich beim Einbau und der Justierung der Ablenkeinweist, zwischen denen die äußere Schelle (200) heit, insbesondere bei Einstellungen der axialen Lage drehbar gelagert und axial festgelegt ist, und daß der Einheit, erhebliche Schwierigkeiten, da von einem die freien Enden beider Schellen (190, 200) mit Apparat zum anderen Herstellungstoleranzen vor-Hilfe von Befestigungsschrauben (198 bzw. 128 b) 55 liegen,
zusammenziehbar sind. Ferner ist es bekannt, zur Durchführung von
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Justierungen an der Ablenkeinheit die gesamte Einkennzeichnet, daß die ringförmige Halteeinrich- heit aus der Aufhängung zu lösen. Dabei ergeben sich tung (50) über ihren Umfang verteilt angeordnete insbesondere bei der Durchführung einer axialen Füße (58) aufweist, die an dem Trichterteil der 60 Verstellung zur Vergrößerung oder zur Verkleinerung Röhre befestigt werden können. der Bildgröße häufig eine Winkelbewegung und/oder
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ein Verkanten der Ablenkeinheit relativ zur Achse, kennzeichnet, daß mindestens einer der in dem so daß zusätzliche Einrichtungen zur nachträglichen Einstellring (28 d) ausgebildeten, schräg zur Justierung der Winkelstellung der Einheit vorgesehen Röhrenachse liegenden Schlitze (100a) in einem 65 sein müssen.
gesonderten Segment (150) angeordnet ist, das Weiterhin ist eine Haltevorrichtung für eine Abrelativ zu dem Einstellring (28 ei) axial verstell- lenkspule bei einer in einem metallischen Abschirmbar ist. zylinder eingebauten Kathodenstrahlröhre bekannt.
DE19702001082 1969-01-13 1970-01-12 Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit Pending DE2001082B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79052069A 1969-01-13 1969-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2001082A1 DE2001082A1 (de) 1970-07-30
DE2001082B2 true DE2001082B2 (de) 1973-01-11

Family

ID=25150939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001082 Pending DE2001082B2 (de) 1969-01-13 1970-01-12 Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3582848A (de)
BR (1) BR7015904D0 (de)
DE (1) DE2001082B2 (de)
FR (1) FR2028221A1 (de)
GB (1) GB1294941A (de)
NL (1) NL7000462A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906419A (en) * 1972-10-02 1975-09-16 Int Standard Electric Corp Adjustable deflection unit for television picture tubes
JPS4994521U (de) * 1972-12-08 1974-08-15
US4064543A (en) * 1975-04-16 1977-12-20 Plessey Handel Und Investments A.G. Electron beam equipment
DE2626114A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre
US4261017A (en) * 1979-12-27 1981-04-07 Rca Corporation Electron beam influencing apparatus
JPH0660826A (ja) * 1992-08-06 1994-03-04 Mitsubishi Electric Corp 偏向ヨーク
KR0141449B1 (ko) * 1994-12-02 1998-08-17 김광호 전자제품의 음극선관용 pcb 결합장치
US5861711A (en) * 1996-03-28 1999-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Deflection yoke mounting device of the spray
KR100193615B1 (ko) * 1996-07-31 1999-06-15 이형도 편향요크용 코일 세퍼레이터
KR100297339B1 (ko) 1998-05-04 2001-10-26 이형도 디스플레이어의편향장치
JPH11329300A (ja) 1998-05-04 1999-11-30 Samsung Electro Mech Co Ltd ディスプレイ偏向装置並びに偏向ヨ―ク及びコンバ―ジェンスヨ―ク
US7209345B2 (en) * 2003-10-16 2007-04-24 Richco Inc. Cathode ray tube clamp
US9347842B2 (en) * 2014-05-06 2016-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Well conductor strain monitoring
CN108172393A (zh) * 2018-03-12 2018-06-15 山东电力设备有限公司 一种铁轭垫块相间调整工装

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424513A (en) * 1946-05-31 1947-07-22 Philco Corp Adjustable mounting
US3321577A (en) * 1963-07-05 1967-05-23 Conduction Corp Adjustable mount for a cathode ray tube
US3302050A (en) * 1964-07-15 1967-01-31 Rca Corp Adjustable deflection yoke mounting for color picture cathode ray tubes
US3330979A (en) * 1965-05-19 1967-07-11 Celco Adjustable supports for electromagnetic means for influencing the beam of an electric discharge device
DE1288122B (de) * 1966-03-28 1969-01-30 Radio Corp. of America, New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2001082A1 (de) 1970-07-30
BR7015904D0 (pt) 1973-01-11
FR2028221A1 (de) 1970-10-09
US3582848A (en) 1971-06-01
GB1294941A (de) 1972-11-01
NL7000462A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631344T2 (de) Bohrlehre instrument
DE19827765C2 (de) Sensorbefestigungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder
DE2001082B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit
DE69006985T2 (de) Befestigungseinrichtung.
DE102005007766B3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweißenden Rohrstößen
DE69610507T2 (de) Verbindungssystem für betätigungskabel
EP2401953B1 (de) Kupplung zum lösbaren Verbinden eines Okulars eines Endoskops mit einer Kamera
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE9407618U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Leitungen
DE2740356C2 (de)
DE1288122B (de) Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre
DE1464213A1 (de) Einstellbare Spulenhalterung fuer Kathodenstrahlroehren
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE68922498T2 (de) Ablenkungsjochaufbau für eine Kathodenstrahlröhre und seine Halterung.
EP0135698A1 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE3343554A1 (de) Vorrichtung zum befestigen
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE202011003830U1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände
EP3497002B1 (de) Toleranzausgleichsrahmen für fuge um scheinwerfer
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
EP1077342A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Erreichens des Sollwerts der Spannkraft einer spannbaren Schelle
EP3036065A1 (de) Schraubzwinge
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE19953902C1 (de) Bolzenschweißschablone
DE69511840T2 (de) Ablenkeinheit mit klemmvorrichtung