EP0518249A2 - Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre - Google Patents

Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0518249A2
EP0518249A2 EP92109633A EP92109633A EP0518249A2 EP 0518249 A2 EP0518249 A2 EP 0518249A2 EP 92109633 A EP92109633 A EP 92109633A EP 92109633 A EP92109633 A EP 92109633A EP 0518249 A2 EP0518249 A2 EP 0518249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
frame
shirt
welding
welding points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518249A3 (de
EP0518249B1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Reidinger
Rolf Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0518249A2 publication Critical patent/EP0518249A2/de
Publication of EP0518249A3 publication Critical patent/EP0518249A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518249B1 publication Critical patent/EP0518249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border

Definitions

  • the invention relates to a mask-frame combination for a color picture tube, i. H. an arrangement with an approximately rectangular mask frame and a mask which is connected to the frame via welding points.
  • Masks for color picture tubes are drawn from special sheets that are provided with elongated holes. When pulling a mask shirt is formed and the mask surface is bulged. The mask shirt is connected to the frame for color picture tubes from about 20 "screen diagonal at twelve single welding points or eight double welding points by means of electrical spot welding.
  • connection between the mask and the frame With regard to the properties of the connection between the mask and the frame, on the one hand, high rigidity is desired so that the mask does not deform in the event of impacts and so that it is caused by sound waves such as those emitted by a loudspeaker within, B. a television are transmitted, little to vibrations is excited. On the other hand, however, only a loose coupling is desired, in particular because of the different expansion behavior of the mask and frame during thermal manufacturing processes of a color picture tube and when operating such a picture, especially with high beam currents.
  • This combination differs from that known from DE 31 15 799 in two respects.
  • the two external welding points are closer to the center welding point than to the corner welding points, which is the case with the known combination mentioned, since the distance D / 4.5 to D / 2.4 applies.
  • there are cutouts in the mask shirt. Recesses in the form of decoupling slots are known per se, e.g. B. from DE 39 19 674. Such decoupling slots allow the mask shirt areas to move relatively freely around the welding spots. This property is also brought about by the cutouts in the combination according to the invention, but this leads to a further effect which is decisive for the function of the combination according to the invention.
  • the recesses are not merely decoupling slots adjacent to a welding point, but they extend between two welding points and additionally also adjacent to the external welding points. This leads to a weakening of the mask shirt over the entire recess length. This weakening, together with the aforementioned choice of the location of the welding spots, means that the mask in the area of the mask shirt can deform very elastically during the cooling processes of the combination during production, without permanent deformations occurring.
  • Invar is preferably used in a known manner as a mask material with a small coefficient of expansion.
  • the expansion coefficient of Invar is up to about 60 ° C below 10 réelle / ° C, while that of iron is slightly more than 10 times higher.
  • the Invar Curie point is between 200 and 240 ° C, depending on the exact composition of the Invar. Above the Curie point, the extent of Invar is essentially the same as that of iron, so that there is no longer any change in length if the mask and frame are heated uniformly.
  • the mask-frame combination 10 shown in FIGS. 1 and 2 for a color picture tube has a frame 11 and a curved mask 12 with a bent mask shirt 13. Elongated holes 14 are present in the mask 12, through which electron beams can penetrate so that they can excite luminescent materials, which are applied in strips on a front trough (not shown), for emitting light.
  • the mask shirt 13 is connected to the frame 11 via twelve welding points 15.1 to 15.12, four of which (15.2, 15.4, 15.8 and 15.10) sit in the corners of the combination, four (15.3, 15.6, 15.9 and 15.12) in the middle of the sides sit, hereinafter referred to as center welding points, and two (15.11 and 15.1 or 15.5 and 15.7) each sit on the long sides to the two sides of a respective center welding point 15.12 and 15.6.
  • These welding spots are called external welding spots in the following.
  • holders (not shown) are provided on the frame 11, which are used to connect the combination 10 to the front tub of the tube.
  • the connection is made via pins in the front tub, which are attached approximately in the middle of each side of the tub.
  • the center welding points 15.3, 15.6, 15.9 and 15.12 essentially serve to press the mask shirt 13 close to the frame 11 in those areas in which the pins protrude from the bent edges of the front tub. Since the pens mentioned are usually not exactly in the middle of each page, but are offset from the center by a few millimeters to a few 10 millimeters, the center welding points mentioned are not exactly in the middle of a respective frame side, but are somewhat offset according to the position of the pins in relation to the respective center.
  • the diameter of the mask 12 is somewhat larger than that of the frame 11, so that there is a play S between the mask and the frame in the region of the bending of the mask.
  • This game is dimensioned such that the mask shirt 13 comes into contact with the frame 11 in the most unfavorable linear expansion conditions during manufacture, not just in the welding points.
  • a mask-frame combination 10 is heated during the production of a color picture tube in a stabilizing oven or a deep-frying oven, the frame 11 made of iron initially expands relatively strongly, starting from room temperature, while the mask 12 made of Invar hardly has any Undergoes change in length. From about 200 ° C the expansion coefficient of Invar becomes noticeable, and from about 300 ° C the mask and frame expand approximately the same amount with every further temperature increase; the Invar then passed its Curie point. The temperature range between room temperature and about 250 ° C. is therefore problematic with regard to different changes in length. The conditions at the exit of a furnace become particularly critical when the mask, which has only low heat capacity, cools down very quickly, whereas the much more massive frame only slowly lowers its temperature.
  • the distance A of a respective outer welding point from the respectively associated center welding point was D / 11 in one exemplary embodiment, where D is the length of the frame diagonal. Satisfactory manufacturing results were achieved at intervals between D / 14 and D / 9.
  • Each of the outer welding points is as close as possible to the lower edge of the mask shirt 13.
  • the distance P of the welding points from the lower edge was 2 mm in the exemplary embodiment.
  • the cutouts mentioned are present between the welds, as a result of which tabs 19 are formed in the area of the welds.
  • These flaps have a width B such that the connection between mask 12 and frame 11 is mechanically stable. In the exemplary embodiment, the width was 9 mm.
  • the length L of the recesses between two welding points is predetermined by the distance between the welding points and the width B of the tabs 19.
  • the recesses are formed with a similar length, which adjoin the outside welding points 15.11, 15.1, 15.5 and 15.7.
  • the length L is preferably between approximately 40 and 60 mm.
  • the depth of each recess 17 is selected such that the mask shirt is reduced from a height H of typically approximately 12 mm to a shortened height K of 6 mm It it has been found that the shortened height K should not be longer than about 7 mm, if it is to be ensured that the mask is sufficiently flexible to be able to yield elastically to the maximum length change differences occurring in manufacturing processes.
  • a circumferential bead 18 is present in its top along its edge, which corresponds to a measure that has been known for a long time.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Eine Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre weist einen Maskenrahmen (11) aus Eigen und eine Maske (12) aus einem Material mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten auf, und sie ist so ausgebildet, daß das Maskenhemd (13) an der Außenseite des Rahmens anliegt, die Schweißpunkte (15.1 - 15.12) auf jeder der langen Seiten so gesetzt sind, daß sich jeweils ein Mittenschweißpunkt (15.12 bzw. 15.6) im wesentlichen nahe der Mitte der langen Seite und jeweils ein Außenschweißpunkt (15.11 und 15.1 bzw. 15.5 und 15.7) zu den beiden Seiten des Mittenschweißpunkts beabstandet um D/14 bis D/9 von diesem befindet, mit D = Rahmendurchmesser in der Diagonalen, und das Maskenhemd zwischen den Schweißpunkten mit den genannten Abständen und benachbart zu den Außenschweißpunkten Aussparungen (17) aufweist. Dank dieser Ausgestaltung ist die Maske einerseits so flexibel, daß sie Längenänderungsdifferenzen bei thermischen Herstellschritten elastisch ausgleichen kann, andererseits aber ausreichende Stabilität gegen mechanische Kräfte aufweist. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre, d. h. eine Anordnung mit einem in etwa rechteckigen Maskenrahmen und einer Maske, die mit dem Rahmen über Schweißpunkte verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Masken für Farbbildröhren werden aus speziellen Blechen gezogen, die mit Langlöchern versehen sind. Beim Ziehen wird ein Maskenhemd gebildet, und die Maskenfläche wird aufgewölbt. Das Maskenhemd wird mit dem Rahmen bei Farbbildröhren ab etwa 20" Schirmdiagonale an zwölf Einzelschweißpunktstellen oder acht Doppelschweißpunktstellen durch elektrisches Punktschweißen verbunden.
  • In bezug auf die Eigenschaften der Verbindung zwischen Maske und Rahmen ist einerseits hohe Steifigkeit erwünscht, damit sich die Maske bei Stößen nicht verformt und damit sie durch Schallwellen, wie sie von einem Lautsprecher innerhalb z. B. eines Fernsehgeräts übertragen werden, nur wenig zu Schwingungen angeregt wird. Andererseits ist aber eine nur lockere Kopplung erwünscht, insbesondere wegen unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten von Maske und Rahmen bei thermischen Herstellvorgängen einer Farbbildröhre und beim Betreiben einer solchen, insbesondere bei hohen Strahlströmen.
  • Um den gegensätzlichen Forderungen optimal Genüge zu leisten, werden Masken an bestimmten Stellen mit Versteifungssicken versehen, und an anderen Stellen werden Entkoppelungsschlitze angebracht. Auch ist sorgfältig auf die Höhe der Schweißpunkte bezogen auf die Höhe des Maskenhemdes zu achten. Derartige allgemeine Probleme und Lösungen dafür sind z. B. in DE 31 15 799 A1 beschrieben.
  • Eine Detaillösung zu den vorstehend angegebenen Problemen gibt DE 39 19 674 A1 an. Es handelt sich um das Anbringen der bereits oben erwähnten acht Doppelschweißpunkte statt zwölf Einfachschweißpunkten. Werden Doppelschweißpunkte verwendet, liegt jeweils ein Doppelschweißpunkt in jedem Eck und jeweils ein Doppelschweißpunkt im wesentlichen in der Mitte einer Seite. Werden zwölf Einzelschweißpunkte verwendet, liegt jeweils einer an den eben genannten Stellen und zusätzlich jeweils einer links und rechts vom Mittenschweißpunkt auf den langen Seiten.
  • Aus geometrischen Gründen ist es offensichtlich, daß Längendehnungen der Maske besonders kritisch für die Funktion einer Farbbildröhre sind. Da die Maske nämlich nur sehr schwach gewölbt ist, wirken sich Längenänderungen derselben erheblich verstärkt auf die Aufwölbungshöhe der Maske aus. Dies wiederum führt zu erheblichen Verschiebungen der räumlichen Lage der Löcher in der Maske, was Verschiebungen der Elektronenlandeflecke auf der Frontwanne einer Farbbildröhre zur Folge hat. Da sich auf der Frontwanne eine Vielzahl dicht benachbarter Streifen von Leuchtstoffen für unterschiedliche Emissionsfarbe befindet, führt das Verschieben der Elektronenauftreffflecke dazu, daß Elektronen nicht mehr denjenigen Leuchtstoffstreifen treffen, für den sie eigentlich vorgesehen sind. Dies hat Farbverfälschungen zur Folge.
  • Um die genannten Aufwölbungen und durch sie verursachte Farbverfälschungen so gering wie möglich zu halten, ist es bekanntgeworden, Masken aus Invar zu verwenden. Masken-Rahmen-Kombinationen mit einer Invarmaske lassen sich dann besonders einfach herstellen, wenn auch der Rahmen aus Invar besteht. Da Invar um ein Vielfaches teurer ist als Eisen, ist der Rahmen derartiger Invarkombinationen relativ schwach ausgeführt. Trotz dieser eigentlich unerwünschten Schwächung des Rahmens sind reine Invarkombinationen immer noch erheblich teurer als Kombinationen mit einem Rahmen aus Eisen und einer Maske aus Invar. Für Kombinationen der letztgenannten Art ist es bekannt, die Maske nicht über den Rahmen zu stülpen, was die übliche Herstellungsart ist, sondern die Maske mit solchen Durchmessern herzustellen, daß sie in das Innere des Rahmens paßt. Die Schweißpunkte zwischen Maske und Rahmen verbinden dann das Maskenhemd mit der Innenfläche des Rahmens. Dies erfordert jedoch sehr komplizierte und störanfällige Herstellvorrichtungen, da die Maske von innen gehaltert werden muß und gleichzeitig von innen her die Schweißpunkte gesetzt werden müssen. Demgegenüber sind Vorrichtungen für die herkömmliche Herstellung erheblich einfacher, da die Maske großflächig von innen abgestützt werden kann und die Punktschweißelektroden frei von der Außenseite des Rahmens her wirken können.
  • Aus der vorstehenden Darstellung der Probleme mit bekannten Kombinationen mit einem Rahmen aus Eisen und einer Maske aus Invar ist es offensichtlich, daß der Wunsch bestand, eine derartige Kombination so auszugestalten, daß sie einfacher als bisher hergestellt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre weist einen Maskenrahmen aus Eisen und eine Maske aus einem Material mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten auf, und sie ist so ausgebildet, daß
    • das Maskenhemd an der Außenseite des Rahmens anliegt,
    • die Schweißpunkte auf jeder der langen Seiten so gesetzt sind, daß sich jeweils ein Mittenschweißpunkt im wesentlichen nahe der Mitte der langen Seite und jeweils ein Außenschweißpunkt zu den beiden Seiten des Mittenschweißpunkts beabstandet um D/14 bis D/9 von diesem befindet, mit D = Rahmendurchmesser in der Diagonalen,
    • und das Maskenhemd zwischen den Schweißpunkten mit den genannten Abständen und benachbart zu den Außenschweißpunkten Aussparungen aufweist.
  • Diese Kombination unterscheidet sich von der, wie sie aus DE 31 15 799 bekannt ist, in zweierlei Hinsicht. Zum einen liegen die beiden Außenschweißpunkte näher zum Mittenschweißpunkt als zu den Eckschweißpunkten, was bei der genannten bekannten Kombination der Fall ist, da dort gilt, daß der Abstand D/4,5 bis D/2,4 gilt. Zum anderen sind Aussparungen im Maskenhemd vorhanden. Aussparungen in Form von Entkoppelungsschlitzen sind für sich bekannt, z. B. aus DE 39 19 674. Solche Entkoppelungsschlitze ermöglichen es, daß sich die Maskenhemdbereiche um die Schweißpunkte herum relativ frei bewegen können. Diese Eigenschaft wird auch durch die Aussparungen an der erfindungsgemäßen Kombination bewirkt, jedoch führen diese zu einer weiteren Wirkung, die für die Funktion der erfindungsgemäßen Kombination entscheidend ist. Die Aussparungen sind nämlich nicht bloße Entkoppelungsschlitze benachbart zu einem Schweißpunkt, sondern sie erstrecken sich zwischen jeweils zwei Schweißpunkten und zusätzlich auch noch benachbart zu den Außenschweißpunkten. Dies führt zu einer Schwächung des Maskenhemdes über die gesamte Aussparungslänge. Diese Schwächung hat zusammen mit der genannten Wahl der Lage der Schweißpunkte zur Folge, daß sich die Maske im Bereich des Maskenhemdes bei Abkühlvorgängen der Kombination während der Herstellung stark elastisch verformen kann, ohne daß es zu bleibenden Verformungen kommt.
  • Von großem zusätzlichem Vorteil ist es, die Durchmesser der Maske größer zu wählen als die des Rahmens, und zwar um so viel, daß das Maskenhemd dann, wenn die Maske eine Temperatur knapp unterhalb des Curiepunktes ihres Materials aufweist und die Temperatur des Rahmens der Temperatur der Maske gleich ist oder einige 10°C höher ist als diese, am Rahmen anliegt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Maske zu keinem Zeitpunkt des Herstellvorgangs durch den sich stark dehnenden Rahmen verzerrt wird.
  • Vorzugsweise wird in bekannter Weise Invar als Maskenmaterial mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten verwendet. Der Ausdehnungskoeffizient von Invar liegt bis etwa 60°C unterhalb von 10⁻⁶/°C, während der von Eisen etwas mehr als den Faktor 10 höher liegt. Der Curiepunkt von Invar liegt etwa zwischen 200 und 240°C, abhängig von der genauen Zusammensetzung des jeweiligen Invars. Oberhalb des Curiepunktes stimmt die Ausdehnung von Invar im wesentlichen mit der von Eisen überein, so daß es bei gleichmäßiger Erwärmung von Maske und Rahmen zu keinen unterschiedlichen Längenänderungen mehr kommt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • Fig. 1 und 2: Seitenansicht einer bzw. Draufsicht auf eine Masken-Rahmen-Kombination mit Aussparungen im Maskenhemd und mit Schweißpunkten in besonders ausgewählten Bereichen der langen Seiten der Kombination; und
    • Fig. 3: Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Masken-Rahmen-Kombination 10 für eine Farbbildröhre weist einen Rahmen 11 und eine gewölbte Maske 12 mit umgebogenem Maskenhemd 13 auf. In der Maske 12 sind Langlöcher 14 vorhanden, durch die Elektronenstrahlen hindurchdringen können, damit sie Leuchtstoffe, die streifenförmig auf einer (nicht dargestellten) Frontwanne aufgebracht sind, zum Emittieren von Licht anregen können. Das Maskenhemd 13 ist mit dem Rahmen 11 über zwölf Schweißpunkte 15.1 bis 15.12 verbunden, von denen vier (15.2, 15.4, 15.8 und 15.10) in den Ecken der Kombination sitzen, vier (15.3, 15.6, 15.9 und 15.12) in den Mitten der Seiten sitzen, im folgenden Mittenschweißpunkte genannt, und jeweils zwei (15.11 und 15.1 bzw. 15.5 und 15.7) zu den beiden Seiten eines jeweiligen Mittenschweißpunktes 15.12 bzw. 15.6 auf den langen Seiten sitzen. Diese Schweißpunkte werden im folgenden Außenschweißpunkte genannt.
  • An einer ganz fertiggestellten Masken-Rahmen-Kombination sind am Rahmen 11 (nicht dargestellte) Halter vorhanden, die zum Verbinden der Kombination 10 mit der Frontwanne der Röhre dienen. Die Verbindung erfolgt über Stifte in der Frontwanne, die in etwa in der Mitte einer jeweiligen Seite der Wanne angebracht sind. Die Mittenschweißpunkte 15.3, 15.6, 15.9 und 15.12 dienen im wesentlichen dazu, das Maskenhemd 13 in denjenigen Raumbereichen dicht an den Rahmen 11 zu drücken, in denen die Stifte von den umgebogenen Rändern der Frontwanne abstehen. Da sich die genannten Stifte in der Regel nicht exakt in der Mitte einer jeweiligen Seite befinden, sondern gegenüber der Mitte um einige Millimeter bis einige 10 Millimeter versetzt sind, liegen auch die genannten Mittenschweißpunkte nicht exakt in der Mitte einer jeweiligen Rahmenseite, sondern sie sind entsprechend der Lage der Stifte gegenüber der jeweiligen Mitte etwas versetzt.
  • Aus dem Teilquerschnitt von Fig. 3 ist erkennbar, daß der Durchmesser der Maske 12 etwas größer ist als derjenige des Rahmens 11, so daß ein Spiel S zwischen Maske und Rahmen im Bereich der Umbiegung der Maske entsteht. Dieses Spiel ist so bemessen, daß bei den ungünstigsten Längenausdehnungsverhältnissen während der Herstellung das Maskenhemd 13 flächig also nicht nur in den Schweißpunkten, zur Anlage an den Rahmen 11 kommt.
  • Wenn eine Masken-Rahmen-Kombination 10 während der Herstellung einer Farbbildröhre in einem Stabilisierofen oder einem Frittofen erwärmt wird, dehnt sich, ausgehend von Raumtemperatur, zunächst der aus Eisen bestehende Rahmen 11 relativ stark aus, während die aus Invar bestehende Maske 12 noch kaum eine Längenänderung erfährt. Ab etwa 200°C wird auch der Ausdehnungskoeffizient von Invar merklich, und ab etwa 300°C dehnen sich Maske und Rahmen bei jeder weiteren Temperaturerhöhung im wesentlichen etwa gleich stark aus; das Invar hat dann seinen Curiepunkt überschritten. Problematisch in bezug auf unterschiedliche Längenänderungen ist daher der Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und etwa 250°C. Besonders kritisch werden die Verhältnisse am Ausgang eines Ofens, wenn sich nämlich die nur geringe Wärmekapazität aufweisende Maske sehr schnell abkühlt, dagegen der wesentlich massereichere Rahmen seine Temperatur nur langsam erniedrigt.
  • Die Differenzen der Längenänderungen zwischen Raumtemperatur und etwa 250°C oder umgekehrt haben zur Folge, daß die Gefahr einer bleibenden Verformung der Maske besteht. Um die der Gefahr zu begegnen, muß die Maske einerseits in ihrer Formsteifigkeit geschwächt werden, damit sie Längenänderungsdifferenzen bei thermischen Herstellprozessen elastisch ausgleichen kann, andererseits muß sie aber so stabil sein, daß sie mechanischen Beanspruchungen sicher standhält. Diesen unterschiedlichen Anforderungen genügt die Kombination gemäß den Fig. 1 und 2 durch die besondere Lage der den Mittenschweißpunkten 15.12 bzw. 15.6 auf den langen Seiten benachbarten Außenschweißpunkte 15.11 und 15.1 bzw. 15.5 und 15.7, sowie durch Aussparungen 17 im Maskenhemd 13 zwischen den Schweißstellen und anschließend an die jeweils äußeren genannten Schweißstellen. Der Abstand A einer jeweiligen äußeren Schweißstelle von der jeweils zugehörigen Mittenschweißstelle betrug bei einem Ausführungsbeispiel D/11, wobei D die Länge der Rahmendiagonale ist. Zufriedenstellende Fertigungsergebnisse wurden bei Abständen zwischen D/14 und D/9 erzielt. Jeder der äußeren Schweißpunkte liegt möglichst dicht über dem Unterrand des Maskenhemdes 13. Der Abstand P der Schweißpunkte vom Unterrand betrug beim Ausführungsbeispiel 2 mm. Zwischen den Schweißstellen sind die genannten Aussparungen vorhanden, wodurch im Bereich der Schweißstellen Lappen 19 gebildet sind. Diese Lappen weisen eine solche Breite B auf, daß die Verbindung zwischen Maske 12 und Rahmen 11 mechanisch stabil ist. Beim Ausführungsbeispiel betrug die Breite 9 mm. Durch den Abstand zwischen den Schweißpunkten und die Breite B der Lappen 19 ist die Länge L der Aussparungen zwischen zwei Schweißpunkten vorgegeben. Mit ähnlicher Länge werden die Aussparungen ausgebildet, die sich an die Außenschweißpunkten 15.11, 15.1, 15.5 und 15.7 nach außen hin anschließen. Bei einer Röhre mit 28" Schirmdiagonale liegt die Länge L vorzugsweise zwischen etwa 40 und 60 mm. Die Tiefe jeder Aussparung 17 ist so gewählt, daß das Maskenhemd von einer Höhe H von typischerweise etwa 12 mm auf eine gekürzte Höhe K von 6 mm verringert ist. Es hat sich herausgestellt, daß die gekürzte Höhe K nicht länger sein sollte als etwa 7 mm, wenn gewährleistet werden soll, daß die Maske ausreichend flexibel ist, um den maximal auftretenden Längenänderungsdifferenzen bei Herstellvorgänqen elastisch nachgeben zu können. Wird die gekürzte Höhe noch geringer gewählt, wird die Maske zwar noch elastischer, jedoch ging bei Versuchsmasken mit einer gekürzten Höhe von etwa 5 mm und weniger die erforderliche mechanische Stabilität gegenüber von außen einwirkenden Kräften verloren. Um die Stabilität der Maske zu erhöhen, ist in ihrer Oberseite entlang ihrem Rand eine umlaufende Sicke 18 vorhanden, was einer seit langem bekannten Maßnahme entspricht.
  • Was die vorstehend angegebenen Zahlenbeispiele betrifft, so wurden sie unter Verwendung von üblichem Invarmaskenmaterial für eine Masken-Rahmen-Kombination von 28" erstellt. Für kleinere Röhren gelten entsprechend verkleinerte Maße. Jedoch ist der genannte Aufbau nicht für beliebig kleine Röhren sinnvoll. Vielmehr ist es so, daß bei Röhren ab etwa 20" und kleiner völlig andere Aufbauten in der Regel sinnvoller sind.

Claims (4)

  1. Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre mit:
    - einem in etwa rechteckigen Maskenrahmen (11) aus Eisen,
    - einer Maske (12) mit umgebogenem Hemd (13), aus einem gelochten Blech aus einem Material mit geringem Ausdehnungskoeffizienten,
    - und Schweißpunkten (15.1 bis 15.12), die das Maskenhemd, und damit die Maske, mit dem Rahmen verbinden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Maskenhemd (13) an der Außenseite des Rahmens (11) anliegt.
    - die Schweißpunkte (15.1 bis 15.12) auf jeder der langen Seiten so gesetzt sind, daß sich jeweils ein Mittenschweißpunkt (15.12 bzw. 15.6) im wesentlichen nahe der Mitte einer langen Seite und jeweils ein Außenschweißpunkt (15.11 und 15.1 bzw. 15.5 und 15.7) zu den beiden Seiten des jeweiligen Mittenschweißpunktes beabstandet um D/14 bis D/9 von diesem befindet, mit D = Rahmendurchmesser in der Diagonalen,
    - und das Maskenhemd zwischen den Schweißpunkten mit den genannten Abständen und benachbart zu den Außenschweißpunkten Aussparungen (17) aufweist.
  2. Masken-Rahmen-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maskenhemd (11) im Bereich der Aussparungen eine gekürzte Höhe (K) von maximal etwa 7 mm aufweist.
  3. Masken-Rahmen-Kombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schweißpunkt (15.1 bis 15.12) so dicht wie möglich am freien Rand des Maskenhemds (13) sitzt.
  4. Masken-Rahmen-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchmesser der Maske (12) größer sind als die des Rahmens (11), und zwar um so viel, daß das Maskenhemd (13) dann, wenn die Maske eine Temperatur knapp unterhalb des Curiepunktes ihres Materials aufweist und die Temperatur des Rahmens der Temperatur der Maske gleich ist oder einige 10°C höher ist als diese, am Rahmen anliegt.
EP92109633A 1991-06-13 1992-06-09 Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre Expired - Lifetime EP0518249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119481 1991-06-13
DE4119481A DE4119481A1 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0518249A2 true EP0518249A2 (de) 1992-12-16
EP0518249A3 EP0518249A3 (de) 1992-12-30
EP0518249B1 EP0518249B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6433845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109633A Expired - Lifetime EP0518249B1 (de) 1991-06-13 1992-06-09 Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5359259A (de)
EP (1) EP0518249B1 (de)
JP (1) JP3261738B2 (de)
AT (1) ATE127956T1 (de)
DE (2) DE4119481A1 (de)
ES (1) ES2079737T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858094A1 (de) 1997-01-30 1998-08-12 Matsushita Electronics (Europe) GmbH Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6703565B1 (en) * 1996-09-06 2004-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printed wiring board
TW367519B (en) * 1997-05-27 1999-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Shielding plate body, shielding plate and color picture tube
JP3482872B2 (ja) 1998-05-15 2004-01-06 松下電器産業株式会社 カラー陰極線管
SG86345A1 (en) 1998-05-14 2002-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Circuit board and method of manufacturing the same
US6565954B2 (en) 1998-05-14 2003-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuit board and method of manufacturing the same
KR100335090B1 (ko) * 2000-05-30 2002-05-04 구자홍 칼라 브라운관의 섀도우마스크
KR100335091B1 (ko) * 2000-05-30 2002-05-04 구자홍 칼라 브라운관의 섀도우마스크
KR100418549B1 (ko) * 2000-07-31 2004-02-11 가부시끼가이샤 도시바 컬러음극선관
US6518514B2 (en) 2000-08-21 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuit board and production of the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808493A (en) * 1971-11-08 1974-04-30 Hitachi Ltd Low thermal coefficient shadow masks with resilient supports for use in color picture tubes
DE2549789A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Licentia Gmbh Lochmasken-farbbildkathodenstrahlroehre
EP0063322A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 International Standard Electric Corporation Masken-Rahmen-Kombination und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4659959A (en) * 1983-11-25 1987-04-21 Videocolor Shadow mask for a color picture tube and picture tube incorporating the same
JPS62229732A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp カラ−受像管の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516147A (en) * 1967-07-17 1970-06-23 A P Seedorff & Co Inc Method of fabrication of metallic frames
DE3115797A1 (de) * 1981-04-18 1982-12-30 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer fluoreszenzanzeige
US4467242A (en) * 1982-10-18 1984-08-21 Rca Corporation Color selection electrode mounting structure having an off-set washer
DE3411330A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre
US4824412A (en) * 1986-02-21 1989-04-25 Zenith Electronics Corporation Method for mounting a tension mask color cathode ray tube
US5218265A (en) * 1989-06-16 1993-06-08 Nokia (Deutschland) Gmbh Combined mask-frame with double spot welds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808493A (en) * 1971-11-08 1974-04-30 Hitachi Ltd Low thermal coefficient shadow masks with resilient supports for use in color picture tubes
DE2549789A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Licentia Gmbh Lochmasken-farbbildkathodenstrahlroehre
EP0063322A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 International Standard Electric Corporation Masken-Rahmen-Kombination und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4659959A (en) * 1983-11-25 1987-04-21 Videocolor Shadow mask for a color picture tube and picture tube incorporating the same
JPS62229732A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp カラ−受像管の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 99 (E-594)31. März 1988 & JP-A-62 229 732 ( TOSHIBA ) 8. Oktober 1987 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858094A1 (de) 1997-01-30 1998-08-12 Matsushita Electronics (Europe) GmbH Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination
US6043597A (en) * 1997-01-30 2000-03-28 Matsushita Electronics (Europe) Gmbh Color picture tube having a mask of a first material connected to a frame of a second material by plural weld spots

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119481A1 (de) 1992-12-17
JPH05242822A (ja) 1993-09-21
JP3261738B2 (ja) 2002-03-04
US5359259A (en) 1994-10-25
ATE127956T1 (de) 1995-09-15
EP0518249A3 (de) 1992-12-30
ES2079737T3 (es) 1996-01-16
DE59203638D1 (de) 1995-10-19
EP0518249B1 (de) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001816T2 (de) Farbbildröhre
DE3851811T2 (de) Farbbildröhre.
DE69400361T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2661071C2 (de)
EP0518249B1 (de) Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre
DE3650388T2 (de) Farbbildröhre.
DE69400119T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2611335C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE4132781C2 (de) Farbbildröhre mit verbessertem Schattenmaskenrahmen
DE69820530T2 (de) Schattenmaske und Farbkathodenstrahlröre
DD267592A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer schattenmaske mit niedrigen &#34;overscan&#34;
DE2827690A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit abgestufter lochmaske
DE2829973A1 (de) Lochmasken-kathodenstrahlroehre
DE3519427A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE60023865T2 (de) Farbbildröhre mit einer gespannten maske niedrigerer ausdehnung verbunden mit einem rahmen höherer ausdehnung
DE69111491T2 (de) Farbbildröhre mit Schattenmaske/Rahmenträger.
DE1462908B2 (de) Lochmasken farbbildroehre
DE2829974A1 (de) Lochmasken-kathodenstrahlroehre
DE60030699T2 (de) Farbbildröhre mit einer spannmaske mit geringer ausdehnung
DE60034773T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer gespannten schattenmaske mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten auf einer rahmenstruktur mit höherem ausdehnungskoeffizienten
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE69931319T2 (de) Schattenmaske für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE60219457T2 (de) Entspannungslochmaskenrahmen für eine kathodenstrahlröhre
DE602004006754T2 (de) Rahmen-/maskenbaugruppe für eine kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 127956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060604

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060607

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609