DE2439018A1 - Bildwiedergabevorrichtung - Google Patents

Bildwiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE2439018A1
DE2439018A1 DE2439018A DE2439018A DE2439018A1 DE 2439018 A1 DE2439018 A1 DE 2439018A1 DE 2439018 A DE2439018 A DE 2439018A DE 2439018 A DE2439018 A DE 2439018A DE 2439018 A1 DE2439018 A1 DE 2439018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
centering
cage
support cage
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439018C3 (de
DE2439018B2 (de
Inventor
Adriaan Jacob Groothoff
Martin Clemens Van Der Heide
Johannes Aloysius Van Leeuwen
Constantius Johannes Wal Panis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2439018A1 publication Critical patent/DE2439018A1/de
Publication of DE2439018B2 publication Critical patent/DE2439018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439018C3 publication Critical patent/DE2439018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Va/rl·1 ' 13-4-1 :■'.'/,
fr,mi'-3f: N. Y. Philips" Glceüampenfabrieken
Akte No. PHN- 7047
Anmeldung vom; 7. AUg. 1974
"3iläwicoerr;aOcvcrrichtun£"
Die Erfindung bezieht sich auf eine BildviedersaOevorrichtu.r.,7 nit einer Bildwiedergaberöhre, deren Ur.hullui-u: durch einen an weiten Ende von eine:.*. Bildfenster verschlossenen kegeligen Mittel teil gebildet '»irc, der en: engen Znue in einen au freien' Ende ge-•schlossenen rohrförmigen Hals übergellt, in den sich ein Elektrodensystem zuni Erzeugen nincestens eines Elektronenstrahl!? befindet, vcbei auf dieser Umhüllung in der Nähe des Uebergp.r.go zwischen Hals .und Zonus ein in einer. Tragkäfig befestigtes Systen koaxial rin«;3 uai die Röhre angeordneter Ablsnkspulen nontieri ist, ^u './eichen Zweck die \ Dmhülli;r.t'j an de^ke^Glijen r-ittelteil r:it I-Iittein zur Zentrierung den gcrsnnten Tragkäfigs vcröthon ist.
Sine derartige jUldvieaergobevorric/vtT-n;; ist tus der USA-ratentöchrirt 2.3^.661 bo>&nnx.
509809/1076 COPY .
BAD ORIGINAL
- ? - ι κ:;. 70/17
Die Entwicklung von Bildwiedergaberöhren hat sich in dein, letzten Jahren in erheblichen Lasso, auf die Herstellung von Bildröhren nit in axialer Richtung stets geringeren Abmessungen gc-richtet Zu diesem Zweck wird (werden) der (die) in einem Elektrodensystem erzeugte(n) Slektronenstrahl(en) über einen stets grösseren Winkel abgelenkt. Von einen anfänglichen Ablenkwinkel von 70 εη hat sich diese Entwicklung über einen Ablenkvinkel von 30 zu den jetzt üblichen Konstruktionen mit einer. Ablenkwinkel von 110 fortgesetzt. Die mit dieser Entwicklung gepaarten Probleme beziehen sich aber nicht nur auf die Bauart der Ablenkspulen selber, sondern auch auf die Befestigung des Tragkäfigs derselben auf der Umhüllung der EiIdröhre. Je grosser der Ablenkwinkel ist, je strenger sind die Anforderungen, die an die Genauigkeit gestellt v/erden, nit der das Ablenkspuiensysten in bezug auf die optische Achse des innerhalb des Röhrenhaises liegenden Z-lektrodensvsteras positioniert werden kanr.. Insbesondere bei Jarbfernsehbildröhren ist es wichtig, dass die »it^ lere Achse des Ablenkspulerisyster:.s möglichst genau mit der genannten optischen Achse zusammenfällt, na durch FehEänlungen eines Elektronenstrahls auf den Bildschirm herbeigeführte Farbfehler auf ein Kindestnass zu beschränken.
Bei der üblichen Befestigung wird der Tragkäfig über den Röhrenhals geschoben, bis ein von dec Tragkäfig einen Teil bildende*1 Tragring auf den kegeligen I-iittelteil ■ aufruht. Mittels eines Spannbandes wird der Tragkäfig auf der Hiziterseite auf den Höhrenhals festgeklemnt. ' ■
Dadurch, dass bei Röhren nit einen Ablenkwinkel· vcn 110
der kegelige Kittel teil in de^ liähe deu Uebergsngs su deE Hai? einen nphocu flachen Verlauf senkrecht zu der ?.öhrenr:chse aufweist,, wivd
COPY •509809/1076
BAD ORIGINAL
- 3 · ' ΐ·ϋ.\·.7Ο/.7
13-4-1«74
die genaue Positionierung des Tri-gk&figs an der stelle, an der dieser an deu genannten kegeligen Kittelteil ?nlie~tt erheblich erschwort.
Bei der bekannten in der genannten USA-iatentschrdTt
beschriebenen Bildviedergabevorrichtur.g weist die darin beschriebene Kathodenstrahlröhre nit einen übrigens verhältnisniässig kleinen Ablenkwinkel auf der Höhe dea Schwerpunktes der Röhre einen zylindrischen Teil auf, rings u.- den L'ittel zur Abstützung der Eöhre während ihrer Kontage in einem Kasten angeordnet sind. Zu diesen Zweck ist der genannte zylindrische Teil mit einen: gegebenenfalls in das Glp.c gepressten Gewinde oder einen Flansch versehen, auf den aussercem der Tragkäfig des Ablenkspulensystens festgeschraubt bzw. ir.it EoIzen befestigt ist. Sine derartige Eefestigungsweise lässt sich schwer. hantieren und gewährleistet kaun eine genaue Positionierung des Ablenkspulensystems, weil nun für-Jedes der für diese Befestigung cenötigten Glieder eine genaue Positionierung und Präzision erforderlich sind.
Die Erfindung bezweckt, eine Biidwiedeingabevorrichtung der in der Einleitung erwähnten Art zu schaffen, bei der die genannten Probiene auf einfache und zweckmassige Weise gelöst sind.
Eine Bildwiedergabevorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die sich auf der. kegeligen Mittelteil befindenden Kittel zur Zentrierung des Tragkäfigs nit von dea Tragkäfig einen veil bildenden Gliedern selbstzer.trierend zusammenwirken Diese selbstzentrisrende Wirkung kann nach der Erfindung entweder vor.den sich auf den kegeligen Mittelteil befindenden Zentriermittel/) oder von der. von den Tragk&fig einen Teil bildenden Zentrierglied&rn. ausgehen. Ir, ersteren yalle bestehen nach .der Erfindung 'die genanten Zentriermittel aus einer, nit <:o:?. kcgeligc-r. Xitielteil ein Ganzes
COPY
•509809/1076 BAD ORIGINAL'
- k~ ■ .' ' iην.7047
bildenden, koaxial rings u:n die Röhrenßchse liegenden kegeligen Zentrierrand. In letzteren Felle bestehen nach der Erfindung die von dem Tragküfig einen Teil bildenden I'entrierglieder aus Xocke-n, aie mit Z'entrierflachen versehen sind, welche auf einer in bezug auf die Röhreni-chse kegeligen Kantelfläche liegen. Diese Nocken wirken dann rdt einen rjit dorr, kegeligen Kittelteil ein Ganzes biicer.äen Zentrierrand zusa-.r.:en, der in diesen Falle also nicht kegelig gestaltet zu sein braucht.
In beiden genannten Fällen kann nach der Erfindung der genannte Zentrierrand unterbrochen sein, so dass eine Anzahl Zentriernocken erhalten wird. Die Ausführungsfom nit einen nicht untec· brochenen Zentrierrand ist jedoch zu bevorzugen, weil in diesem Falle die Matrize für den kegeligen Mittelteil sich einfacher herstellen lässt.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsforr. v/eist der kegelige Hittelteil der erfindungsge^ässen Röhre einen in einer Ebene senkrecht zu der Röhre liegenden axialen Anschlag für den Tragkäfig, und zwar für sich an Tragkäfig befindende Anschlsgglieder in For::, eines' Anschlagrances oder einer Anzahl Anschlagnoci:en, a.uf. Vorzugsweise besteht nach der Xrfindung der genannte axiale Anschlag aus einer den Zentrierrsnd auf der deia ilöhrenhsls zugewandten -Seite begrenzenden Endfläche.
Bei der obenbeschriebenen günstigen Ausführungsforcr. woisi; der Traghäfig nech der Erfindung auf der den Bildfenster zugewandten Seite vorzugsweise einen in Schnitt ein Vieleck bildenden Trf^rand auf. Die Mitteln der Seiten dieses Tragr&rdes weichen in Zusammenarbeit mit einen kegeligen Zentriorrand auf der Umhüllung in r?.lia3e IUcht\ing federn aus, bis die Anschlftg^lit-der dos Trr.gk&figs r\uf dem
509809/1076
BAD ORiGiNAL
- 5 -" i:i::.7C47
axialen An.-.chlag auf ruh er..
Im Falle eines nichtkege]igen Zentri errand es icjt nach der Erfindung der Tragraiid des Trsgkäfigs nit solbstzentrieronden Nocken versehe::. Diese befinden sich auf der Innenseite des Tragrar.des, und zwar auf don !litten dor üeiten desselben.
Befinden sich diese selbstzentrierenden ÜOcken auf der Innenwand eines en sich bekennten kreiszylindrischen Tragrandes, so weist nach der Erfindung dieser rJrar.rgnd surr: Erhalten der genannten Federvirkung zu beiden Seiten dieses Nockens in axialer Richtung verlaufende Einkerbungen auf.
In den hier beschriebenen beiden Fällen von Kecken auf den Tragrend können nc-cn der Erfindung diese Nocken cit den vorerwähnten Anschlag£;lied&rr. ein Ganzes bilden.
Die Erfindung gewährleistet eine ger.au. definierte ur:d sehr exa.kte Lage des Tragkäfigs auf der Umhüllung einer Sildwiedergaberöhre. Die 3sfestigun^sveise ist sehr gut reproduzierbar und eignet sich besonders gut zur Anwendung in Bildviedergabev&rxichtuno en für Parbferr.cohz'..'ecke. Wie ooc-n bereits beschrieben, ist hier sin genaue I ositicnierung des ilblonks;:uler.syste:."s uncedingt erforderlich Insbesondere aeigt sich der Effekt der 3rfindun;;, wenn sie bei einer Farbfernsehbildviec;eingabevorrichtung verwendet v;ird, deren .BiId-'wiedertiab&röhre ein Elektrcdensysteu enthält, das drei nahezu in de* gleichen ibene liegende Ciektronc-r.äirahlen erzeugt. Bei einern derartigen System können bekanntlich llittol zur dynamischen Konvergenz, der Slekti'onenstrfchien entbehrt './erdtn.Es ist dann wohl erforderlich dass das ÄblenkPfulensj/ston für diese drei otrp.hlsn sehr genau ir. be sur auf die elektronenoptische Achss positioniert wird, um dsis Fehläii elektrischer I-Iorrei:tu/.-:r.ittel- zu kondensieren.
COPY ! . 509 8 0 9/1076
BAD ORIGINAL
■ ■ · . 13-4-1S-74
Es sei bemerkt, dass es bekannt ist, bei einer derartiger Bildviedorgsboröhre zur Befestigung eier Ablor.kvcrriehtur.g einet! auf der. kegeligen Kittelteil festgekitteten Ring zu benutzer, (siehe 1.3.S.2. Transactions on lirocdcast and Television Receivers, 1;-?2, Heft 3TE-18, Hr. 3, 5. 193 - 2C0). Dieser Ring ist mit Ansätzen veisehen, die aii grossea Spielraua durch in dec Tragkäfig angebrachte· Aussparungen geführt sind. Nachder. die Ablenkvorrichtung in die gewünschte Lage geführt worden ist, -werden die Aussparunger, nit einem thermoplastischen Material vollgegossen und ist die Ablenkvorrichtung dauernd mit der Röhre verbunden. 7on eine::: selbstzer.trieranden Ring ist hier nicht die Hede. Eine derartige 3efe-stigungsweiss ergibt Probierte bei etwaiger Reparatur der Röhre, während sich eine Na.cheinstellung der Ablenkvorrichtung schwer durchführen lässt.
Die Srfindung v;ird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. ~£s zeigen
Fig. 1 teilweise in Schnitt eine Ausführungsforn nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Ablenkvorrichtung,
Fig. 3 ein Ausführun^.sbeispiel eines kreiszyiindriscben Tragrandes, und
Fig. 4 ein anderes'Ausführungsbeispiel eines Tragrandes; in Zusascensrbeit mit einen nichtkegeligen Zantrierrand.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht u.a. aus einer ?arbfernsehbild\;iedärgaberöhre 1, deren Umhüllung durch ein Bildfenster .2, einen kegeligen Mittelteil 3 ^η£ einen Hals 4 gebildet wird. Ia EaIs 4 befindet sich ein scheriatisch üergestGlltes Elektrodensystc-n 5 z"^'-"* Erzeugen dreier in derselben Ebene liegender £1ε·Ις-
50-9809/1076
DAD GRfGSNAL
FIII..7C47 ι Ϊ3--1-1S74
tronenstrahlen. Diese Strehlen .werden auf ihrem Mege zu der. Bildfenster 2 von einen Magnetfeld abgelenkt, das von einer auf der !!öhre "befestigten Ablenkvorrichtung 6 erzeugt wird. 2u dieseu ZwocK enthält diese Ablenkvorrichtung ein auf einem Kunststoffinnenkefi.« 7 befestigtes Abler.kspulensyate" , das aus einer ir. der Figur sehenatisch dargestellten Anzahl Ablenkspulen 8 und einen: Ringkern 9 besteht. Der Innenhäfig 7 ist π it Stiftschrauben 10 verseher., die. durch in axialer Richtung langgestreckte Löcher 11 in clesi Kunststofftragkäfig12 und durch in radialer Richtung langgestreckte Löcher. 13 in den Verschlussplatte!! 14 geführt sind (siehe Fig. 2). Ir; bezug auf den Tragkäfig 12 kann der Innenkäfig 7 also über seine Längsachse verschoben und un diese Achse gedreht werden. Durch das Festdrehen der Flügelnuttern 15 wird der Innenkäfig in bezug auf der. Tragkäfig fixiert.
V/ie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, weist der Tr^i*- käfig einen sechseckigen Tragring 16 auf, bei den die nit 17 bezeichneten Mitten der Seiten mit einen kegeligen Zentrierrar.Q 13 zusanr.enarbeiten. Dieser Zentrierrand wird auf der Aussenseite von einer kegeligen Zentrierfläche 19 und einer in einer zu der Röhrenachse senkrechten Ebene liegenden Endfläche 20 begrenzt. Die Zentrierf leiche und die Endfläche schneiden sich unter einen Winkel von Ί10 . (Dieser V/mkel ist nicht kritisch und wird vorzugsweise zwischen 100 und 13O gewählt). Die Endfläche 20 Lüdet einen axialen Anschlag für den Trfigkäfig 12, und zwar für eine Anzahl Anschlagglieder 22 desselben. (Obgleich sechs Anschlegglieder dargestellt sind, kann π-.εη bereits nit drei Gliedern auskörnen).
Bein Montieren wird die Ablenkvorrichtung 6 über der. . Ιε ί\ geschoben, bis die nit 17 bezeichneter. Matten de:.1 Seiten
COPY . • 509809/T076
BAD ORIGINAL
■ ~ 8 - . γη::.70^7
13-4-1974
des sechseckigen Tragrandes 16 auf der kegeligen Zentrierfläche 19 aufruher.. Die von den Bildfenster abgekehrte Seite der Ablenkvorrichtung ist rr.it Hilfe einer von den: Tragkäfig einen Teil bildenden Führung 2-4 in bezug auf den Rührenhals zentriert. Die den Bildfenster zugekehrte Seite der Ablenkvorrichtung wird nun dadurch zentriert, dass der Tragkäfig veiter in Richtung auf das Bildfenster verschoben wird. Von der kegeligen Zentrierfläche 19 werden dabei die Xitten der Seiten des Tragrandes 16, v/i bei 21 angegeben ist, etwas nach aussen gedrückt. In dieser Stufe der Kontage wird durch die selbstzentrierende v/irkung der kegeligen Oberfläche 19 <2ie Ablenkvorricb^ tung genau in bezug auf die Röhrenachse zentriert. Die Lage in axialer Richtung ist völlig von den Anschlaggliedern 22 in Zusammenarbeit mit der Endfläche 20 des Sentrierr&.ndes 13 festgelegt. Das um die Führung 24 angebrachte Spannband 23 wird nun gespannt, wodurch die Ablenkvorrichtung genau zentriert auf der Bildröhre 1 befestigi ist.
Figuren 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, für den Fall, dass der sich auf den kegeligen "Mittelteil befindende Zentrierrand nicht kegelig ist. In Fig. 3 ist der kreiszylindrische Tragrand 30 ^i^ Zentriernocken 34 mi"fc in bezug auf die Röhrenachse auf einer kegeligen Mantelfläche liegenden Zentrierflächen 31 vergehen. Zu beiden Seiten der iiocken 34 weist der Tragrand JO in axialer Richtung verlaufende Einkerbungen 32 auf, die eine in radial Richtung federnde Ausweichung der Iiocken 34 gestatten. Die Anschlagglieder 33 sind hier gesondert dargestellt, aber können auch., wie aus Fig. 4 er?·sichtlich ist, nit den Zentrierriocken ein Ganzes bilden. Die Zentriernocken 4I arbeiten mit dem nichtkogeligen Z.entricrrand 44 zusammen und sind mit Zenfcrierflriehen 43 und Ansch-lf.^f lachen
QQPY . 509809/T076 ^ opjginal
9 7
13-4-1 i 7-1
42 versehen. Der Tragrand 40 kann in Schnitt entweder ein Violeck oder einen Kreis bilden.
Die Lage des Tragkäfigs ist in axialer Richtung vollständig durch einen mit dem kegeligen Mittelteil ein Ganzes bildenden Zentrierrand (18, 44) bestinnt. Dieser Zentrierrand kann als gemeinsame Referenz bei der Positionierung des Abienkspulensystems sowie bei der Positionierung z.3. des Elektrodensystem in dem Hals der Röhre diener.. Eine derartige gemeinsame Referenz vergrcssert die Genauigkeit der Positionierung der Teile inbezug aufeinander.
COF 509809/1Ό76

Claims (14)

  1. ·'■-'■- 10 - - J1HlI.7G47
    " ' : ' 13-4-1974
    Fe.tor.tgnsri-üchc:
    M1J Bildv/iedergabevorrichtur.g r.it einer Bildwiedergaberöhre, deren Umhüllung durch einen aa weiten Ende von einen Bildfenster verschlossenen kegeligen Mittelteil gebildet wird, der aa engen Ende in einen am freien Ende geschlossenen rohrförmigen Hals übergeht, in dem sich ein Elektrodensystem zug Erceugen mindestens eines Elektronenstrahls befindet, wobei auf dieser Umhüllung in der Xähe des Uebergangs zwischen HsIs und Konus ein in einen Tragkäfig befestigtes System koaxial rings un die Röhre angeordneter Ablenkspulen nontiert ist, zu v/elchen Zweck die Unhüllung an den kegeligen Mittelteil nix l'iitteln zur Zentrierung des genannten Tragkäfigs versehen ist, dadurch gekennzeichnet dass die genannten Mittel mit von dem Tragkäfig einen Teil bildenden Zentriergliedern selbstzentrierend -zusammenarbeiten.
  2. 2. Biläwiedergaberorrichtiir.g nach Anspruch. 1, in der die genannten Hittel aus einen nit deckegeligen Mittelteil der Röhre ein Ganzes bildenden Zentrierranc bestehen, der koaxial rings un die Röhrenachse liegt, de.durch gekennzeichnet, dass der Zentrierran<$ eine in bezug auf die Röhrenachse kegelige Zentrierfläche aufweist.
  3. 3. . Biidwiedergatevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Tragkäfig einen Teil bildenden Zentrierglieder nit Sentrierflachen versehen sind, die auf einer in bezug auf die Röhrenschse kegeligen Mantelfläche liegen.
  4. 4. Biidwiedergabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Zentrierrand unterbrochen ist.
  5. 5« Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelige Mittelteil der Röhre cit einera in einer zu der Röhrenachse senkrechten Ebene liegenden axialen Anschlag für den Tragkäfig verseher: ist.
    COPY .509 809/107 6
    - 11 - πι::. 7 C-: 7
  6. 6. Bildviedergabevorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der genannte axiale Anschlag aus einer den Zsntrierrar.d auf der den Röhrenhals zugewandten Seite begrenzenden Endflache besteht.
  7. 7. ■ Bildviedergabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkäfig r.it r.it den axialen Anschlag zusammenarbeitenden Anschlaggliedern versehen ist.
  8. 8. Bildv/iedergabevorrichtung nach Anspruch 71 in der der Tragkäfig auf der den Bildfenster zugekehrten Seite nit einem Tras·- rand versehen ist, dadurch gekennzeichnet dass dieser Tragrand im Schnitt ein Vieleck bildet.
  9. 9. Bildwiedergabevorrichtung nc cn Ansprucli 7 oder 6, in dem der Tragkäfig auf der den Bildfenster zugekehrten Seite mit einem Tragrand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrand quf der Innenseite nit Zentriernocken versehen ist.
  10. 10. ■ Bildwiedergabeverrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass der fragrar.d beidseitig jedes Nockens in axialer Richtung verlaufende Einkerbungen aufweist.
  11. 11. Bildv.'icdergabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, drss die genannten Zentriergiieder zugleich die mit dem axialer. Anschlag zusqmmenaibeitenden Anschlagglieder bilden.
  12. 12. Bildwiedergsbevorrichtung nach eineir oder nehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiedergaberöhre eine Parbfernsehbildviedergaberöhre mit einem in dem Hals montierten Elektrodensystem zuit Erzeugen dreier in der gleichen oder nahezu in der gleichen Ebene liegender Elcktronenstrahlen ist.
  13. 13. Bildwiedergaberöhre für eine Bildwiedergabeyorrichtung nach einem oder nehreren der Ansprüche 1, 2, A, 5 ur'd 6.
    . 50 9809/107 6 C0PY "
    BAD ORiGINAL
  14. 14. A"blenkvorrichtur:2 für eine i3iläv.'ieder{jr:"bevorrichtun£;
    nach einen euer nohreren der Ansprüche 1, 3, 7> C, 9> 10 und 11.
    • 509 8 09/1076
    Ali
    Leerseite
    COPY
DE2439018A 1973-08-20 1974-08-14 Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit Expired DE2439018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7311430.A NL164154C (nl) 1973-08-20 1973-08-20 Beeldweergeefinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439018A1 true DE2439018A1 (de) 1975-02-27
DE2439018B2 DE2439018B2 (de) 1980-06-19
DE2439018C3 DE2439018C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=19819430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439018A Expired DE2439018C3 (de) 1973-08-20 1974-08-14 Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3934169A (de)
JP (2) JPS5635260B2 (de)
AR (1) AR201963A1 (de)
BE (1) BE818984A (de)
BR (1) BR7406742D0 (de)
CA (1) CA1027164A (de)
DE (1) DE2439018C3 (de)
ES (3) ES429347A1 (de)
FR (1) FR2241872B1 (de)
GB (2) GB1485464A (de)
IT (1) IT1016834B (de)
NL (1) NL164154C (de)
SE (1) SE394226B (de)
ZA (1) ZA744940B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814575A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Ablenkjochhalterung
DE2921407A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-13 Philips Nv Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des trichterteiles und eines kolbens fuer eine kathodenstrahlroehre sowie unter verwendung dieses verfahrens erhaltener trichterteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7508613A (nl) * 1975-07-18 1977-01-20 Philips Nv Instelbaar afbuigspoelenstel voor een kleurentele- visiebeeldbuis.
JPS5832188Y2 (ja) * 1976-01-09 1983-07-16 松下電器産業株式会社 陰極線管用磁石調整装置
JPS5816133Y2 (ja) * 1976-01-09 1983-04-01 松下電器産業株式会社 陰極線管用磁石調整装置
DE2626114A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum befestigen des ablenksystems am kolben einer farbbildroehre
NL7607472A (nl) * 1976-07-07 1978-01-10 Philips Nv Werkwijze voor het instellen van een magnetische afbuigeenheid van een kathodestraalbuis, katho- destraalbuis met afbuigeenheid of referentiepun- ten ingesteld volgens deze werkwijze en afbuig- eenheid voorzien van referentiepunten ingesteld volgens deze werkwijze.
NL7610353A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van referentiepunten voor de magnetische afbuigeenheid van een kleuren- beeldbuis, inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze en beeldbuis voorzien van refe- rentiepunten volgens de werkwijze of met de inrichting.
JPS6292958U (de) * 1985-12-02 1987-06-13
US5155411A (en) * 1991-02-14 1992-10-13 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color CRT assembly having an improved envelope
US5751103A (en) * 1996-08-13 1998-05-12 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube having improved funnel
JPWO2003034461A1 (ja) * 2001-10-17 2005-02-03 旭硝子株式会社 陰極線管用ガラスファンネルおよび陰極線管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497078A (en) * 1945-03-15 1950-02-14 James E Gall Tube mount
DE1193176B (de) * 1961-09-07 1965-05-20 Rank Bush Murphy Ltd Kathodenstrahlroehre mit Justierflaeche
US3697909A (en) * 1971-01-15 1972-10-10 Rca Corp Deflection yoke mount

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354661A (en) * 1942-03-18 1944-08-01 Gen Electric Cathode-ray tube and assembly
US2986667A (en) * 1952-07-10 1961-05-30 Arthur L Tirico Electron beam deflection
US3163794A (en) * 1960-06-20 1964-12-29 Philco Corp Deflection yoke with separable portions for crt with constricted neck
US3201629A (en) * 1962-09-20 1965-08-17 Rca Corp Mount for deflection yoke and convergence exciter
US3410955A (en) * 1964-06-29 1968-11-12 Sylvania Electric Prod Component locating device
US3566321A (en) * 1969-07-23 1971-02-23 Rca Corp Adhesive mounting means for a cathode ray tube-yoke combination
US3663751A (en) * 1970-04-16 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Potted elctrical component assembly
JPS57518Y2 (de) * 1973-05-11 1982-01-06

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497078A (en) * 1945-03-15 1950-02-14 James E Gall Tube mount
DE1193176B (de) * 1961-09-07 1965-05-20 Rank Bush Murphy Ltd Kathodenstrahlroehre mit Justierflaeche
US3697909A (en) * 1971-01-15 1972-10-10 Rca Corp Deflection yoke mount

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814575A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Ablenkjochhalterung
DE2921407A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-13 Philips Nv Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des trichterteiles und eines kolbens fuer eine kathodenstrahlroehre sowie unter verwendung dieses verfahrens erhaltener trichterteil

Also Published As

Publication number Publication date
ES437287A1 (es) 1977-01-01
ZA744940B (en) 1976-03-31
JPS5051217A (de) 1975-05-08
ES429347A1 (es) 1976-08-16
FR2241872A1 (de) 1975-03-21
SE394226B (sv) 1977-06-13
DE2439018C3 (de) 1981-04-02
NL7311430A (nl) 1975-02-24
AR201963A1 (es) 1975-04-30
JPS5747542B2 (de) 1982-10-09
BE818984A (fr) 1975-02-19
BR7406742D0 (pt) 1975-06-03
DE2439018B2 (de) 1980-06-19
JPS52115617A (en) 1977-09-28
NL164154C (nl) 1980-11-17
AU7240874A (en) 1976-02-19
GB1485463A (en) 1977-09-14
SE7410444L (de) 1975-02-21
JPS5635260B2 (de) 1981-08-15
GB1485464A (en) 1977-09-14
NL164154B (nl) 1980-06-16
FR2241872B1 (de) 1977-11-04
US3934169A (en) 1976-01-20
CA1027164A (en) 1978-02-28
ES437286A1 (es) 1977-01-01
IT1016834B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439018A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
CH653462A5 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels.
DE1063286B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
DE2741544A1 (de) Paralleljustiereinrichtung von polflaechen
DE2525314A1 (de) Optischer kodierer
DE3035984A1 (de) Optischer wandler zum ermitteln der winkelstellung eines sich drehenden elements mit bezug auf eine feste konstruktion
DE3242636A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DD262920A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der raeumlichen geschwindigkeit von bewegten teilchen, insbesondere in mehrphasenstroemungen
DE3211151C2 (de) Kontaktlinsenhalter
DE2923892C2 (de)
DE1952369A1 (de) Anordnung zur Justage von Videokoepfen auf einem Kopftraeger
DE2950515C1 (de) Vorsatzobjektiv fuer optische Geraete
DE3011064A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE3835782A1 (de) Vorrichtung zum messen von drehwinkeln
EP0402607A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Gegengewichts und Verfahren zum ausgerichteten Befestigen eines Gegengewichts an einer Kurbelwelle mit Hilfe der Vorrichtung
DE2611168B2 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
DE2827085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennweitenbestimmung Iangbrennweitiger elektronenoptischer Linsen
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE734090C (de) UEbermikroskop mit Vorkonzentrationssystem, insbesondere mit elektrostatischen Linsen
DE3317732A1 (de) Dreifuss fuer geodaetische instrumente
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse
DE902888C (de) Elektronenstrahl-Oszillograph oder Fernsehroehre
DE2454501A1 (de) Befestigungsvrrrichtung fuer eine ablenkjocheinheit an einer fernsehbildroehre
DE2142435C3 (de) Fernsehkameraröhre
DE4315274C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Trommel eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee