EP0180040B1 - Farbbildröhre - Google Patents

Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0180040B1
EP0180040B1 EP85112262A EP85112262A EP0180040B1 EP 0180040 B1 EP0180040 B1 EP 0180040B1 EP 85112262 A EP85112262 A EP 85112262A EP 85112262 A EP85112262 A EP 85112262A EP 0180040 B1 EP0180040 B1 EP 0180040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
picture tube
colour picture
shadow mask
holding members
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180040A3 (en
EP0180040A2 (de
Inventor
Otto Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Nokia Graetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, Nokia Graetz GmbH filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of EP0180040A2 publication Critical patent/EP0180040A2/de
Publication of EP0180040A3 publication Critical patent/EP0180040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180040B1 publication Critical patent/EP0180040B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks

Definitions

  • the invention relates to a color picture tube according to the preamble of claim 1.
  • the two parts of the holding members are not firmly connected to one another; they are held by feathers and flags.
  • the mask is placed in the shield trough with the interposition of a distance gauge and then the parts of the holding members are fastened together.
  • the invention is therefore based on the object to design the color picture tube of the type mentioned in such a way that a tolerance compensation between the shadow mask and the pins in the screen trough when it is first inserted is possible in a simple manner and with simple holding members.
  • Fig. 1 only the screen trough 1 with the shadow mask 2 is shown from a conventional color picture tube.
  • the x-axis, the y-axis and the diagonals D1 and D2 are shown in this representation.
  • the area on the edge 4 of the shield trough 1, on which the shield trough is connected to the cone by means of glass solder, is designated by 3.
  • the screen trough 1 carries the luminescent layer, not shown, on its inside.
  • pins 5 are arranged which support the shadow mask 2 via holding members 6. The holding members 6 engage on the edge 7 of the shadow mask 2.
  • the axis of symmetry (longitudinal axis) of the color picture tube is at the intersection of the x-axis with the y-axis perpendicular to the plane of the drawing.
  • the mask 2 does not have to be held in the corners of the screen trough 1, but can also be provided at the intersections of the x and y axes with the edge 7 of the shadow mask 2 and the edge 4 of the screen trough.
  • FIG. 1 A first embodiment of a holding member 6 is shown in two views.
  • the holding member 6 consists of two parts 6a and 6b, some of which lie one above the other.
  • the part 6a is provided at its free end with the approximately triangular hole 8 through which the pin 5 engages.
  • At the free end of part 6b there is a recess 9 lying symmetrically to the longitudinal axis of the holding member 6, so that the part 6b ends in two prongs 10a and 10b.
  • These tines 10a, 10b are connected to the edge 7 of the shadow mask 2.
  • the parts 6a and 6b are arranged such that they can move with respect to one another, which is achieved by a swivel joint present in the overlapping region of the parts.
  • the swivel joint consists of a tubular rivet 11.
  • the free end of part 6a is much narrower than its area covered by part 6b.
  • the part 6a has two shoulders 13, the edge of which lies on an arc.
  • the circular arc is determined by a radius extending from the tubular rivet 11 to the shoulders 13.
  • In the middle of the shoulder 13 there is one of the guide tabs 12 which surround the edge of the part 6b.
  • This edge of part 6b forms part of an arc of a circle which is determined by the radius mentioned.
  • the longitudinal axes of the guide tabs 12 extend through the tubular rivet 11. This arrangement of the guide tabs 12 holds the two parts 6a and 6b of the holding member 6 in approximately one plane and releases the tubular rivet 11. Stead without the rotary movement of the parts against each other would be hindered or restricted.
  • a second embodiment of a holding member 6 is shown in two views, in which compared to the first embodiment, the pivot joint is made simpler.
  • the part 6a has an incision 14 at its end covered by the part 6b and the recess 9 between the prongs 10a, 10b in part 6b extends to the bottom of the incision 14.
  • the recess 9 is delimited by an arc near the bottom of the incision .
  • a guide tab 15 is arranged on the part 6a, which engages around the edge of the part 6b in the region of the cutout 9.
  • this is the parts 6a and 6b connecting swivel joint formed in a simple manner from the two guide tabs 12 and the guide tab 15 opposite them.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a holding member in two views. If only a lateral displacement is sufficient between the two parts 6a and 6b of the holding member 6, then this embodiment can be chosen.
  • the part 6a again has on the shoulders 13 guide tabs 12 which grip around the part 6b.
  • the course of the shoulders 13 is simplified in that their edge is perpendicular to the longitudinal axis of the holding member 6.
  • the part 6b has shoulders 16, the edge of which is also perpendicular to the longitudinal axis of the holding member.
  • the possible lateral movement of the parts 6a and 6b against one another is limited by the respective abutment of a guide tab 12 on the narrow free end of part 6a or a guide tab 17 on a prong 10 at the free end of part 6b.
  • the holding members 6 can also be designed in accordance with the embodiment shown in FIG.
  • part 6b of the holding members also serves as corner reinforcement 18 for shadow mask 2.
  • tubular rivet 11 is arranged as a swivel joint. To stiffen the part 6a, it can be provided with folded-over edges 19.
  • the holding members 6 are connected to the edge 7 of the shadow mask 2 at the locations provided for this purpose, directly to the shadow mask or via an intermediate piece to the shadow mask.
  • the shadow mask 2 is inserted into the shield trough 1 and the holding members 6 are simultaneously pushed onto the pins 5. Due to the mobility of the two parts of the holding members, the tolerances are compensated for by a possible movement transverse to the axis of symmetry of the color picture tube. The distance between the shadow mask and the luminescent layer remains unchanged.
  • the holding members are then fixed in their assumed position in that the parts of the holding members are connected to one another, for example by spot welding using a laser beam.
  • the new, simple holding members 6 can be mounted outside the color picture tube and attached to the shadow mask. As a result, the distance between the shadow mask and the luminescent layer is then fixed after insertion into the screen trough, so that no distance gauges are required. Any tolerances in the direction transverse to the axis of symmetry of the color picture tube are then compensated for as already described.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbildröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-A-3 215 742 ist eine deratige Farbbildröhre bekannt, deren Stifte zum Tragen der Maske unter einem derartigen Winkel in dem Rand der Schirmwanne eingeschmolzen sind, daß ihre Längsachsen parallel zum zu der betreffenden Ecke abgelenkten Elektronenstrahl verlaufen. Die freien Enden der Stifte sind kegelig und die Halteglieder sind zweiteilig ausgebildet. Ein erstes Teil der Halteglieder weist eine nahezu dreieckige Form auf und hat an seinem nicht mit der Maske befestigten Ende ein großes Loch. Dieses Loch wird teilweise von einem am ersten Teil befestigten zweiten Teil mit einer kleinen Öffnung abgedeckt. Die Öffnungen in den zweiten Teilen umfassen im zusammengebauten Zustand der Farbbildröhre die Stifte.
  • Vor dem Einbau der Maske in die Schirmwanne sind die beiden Teile der Halteglieder nicht fest miteinander verbunden; sondern sie werden von Federn und Fahnen gehalten. Die Maske wird unter zwischenfügung einer Abstandslehre in die schirmwanne gelegt und dann werden die Teile der Halteglieder miteinander befestigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Farbbildröhre der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß ein Toleranzausgleich zwischen der Schattenmaske und den Stiften in der Schirmwanne beim erstmaligen Einsetzen in einfacher Weise und mit einfachen Haltegliedern möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf eine Schirmwanne mit einer eingesetzten Schattenmaske ;
    • Fig. 2 die Draufsicht und die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Halteglieder ;
    • Fig.3 die Draufsicht und die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Halteglieder ;
    • Fig.4 die Draufsicht und die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Halteglieder und
    • Fig. 5 die Seitenansicht einer vierten Ausführungsform, teilweise geschnitten dargestellt.
  • In Fig. 1 ist von einer üblichen Farbbildröhre nur die Schirmwanne 1 mit der eingesetzten Schattenmaske 2 dargestellt. Es sind in diese Darstellung die x-Achse, die y-Achse und die Diagonalen D1 und D2 eingezeichnet. Die Fläche auf dem Rand 4 der Schirmwanne 1, an welcher die Schirmwanne mittels Glaslot mit dem Konus verbunden wird, ist mit 3 bezeichnet. Die Schirmwanne 1 trägt auf ihrer Innenseite die nicht dargestellte Leuchtschicht. Im Schnittpunkt der Diagonalen D1 und D2 mit dem Rand 4 der Schirmwanne 7 sind Stifte 5 angeordnet, die über Halteglieder 6 die Schattenmaske 2 tragen. Die Halteglieder 6 greifen am Rand 7 der Schattenmaske 2 an.
  • Die Symmetrieachse (Längsachse) der Farbbildröhre steht im Schnittpunkt der x-Achse mit der y-Achse senkrecht auf der Zeichenebene. Die Halterung der Maske 2 muß nicht in den Ecken der Schirmwanne 1 erfolgen, sondern kann auch in den Schnittpunkten der x-und der y-Achse mit dem Rand 7 der Schattenmaske 2 und dem Rand 4 der Schirmwanne vorgesehen sein.
  • In Fig. ist eine erste Ausführungsform eines Haltegliedes 6 in zwei Ansichten dargestellt. Das Halteglied 6 besteht aus zwei Teilen 6a und 6b, die zum Teil übereinanderliegen. Das Teil 6a ist an seinem freien Ende mit dem etwa dreieckigen Loch 8 versehen, durch das der Stift 5 greift. Am freien Ende des Teiles 6b ist eine symmetrisch zur Längsachse des Haltegliedes 6 liegende Aussparung 9 vorhanden, so daß das Teil 6b in zwei Zinken 10a und 10b ausläuft. Diese Zinken 10a, 10b werden mit dem Rand 7 der Schattenmaske 2 verbunden.
  • Die Teile 6a und 6b sind zueinander beweglich angeordnet, was durch ein im einander überdeckenden Bereich der Teile vorhandenes Drehgelenk erreicht wird. Das Drehgelenk besteht bei dieser Ausführungsform des Haltegliedes 6 aus einem Rohrniet 11.
  • Das freie Ende des Teiles 6a ist wesentlich schmaler als sein vom Teil 6b überdeckter Bereich. Hierdurch weist das Teil 6a zwei Schultern 13 auf, deren Rand auf einem Kreisbogen liegt. Der Kreisbogen wird durch einen vom Rohrniet 11 bis zu den schultern 13 reichenden Radius bestimmt. In der Mitte der Schulter 13 ist je einer der Führungslappen 12 vorhanden, die den Rand des Teiles 6b umgreifen. Dieser Rand des Teiles 6b bildet einen Teil eines Kreisbogens, der durch den erwähnten Radius bestimmt wird. Die Längsachsen der Führungslappen 12 verlaufen in ihrer Verlängerung durch den Rohrniet 11. Durch diese Anordnung der Fuhrungslappen 12 werden die beiden Teile 6a und 6b des Haltegliedes 6 in etwa einer Ebene gehalten und der Rohrniet 11 entla- . stet, ohne daß die Drehbewegung der Teile gegeneinander behindert oder eingeschränkt wäre.
  • In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform eines Haltegliedes 6 in zwei Ansichten dargestellt, bei der gegenüber der ersten Ausführungsform das Drehgelenk einfacher ausgeführt ist. Das Teil 6a weist an seinem vom Teil 6b überdeckten Ende einen Einschnitt 14 auf und die Aussparung 9 zwischen den zinken 10a, 10b im Teil 6b reicht bis auf den Grund des Einschnittes 14. Die Aussparung 9 ist nahe dem Grund des Einschnittes durch einen Kreisbogen begrenzt. Im Schnittpunkt der Längsachse des Haltegliedes 6 mit dem Einschnitt 14 ist am Teil 6a ein Führungslappen 15 angeordnet, der um den Rand des Teiles 6b im Bereich des Ausschnittes 9 herumgreift. Bei dieser Ausführungsform ist also das die Teile 6a und 6b verbindende Drehgelenk auf einfache Weise aus den zwei Führungslappen 12 und dem diesen gegenüberliegenden Führungslappen 15 gebildet.
  • In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform eines Haltegliedes in zwei Ansichten dargestellt. Wenn zwischen den beiden Teilen 6a und 6b des Haltegliedes 6 nur eine seitliche Verschiebung ausreichend ist, dann kann diese Ausführungsform gewählt werden. Das Teil 6a weist wieder an den Schultern 13 Führungslappen 12 auf, die um das Teil 6b greifen. Hierbei ist der Verlauf der Schultern 13 dadurch vereinfacht, daß ihr Rand senkrecht auf der Längsachse des Haltegliedes 6 steht. In gleicher Weise weist das Teil 6b Schultern 16 auf, deren Rand auch senkrecht auf der Längsachse des Haltegliedes steht. Am Rand des vom Teil 6b überdeckten Endes des Teiles 6a sind zwei weitere Führungslappen 17 vorhanden, die die Schultern 16 am Teil 6b umgreifen. Die mögliche seitliche Bewegung der Teile 6a und 6b gegeneinander ist durch den jeweiligen Anschlag eines Führungslappens 12 an das schmale freie Ende des Teiles 6a bzw. eines Führungslappens 17 an einen Zinken 10 am freien Ende des Teiles 6b begrenzt.
  • Bei einer Farbbildröhre mit einer rahmenlosen Schattenmaske 2 können die Halteglieder 6 auch gemäß der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform ausgebildet sein. Hierbei dient das Teil 6b der Halteglieder gleichzeitig als Eckenverstärkung 18 fur die Schattenmaske 2. Im Überlappungsbereich der Teile 6a und 6b ist als Drehgelenk der Rohrniet 11 angeordnet. Zur Versteifung des Teiles 6a kann es mit umgefalzten Rändern 19 versehen sein.
  • Vor dem Einbau der Schattenmaske 2 in die Schirmwanne 1 werden die Halteglieder 6 an den dafür vorgesehenen Stellen mit dem Rand 7 der Schattenmaske 2, direkt mit der Schattenmaske oder über ein Zwischenstück mit der Schattenmaske verbunden. Die Schattenmaske 2 wird in die Schirmwanne 1 eingesetzt und dabei werden gleichzeitig die Halteglieder 6 auf die Stifte 5 geschoben. Durch die Beweglichkeit der beiden Teile der Halteglieder findet dabei ein Ausgleich der Toleranzen durch eine mögliche Bewegung quer zur Symmetrieachse der Farbbildröhre statt. Der Abstand der Schattenmaske von der Leuchtschicht bleibt dabei unverändert. Die Halteglieder werden danach dadurch in ihrer eingenommenen Lage fixiert, daß die Teile der Halteglieder, zum Beispiel durch Punktschweißen mittels eines Laserstrahles, miteinander verbunden werden.
  • Die neuen, einfachen Halteglieder 6 können außerhalb der Farbbildröhre montiert und an der Schattenmaske befestigt werden. Hierdurch liegt dann der Abstand zwischen der Schattenmaske und der Leuchtschicht nach dem Einsetzen in die Schirmwanne fest, so daß keinerlei Abstandslehren benötigt werden. Der Ausgleich eventueller Toleranzen in der Richtung quer zur Symmetrieachse der Farbbildröhre erfolgt dann wie schon beschrieben.
  • Es ist noch anzumerken, daß es auch möglich ist, die Halteglieder mit den dann einfacher ausgebildeten Stiften im Rand der Schirmwanne fest zu verbinden und zwischen der Schattenmaske und den dort anliegenden Enden der Halteglieder die lösbare Verbindung vorzusehen.

Claims (8)

1. Farbbildröhre mit einer Schirmwanne (1) und einem Konus mit Hals, bei der im Hals ein Elektronenstrahlerzeugungssystem angeordnet, die Innenfläche der Schirmwanne mit einer Leuchtschicht versehen und in der Nähe der Schirmwanne eine Schattenmaske (2) befestigt ist, an der zweiteilige Halteglieder (6) befestigt sind, die an ihrem freien Ende je ein Loch (8) aufweisen, in die in der Schirmwanne (1) angebrachte Stifte (5) eingreifen und die durch Sicherungsfedern an den Stiften (5) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (6a, 6b) der Halteglieder (6) Führungsmittel (11, 12, 13, 15, 16, 17) vorgesehen sind, die eine Relativbewegung der beiden Teile (6a, 6b) der Halteglieder (6) zueinander in einer den beiden Teilen (6a, 6b) gemeinsamen, zur Längsachse der Farbbildröhre senkrechten Ebene erlauben.
2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (6a, 6b) jedes Haltegliedes (6) überlappen und im Überlappungsbereich durch ein Drehgelenk (11) miteinander verbunden sind.
3. Farbbildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk aus einem Rohrniet (11) besteht.
4. Farbbildröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (6a) des Haltegliedes (6) zwei Schultern (13) mit je einem Führungslappen (12) aufweist, die das Ende des zweiten Teiles (6b) umgreifen.
5. Farbbildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk aus einem Führungslappen (15) am Rand des ersten Teiles (6a) besteht, der das zweite Teil (6b) umgreift und diesem Führungslappen (15) gegenüber am Ende des ersten Teiles (6a) zwei weitere Führungslappen (12) vorhanden sind, die das zweite Teil (6b) an seinem Ende umgreifen.
6. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (6a, 6b) der Halteglieder (6) uber eine Geradfuhrung miteinander verbunden sind.
7. Farbbildröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (6a) mit vier Führungslappen (12, 17) das zweite Teil (6b) in der Weise umgreift, daß je zwei Führungslappen (12 bzw. 17) auf einer senkrecht zur Längsachse der Halteglieder (6) stehenden Verbindungslinie liegen und die beiden Verbindungslinien parallel zueinander verlaufen.
8. Farbbildröhre nach Anspruch 2, 3 oder 6, mit einer rahmenlosen Schattenmaske, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schattenmaske (2) befestigte Teil (6b) gleichzeitig eine Eckenverstärkung (18) für die Schattenmaske bildet.
EP85112262A 1984-09-29 1985-09-27 Farbbildröhre Expired EP0180040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435891 DE3435891A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Farbbildroehre
DE3435891 1984-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180040A2 EP0180040A2 (de) 1986-05-07
EP0180040A3 EP0180040A3 (en) 1986-07-30
EP0180040B1 true EP0180040B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=6246753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112262A Expired EP0180040B1 (de) 1984-09-29 1985-09-27 Farbbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4663561A (de)
EP (1) EP0180040B1 (de)
JP (1) JPS6185756A (de)
CA (1) CA1222278A (de)
DE (2) DE3435891A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702993A (nl) * 1987-12-11 1989-07-03 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8800883A (nl) * 1988-04-07 1988-06-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een kleurenbeeldbuis.
NL8801944A (nl) * 1988-08-04 1990-03-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis.
TW341378U (en) * 1993-09-21 1998-09-21 Thomson Consumer Electronics Color picture tube having improved shadow mask-frame assembly support means
US6265818B1 (en) 1994-09-02 2001-07-24 Philips Electronics North America Corporation Stiffened support springs and CRT incorporating same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55154038A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Hitachi Ltd Shadow mask retaining frame body
NL8004173A (nl) * 1980-07-21 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8102182A (nl) * 1981-05-04 1982-12-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
JPS58111242A (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 Hitachi Ltd シヤドウマスク保持用スプリング
US4439709A (en) * 1982-04-29 1984-03-27 Rca Corporation Color picture tube having improved temperature compensating support for a mask-frame assembly
US4467242A (en) * 1982-10-18 1984-08-21 Rca Corporation Color selection electrode mounting structure having an off-set washer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0219578B2 (de) 1990-05-02
US4663561A (en) 1987-05-05
DE3435891A1 (de) 1986-04-10
EP0180040A3 (en) 1986-07-30
DE3564888D1 (en) 1988-10-13
CA1222278A (en) 1987-05-26
JPS6185756A (ja) 1986-05-01
EP0180040A2 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766834B1 (de) Traeger in ein elektrisches stromkreiselement
EP0156362B1 (de) Farbbildröhre
DE3337825C2 (de)
DE1762224B2 (de) Farbfernsehbildwiedergaberoehre
EP0180040B1 (de) Farbbildröhre
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE1919720A1 (de) Schattenmaskenroehre
DD260365A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2826881C3 (de) Haltevorrichtung für eine Lochmaske in einer Farbkathodenstrahlröhre
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
EP0235724B1 (de) Farbbildröhre
DE2416509A1 (de) Magnetische korrektionsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2600331C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE102021122127A1 (de) Mutternsicherungsanordnung
DE1982025U (de) Scharnierplatte fuer harmonikatueren.
DE2745183C2 (de)
EP0215486B1 (de) Farbbildröhre
DE19530895C2 (de) Verbindungssystem zur Befestigung von magnetischen Abschirmungen an Maskenrahmen in Kathodenstrahlröhren
DD262107A5 (de) Farbbildroehre mit inline-strahlsystem und komakorrektur
DE1789136C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3043048A1 (de) Inline-farbbildroehre
DE2119340C2 (de) Aus drei Elektronenstrahlerzeugungssystemen bestehende Elektrodenanordnung und Verwendung dieser Elektrodenanordnung
DE3304209A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3126077C2 (de) Halterung für eine im wesentlichen rechteckförmige Schwingquarzscheibe
DE2231434A1 (de) Farbmaskeneinheit fuer farbbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3564888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881013

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NOKIA GRAETZ GMBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH T

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931112

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST