DE2827690A1 - Kathodenstrahlroehre mit abgestufter lochmaske - Google Patents

Kathodenstrahlroehre mit abgestufter lochmaske

Info

Publication number
DE2827690A1
DE2827690A1 DE19782827690 DE2827690A DE2827690A1 DE 2827690 A1 DE2827690 A1 DE 2827690A1 DE 19782827690 DE19782827690 DE 19782827690 DE 2827690 A DE2827690 A DE 2827690A DE 2827690 A1 DE2827690 A1 DE 2827690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
tube according
step surfaces
active
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827690B2 (de
DE2827690C3 (de
Inventor
Albert Maxwell Morrell
Robert Porter Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2827690A1 publication Critical patent/DE2827690A1/de
Publication of DE2827690B2 publication Critical patent/DE2827690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827690C3 publication Critical patent/DE2827690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Kathodenstrahlröhre mit abgestufter Lochmaske
Die Erfindung betrifft Lochmasken-Kathodenstrahlröhren, und bezieht sich insbesondere auf die Konturen der in solchen Röhren enthaltenen Lochmasken.
Bei einer Lochmaskenröhre werden mehrere konvergente Elektronenstrahlen durch eine mit vielen Löchern versehene Farbwahl-Schattenmaske auf einen Mosaikschirm projiziert. Die Strahl wege verlaufen so, daß jeder Strahl auf eine Art farbemittierenden Leuchtstoffes auf den Bildschirm auftrifft und diesen erregt. Die Lochmaske ist generell an einem starren Rahmen befestigt, der seinerseits im Bildröhrenkolben aufgehängt ist.
Gegenwärtig haben alle Farbbildröhren entweder eine sphärische oder eine zylindrische Frontplatte. Es ist jedoch wünschenswert, eine Röhre mit einer im wesentlichen flachen Frontplatte zu entwickeln. Bei früheren Konstruktionen von Röhren mit gekrümmten Frontplatten ist die Lochmaske ähnlich gekrümmt, so daß sie parallel zur Frontplattenkontur verläuft. Will man dieses bekannte Konzept beibehalten, dann müßte bei einer Röhre mit einer flachen Frontplatte die Lochmaske ebenfalls eine fast flache Kontur haben. Jedoch hat eine solche Maske keine ausreichende Festigkeit oder Steifheit, um selbsttragend zu sein. Eine Möglichkeit, diese Festigkeit oder Steifheit zu erreichen, besteht darin, daß man die Maske unter Spannung bringt, wie dies bei einigen im Handel üblichen Röhren mit zylindrischen Frontplatten getan wird. Jedoch erfordern diese Spannungsverfahren unzweckmäßige und teure Rahmenkonstruktionen. Eine andere Möglichkeit, diese Festigkeit zu erreichen, besteht darin, die Maske mit Wellungen auszubilden.
Bei der Herstellung üblicherer Röhren mit sphärischen Frontplatten besteht eine weitere neuere Entwicklung darin, der Lochmaske eine größere Krümmung zu geben als der Frontplatte. Wegen dieser Zunahme der Krümmung vergrößert sich die Dicke der Masken-Rahmen-Einheit in Richtung der Längsachse der Röhre, so daß der Rahmen über die Seitenwände der Frontplatte hinausragt.
809881 /1062
Ein solches Herausragen ist jedoch unerwünscht, da die Masken-Rahmen-Einheit bei der Herstellung dann leichter beschädigt werden kann.
Es ist daher wünschenswert, eine Masken-Rahmen-Einheit geringerer Dicke zu entwickeln. Vorschläge zur Verringerung dieser Dicke laufen auf eine teleskopartige Anordnung der Maske im Rahmen oder auf eine Verformung des Maskenflansches hinaus.
Gemäß der Erfindung enthält eine Kathodenstrahlröhre eine verbesserte Lochmaske mit Stufenflächen, welche die aktiven Teile der Maske trennen. Die Stufenflächen verlaufen im wesentlichen parallel zu den abgelenkten Elektronenstrahlwegen an entsprechenden Punkten innerhalb der Röhre. Einige Ausführungsformen der Erfindung benutzen einen anderen Weg, eine Maske hoher Steifigkeit zur Verwendung.bei einer flachen Frontplatte zu erhalten, während andere Ausführungsformen die Verringerung der Dicke der Masken-Rahmen-Einheit für Röhren mit sphärischer Frontplatte erlauben.
In den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf eine bekannte Kathodenstrahlröhre;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer gemäß den Lehren der Erfindung aufgebauten Lochmaske;
Fig. 3 und 4 Querschnitte durch einen kleinen Teil der in Fig. 2 gezeigten Maske vor und nach ihrer Formgebung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Maske, welche mit einer flachen Frontplatte zusammengebaut ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochmaske;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die in Fig. 6 dargestellte Maske, die mit einer zylindrischen Frontplatte zusammenmontiert ist;
809881/1062
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Maskenausführung, die in einer flachen Frontplatte montiert ist; und
Fig. 9 und 10 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lochmaske.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Lochmaskenfarbbildröhre 20 mit einem evakuierten Glaskolben 22, der eine rechteckige flache Frontplatte 24, einen Konus 26 und einen Hals 28 aufweist. An der inneren Oberfläche 32 der Frontplatte 24 ist ein Dreifarben-Leuchtschirm 30 angebracht. Im Hals 28 ist ein Elektronenstrahlsystem 34 mit drei Strahlkanonen angeordnet, von denen je eine jedem der drei Leuchtstoffe des Bildschirmes 30 zugeordnet ist. Im Kolben 22 ist neben dem Bildschirm 30 eine Schlitzmaske 36 angeordnet. Das Strahl system 34 kann Elektronen von den drei Strahlkanonen durch die Lochmaske 36 auf den Bildschirm 30 schicken, wobei die Lochmaske 36 als Farbwahl elektrode dient. Um den Kolben ist nahe beim Obergang zwischen Konus 26 und Hals 28 ein Magnetablenkjoch 38 angeordnet, das bei geeigneter Speisung die Elektronenstrahlen in einem rechteckförmigen Raster über den Schirm 30 führt.
Die Lochmaske 36 ist längs der Horizontalachse (in Richtung ihrer größeren Ausdehnung) gerippt, wobei die Rippen vertikal verlaufen (zwischen den langen Seiten der Maske in Richtung auf ihre kürzere Abmessung zu). Die Maske 36 weist eine Mehrzahl länglicher öffnungen aus, die in parallelen vertikalen Spalten (in Richtung der kürzeren Maskenabmessung) ausgerichtet sind. Der Spaltenabstand ändert sich bezüglich des Masken-Schirm-Abstandes, so daß die Leuchtstoffelemente auf dem Schirm gleichmäßig dicht liegen.
Eine verbesserte Lochmaske 50 zur Verwendung in Röhren mit einer flachen oder im wesentlichen flachen Frontplatte ist in Fig. 2 dargestellt. Die Maske weist eine Mehrzahl streifenförmiger aktiver Durchbrechungen 52 auf, welche die Funktion der Farbwahl haben. Die Durchbrechungsbereiche 52 sind über inaktive Stufenflächen 54 miteinander verbunden, welche stärker als die aktiven Bereiche 52 geneigt sind, so daß die Maske im Querschnitt eine Sägezahnform hat. Jeder der Schlitze in den aktiven Bereichen liegt parallel zur Längsrichtung der Stufenflächen 54. Von den beiden geraden Seiten der Maske 50 ragen Flanschteile 56 weg. Die Ebene jeder Stufenfläche 54 liegt praktisch parallel zum Weg eines auf die entsprechenden Maskenpunkte abgelenkten Elektronenstrahls.
809881/1062
Die Maske 50 kann mittels bekannter Verfahrensschritte hergestellt werden. Zunächst wird ein Photoresistmaterial auf ein Blatt des Maskenmaterials aufgebracht, und dann wird das Photoresistmaterial durch ein Photomaster belichtet, welches das gewünschte Öffnungsmuster enthält. Anschließend wird das Photoresistmaterial von den den öffnungen entsprechenden Stellen entfernt, und die öffnungen werden geätzt. Die Maske sieht dann aus, wie in Fig. 3 dargestellt. Eine Abweichung gegenüber der Herstellung bekannter Masken besteht darin, daß Platz für die Stufenflächen 54 gelassen wird. Obgleich die Stufenflächen 54 ohne öffnungen dargestellt sind, kann das regelmäßige Öffnungsmuster der aktiven Bereiche 52 auch über diese Stufenflächen fortgesetzt sein. Auf jeder Seite der Maske sind an Stellen, die zur Bildung der Stufen oder Sägezähne der fertigen Maskenform gemäß Fig. 4 gebogen werden, kanalähnliche Ausnehmungen 58 vorgesehen. Nach Fertigstellung wird die Maske an einem umlaufenden Versteifungsrahmen 60 angebracht und gemäß Fig. 5 in einer flachen Frontplatte 61 montiert. Die der Frontplatte 61 am nächsten liegenden Punkte der Maske liegen praktisch in einer Ebene, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Die öffnungen in den aktiven Bereichen 52 der Maske 50 sind in parallelen Spalten 62 angeordnet, die bei der betriebsfertigen Röhre senkrecht verlaufen. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen Spalten 62 in den einzelnen aktiven Bereichen 52 in Beziehung zum Masken-Schirm-Abstand verändert, so daß man einen gleichförmigen Zusammenhang der Leuchtstoffstreifen erreicht.
Eine andere Maskenausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Die Maske 64 weist insgesamt eine Krümmung auf, da sie mit einer zylindrisch gekrümmten Frontplatte 66 verwendet werden soll. Jeder aktive Öffnungsbereich 68 der Maske 64 ist ebenfalls zylindrisch gekrümmt mit einer konvexen und einer konkaven Seite und ist in einer Weise zurückversetzt, wie man dies auch bei der Konstruktion einer Fresnel-Linse macht. Diese Maske 64 ist äquivalent einer Zylindermaske, welche die gleiche Gesamtkrümmung hat wie jeder der aktiven Öffnungsbereiche 68. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt einer ähnlichen Maske 70, die jedoch insgesamt flach ist und zur Verwendung bei einer flachen Frontplatte 72 bestimmt ist. Jeder aktive Bereich 73 dieser Maske 70 ist ebenfalls zylindrisch gekrümmt. Bei beiden Ausführungsformen sind die Stufenflächen 74 bzw. 76 mit den Elektronenstrahlwegen 78 und 80 an der Maske ausgerichtet.
809881/1062
Zwei weitere Maskenausführungen sind in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Die Maske 82 gemäß Fig. 9 hat gekrümmte Stufenflächen 84, welche sphärisch gekrümmte aktive üffnungsbereiche 86 der Maske trennen und dem doppelten Zweck der Verringerung der Dicke als auch Vergrößerung der Festigkeit und Steifigkeit der Maske dienen. Bei der Maske 82 wird der mittlere aktive Bereich 88, der entweder gemäß der Darstellung kreisförmig oder bei anderer Formgebung elliptisch sein kann, von einem anderen, mit Öffnungen versehenen Bereich umgeben. Die Maske 90 gemäß Fig. 10 hat eine ähnliche Oberflächenkrümmung mit der Ausnahme, daß ihr mittlerer aktiver Bereich 92 zwischen zwei Maskenseiten verläuft. Wiederum sind in beiden dieser Ausführungsformen die Stufenflächen 84 bzw. 94 jeder Maske mit den Elektronenstrahlwegen 96 und 98 ausgerichtet.
Aus den Ausführungsformen gemäß Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, daß eine gekrümmte Maske, wie eine sphärische oder zylindrische Maske, entsprechend der Konstruktionsweise von Fresnel-Linsen in ihrer Form komprimiert werden kann. Es ist hervorzuheben, daß die Masken, obwohl in jedem Fall ihre Krümmung größer als die der zugehörigen Frontplatte ist, infolge dieser Kompressionstechnik voll in der Frontplatte enthalten ist. Außerdem ergibt die zusätzliche Formgebung der Maske zusätzliche Festigkeit und Steife.
809881/1062

Claims (11)

  1. DR. DIETER V. BBZOLD
    DIPL. INQ. PETE« SCH ÜTZ 0Q J Ί C Q Λ
    DIPJL. ING. WOLFGANG HEÜSLER °'ίΟ3ϋ
    MARIA-THERESIA-HTRiISSB 23
    posTrACu ββοβαβ D-SOOO MUENCHEN 8β
    TBLKFON
    «τββιβ
    TELEX 822838 TELEQRAHM SOMnBZ
    RCA 71,272/Sch/Vu
    U.S. Ser.No. 809,859
    vom 24. Juni 1977
    RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) P a te η t a η s ρ r Uc h e
    \1J| Lochmasken-Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmaske mit Stufenflächen (54) ausgebildet ist, welche die aktiven Maskenbersiche trennen und praktisch parallel zu den Strahlwegen der zu entsprechenden Punkten innerhalb der Röhre abgelenkten Elektronenstrahlen verlaufen.
  2. 2) Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stufenflächen längs in einer gemeinsamen Richtung verlaufen.
  3. 3) Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenflächen im wesentlichen ebene Maskenabschnitte sind.
  4. 4) Röhre nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenflächen im wesentlichen gekrümmte Maskenabschnitte sind.
    809881/1062 ORIGINAL INSPECTED
    282769Q -z-
  5. 5) Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Maskenbereiche im wesentlichen eben sind.
  6. 6) Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größeren Flächen der aktiven Maskenbereiche zylindrisch geformt sind.
  7. 7) Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größeren Flächen der aktiven Maskenbereiche sphärisch geformt sind.
  8. 8) Röhre nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein aktiver Maskenteil mit einer konvexen und einer konkaven Seite gekrümmt ist.
  9. 9) Röhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenflächen eine Versetzung zumindes.t eines mittig angeordneten aktiven Maskenbereiches (88) zur konkaven Seite mindestens eines peripher angeordneten gekrümmten aktiven Bereichs bilden.
  10. 10) Röhre nach Anspruch 1 mit einer im wesentlichen flachen Frontplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die der Frontplatte am nächsten liegenden Punkte der Lochmaske im wesentlichen in einer ebenen Fläche liegen.
  11. 11) Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmaske einen sägezahnförmigen Horizontalquerschnitt hat, deren stärker geneigte Sägezahnteile die Stufenflächen bilden.
    809881 /1062
DE2827690A 1977-06-24 1978-06-23 Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre Expired DE2827690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,859 US4173729A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Cathode-ray tube having a stepped shadow mask

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827690A1 true DE2827690A1 (de) 1979-01-04
DE2827690B2 DE2827690B2 (de) 1980-11-13
DE2827690C3 DE2827690C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=25202367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827690A Expired DE2827690C3 (de) 1977-06-24 1978-06-23 Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4173729A (de)
JP (2) JPS5410662A (de)
CA (1) CA1111893A (de)
DE (1) DE2827690C3 (de)
FR (1) FR2395591A1 (de)
GB (1) GB2000367B (de)
IT (1) IT1096570B (de)
PL (1) PL117847B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677339A (en) * 1984-09-13 1987-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293791A (en) * 1979-11-15 1981-10-06 Rca Corporation Color picture tube having improved corrugated apertured mask
JPH0738295B2 (ja) * 1983-08-16 1995-04-26 株式会社東芝 カラー受像管
US4684867A (en) * 1984-05-31 1987-08-04 General Electric Company Regenerative unipolar converter for switched reluctance motors using one main switching device per phase
US4697119A (en) * 1985-01-11 1987-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube having a non-spherical curved mask
JPS62222013A (ja) * 1986-03-22 1987-09-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd サイホン式転炉出鋼口の炉体取付装置
JP2774712B2 (ja) * 1991-09-19 1998-07-09 三菱電機株式会社 カラー受像管用シャドウマスクおよびその製造方法
TW305477U (en) * 1993-09-30 1997-05-11 Tokyo Shibaura Electric Co Color cathode-ray yube
JPH11185650A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Toshiba Corp カラー受像管
JPH11233038A (ja) * 1998-02-13 1999-08-27 Toshiba Corp カラー受像管
JP2000011911A (ja) * 1998-06-26 2000-01-14 Hitachi Ltd シャドウマスクを備えたカラー陰極線管
KR100838063B1 (ko) * 2002-01-23 2008-06-16 삼성에스디아이 주식회사 섀도우 마스크 프레임 조립체와 이를 가지는 칼라 음극선관

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353294A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Hitachi Ltd Farbbildroehre
US3944867A (en) * 1974-03-15 1976-03-16 Zenith Radio Corporation Shadow mask having ribs bounding rectangular apertures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392502A (fr) * 1963-10-30 1965-03-19 Cft Comp Fse Television Fonctionnement aux tubes récepteurs de télévision en couleurs
US3923566A (en) * 1972-06-21 1975-12-02 Rca Corp Method of fabricating an apertured mask for a cathode-ray tube
JPS5833652B2 (ja) * 1975-06-19 1983-07-21 株式会社東芝 カラ−ジユゾウカン
JPS53126466U (de) * 1977-03-09 1978-10-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353294A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Hitachi Ltd Farbbildroehre
US3944867A (en) * 1974-03-15 1976-03-16 Zenith Radio Corporation Shadow mask having ribs bounding rectangular apertures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677339A (en) * 1984-09-13 1987-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5736705B2 (de) 1982-08-05
DE2827690B2 (de) 1980-11-13
FR2395591A1 (fr) 1979-01-19
DE2827690C3 (de) 1981-07-23
CA1111893A (en) 1981-11-03
US4173729A (en) 1979-11-06
PL117847B1 (en) 1981-08-31
GB2000367A (en) 1979-01-04
IT1096570B (it) 1985-08-26
JPS5410662A (en) 1979-01-26
JPS57154750A (en) 1982-09-24
IT7824609A0 (it) 1978-06-15
PL207769A1 (pl) 1979-04-09
GB2000367B (en) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762984B1 (de) Kathodenstrahlroehre zur Farbbildwiedergabe
DE2827690A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit abgestufter lochmaske
DE2408076A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE3014428A1 (de) Gitterrahmen zur elektronenstrahllenkung in einer farbkathodenstrahlroehre
DE2611335C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3617432C2 (de)
DE2829973C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DD267592A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer schattenmaske mit niedrigen "overscan"
DD233453A5 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE69816378T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2829974A1 (de) Lochmasken-kathodenstrahlroehre
DE1462908B2 (de) Lochmasken farbbildroehre
EP0518249A2 (de) Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre
DE3517401A1 (de) Farbbildroehre, die einen schattenmaskenrahmen mit abgestumpften ecken hat
DD144621A5 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE60023277T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske
DE3117281A1 (de) "verfahren zum herstellen einer gitterelektrode fuer eine kathodenstrahlroehre"
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE19717170B4 (de) Farbbildröhren-Schirmträgerscheibe
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DD212356A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2919165A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit gewellter lochmaske, deren wellenform sich aendert
DE10296597T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer räumlichen Gleichmässigkeit von Maskenstreifen für eine Kathodenstrahl-Röhre (CRT)
EP0432217B1 (de) In-line-farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee