DD260365A5 - Farbbildwiedergaberoehre - Google Patents

Farbbildwiedergaberoehre Download PDF

Info

Publication number
DD260365A5
DD260365A5 DD87301258A DD30125887A DD260365A5 DD 260365 A5 DD260365 A5 DD 260365A5 DD 87301258 A DD87301258 A DD 87301258A DD 30125887 A DD30125887 A DD 30125887A DD 260365 A5 DD260365 A5 DD 260365A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
suspension means
hole
edge
flat
display tube
Prior art date
Application number
DD87301258A
Other languages
English (en)
Inventor
Piet Ch J Van Rens
Willem Van Der Hoek
Original Assignee
�K@�K@�������}��������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K@�K@�������}��������������������k�� filed Critical �K@�K@�������}��������������������k��
Publication of DD260365A5 publication Critical patent/DD260365A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbildwiedergaberoehre mit einer Farbwaehlelektrode, die in den Ecken des hochstehenden Randes des Wiedergabefensters mittels Aufhaengemittel angebracht ist, die aus zwei Teilen bestehen. Der erste Aufhaengeteil (25) hat ein Loch (26), in dem ein sphaerischer Teil (32) des zweiten Aufhaengeteils (30) einrastet. Erfindungsgemaess wird eine hohe Steifheit erreicht, wenn der sphaerische Teil Beruehrungspunkte (41) mit dem ersten Aufhaengeteil (25) besitzt, die sich an der Seite des ersten, vom zweiten Aufhaengemittel (30) entfernten Aufhaengemittels (25) befinden. Fig. 3

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Farbbildwiedergaberöhre mit einem Kolben, in dem sich ein im wesentlichen rechteckiges Wiedergabefenster mit einem hochstehenden Rand und eine im wesentlichen rechteckige Farbwählelektrode mit einer Vielzahl von Löchern und Aufhängemittel zum Aufhängen der Farbwählelektrode in den Ecken des hochstehenden Randes befinden, wobei die Aufhängemittel in jeder Ecke aus zwei Teilen bestehen, von denen der erste Teil ein flaches federndes Element ist, das mit der Farbwählelektrode verbunden ist und im wesentlichen senkrecht zu den Elektrodenstrahlwegen in den Eckbereichen verläuft, und der zweite Teil ein Metallteil in den Ecken des hochstehenden Randes des Wiedergabefensters ist, wobei einer der Teile ein Loch hat und der andere Teil einen sphärischen Teil aufweist, der in das Loch einrastet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine Farbbildwiedergaberöhre der eingangs erwähnten Art ist in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A2-0156362 beschrieben.
In der Farbbildwiedergaberöhre nach der Beschreibung in letztgenannter Anmeldung ist der andere der Teile ein Metallstift, der an einem Ende in den Ecken des hochstehenden Randes des Wiedergabefensters angeschmolzen ist und am anderen (freien) Ende einen sphärischen Teil aufweist. In der beschriebenen Farbbildwiedergaberöhre ist der erste Teil das flache federnde Element mit einem Loch.
Die Farbwählelektrode wird in der Farbbildwiedergaberöhre dadurch befestigt, daß mit Hilfe einer Feder das flache federnde Element im Bereich des darin befindlichen Lochs auf den sphärischen Teil gedrückt wird. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß ein derartiger Aufbau den Nachteil einer ungenügenden Steifheit besitzt, wodurch ungewünschte Bewegung der Farbwählelektrode in bezug auf das Wiedergabefenster möglich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteil im wesentlichen zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Farbbildwiedergaberöhre zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Farbbildwiedergaberöhre eingangs erwähnter Art dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des sphärischen Teils des zweiten Aufhängemittels sich im wesentlichen in der Mitte des Lochs des ersten Aufhängemittels befindet und der sphärische Teil zumindest drei Berührungspunkte mit dem ersten Aufhängemittel enthält, von denen zumindest ein Berührungspunkt sich an der Seite eines flächen Teils des ersten Aufhängemittels befindet, der dem zweiten Aufhängemittel gegenüberliegt und daß dieser zumindest eine Berührungspunkt außerhalb des flachen Teils des ersten Aufhängemittels liegt.
Es wurde gefunden, daß eine Farbbildwiedergaberöhre mit einem derartigen Aufbau in der Praxis ausreichende Steifheit aufweist."
Ein Ausführungsbeispiel der Farbbildwiedergaberöhre nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich das Loch vollständig im flachen Teil des ersten Aufhängemittels befindet und den Rand einer Aussparung bildet, in der sich die Berührungspunkte befinden. Auf diese Weise wird eine steife Aufhängung für die Farbwählelektrode auf eine besonders einfache Weise erreicht.
Sollte sich der sphärische Teil des zweiten Aufhängemittels in der Aussparung des ersten Aufhängemittels bewegen, kann dieser Bewegung leicht entgegengewirkt werden, wenn der flache Teil des ersten Aufhängemittels an der gegenüber dem zweiten
Aufhängemittel liegenden Seite einen hochstehenden Rand im Bereich des Aussparungsrandes enthält. Das durch den
hochstehenden Rand gebildete Loch kann einen kleineren Querschnitt als das Loch der Aussparung haben. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Farbbildwiedergaberöhre entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufhängeteil das flache federnde Element und der zweite Aufhängeteil ein Metallstift ist, von dem ein Ende sich gegenüber dem sphärischen Teil befindet und in der Ecke des hochstehenden Randes des Wiedergabefensters angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen schematischen Querschnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre, Fig.2: eine schematische und perspektivische Explosivzeichnung eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre,
Fig.3: einen Querschnitt entlang der Linie Ill-Ill in Fig.2 mit der Farbwählelektrode an der richtigen Stelle, Fig.4: einen Querschnitt durch einen Teil des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre, Fig. 5: eine schematische perspektivische Explosivzeichnung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre, Fig.6: einen Querschnitt entlang der Linie Vl-Vl nach Fig. 5,
Fig. 7: einen Querschnitt durch einen Teil des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre, Fig. 8: eine schematische perspektivische Ansicht der Fig. 7, und Fig.9: einen Querschnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre.
Die in Fig. 1 dargestellte Farbbildwiedergaberöhre enthält einen Kolben 1 mit einem im wesentlichen rechteckigen Wiedergabefenster 2 mit einem hochstehenden Rand 3. Die Farbbildwiedergaberöhre enthält weiter einen Konus 4 und einen Hals 5. Ein Leuchtstoffmuster 6, das in den Farben Rot, Grün und Blau leuchtet, ist auf dem Wiedergabefenster 2 angebracht. In kurzer Entfernung vom Wiedergabefenster 2 wird eine im wesentlichen rechteckige Farbwählelektrode 8 mit einer Vielzahl von Löchern in den Ecken des hochstehenden Randes 3 mit Hilfe der Aufhängemittel 8 aufgehängt. Die Aufhängemittel enthalten in jeder Ecke zwei Teile, von denen der erste Teil ein flaches federndes Element ist, daß mit der Farbwählelektrode 7 Verbunden ist und im wesentlichen senkrecht zu den Elektronenstrahlwegen 10,11,12 in den Eckbereichen verläuft, und der zweite Teil ein Metallteil in den Ecken des hochstehenden Randes 3 des Wiedergabefensters 2 ist. Das flache federnde Element hat ein Loch und der Metallteil einen sphärischen Teil, der in die Öffnung des flachen federnden Elements einrastet. Ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 9 zum Erzeugen von drei Elektronenstrahlen 10,11 und 12 ist im Hals 5 der Röhre angeordnet. Diese Strahlen werden mittels eines Spulensystems 13 um die Röhre abgelenkt und sie schneiden sich im wesentlichen im Bereich der Farbwählelektrode 7, wonach jeder der Elektronenstrahlen einen der drei Leuchtstoffe auf dem Wiedergabeschirm trifft.
Die Farbwählelektrode 7 (siehe Fig. 2 und 5) wird durch eine dünne Maskenfolie 20 gebildet, die eine Vielzahl von Löchern 22 und einen hochstehenden Rand 21 aufweist. Ein Maskenrand 23 ist mit dem hochstehenden Rand 21 verbunden und bildet ebenfalls eine Blende zur Verhinderung von Reflexionen von Elektronen am hochstehenden Rand 21.
Um Unterschiede in der Ausdehnung zwischen der Maskenfolie 20 und dem Maskenring 23 zu vermeiden, sind beide aus dem gleichen Material hergestellt und sie haben ungefähr gleiche Dicke. Ein Stützstreifen 24 ist mit der Ecke des Maskenrandes 23 verbunden. Das flache federnde Element 25 wird mit dem Stützstreifen 24 verbunden. Das flache federnde Element 25 schließt einen derartigen Winkel mit der Längsachse der Röhre ein, daß es im wesentlichen senkrecht zu den Elektronenstrahlwegen 10, 11 und 12 in den Bereichen des Wiedergabefensters verläuft. Beispielsweise enthält der erste Aufhängeteil, das flache federnde Element 25, das Loch (siehe Fig. 2 bis 8), und der zweite Aufhängeteil, der Metallteil, mit dem Stift 30 mit dem sphärischen Teil 32 wird in der Ecke des hochstehenden Randes des Wiedergabefensters angebracht. Im Loch ist ein Einsatzstück vorgesehen, das einen sich verjüngenden Hohlteil 26 enthält, der durch das Loch im flachen federnden Element 25 heraustritt und planare Teile enthält, die im flachen federnden Element 25 anliegen und das Maß des Herausragens des sich verjüngenden Teils 26 durch das Loch beschränken. Der Querschnitt des sich verjüngenden Hohlteils 26 kann dreieckig sein, aber auch eine andere Form, wie z. B. eine Kreisform, haben.
Andererseits kann der sich verjüngende Hohlteil 26 durch Ausstanzen durch die Dicke des flachen federnden Elements 25 gebildet werden, so daß kein zusätzliches Einsatzstück erforderlich ist.
Um die Bewegung der Farbwählelektrode 7 in Bezug auf das Wiedergabefenster möglichst zu beschränken und die Steifheit des Aufbaus zu erhöhen, befindet sich die Mitte 33 (siehe Fig.4) des sphärischen Teils 32 des Metallteils 30 in der Farbbildwiedergaberöhre nach der Erfindung im wesentlichen in der Mitte des Lochs des flachen federnden Elements 25.
Abhängig vom Querschnitt des sich verjüngenden Hohlteils 26 besitzt der sphärische Teil 32 zumindest drei Berührungspunkte 41 mit dem flachen federnden Element 25, von denen zumindest ein Berührungspunkt sich an der Seite des flachen Teils des flachen federnden Elements befindet, der sich gegenüber dem Metallteil 30 befindet, und daß dieser zumindest eine Berührungspunkt sich außerhalb des flachen Teils des flachen federnden Elements 25 befindet.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Farbbildwiedergaberöhre nach der Erfindung befinden sich alle drei Berührungspunkte 41 an der von dem Metallteil (Stift) 30 entfernten Seite und außerhalb des flachen Teils des flachen federnden Elements 25. Das Loch befindet sich vollständig im flachen Teil des flachen federnden Elements 25 und in diesem Loch ist ein Einsatzstück vorgesehen, das einen sich verjüngenden Hohlteil 26 enthält, der durch das Loch heraustritt. Der sich verjüngende Hohlteil 26 bildet den Rand einer Aussparung 42, in der die Berührungspunkte 41 vorgesehen sind.
Der sphärische Teil 32 kann nicht leicht aus der Aussparung 42 springen, wenn der flache Teil des flachen federnden Elements 25 an der gegenüber dem Stift 30 liegenden Seite einen hochstehenden Rand 43 im Bereich des Randes der Aussparung 42 enthält.
Das Loch 82 des hochstehenden Randes 43 kann einen kleineren Querschnitt als das Loch der Aussparung 42 haben, d. h. es arbeitet als eine Sperrung. Die Aussparung 42 kann an der vom Stift entfernten Seite geschlossen sein.
Im zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre (Fig. 5,6,7 und 8) befindet sich das Loch nur teilweise im flachen Teil des flachen federnden Elements 25 und befinden sich beispielsweise zwei Berührungspunkte bei 71 im flachen Teil des flachen federnden Elements und ein Berührungspunkt bei 73. In diesem Beispiel gibt es auch einen hochstehenden Rand oder eine Anliegestelle 72 mit einem Berührungspunkt 74. Obgleich der erste Aufhängeteil das flache federnde Element 25 ist und der Metallteil ein Metallstift 30 ist, dessen eines Ende sich gegenüber dem sphärischen Teil 32 in der Ecke des hochstehenden Rands 3 des Wiedergabefensters 2 befindet, bezieht sich die Erfindung ebenfalls auf Konstruktionen, in denen beispielsweise der sphärische Teil 90 mit dem flachen federnden Element, das Loch 91 mit dem Metallteil (dem Stift 30) nach Fig.9 verbunden sein kann.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung viele Abwandlungen für den Fachmann möglich sind. Beispielsweise kann statt eines Stiftes der Metallteil auch eine beispielsweise durch Thermokompression über die Ecke des hochstehenden Randes verbundene Brücke sein, mit der der sphärische Teil verbunden ist oder in der sich das Loch befindet, in das ein sphärischer Teil einrastet.

Claims (5)

1. Farbbildwiedergaberöhre mit einem Kolben, in dem sich ein im wesentlichen rechteckiges Wiedergabefenster mit einem hochstehenden Rand und eine im wesentlichen rechteckige Farbwählelektrode mit einer Vielzahl von Löchern und Aufhängemittel zum Aufhängen der Farbwählelektrodein den Ecken des hochstehenden Randes befinden, wobei die Aufhängemittel in jeder Ecke aus zwei Teilen bestehen, von denen der erste Teil ein flaches federndes Element ist, das mit der Farbwählelektrode verbunden ist und im wesentlichen senkrecht zu den Elektronenstrahlwegen in den Eckbereichen verläuft, und der zweite Teil ein Metallteil in den Ecken des hochstehenden Randes des Wiedergabefensters ist, wobei einer der Teile ein Loch hat und der andere Teil einen sphärischen Teil aufweist, der in das Loch einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des sphärischen Teils des zweiten Aufhängemittels sich im wesentlichen in der Mitte des Lochs des ersten Aufhängemittels befindet und der sphärische Teil zumindest drei Berührungspunkte mit dem ersten Aufhängemittel enthält, von denen zumindest ein Berührungspunkt sich an der Seite eines flachen Teils des ersten Aufhängemittels befindet, der sich gegenüber dem zweiten Aufhängemittel befindet, und daß dieser zumindest eine Berührungspunkt sich außerhalb des flachen Teils des ersten Aufhängemittels befindet.
2. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch sich vollständig im flachen Teil des ersten Aufhängemittels befindet und den Rand einer Aussparung bildet, in der sich die Berührungspunkte befinden.
3. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derflache Teil des ersten Aufhängemittels einen hochstehenden Rand an der gegenüber dem zweiten Aufhängemittel befindlichen Seite im Bereich des Randes der Aussparung enthält.
4. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom hochstehenden Rand gebildete Loch einen kleineren Querschnitt als das Loch der Aussparung hat.
5. Farbbildwiedergaberöhre nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Aufhängemittel das flache federnde Element und das zweite Aufhängemittel ein Metallstift ist, von dem ein gegenüber dem sphärischen Teil liegendes Ende in der Ecke des hochstehenden Randes des Widergabefensters vorgesehen ist.
DD87301258A 1986-04-02 1987-03-30 Farbbildwiedergaberoehre DD260365A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8600832A NL8600832A (nl) 1986-04-02 1986-04-02 Kleurenbeeldbuis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260365A5 true DD260365A5 (de) 1988-09-21

Family

ID=19847809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87301258A DD260365A5 (de) 1986-04-02 1987-03-30 Farbbildwiedergaberoehre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4763039A (de)
EP (1) EP0240077B1 (de)
JP (1) JPS62237639A (de)
KR (1) KR950000648B1 (de)
CN (1) CN1008029B (de)
AT (1) ATE54513T1 (de)
CA (1) CA1270515A (de)
DD (1) DD260365A5 (de)
DE (1) DE3763611D1 (de)
IN (1) IN166469B (de)
NL (1) NL8600832A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798992A (en) * 1986-05-14 1989-01-17 Sony Corporation Color cathode-ray tube with electron beam selection mask support structure
NL8700984A (nl) * 1987-04-27 1988-11-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis met samengesteld ophangmiddel voor kleurselektie elektrode en werkwijze ter vervaardiging van kleurenbeeldbuis.
NL8702993A (nl) * 1987-12-11 1989-07-03 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8800883A (nl) * 1988-04-07 1988-06-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een kleurenbeeldbuis.
KR930000577B1 (ko) * 1990-10-27 1993-01-25 삼성전관 주식회사 새도우 마스크 구조체를 가지는 칼라 음극선관
GB2251265B (en) * 1990-12-24 1993-09-15 Samsung Electronic Devices Clip for coupling inner shield with frame
US6518694B1 (en) 1999-09-15 2003-02-11 Osram Sylvania Inc. Stud for cathode ray tube face panel
CN1344422A (zh) * 1999-11-26 2002-04-10 皇家菲利浦电子有限公司 带有颜色选择电极的改进的悬挂的彩色显示管
JP2003532984A (ja) 2000-05-02 2003-11-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 色選択電極の改善した懸垂を行なうカラーディスプレイ管
WO2001086686A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Colour display tube with improved suspension of the colour selection electrode
US6650037B1 (en) 2002-05-20 2003-11-18 Thomson Licensing S.A. Shock absorbing stud shim for a CRT

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755783A (fr) * 1969-09-06 1971-03-04 Philips Nv Tube servant a la reproduction d'images de television en couleurs
JPS55109344A (en) * 1979-02-16 1980-08-22 Toshiba Corp Shadow mask supporting body
NL8004173A (nl) * 1980-07-21 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
DE3411330A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre
US4572983A (en) * 1984-03-29 1986-02-25 Rca Corporation Color picture tube having an improved support structure for a color selection electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240077A1 (de) 1987-10-07
KR950000648B1 (ko) 1995-01-27
CN87102496A (zh) 1987-10-14
IN166469B (de) 1990-05-19
JPH0413810B2 (de) 1992-03-10
KR870010599A (ko) 1987-11-30
EP0240077B1 (de) 1990-07-11
JPS62237639A (ja) 1987-10-17
NL8600832A (nl) 1987-11-02
CN1008029B (zh) 1990-05-16
DE3763611D1 (de) 1990-08-16
US4763039A (en) 1988-08-09
ATE54513T1 (de) 1990-07-15
CA1270515A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE964064C (de) Elektronenstrahlroehre mit Viellochblende
DE3406784C2 (de)
DD260365A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3215742A1 (de) Farbbildroehre
DE3337825C2 (de)
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
DE3047846A1 (de) "farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2829973A1 (de) Lochmasken-kathodenstrahlroehre
DE2827690A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit abgestufter lochmaske
DE2660204C2 (de)
DE3249026C2 (de)
EP0240769A2 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DD144621A5 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE3419916A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung der lochmaske in einer farbbildroehre
DE3003197A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der elektronenstrahlen einer farbbildroehre
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE3443497C2 (de) Farbbildröhre und Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Farbbildröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2743627A1 (de) Schattenmaskenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE60132965T2 (de) Ablenkjoch und Farbkathodenstrahlröhre
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3019816A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung