DE3337825C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3337825C2
DE3337825C2 DE3337825A DE3337825A DE3337825C2 DE 3337825 C2 DE3337825 C2 DE 3337825C2 DE 3337825 A DE3337825 A DE 3337825A DE 3337825 A DE3337825 A DE 3337825A DE 3337825 C2 DE3337825 C2 DE 3337825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shaped element
color selection
selection electrode
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337825A1 (de
Inventor
Leonard Pratt Lancaster Pa. Us Wilbur Jun.
Myron Henry Lititz Pa. Us Wardell Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3337825A1 publication Critical patent/DE3337825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337825C2 publication Critical patent/DE3337825C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Halte­ rung einer Farbwählelektrode an einem Halterungsvorsprung einer Frontglaswanne einer Farbbildröhre, mit einer Halterungsfeder mit einem streifenförmigen Element, das mit einem Ende an der Farbwählelektrode zu befestigen ist, wobei sein anderes Ende dann von der Farbwählelektrode beabstandet ist, sowie mit einem an dem anderen Ende des streifenförmigen Elementes auf der der Farbwählelektrode abgewandten Seite zu befestigenden Distanz­ element, welches einen an das streifenförmige Element anzu­ schweißenden flachen Basisteil und eine auf der der Farbwähl­ elektrode abgewandten Seite aus dem Basisteil herausragende Gegenfläche mit einer Öffnung zur formschlüssigen Aufnahme des Halterungsvorsprungs der Frontplatte enthält. Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der US-PS 33 87 160 bekannt.
Aus der US-PS 33 34 259 ist eine Befestigungseinrichtung für eine Lochmaske bekannt, bei der mit jeder der an der Lochmaske befestigten streifenförmigen Halterungsfedern ein flacher Distanzring verschweißt wird, der eine Öffnung mit drei nach innen ragenden Fingern zur Aufnahme des kegelstumpfförmigen Hal­ terungsvorsprungs aufweist. Ist die Maskeneinheit innerhalb der Frontscheibe in ihre Lage gebracht und von dieser unter Verwendung eines sogenannten Q-Set oder einer Frontscheiben- Masken-Montage-Abstandsvorrichtung im Abstand gehalten, dann werden die Halterungsfedern zum Maskenrahmen zusammengedrückt, und die Distanzscheiben werden über die Halterungsvorsprünge zwischen diesen und den Streifen eingesetzt, wobei die Spitzen der Vorsprünge in den Öffnungen der Distanzscheiben passend aufgenommen werden. Bei einer solchen Anordnung drückt die Federwirkung der Halterungsfedern die Distanzscheiben gegen die kegelstumpfförmigen Spitzen der Vorsprünge, um die Distanz­ scheiben an Ort und Stelle zu halten.
Außerdem sind die Punktverschweißungen relativ schwach und gehen häufig auf, wenn die Maskenanordnung aus der Frontscheibe herausgenommen wird. Es ist daher eine erhebliche Nacharbeit mit zusätzlichen Kosten notwendig, um die Distanzscheiben an die Halterungs­ federn anzubringen.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Befestigungsvorrich­ tung für eine Farbwählelektrode, bei welcher ein Sicherungsring dauernd an der Halterungsfeder befestigt ist, während die Halterungsvorrichtung für die Farbwählelektrode sich innerhalb der Frontscheibe befindet, so daß der Punktschweißschritt beim Herstellungsverfahren entfallen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvor­ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der das Distanzelement dauerhaft und endgültig mit dem streifenförmigen Element verschweißbar ist, während sich die Farbwählelektrode nach Justierung noch innerhalb der Frontglas­ wanne befindet, und das Distanzelement aufgrund seiner Form­ gebung formstabil ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Distanzelement einen aus dem Basisteil auf der Farbwählelektrode abgewandten Seite herausragenden kegelstumpfförmigen Teil enthält, wobei die von dem Basisteil beabstandete kleine Basisfläche des kegelstumpfförmigen Teils die Gegenfläche bildet, in der die Öff­ nung zur Aufnahme des Halterungsvorsprungs ausgebildet ist.
Durch die Befestigungsvorrichtung mit den beanspruchten Merkmalen wird mehr Platz für die Schweißelektroden zum Verschweißen des Distanzelementes mit dem streifenförmigen Element geschaffen. Durch die Formgebung des Distanzelements ist gewährleistet, daß die gegenseitige Ausrich­ tung von Farbwählelektrode und Frontglaswanne zuverlässig beibe­ halten wird.
Die Erfindung sei nun im einzelnen anhand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Frontscheibe einer Kathoden­ strahlröhre und eine Farbwählelektrode,
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der Vor­ richtung nach den Fig. 1 und 2 längs der Linie 3-3 aus Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch eine abgewandelte Ausführung der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 längs der Linie 3-3 aus Fig. 2,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch eine zweite abge­ wandelte Ausführungsform der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 längs der Linie 3-3 aus Fig. 2,
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf den neuen ver­ setzten Distanzring gemäß Fig. 3; und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 aus Fig. 6.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist die gläserne Frontplatte 10 einer Kathodenstrahlröhre eine allgemein rechteckige Frontscheibe 12 und eine Seitenwand 14 auf, welche vom Rand der Frontplatte wegragt.
Der Vorsprung 16, welcher gegen die Mitte der unteren Längsseite 18 der Seitenwand 14 versetzt ist, etwa um 8,53 mm, sorgt dafür, daß die Maskenelektrode 24 nicht verkehrt herum wieder eingesetzt werden kann, weil die unsymmetrische Lage eines der Vor­ sprünge 16 nur eine richtige Orientierung der Maske er­ laubt. Die Feder 29, welche den Vorsprung 16 an der unteren Längsseite 18 der Seitenwand 14 berührt, enthält zusätzlich zu dem streifenförmigen Element 33 ein neu­ artiges distanzscheibenförmiges Element 34.
Das neue distanzscheibenförmige Element 34, welches in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, umfaßt ein im wesentlichen flaches Basisteil 35 und ein kegelstumpfförmiges, den Vor­ sprung aufnehmendes Teil 36. In dem kegelstumpfförmigen Teil 36 ist eine Öffnung 37 zur Aufnahme des Vorsprungs vorgesehen. Die allgemein versetzte Form des distanz­ ringförmigen Elementes 34 erlaubt eine permanente Ver­ schweißung des Distanzringes 34 mit dem streifenförmigen Element 33, wie nachstehend beschrieben wird. Der Distanz­ ring 34 besteht vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl 301 und 302. Die Oberseite des kegelstumpfförmigen Teils 36 des Distanzringes 34 ragt etwa 1,65 mm über das Basis­ teil 35 hinaus. Die Öffnung 37 des Distanzringes 34 wird nach innen zur Basis 35 konisch, um den Vorsprung 16 gut sitzend festzuhalten.
Bei der Herstellung der Anordnung der Frontplatte 10 mit den Vorsprüngen 16 in einer vorbestimmten Höhe über der Frontscheibe 14 sei angenommen, daß der Q-Abstand zwischen dem Maskenteil 28 und der Frontscheibe 12 dafür sorgt, daß die Elektronenstrahlen, die durch die Öffnungen in der Maskenelektrode 34 hindurchtreten, mit den roten, grünen und blauen Leuchtstoffkomponenten des Schirms (hier nicht dargestellt) übereinstimmen, welche auf der Innenfläche der Frontscheibe 12 abgelagert werden.
Das nahe Ende jedes der streifenförmigen Elemente 33 ist mit einem Bimetallclip 30 verschweißt, und Clip mit Strei­ fen 30, 33 sind am Rahmen 26 befestigt. Die Untereinheit 26, 30, 33 wird in eine übliche (nicht dargestellte) Montagelehre eingesetzt, wo das Maskenteil 28 mit dem Rahmen 26 verbunden wird. Die Vorsprünge in der Montage­ lehre werden in einer vorbestimmten Höhe eingestellt, wie die Vorsprünge 16 in der Frontscheibenplatte 10, so daß man einen optimalen Q-Abstand enthält, wenn die Masken­ anordnung 26, 28, 30, 33 in der Frontplatte 10 angeordnet ist.
Der Q-Abstand kann durch das folgende alternative Verfah­ ren genauer eingestellt werden. Die Maskenanordnung 26, 28 33 wird auf die Oberseite einer (nicht dargestellten) Q-Set-Abstandsvorrichtung innerhalb der Frontplatte 10 angeordnet, um einen gewünschten Abstand zwischen Maske und Frontplatte einzustellen. Die Frontplatte kann mit ihrem offenen Ende nach oben weisend orientiert sein, wie dies Fig. 2 zeigt, so daß die Maskenanordnung 26, 28, 33 gegen das Abstandsstück und dieses gegen die Frontplatte 10 gedrückt wird. (Das Abstandsstück kann ein T-förmiges Element sein, etwa wie das in der obengenannten US-PS 33 34 259 gezeigte.)
Bei dem abgewandelten Herstellungsverfahren wird das ferne Ende jedes streifenförmigen Elementes 33 zum Rahmen 26 hin angeordnet, und ein Abstandsring 34 wird über jeden der Vorsprünge 16 zwischen den streifenförigen Elementen 33 und den Vorsprüngen eingesetzt, wobei die Vorsprungs­ spitzen 22 in den Öffnungen 37 passend aufgenommen werden. Die streifenförmigen Elemente 33 drücken die Distanzringe 34 gegen die Spitzen 22, um die Distanzringe an Ort und Stelle zu halten.
In dieser Phase des Herstellungsverfahrens können sich die Abstandsringe 24 gegenüber dem streifenförmigen Ele­ ment 33 frei bewegen; die Maskenanordnung 26, 28, 30, 33 und die Abstandsvorrichtung können frei zusammengedrückt werden. Daher kann in dieser Phase ein genau gewünschter Q-Abstand zwischen Maskenteil 28 und Frontscheibe 12 so­ wie eine genaue Ausrichtung zwischen Aufnahmeöffnung 37 des Distanzringes 34 und Vorsprung 16 eingestellt werden. Die Verschweißung der Distanzringe 34 mit den streifen­ förmigen Elementen 33 erfolgt in der bereits beschriebe­ nen Weise, wenn nur ein Distanzring 34 verwendet wird.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Halterungsfeder 129, bei welcher zwei Vorsprünge A und B im fernen Ende eines streifenförmigen Elementes 133 nahe der Aufnahmeöffnung 131 ausgebildet sind. Die Vorsprünge A und B ragen nach innen auf das distanzringförmige Element 34 und lokali­ sieren den Schweißstrom, um eine permanente Befestigung des distanzringförmigen Elementes 34 am streifenförmigen Element 133 sicherzustellen. Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer Halterungsfeder 229 mit einem strei­ fenförmigen Element 33, und ein neuartiges distanzring­ förmiges Element 134, in dessen Basisteil zwei Vorsprünge C und D geformt sind, welche entgegen zur Richtung des kegelstumpfförmigen Vorsprung-Aufnahme-Teils gerichtet sind, um die Befestigung des distanzringförmigen Elemen­ tes 134 am streifenförmigen Element 33 zu ermöglichen. Es versteht sich für den Fachmann, daß die abgewandelten Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 keine Beschrän­ kung des Erfindungsgedankens bedeuten. Beispielsweise kann ein einziger Vorsprung entweder im Distanzring 34 oder im streifenförmigen Element 33 ausgebildet werden, oder es kann ein Vorsprung im Distanzring 34 und ein komplementärer Vorsprung im streifenförmigen Element 33 geformt sein, so daß zwei Kontaktpunkte zwischen diesen Teilen gebildet werden, um die Verschweißung zu erleich­ tern. Gewünschtenfalls kann man auch mehr als zwei Vor­ sprünge in dem streifenförmigen Element und/oder dem Distanzring vorsehen.

Claims (2)

1. Befestigungsvorrichtung zur Halterung einer Farbwähl­ elektrode an einem Halterungsvorsprung einer Frontglaswanne einer Farbbildröhre, mit einer Halterungsfeder mit einem streifenförmigen Element, das mit einem Ende an der Farb­ wählelektrode zu befestigen ist, wobei sein anderes Ende dann von der Farbwählelektrode beabstandet ist, sowie mit einem an dem anderen Ende des streifenförmigen Elements auf der der Farbwählelektrode abgewandten Seite zu befestigenden Distanzelement, welches einen an das streifenförmige Element anzuschweißenden flachen Basisteil und eine auf der der Farb­ wählelektrode abgewandten Seite aus dem Basisteil heraus­ ragende Gegenfläche mit einer Öffnung zur formschlüssigen Aufnahme des Halterungsvorsprungs der Frontglaswanne enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanz­ element (34; 134) einen aus dem Basisteil (35) auf der der Farbwählelektrode abgewandten Seite herausragenden kegel­ stumpfförmigen Teil (36) enthält, wobei die von dem Basis­ teil (35) beabstandete kleine Basisfläche des kegelstumpf­ förmigen Teils (36) die Gegenfläche bildet, in der die Öffnung (37) zur Aufnahme des Halterungsvorsprungs ausgebildet ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das streifenförmige Element (33; 133) im Bereich des anzuschweißenden Basisteils (35) oder das Basisteil (35) mit mindestens einem Vorsprung (A, B bzw. C, D) versehen ist, der auf das Basisteil (35) bzw. das streifenförmige Element (33, 133) hin gerichtet ist.
DE19833337825 1982-10-18 1983-10-18 Befestigungsvorrichtung mit versetztem distanzring fuer eine farbwaehlelektrode Granted DE3337825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/434,936 US4467242A (en) 1982-10-18 1982-10-18 Color selection electrode mounting structure having an off-set washer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337825A1 DE3337825A1 (de) 1984-04-19
DE3337825C2 true DE3337825C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=23726317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337825 Granted DE3337825A1 (de) 1982-10-18 1983-10-18 Befestigungsvorrichtung mit versetztem distanzring fuer eine farbwaehlelektrode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4467242A (de)
JP (1) JPS5991633A (de)
KR (1) KR900005537B1 (de)
CA (1) CA1202665A (de)
DE (1) DE3337825A1 (de)
FR (1) FR2534741B1 (de)
GB (1) GB2129208B (de)
HK (1) HK60187A (de)
IT (1) IT1171093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119481A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Nokia Deutschland Gmbh Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547695A (en) * 1983-03-03 1985-10-15 Tektronix, Inc. CRT Shadow mask assembly
US4604072A (en) * 1984-07-03 1986-08-05 Rca Corporation Method for engaging support studs into shadow mask spring apparatus
DE3435891A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre
GB8609139D0 (en) * 1986-04-15 1986-05-21 Rank Electronic Tubes Ltd Colour cathode ray tubes
US4798992A (en) * 1986-05-14 1989-01-17 Sony Corporation Color cathode-ray tube with electron beam selection mask support structure
JPS62186348U (de) * 1986-05-16 1987-11-27
JPH0770290B2 (ja) * 1986-06-30 1995-07-31 株式会社東芝 カラ−受像管
US4992067A (en) * 1989-10-25 1991-02-12 Rca Licensing Corp. Method of manufacturing a color cathode-ray tube
US5012154A (en) * 1989-12-01 1991-04-30 Rca Licensing Corporation Color picture tube having improved shadow mask-frame assembly support
US5063325A (en) * 1990-03-16 1991-11-05 Thomson Consumer Electronics Inc. Color picture tube having improved shadow mask-frame assembly support
DE4208319C2 (de) * 1992-03-16 2002-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre
JP2776156B2 (ja) * 1992-07-17 1998-07-16 三菱電機株式会社 カラーブラウン管の組立方法
JP3495461B2 (ja) * 1995-07-20 2004-02-09 ソニー株式会社 カラー表示装置の色選別部支持装置および陰極線管

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335479A (en) * 1964-06-12 1967-08-15 Rca Corp Method of fabricating and processing cathode ray tubes
US3330980A (en) * 1965-07-16 1967-07-11 Rca Corp Shadow mask mounted with bi-metallic sections connected by expansible loop
US4002941A (en) * 1966-10-27 1977-01-11 Rca Corporation Shadow mask cathode ray tube shield
US3387160A (en) * 1967-01-11 1968-06-04 Nat Video Corp Mounting means for moving shadow mask axially forward upon heating
US3449612A (en) * 1968-04-24 1969-06-10 Sylvania Electric Prod Color cathode ray tube having shadow mask frame formed to accommodate a support system
US3700948A (en) * 1970-07-09 1972-10-24 Motorola Inc Edge-bonded bi-metallic strip extending from metal plate on shadow mask to stud via spring of substantially smaller cross-sectional area than strip
JPS53126559U (de) * 1977-03-17 1978-10-07
JPS55109344A (en) * 1979-02-16 1980-08-22 Toshiba Corp Shadow mask supporting body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119481A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Nokia Deutschland Gmbh Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
CA1202665A (en) 1986-04-01
DE3337825A1 (de) 1984-04-19
GB2129208A (en) 1984-05-10
HK60187A (en) 1987-08-21
FR2534741B1 (fr) 1987-08-28
IT8323062A1 (it) 1985-03-29
JPH0574176B2 (de) 1993-10-15
GB2129208B (en) 1986-04-03
JPS5991633A (ja) 1984-05-26
US4467242A (en) 1984-08-21
GB8327726D0 (en) 1983-11-16
KR840006555A (ko) 1984-11-30
KR900005537B1 (ko) 1990-07-31
IT8323062A0 (it) 1983-09-29
IT1171093B (it) 1987-06-10
FR2534741A1 (fr) 1984-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337825C2 (de)
DE1514352B1 (de) Verfahren zur Montage der Lochmaske einer Bildroehr
DE2657941C2 (de)
EP0156362B1 (de) Farbbildröhre
DE1936177A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit einer rechteckigen Farbauswahlelektrode und Glasfenster fuer eine derartige Roehre
DE2636397A1 (de) Teil einer aufhaengung fuer die lochmaske in farbbildroehren
DE4428357A1 (de) Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
DE2829973C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE6931410U (de) Kathodenstrahlroehre
DE4132781C2 (de) Farbbildröhre mit verbessertem Schattenmaskenrahmen
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
DE2829974A1 (de) Lochmasken-kathodenstrahlroehre
DD260365A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3419916C2 (de) Einrichtung zum Abstützen der Lochblende einer Farbbildröhre
DE2826881C3 (de) Haltevorrichtung für eine Lochmaske in einer Farbkathodenstrahlröhre
EP0180040B1 (de) Farbbildröhre
DE3542548C2 (de)
DE4208319C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre
EP0150744B1 (de) Lautsprechereinheit
DE2701150C2 (de) Haltefeder für eine Farbwahlmaskenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
DE1514352C (de) Verfahren zur Montage der Lochmaske einer Bildrohre
DE2116848C (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe
DE1462936C3 (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe
DE1927966C3 (de) Aufhängeeinrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in einer Farbfernsehbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)