EP0156362A2 - Farbbildröhre - Google Patents

Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0156362A2
EP0156362A2 EP85103588A EP85103588A EP0156362A2 EP 0156362 A2 EP0156362 A2 EP 0156362A2 EP 85103588 A EP85103588 A EP 85103588A EP 85103588 A EP85103588 A EP 85103588A EP 0156362 A2 EP0156362 A2 EP 0156362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
picture tube
pins
color picture
tube according
holding members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156362A3 (en
EP0156362B1 (de
Inventor
Otto Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Publication of EP0156362A2 publication Critical patent/EP0156362A2/de
Publication of EP0156362A3 publication Critical patent/EP0156362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156362B1 publication Critical patent/EP0156362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks

Definitions

  • the invention relates to a color picture tube according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a color picture tube with such a holder of its mask, which allows easy insertion and removal of the mask during the manufacture of the color picture tube and which does not exert any knock-out forces when subjected to external forces.
  • Fig. 1 only the screen trough 1 with the mask 2 inserted is shown from a conventional color picture tube.
  • the x-axis, the y-axis and the diagonals D1 and D2 are shown in this representation.
  • the fritting surface on the edge 4 of the screen trough 1 is labeled 3.
  • the screen trough 1 carries the luminescent layer, not shown, on its inside.
  • pins 5 are arranged which wear the mask 2 via holding members 6. The holding members 6 engage on the edge 7 of the mask 2.
  • the axis of symmetry of the color tube stands at the intersection of the x-axis with the y-axis perpendicular to the plane of the drawing.
  • the mask 2 does not have to be held in the corners of the shield trough 1, but can also be provided at the intersections of the x and y axes with the edge 7 of the mask 2 and the edge 4 of the shield trough 1.
  • FIG. 2 The side view of a holding part for the mask 2, in the direction of the arrow P in FIG. 1, is shown in FIG. 2.
  • the pin 5 is melted at one end.
  • the pin 5 is inserted into the edge 4 so that it is perpendicular to the tube axis.
  • the free end of the pin 5 carries the two-part holding member 6, which is connected to the edge 7 of the mask 2 on the outside via a corner reinforcement 8.
  • the holding member 6 is oriented so that it is perpendicular to the electron beam E directed into this corner.
  • the pin 5 also carries a bracket 9, at the free end of which the magnetic shield 10 of the color picture tube is attached. At the end of the bracket 9, which is supported on the pin 5, there is an approximately V-shaped curve Locking spring 11 attached, the free end of which holds the link 6 resiliently presses on the pin 5.
  • the bracket 9 is placed on the conical part 13 of the pin 5.
  • the securing spring 11 is fastened, which runs in an arc to a point of the holding angle 9 which lies above the conical part 13.
  • the securing spring is supported on the part of the spherical end 12 pointing towards the constriction 14 and thus presses the bracket 9 onto the conical part 13.
  • the holding member 6 is secured on the spherical end 12 of the pin 5 against slipping.
  • the free end 16 of the securing spring 11 runs out in an arc 17 which is directed towards the holding link.
  • the arch 17 At the apex of the arch 17 there are bulges 18 available, so that only small contact surfaces arise.
  • the forces exerted by the locking spring 11 via the bulges 18 on the holding member 6 run in the direction of the arrow K toward the center of the spherical end 12 of the pin 5.
  • the section shown in FIG. 4 along the line AB in FIG. 3 shows the parts of the holding bracket 9 and the securing spring 11 seated on the pin 5.
  • the holding bracket 9 and the securing spring 11 are both provided with a central incision, so that they each end in two prongs 19 and 20 respectively.
  • the tines 19 and 20 are connected to one another, for example, by welding spots 21.
  • the width of the incision in the securing spring 11 is chosen so that it is larger than the diameter of the constriction 14 but smaller than the diameter of the spherical end 12 of the pin 5.
  • the width of the incision in the holding angle 9 is selected such that it is larger than the diameter of the constriction 14 but smaller than the larger diameter of the conical part 13.
  • the bracket with the locking spring can be placed on the conical part 13 of the pin 5 from above.
  • the holding bracket 9 is then pressed against the widening end of the conical part 13 and thereby secured in this position.
  • the arc 17 of the locking spring 11 is also provided with a central cut, so that the locking spring 11 ends here in two prongs. As a result, the locking spring 11 presses on symmetrically the HALTEgLIED 6.
  • the incision in the holding angle 9 can be seen.
  • the incision is larger at the edge of the bracket than further inside and ends in a circular cutout. It is hereby achieved that the holding angle 9 encompasses the conical part 13 of the pin 5 on as large a part of the circumference as possible. As a result, the bracket 9 is secured in its final position against being pulled upwards.
  • FIG. 6 shows a side view of a second embodiment of the holding part.
  • the conical part 13 runs in the opposite direction than the pin described so far.
  • the thinner end of the cone-shaped part 13 now faces the melted-down end of the pin 5.
  • the locking spring 11 is now V-shaped and is attached at one end to the horizontally extending part of the holding bracket 9.
  • the other end of the locking spring runs out again in two prongs, in each of which a bulge 18 is present. These bulges 18 press resiliently against the holding member 6.
  • the pressing force is directed towards the center of the spherical end 12 of the pin.
  • the holding member consists of two parts, which are designated 6a and 6b.
  • Part 6a of the HaLtegLiedes includes the spherical end of the pin 5 and the part 6b of the holding member carry the corner reinforcement of the mask 2.
  • the part 6a is thicker and rigid, while the part 6b has resilient properties.
  • the parts 6a and 6b are connected to one another by spot welding.
  • FIG. 7 shows the section along the line A-A in FIG. 6. From this it can be seen that the holding member 6 has a trapezoidal shape; one end faces the pin 5 and the base side to the corner reinforcement 8.
  • the upper piece of the holding member is formed by the part 6a and the lower piece is formed by the part 6b.
  • the triangular hole 23 is present near the upper edge of part 6a. Due to the triangular shape of the hole 23, this lies only at three points on the spherical end 12 of the pin 5.
  • the corner reinforcement 8, which supports the mask 2 is fastened to the lower, resilient part 6b.
  • a recess 24 is provided in part 6b and in the associated part of corner reinforcement 8 so that the electron beam is not shadowed when it is deflected into the corner in question.
  • the mask can be provided with an inside corner reinforcement and the holding part attached to it.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Farbbildröhre geschieht die Aufhängung ihrer Schattenmaske (2) derart, daß die in den Rand (4) der Schirmwanne (1) eingesetzten Stifte (5) senkrecht zur Symmetrieachse der Farbbildröhre ausgerichtet und ihre freien Enden (12) kugelförmig ausgebildet sind und sie ein konusförmiges Teil (13) aufweisen. Auf den Stiften (5) ruhen zweiteilige, trapezförmige Halteglieder (6) für die Schattenmaske (2). Die Halteglieder (6) werden von je einer Sicherungsfeder (11) federnd auf die Stifte gedrückt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine FarbbiLdröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-A1-31 25 095 ist eine derartige FarbbiLdröhre bekannt, deren Stifte zum Tragen der Maske unter einem derartigen Winkel in dem Rand der Schirmwanne eingeschmolzen sind, daß ihre Längsachsen parallel zum zu der betreffenden Ecke abgelenkten Elektronenstrahl verlaufen. Die freien Enden der Stifte sind kegelig ausgebildet und die Halteglieder sind länglich und einstückig. Zur Sicherung der Halteglieder auf den Stiften werden aus zwei TeiLen bestehende Klemmglieder benutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildröhre mit einer solchen HaLterung ihrer Maske anzugeben, die ein Leichtes Einsetzen und Herausnehmen der Maske während der Fertigung der FarbbiLdröhre gestattet und die bei Krafteinwirkungen von außen keine Ausknöpfkräfte ausübt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 genannten MitteLn. Vorteilhafte Ausgestattungen können den Ansprüchen 2 bis 10 entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von acht Figuren aufweisenden Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf eine Schirmwanne mit einer eingesetzten Maske;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Halteteiles der Halterung der Maske in einer Ecke der Schirmwanne;
    • Fig. 3 eine vergrößerte DarstelLung des Halteteiles gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie A - B in Fig. 3;
    • Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie C - D in Fig. 3;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des HaLteteiLes;
    • Fig. 7 den Schnitt entlang der Linie A - A in Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Schnitt durch einen Stift.
  • In Fig. 1 ist von einer üblichen FarbbiLdröhre nur die Schirmwanne 1 mit der eingesetzten Maske 2 dargestellt.
  • Es sind in diese DarsteLLung die x-Achse, die y-Achse und die DiagonaLen D1 und D2 eingezeichnet. Die Frittfläche auf dem Rand 4 der Schirmwanne 1 ist mit 3 bezeichnet. Die Schirmwanne 1 trägt auf ihrer Innenseite die nicht dargestellte Leuchtschicht. Im Schnittpunkt der DiagonaLen D1 und D2 mit dem Rand 4 der Schirmwanne 1 sind Stifte 5 angeordnet, die über HaLtegLieder 6 die Maske 2 tragen. Die Halteglieder 6 greifen am Rand 7 der Maske 2 an.
  • Die Symmetrieachse der FarbbiLdröhre steht im Schnittpunkt der x-Achse mit der y-Achse senkrecht auf der Zeichenebene. Die Halterung der Maske 2 muß nicht in den Ecken der Schirmwanne 1 erfolgen, sondern kann auch in den Schnittpunkten der x- und der y-Achse mit dem Rand 7 der Maske 2 und dem Rand 4 der Schirmwanne 1 vorgesehen sein.
  • Die Seitenansicht eines Halteteiles für die Maske 2, in BLickrichtung des Pfeiles P in Fig. 1, ist in Fig. 2 dargestellt. In den Rand 4 der Schirmwanne 1 ist der Stift 5 mit seinem einen Ende eingeschmolzen. Der Stift 5 ist so in den Rand 4 eingesetzt, daß er senkrecht zur Röhrenachse steht. Das freie Ende des Stiftes 5 trägt das zweiteilige Halteglied 6, das über eine Eckenverstärkung 8 außen mit dem Rand 7 der Maske 2 verbunden ist. Das HaLtegLied 6 ist so ausgerichtet, daß es senkrecht auf dem in diese Ecke gelenkten Elektronenstrahl E steht. Der Stift 5 trägt weiterhin einen Haltewinkel 9, an dessem freien Ende die magnetische Abschirmung 10 der FarbbiLdröhre befestigt ist. Am sich auf dem Stift 5 abstützenden Ende des Haltewinkels 9 ist eine etwa V-förmig gebogene Sicherungsfeder 11 angebracht, deren freies Ende das HaLtegLied 6 federnd auf den Stift 5 drückt.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten vergrößerten Darstellung der HaLterung gemäß Fig. 2 sind für gleiche TeiLe auch gleiche Bezugszeichen verwendet worden. Der mit seinem einen Ende in den Rand der Schirmwanne eingeschmolzene Stift 5 geht nach dem Austritt aus dem Rand in ein konusförmiges Teil 13 über, das das kugelförmige Ende 12 des Stiftes 5 trägt. Der Durchmesser des kugelförmigen Endes 12 ist dabei größer als der kleinere Durchmesser des konusförmigen Teiles 13, so daß zwischen dem konusförmigen Teil 13 und dem kugelförmigen Ende 12 eine Einschnürung 14 entsteht. Auf dem kugelförmigen Ende 12 Liegt das HaLtegLied 6 auf, das später noch näher beschrieben wird.
  • Auf dem konusförmigen Teil 13 des Stiftes 5 ist der HaLtewinkel 9 aufgesetzt. An seinem in der Fig.3 nach unten weisenden Ende ist die Sicherungsfeder 11 befestigt, die in einem Bogen zu einem Punkt des Haltewinkels 9 läuft, der oberhalb des konusförmigen TeiLes 13 liegt. Im Scheitelpunkt dieses Bogens stützt sich die Sicherungsfeder am zur Einschnürung 14 zeigenden Teil des kugelförmigen Endes 12 ab und drückt damit den HaLtewinkeL 9 auf das konusförmige Teil 13. Etwas hinter dem Berührungspunkt der Sicherungsfeder mit dem HaLtewinkeL 9 ist sie derart abgebogen, daß ihr freies Ende 16 auf das HaLtegLied 6 drückt. Hierdurch wird das Halteglied 6 auf dem kugelförmigen Ende 12 des Stiftes 5 gegen ein Abrutschen gesichert. Das freie Ende 16 der Sicherungsfeder 11 Läuft dazu in einem auf das HaLtegLied zuweisenden Bogen 17 aus. Im ScheiteLpunkt des Bogens 17 sind AusbeuLungen 18 vorhanden, so daß nur kleine Auflageflächen entstehen. Die von der Sicherungsfeder 11 über die Ausbeulungen 18 auf das HaLtegLied 6 ausgeübten Kräfte verlaufen in Richtung des Pfeiles K auf den Mittelpunkt des kugelförmigen Endes 12 des Stiftes 5 zu.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3 zeigt die auf dem Stift 5 sitzenden TeiLe des Haltewinkels 9 und der Sicherungsfeder 11. Der Haltewinkel 9 und die Sicherungsfeder 11 sind beide mit einem mittig Liegenden Einschnitt versehen, so daß sie hier jeweils in zwei Zinken 19 bzw. 20 enden. Die Zinken 19 und 20 sind beispielsweise durch Schweißpunkte 21 miteinander verbunden. Die Breite des Einschnittes in der Sicherungsfeder 11 ist so gewählt, daß sie größer als der Durchmesser der Einschnürung 14 aber kleiner als der Durchmesser des kugelförmigen Endes 12 des Stiftes 5 ist. Die Breite des Einschnitts im HaLtewinkeL 9 ist derart gewählt, daß sie größer als der Durchmesser der Einschnürung 14 aber kleiner als der größere Durchmesser des konusförmigen Teiles 13 ist. Daher kann der HaLtewinkel mit der Sicherungsfeder von oben auf den konusförmigen Teil 13 des Stiftes 5 aufgesetzt werden. Durch den sich an dem kugelförmigen Ende 12 abstützenden Bogen 15 der Sicherungsfeder 11 wird danach der Haltewinkel 9 gegen das sich erweiternde Ende des konusförmigen TeiLes 13 gedrückt und dadurch in dieser Lage gesichert.
  • Der Bogen 17 der Sicherungsfeder 11 ist ebenfalls mit einem mittig verlaufenden Einschnitt versehen, so daß auch hier die Sicherungsfeder 11 in zwei Zinken endet. Hierdurch drückt die Sicherungsfeder 11 symmetrisch auf das HaLtegLied 6.
  • Im in Fig. 5 dargestellten Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 3 ist der Einschnitt im HaLtewinkeL 9 zu erkennen. Der Einschnitt ist am Rand des Haltewinkels größer als weiter innen und er endet in einem kreisförmigen Ausschnitt. Hierdurch wird erreicht, daß der HaLtewinkel 9 den konusförmigen Teil 13 des Stiftes 5 auf einem möglichst großen Teil des Umfangs umfaßt. Dadurch ist der HaLtewinkeL 9 in seiner endgültigen Lage gegen ein Abziehen nach oben gesichert.
  • In Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des HaLteteiLes dargestellt. Beim Stift 5 dieser Halterung verläuft der konusförmige Teil 13 in entgegengesetzter Richtung als beim bisher beschriebenen Stift. Das dünnere Ende des konusförmigen TeiLes 13 weist jetzt zum eingeschmolzenen Ende des Stiftes 5. Die Sicherungsfeder 11 ist jetzt V-förmig ausgebildet und mit ihrem einen Ende am waagerecht verlaufenden Teil des HaLtewinkels 9 befestigt. Das andere Ende der Sicherungsfeder Läuft wieder in zwei Zinken aus, in denen je eine Ausbeulung 18 vorhanden ist. Diese AusbeuLungen 18 drücken federnd gegen das HaLtegLied 6. Auch hier ist die Andrückkraft auf den Mittelpunkt des kugelförmigen Endes 12 des Stiftes gerichtet. Durch eineBefestigung der Sicherungsfeder am waagerechten Teil des Haltewinkels 9 wird der HaLtewinkeL auf dem konusförmigen Teil 13 gegen das kugelförmige Ende 12 gezogen.
  • Das Halteglied besteht aus zwei TeiLen, die mit 6a bzw. 6b bezeichnet sind. Das Teil 6a des HaLtegLiedes umfaßt das kugelförmige Ende des Stiftes 5 und das Teil 6b des Haltegliedes trägt die Eckenverstärkung der Maske 2. Das Teil 6a ist dicker ausgebildet und starr, während das Teil 6b federnde Eigenschaften aufweist. Am Teil 6b sind Laschen 22 vorhanden, die um das Teil 6a gelegt sind. Darüberhinaus sind die TeiLe 6a und 6b durch Punktschweißung miteinander verbunden.
  • In Fig. 7 ist der Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 6 dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß das Halteglied 6 eine trapezförmige Gestalt hat; das eine Ende weist zum Stift 5 und die Grundseite zur Eckenverstärkung 8. Das obere Stück des Haltegliedes wird durch das TeiL 6a und das untere Stück wird durch das Teil 6b gebildet. In der Nähe des oberen Randes des TeiLs 6a ist das dreieckige Loch 23 vorhanden. Durch die dreieckige Form des Loches 23 Liegt dieses nur an drei Punkten am kugelförmigen Ende 12 des Stiftes 5 an. Am unteren, federnden Teil 6b ist die Eckenverstärkung 8 befestigt, die die Maske 2 trägt. Im Teil 6b und am zugehörigen Teil der Eckenverstärkung 8 ist je eine Aussparung 24 vorhanden, damit der ELektronenstrahL bei seiner AbLenkung in die betreffende Ecke nicht abgeschattet wird.
  • In Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen Stift 5 dargestellt. Rechts der Symmetrielinie ist ein Stift gezeigt, der aus einem Stangenabschnitt mit rundem Querschnitt gedreht ist oder der fließgepreßt wurde. Links der SymmetrieLinie ist ein Stift dargestellt, der aus einem Blechteil geformt wurde. Alle Stifte 5 sind rotationssymmetrisch und weisen ein kugelförmiges Ende 12 auf. Zwischen dem im GLas der Schirmwanne 1 eingeschmolzenen Ende und dem kugelförmigen Ende 12 ist ein konusförmiges Teil 13 und bei der ersten Ausführung des Halteteiles eine Einschnürung 14 vorhanden. Hierbei weist das dünnere Ende des konusförmigen TeiLes 13 zum kugelförmigen Ende 12. Beim Stift 5 für die zweite Ausführung des HaLteteiLes weist das dünnere Ende des konusförmigen TeiLes 13 zum im Glas der Schirmwanne eingeschmolzenen Ende des Stiftes 5.
  • Als ein besonderer Vorteil der beschriebenen HaLterung der Maske in der Farbbildröhre ist auch anzuqeben, daß eine WinkeLänderung zwischen dem Stift (5) und dem HaLtegLied (6) keinen EinfLuß auf die Güte des Sitzes der Maske hat.
  • In manchen Farbbildröhren ist zwischen der Maske und dem Rand der Schirmwanne kein PLatz für das HaLteteiL. Dann kann die Maske mit einer innenliegenden Eckenverstärkung versehen werden und daran das Halteteil befestigt werden.

Claims (11)

1. FarbbiLdröhre mit einer Schirmwanne und einem Konus mit Hals, bei der im HaLs ein Elektronenstrahlerzeugungssystem angeordnet, die Innenfläche der Schirmwanne mit einer Leuchtschicht versehen und in der Nähe der Schirmwanne eine Schattenmaske befestigt ist, an der an einem Ende ein Loch aufweisende HaLtegLieder befestigt sind und in die Löcher der Halteglieder in den Ecken der Schirmwanne angebrachte Stifte eintauchen und die HaLtegLieder durch Sicherungsfedern an den Stiften gehalten sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (5) an ihrem freien Ende (12) kugelförmig ausgebildet und ihre Längsachsen senkrecht zur Symmetrieachse der FarbbiLdröhre ausgerichtet sind und sie zwischen dem kugelförmigen und dem in der Schirmwanne (1) eingeschmolzenen Ende ein konusförmiges Teil (13) aufweisen, daß die zweiteiligen, trapezförmigen Halteglieder (6) an ihrem zum Stift (5) weisenden schmalen'Ende das Loch (23) aufweisen und daß die V-förmig ausgebildeten Sicherungsfedern (11) derart mit einem Ende an einem am konusförmigen Teil (13) der Stifte (5) abgestützten Haltewinkel (9) befestigt sind, daß das andere Ende die Halteglieder (6) zum Mittelpunkt der kugelförmigen Enden (12) drückt.
2. farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den konusförmigen TeiLen (13) und den kugeLförmigen Enden (12) der Stifte (5) eine Einschnürung (14) vorhanden ist.
3. FarbbiLdröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige Ende (12) der Stifte (5) absatzLos in die Einschnürung (14) übergeht.
4. FarbbiLdröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (5) rotationssymmetrisch sind.
5. FarbbiLdröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte aus einem BLechteiL hergestellt oder aus runden Stangenabschnitten gedreht oder fließgepreßt sind.
6. FarbbiLdröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden TeiLe (6a, 6b) der HaLtegLieder (6) überlappen und an einem TeiL (6b) seitwärts Laschen (22) vorhanden sind, die das andere Teil (6a) umfassen.
7. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (23) in den HaLtegLiedern (6) dreieckig und ihre Durchmesser kleiner als der Durchmesser der kugelförmigen Enden (12) der Stifte (5) sind.
8. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Sicherungsfedern (11) je in zwei Zinken (20) auslaufen.
9. Farbbildröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die HaLtegLieder (6) drückenden Enden (16) der Zinken (20) den Teil eines Bogens (17) bilden.
10. FarbbiLdröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den auf die Halteglieder (6) drückenden Enden (16) der Zinken (20) halbkugelförmige AusbeuLungen (18) vorhanden sind, die auf die Halteqlieder (6) zeiqen.
11. FarbbiLdröhre nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewinkel (9) an ihren sich nicht an den Stiften (5) abstützenden Enden eine magnetische Abschirmung (10) tragen.
EP85103588A 1984-03-28 1985-03-26 Farbbildröhre Expired - Lifetime EP0156362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411330 DE3411330A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Farbbildroehre
DE3411330 1984-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156362A2 true EP0156362A2 (de) 1985-10-02
EP0156362A3 EP0156362A3 (en) 1987-02-04
EP0156362B1 EP0156362B1 (de) 1990-07-11

Family

ID=6231800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103588A Expired - Lifetime EP0156362B1 (de) 1984-03-28 1985-03-26 Farbbildröhre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4644222A (de)
EP (1) EP0156362B1 (de)
JP (1) JPS60218742A (de)
CA (1) CA1223917A (de)
DE (2) DE3411330A1 (de)
ES (1) ES295662Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216371A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Farbbildröhre
EP0240077A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhre
EP0320065A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbfernsehbildröhre
EP0289090B1 (de) * 1987-05-01 1991-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533564A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Farbbildroehre
DE3606469A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Farbbildroehre
NL8700984A (nl) * 1987-04-27 1988-11-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis met samengesteld ophangmiddel voor kleurselektie elektrode en werkwijze ter vervaardiging van kleurenbeeldbuis.
NL8800883A (nl) * 1988-04-07 1988-06-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een kleurenbeeldbuis.
US5256941A (en) * 1990-06-29 1993-10-26 U.S. Philips Corporation Color display tube having a suspension means for a color selection electrode
KR930000577B1 (ko) * 1990-10-27 1993-01-25 삼성전관 주식회사 새도우 마스크 구조체를 가지는 칼라 음극선관
DE4119481A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Nokia Deutschland Gmbh Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre
US5532545A (en) * 1993-05-19 1996-07-02 Matsushita Electronics Corporation Color cathode ray tube
GB9817745D0 (en) * 1998-08-15 1998-10-14 Philips Electronics Nv Manufacture of electronic devices comprising thin-film circuit elements
US6518694B1 (en) 1999-09-15 2003-02-11 Osram Sylvania Inc. Stud for cathode ray tube face panel
KR20010096031A (ko) * 2000-04-17 2001-11-07 김순택 칼라 브라운관의 마스크 프레임 지지체
JP2003532995A (ja) * 2000-05-11 2003-11-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ カラー選択電極の改善されたサスペンションを有するカラー表示管
CN1243786C (zh) * 2001-08-31 2006-03-01 Jsr株式会社 芯后退型注塑发泡成型用热塑性弹性体组合物以及使用该组合物的注塑发泡成型方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873875A (en) * 1970-08-05 1975-03-25 Gte Sylvania Inc Temperature compensating parallax barrier supporting system for color cathode ray tubes
GB2097996A (en) * 1981-05-04 1982-11-10 Philips Nv Shadow mask support arrangement for a colour display tube
US4387321A (en) * 1980-07-21 1983-06-07 U.S. Philips Corporation Color display tube and suspension means for color selection electrode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922063A (en) * 1956-11-07 1960-01-19 Sylvania Electric Prod Target assembly for cathode ray tubes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873875A (en) * 1970-08-05 1975-03-25 Gte Sylvania Inc Temperature compensating parallax barrier supporting system for color cathode ray tubes
US4387321A (en) * 1980-07-21 1983-06-07 U.S. Philips Corporation Color display tube and suspension means for color selection electrode
GB2097996A (en) * 1981-05-04 1982-11-10 Philips Nv Shadow mask support arrangement for a colour display tube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216371A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Farbbildröhre
EP0216371A3 (en) * 1985-09-25 1988-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Color picture tube
US4866333A (en) * 1985-09-25 1989-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Color picture tube with shadow mask supporting assembly
EP0240077A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhre
EP0289090B1 (de) * 1987-05-01 1991-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre
EP0320065A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbfernsehbildröhre

Also Published As

Publication number Publication date
ES295662U (es) 1988-05-01
EP0156362A3 (en) 1987-02-04
DE3578591D1 (de) 1990-08-16
CA1223917A (en) 1987-07-07
JPS60218742A (ja) 1985-11-01
ES295662Y (es) 1989-02-01
EP0156362B1 (de) 1990-07-11
DE3411330A1 (de) 1985-10-10
JPH0156498B2 (de) 1989-11-30
US4644222A (en) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156362A2 (de) Farbbildröhre
DE1437838A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3125095A1 (de) "farbbildroehre"
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE3337825C2 (de)
DE69305050T2 (de) Farbwahlvorrichtung für Farbbildröhren
DE2600331C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE3419916C2 (de) Einrichtung zum Abstützen der Lochblende einer Farbbildröhre
DE3884920T2 (de) Farbfernsehbildröhre.
EP0180040B1 (de) Farbbildröhre
EP0215486B1 (de) Farbbildröhre
DE69114894T2 (de) Elektronenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugungssystem.
DE2249675A1 (de) Dreifach-elektronenstrahlerzeuger
DE4208319C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre
DE19505218C1 (de) Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners
DE3808979C2 (de) Verbindungsgruppe zum Zusammensetzen von rohrförmigen Aufbauten für Beleuchtungsgruppen
DE2950864C2 (de)
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
DE19608820C1 (de) Irisblende
DE2452196C3 (de) Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren
DE3304209A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1093492B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Elektroden bestehenden Elektrodenystemsfuer Elektronenstrahlroehren
DE1437838C (de) Kathodenstrahlrohre zur Farbbildwie dergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Ab stand von der Frontplatte der Rohre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske
DE2116848C (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe
DE2812422C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880317

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900816

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;NOKIA ( DEUTSCHLAND ) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST