DE2814575A1 - Ablenkjochhalterung - Google Patents

Ablenkjochhalterung

Info

Publication number
DE2814575A1
DE2814575A1 DE19782814575 DE2814575A DE2814575A1 DE 2814575 A1 DE2814575 A1 DE 2814575A1 DE 19782814575 DE19782814575 DE 19782814575 DE 2814575 A DE2814575 A DE 2814575A DE 2814575 A1 DE2814575 A1 DE 2814575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection yoke
ring
tube
cone
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814575
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Brunn
Eberhard Dipl Ing Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782814575 priority Critical patent/DE2814575A1/de
Priority to NL7901396A priority patent/NL7901396A/xx
Priority to US06/019,977 priority patent/US4285013A/en
Publication of DE2814575A1 publication Critical patent/DE2814575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

18U575
O.Brunn - E.NiIl 17-7
Ablenkj ochhalterung
Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein ringförmiges und zum Bildschirm hin sich trompetenartig aufweitendes um den Hals einer Kathodenstrahlröhre angeordnetes Ablenkjoch mit einem an der schmäleren Endöffnung des Ablenkjoches angebrachten auf dem Röhrenhals verschiebbaren und in seiner Neigung gegen die Röhrenachse beweglichen Befestigungsteil und einem am aufweitend geöffneten Ende des Ablenkjoches angebrachten Stützteil.
Die genaue Einhaltung der Lage der Ablenkebene gegenüber dem Elektronenstrahlerzeugersystem und dem Bildschirm wird beispielsweise in einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre nach dem Schattenmaskenprinzip verlangt. Bei einer solchen Röhre soll einerseits die Konvergenz der Elektronenstrahlen im Bereich der Schattenmaske erreicht werden und andererseits sind strenge Anforderungen an den Auftreffwinkel des Elektronenstrahls auf die Schattenmaske und den Bildschirm zu erfüllen, um sicherzustellen, daß der jeweilige Elektronenstrahl das ihm zugehörige Farbelement trifft.
Da in der Praxis der Herstellung einer solchen Röhre mit Ungenauigkeiten gerechnet werden muß, die die Qualität des Bildes über das zulässige Maß beeinträchtigen könnten, hat es sich bewährt, diese Ungenauigkeiten bis zu einem gewissen Grade durch eine nachträgliche Einstellung der Lage des Ablenkjoches auszugleichen.
Hierzu ist die Möglichkeit einer Verschiebung des Ahlenkjoches
9098 41/0281
18U575
O.Brunn - E.NiIl 17-7
längs und um die Röhrenachse, sowie einer Veränderung der Neigung zur Röhrenachse erwünscht.
Nach der DE-AS 22 702 ist nun eine solche einstellbare Ablenkjochhalterung bekannt, bei der das Ablenkjoch einseitig von vorn gehalten wird und in dem nach erfolgter Einstellung die Verbindungselemente zwischen Ablenkjoch und Röhre mit Klebemitteln vergossen werden. Eine solche Anordnung hat einmal den fertigungstechnischen Nachteil, daß das Ablenkjoch in der gefundenen Stellung so lange gehalten werden muß, bis das Klebemittel ausgehärtet ist, zweitens erfordert die nur einseitige Befestigung des Ablenkjoches eine verhätInismäßig schwere Konstruktion der Begestigungsteile und drittens kann eine solche Verbindung nur schwer wieder gelöst werden, wenn eine Neueinstellung des Ablenkjoches erforderlich wird. In der gleichen Schrift wird noch eine zweite ähnliche Anordnung, bei der die erfolgte Einstellung mittels Schrauben fixiert wird, gezeigt. Bei dieser zweiten Anordnung entfällt zwar die Wartezeit zum Aushärten des Klebers und sie läßt sich auch ohne Schwierigkeiten nacheinstellen, aber es bleibt die verhältnismäßig schwere Konstruktion wegen der einseitigen Befestigung des Ablenkjoches und außerdem ist diese Anordnung für eine automatisierte Fertigung, bei der die Einstellung des Ablenkjoches mittels einer von außen direkt an das Ablenkjoch angreifenden und dieses bewegenden Einstellvorrichtung vorgenommen wird ungeeignet, da sich das Fixieren dieser Schrauben nur schwer so_ automatisieren lassen wird, daß dabei nicht die einmal gefundene Einstellung wieder verändert wird, da beim Fixieren mit Kräften,die gegen die Einstellung wirken, gerechnet werden muß.
Es ist weiter eine Anordnung aus der DE-OS 25 58 353 bekannt, bei der das Ablenkjoch von der vorderen Seite her mit über
909841/0281 ~f~
18U575
O.Brunn - E.NiIl 17-7
das Ablenkjoch ragenden Pederarmen gehalten wird. Diese Anordnung hat zwar nicht mehr den oben letztgenannten Nachteil, erfordert aber durch die nur einseitig über das Ablenkjoch ragenden Federarme, die nur punktartig von außen an dieses angreifen, eine sehr schwere Konstruktion, die außerdem durch die erforderliche Verklebung oder Verschweißung der Federarme mit dem Ablenkjoch nach erfolgter Einstellung eine spätere Neueinstellung kaum ermölicht.
Günstiger erscheint hier schon eine Anordnung, die aus der DE-OS 24 45 577 bekannt ist, in der das Ablenkjoch am hinteren schmalgeöffneten Ende sich auf den Röhrenhals abstützt, während vorne eine Kugelfläche ein Schwenken des Ablenkjoches um sein hinteres Ende ermöglicht und vorne weitere ineinander steckende Ringe auch eine axiale Verschiebung zulassen. Von Nachteil sind hier die zahlreichen, am vorderen Ende des Ablenkjoches benötigten Teile, die letztlich durch ihre Vielzahl und durch die Notwendigkeit vom Ablenkjoch her Kräfte in allen Richtungen aufnehmen zu müssen, auch relativ stabil ausgebildet sein müssen.
Sehr viel einfacher in der Konstruktion erscheint dem gegenüber eine aus der DE-OS 26 56 829 bekannte Anordnung, in der das Ablenkjoch am hinteren Ende axial verschiebbar und durch die Elastizität der Befestigung auch gegen die Röhrenachse schwenkbar befestigt ist, während das vordere Ende des Ablenkjoches mittels einstellbarer schraubenförmiger Beine gegen die Röhre abgestützt wird. Diese Anordnung hat jedoch wieder den schon bei der zweiten Anordnung der erwähnten DE-AS 22 24 702 als letzten genannten Nachteil, daß bei einer automatisierten Einstellung mittels einer von außen angreifenden Vorrichtung eine Veränderung der gefundenen Einstellung beim Fixieren derselben durch Festdrehen
909841/0281 -/-
18U575
O.Brunn - E.NiIl Ι7-7
der schraubenförmigen Stützbeine erwartet werden muß.
Ohne diesen Nachteil erscheint dagegen eine Anordnung, die durch die DE-OS 27 30 544 bekannt ist. Hier wird das Ablenkjoch vorne in einem auf dem Röhrenkonus befestigten Ring schwenkbar und axial verschiebbar gehalten, während das hintere Ende des Ablenkjoches nach erfolgter Einstellung mit einer auf dem Röhrenhals verschiebbaren und neigbaren Platte verschraubt wird. Dadurch, daß der Schwenkpunkt des Ablenkjoches bei dieser Anordnung am vorderen Ende liegt, ist jedoch eine größere hintere öffnung des Ablenkjoches erforderlich, um genügend Schwenkmöglichkeit zu erhalten. Dadurch sinkt wiederum die elektrische Ablenkempfindlichkeit der Ablenkspulen, was nur durch eine größere elektrische Leistung wieder ausgeglichen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es eine einstellbare Ablenkjochhalterung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die nicht die zum Stande der Technik aufgeführten Nachteile aufweist.
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das am aufweitend geöffneten Ende des Ablenkjoches angebrachte Stützteil durch einen Ring um den vorderen Teil des Ablenkjoches gebildet wird, der sich auf den Röhrenkonus frei verschiebbar abstützt und der am Ablenkjoch axial verschiebbar, schwenkbar und in seiner jeweiligen Einstellung fixierbar befestigt ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen besonders in der Einfachheit der Mittel, mit denen die Aufgabe der Erfindung erfüllt wird.
909841/0281
1814575
O.Brunn - E.NiIl I7-7
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Ring, der zum Abstützen des Ablenkjoches gegen den Röhrenkonus dient, mit über den Umfang des Rings verteilten Schrauben
fixiert.
Eine andere Ausführungsform sieht die Fixierung des Ringes am Ablenkjoch mittels Ausbildung des Ringes als Schelle
vor.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Federelemente zwischen dem Ring und dem Ablenkjoch vorgesehen, mit denen der Ring gegen den Röhrenkonus gedrückt wird. Weiter können auch keilförmige jfest mit dem Röhrenkonus verbundene
Elemente vorgesehen werden, die den Winkel der Berühungsfläche zwischen Ring und Röhrenkonus gegenüber einer Ebene senkrecht zur Röhrenachse vergrößern.
Weitere Einzelheiten und Ausführungsmoglichkeiten können
der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten
Zeichnungen entnommen werden.
Fig.l zeigt teilweise geschnitten ein Ausführungsbeispiel für eine Ablenkjochhalterung gemäß der Erfindung,
Fig.2 zeigt im Schnitt senkrecht zur Röhrenachse die wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig.3 zeigt wesentliche Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Teilschnitt längs der Röhrenachse,
Fig.4 zeigt im Schnitt ein weiteres Beispiel für die Ausführung eines Einzelteils der Erfindung.
909841/0281
I8U575
O.Brunn - E.NiIl 17-7
Fig.l zeigt wie ein erfindungsgemäßes Ablenkjoch 1 auf dem Röhrenkonus 2 einer Kathodenstrahlröhre angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist am schmalgeöffneten Ende des Ablenkjoches 1 ein Befestigungsteil 3 angebracht. In bereits bekannter Weise wird hier mit einer Schelle 7 und elastischen, vom Befestigungsteil 3 wegragenden und auf dem Röhrenhals anliegenden Laschen das Ablenkjoch durch Anziehen der Schelle am Röhrenhals befestigt. Die Laschen werden durch Einschnitte 8 in einer rohrartigen Verlängerung des Befestigungsteils 3 gebildet. Befestigungsteil 3 ist hier stärker und größer als zur eigentlichen Punktion des Ablenkjoches nötig ausgebildet, um eine stabile Angriffsstelle für eine von außen angreifende Vorrichtung beim Ausrichten des Ablenkjoches zu bieten. Um das außen im wesentlichen zylindrisch ausgebildete sich aufweitende vordere Ende 4 des Ablenkjoches 1 ist ein Ring 5 angeordnet, der, nachdem das Ablenkjoch mit einer von außen angreifenden Vorrichtung ausgerichtet ist, ebenfalls von außen gegen den Röhrenkonus gedrückt wird, um dann mit den Schrauben 6 in dieser Stellung am Ablenkjoch 1 fixiert zu werden. Bevor die von außen angreifende Vorrichtung entfernt werden kann, ist noch die Schelle 7 am schmalgeöffneten Ablenkjochende festzuziehen. Die axiale Verschiebbarkeit zwischen Ring 5 und Ablenkjoch 1 wird dadurch erreicht, daß die Löcher für die Befestigungsschrauben 6 im Ring 5 als Langlöcher in Röhrenlängsrichtung ausgebildet sind. Die geringe notwendige Schwenbarkeit des Ringes 5 gegenüber dem Ablenkjoch 1 wird durch etwas Spiel zwischen Ring 5 und Ablenkjoch 1 und durch dünnwandige und elastische Ausführung des Ringes 5 ermöglicht.
Der Schnitt durch ein Ablenkjoch in Fig.2 zeigt wesentliche Merkmale weiterer Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung. So
909841 /0281
181-4575
O.Brunn - E.NiIl I7-7
ist hier der Ring 5 durch die Verschraubung 9 als Schelle um das Ablenkjoch ausgebildet, die, wenn sie festgezogen wird den Ring 5 fest mit dem Ablenkjoch 1 verbindet.
Weiter sind Federn 10 gezeigt mit denen der Ring 5 auch während des Einstellvorgangs ständig gegen den Röhrenkonus 2 gedrückt wird, so daß ein Andrücken des Ringes von außen nach erfolgter Einstellung des Ablenkjoches entfällt.
Außerdem werden in Fig.2 noch keilförmige Elemente 11 auf dem Röhrenkonus gezeigt. Durch diese soll die Berührungsfläche zwischen Ring 5 und Röhrenkonus 2 gegenüber der Röhrenachse einen Winkel von etwa 45° bilden, da ungefähr bei diesem Winkel die besten Bedingungen für die Funktion des Ringes 5 erreicht werden. Besonders bei Bildröhren mit hohen Ablenkwinkeln wird die natürliche Krümmung des Röhrenkonus keinen geeigneten Winkel der Berührungsfläche zwischen Ring 5 und Röhrenkonus 2 ergeben-, so daß hier die Verwendung der keilförmigen Elemente 11 vorteilhaft ist. Statt Einzelelementen 11, wie in Fig.2 gezeigt, kann auch ein geschlossener Ring mit entsprechendem Querschnitt verwendet werden.
Das in Fig.2 gezeigte Ausführungsbeipiel der Federelemente 10 und der keilförmigen Elemente 11 wird in Fig.3 in einem Teilschnitt noch einmal verdeutlicht. Fig.3 zeigt außerdem auf der zylindrischen .Außenfläche des weitgeöffneten Endes des Ablenkjoches einen ringförmig um das ganze Ablenkjoch gebildeten Wulst 12, der die Schwenkbarkeit des Ringes 5 erhöht .
Fig.4 stellt eine weitere Einzelheit in einer möglichen Ausführungsform dar. Mit elastischem Material 13 wird hier die Vorderkante des Ringes 5 umgeben. Entsprechend dem Anpress-
909841/0281
1614575
O.Brunn - E.NiIl I7-7
druck des Ringes 5 gegen den Röhrenkonus 2 vor dem Fixieren des Ringes am Ablenkjoch, bildet sich nach dem Fixieren des Ringes 5 und der Schelle 7 eine Vorspannung zwischen Röhrenkonus 2 und Ablenkjoch 1 aus, die eine feste Lage des Ablenkjoches gewährleistet.
909841/0281
JA-
L e e r s e i t e

Claims (5)

«14575 STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT Stuttgart O.Brunn - E.NiIl 17-7 Patentansprüche
1.) Halterung für ein ringförmiges und zum Bildschirm hin sich trompetenartig aufweitendes um den Hals einer Kathodenstrahlröhre angeordnetes Ablenkjoch mit einem an der schmäleren Endöffnung -des Ablenkjoches angebrachten auf dem Röhrenhals verschiebbaren und in seiner Neigung gegen die Röhrenachse beweglichen Befestigungsteil und einem am aufweitend geöffneten Ende des Ablenkjoches angebrachten Stützteil, d a d u r c h gekennzeichnet, daß, dieses Stützteil durch einen Ring (5) um den vorderen Teil des Ablenkjoches (1) gebildet wird, der sich auf den Röhrenkonus (2) frei verschiebbar abstützt und der am Ablenkjoch (1) axial verschiebbar, schwenkbar und in seiner jeweiligen Einstellung fixierbar befestigt ist. .
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Ringes (5) am Ablenkjoch (1) mindestens zwei über den Umfang des Ringes verteilte Schrauben (6) vorgesehen sind.
3. Halterung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Ringes (5) am Ablenkjoch (1) der Ring (5) mit Schelle (9) ausgebildet ist.
03.04.1978
Di/Mr -/-
909841 /0281
1814575
O.Brunn - E.NiIl 17-7
4. Halterung nach Anspruch I3 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pederelemente (10) zwischen Ring (5) und Ablenkjoch (1) angebracht sind, mit denen der Ring (5) nach vorne gegen den Röhrenkonus (2) gedruckt wird.
5. Halterung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß keilförmige Elemente (11) fest mit dem Röhrenkonus (2) verbunden im Bereich der Berührung des Ringes (5) mit dem Röhrenkonus (2) vorgesehen sind, derart, daß in diesem Bereich sich der Winkel des Röhrenkonus (2) gegenüber einer Ebene senkrecht zur Röhrenachse vergrößert.
909841/0281
DE19782814575 1978-04-05 1978-04-05 Ablenkjochhalterung Withdrawn DE2814575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814575 DE2814575A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Ablenkjochhalterung
NL7901396A NL7901396A (nl) 1978-04-05 1979-02-22 Bevestigingssamenstel voor een afbuigjuk.
US06/019,977 US4285013A (en) 1978-04-05 1979-03-12 Mounting assembly for a deflection yoke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814575 DE2814575A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Ablenkjochhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814575A1 true DE2814575A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6036159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814575 Withdrawn DE2814575A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Ablenkjochhalterung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4285013A (de)
DE (1) DE2814575A1 (de)
NL (1) NL7901396A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923110A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Graetz Nokia Gmbh Abstuetzeinrichtung fuer eine bildroehrenkomponente
US5306983A (en) * 1989-07-13 1994-04-26 Nokia (Deutschland) Gmbh Support device for a picture tube component

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405950A (en) * 1981-05-15 1983-09-20 Rca Corporation Television display system handling and adjustment apparatus
ES2074473T3 (es) * 1989-12-08 1995-09-16 Thomson Tubes & Displays Conjunto de yugo de deflexion para tubo de rayos catodicos y revestimiento para el mismo.
TW333368U (en) * 1992-04-21 1998-06-01 Toshiba Co Ltd Image tube apparatus
JPH097523A (ja) * 1995-06-14 1997-01-10 Sony Corp 偏向ヨークの傾き調整装置
KR20000068511A (ko) * 1997-07-09 2000-11-25 요트.게.아. 롤페즈 편향 유닛을 구비한 음극선관

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075147B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Halterung für das Ablenksystem von Bildröhren für Fernseh-Empfänger
DE2200109B2 (de) * 1971-01-15 1973-12-20 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verstellbare Halterung zur Befestigung eines Ablenkjoches einer Bildröhre
US3781730A (en) * 1972-11-29 1973-12-25 Motorola Inc Yoke mounting ring with deformable finger members
DE2439018A1 (de) * 1973-08-20 1975-02-27 Philips Nv Bildwiedergabevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443675A (en) * 1974-09-18 1976-07-21 Mitsubishi Electric Corp Deflection yoke holding device
FI59503C (fi) * 1976-04-19 1981-08-10 Hitachi Ltd Anordning vid faergbildroer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075147B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Halterung für das Ablenksystem von Bildröhren für Fernseh-Empfänger
DE2200109B2 (de) * 1971-01-15 1973-12-20 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verstellbare Halterung zur Befestigung eines Ablenkjoches einer Bildröhre
US3781730A (en) * 1972-11-29 1973-12-25 Motorola Inc Yoke mounting ring with deformable finger members
DE2439018A1 (de) * 1973-08-20 1975-02-27 Philips Nv Bildwiedergabevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923110A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Graetz Nokia Gmbh Abstuetzeinrichtung fuer eine bildroehrenkomponente
US5306983A (en) * 1989-07-13 1994-04-26 Nokia (Deutschland) Gmbh Support device for a picture tube component

Also Published As

Publication number Publication date
US4285013A (en) 1981-08-18
NL7901396A (nl) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658554C2 (de) Ablenkjochhalterung für eine Kathodenstrahlröhre
EP0156362A2 (de) Farbbildröhre
DE2814575A1 (de) Ablenkjochhalterung
DE1288122B (de) Vorrichtung zur Halterung einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre
DE2200109B2 (de) Verstellbare Halterung zur Befestigung eines Ablenkjoches einer Bildröhre
DE2656829A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2630190A1 (de) Einstellbarer ablenkspulensatz fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2600331C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE2647632A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE2736101C2 (de)
DE2452196C3 (de) Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren
EP0008136B1 (de) Ablenkjochhalterung
DE2950864C2 (de)
EP0068182B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Magnetring
DE2531189C3 (de) Fernsehkameraröhre
DE2723143A1 (de) Fernsehbildroehre mit einer daran befestigten ablenkeinheit
DE2850602A1 (de) Verfahren zum richten eines farbbildroehrenkonus und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0021275A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ablenksystems einer Farbbildröhre
DE2142435C3 (de) Fernsehkameraröhre
DE2655960C3 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Ablenkeinheit am Kolben einer Fernsehbildröhre
DE1437838C (de) Kathodenstrahlrohre zur Farbbildwie dergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Ab stand von der Frontplatte der Rohre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske
DE2614502C3 (de) Anordnung zum Justieren des Ablenksystems einer Farbbildröhre
DE3043016A1 (de) Gaslaserroehre und verfahren zu ihrer herstellung
EP0005869A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre mit einer Farbauswahlelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal