DE2133755A1 - Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten

Info

Publication number
DE2133755A1
DE2133755A1 DE19712133755 DE2133755A DE2133755A1 DE 2133755 A1 DE2133755 A1 DE 2133755A1 DE 19712133755 DE19712133755 DE 19712133755 DE 2133755 A DE2133755 A DE 2133755A DE 2133755 A1 DE2133755 A1 DE 2133755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pipe
centering
gas shield
welding head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133755
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Wien Mauer Marek Adolf Wien Kadlez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simmering Graz Pauker AG
Original Assignee
Simmering Graz Pauker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT638170A external-priority patent/AT300515B/de
Priority claimed from AT498371A external-priority patent/AT313680B/de
Application filed by Simmering Graz Pauker AG filed Critical Simmering Graz Pauker AG
Publication of DE2133755A1 publication Critical patent/DE2133755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

IVIuncfien 23
Josef-Raps-Str. 2
Z. 10528
Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau in Wien
Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten mittels Schutzgasverfahren, bei welchem die Schweißzone nach außen hin durch ein am Schweißkopf vorgesehenes und allenfalls auch in das Rohrinnere eingesetztes, die Schweißzone abdeckendes Gasschild aus hitzebeständigem isolierendem Material geschützt ist.
Die Herstellung von Schutzgas-Schweißnähten zwischen Rohrplatten und Rohren von Wärmetauschern erfordert einerseits eine optimale Abschirmung der Schweißzone vor dem Zutritt der Atmosphäre, andererseits eine genaue Zentrierung der Achse der Schweißpistole mit der Rohrachse sowohl in seitlicher als auch winkelrechter Lage des die Naht herstellenden Schweißkopfes. Schlechte Abschirmung der Schweißzone kann zu porösen Schweißnähten führen^ während eine seitliche oder WinkelverSchiebung der Pistolenachse zu ungleichmäßigem Aufschmelzen der Verbindungszone mit Hineinlaufen des Schweißgutes in das Rohrinnere führen kann.
Bekannte Ausführungen von Schweißpistolen lösen die Zentrierung und Abdichtung der Schweißzone ins Rohrinnere durch expandierende Konuszentrierdorne die während des Schweißvorganges im Rohr verbleiben· Bei dieser Konstruktion kann es vorkommen, daß bei ins
- 1 109884/1231
Rohr überhängender Schweißraupe ein Entfernen der Pistole trotz Lösen der Konusexpansion auf Schwierigkeiten stößt, und daß kleine Rohrdimensionen mit wenigen Millimeter Innendurchmesser überhaupt nicht mit Expansionskonusdornen zentriert werden können» Andere Konstruktionen bringen zwar Rohrachse mit Pistolenaohse beim Rohrende zum Schnittpunkt, gewährleisten aber nicht die Identität der beiden Achsen, falls durch bereits vorhandene Schweißraupen die Auflagepunkte der Schweißpistole auf der Rohrplatte nicht mehr auf gleicher Höhe sind·
Weiters ist es bekannt die Schweißzone mit dem Schutzgasraum durch ein Gasschild aus metallischen oder keramischen Werkstoffen zu umgeben, welches am Schweißkopf befestigt ist und mit diesem bewegt wird» Solche Gasschilder müssen einen bestimmten Abstand von der Rohrplatte wahren, damit sie, ohne beschädigt zu werden, über Unebenheiten der Rohrplatte, überhöhte Schweißnähte u.dgl. hinweggeführt werden können· Der Spalt zwischen Gasschild und Werkstück bildet besonders beim Schweißen an lotrechten Rohrwänden die Gefahr, daß das Schutzgas aus dem G-asraum rasch entweicht und durch atmosphärische Luft, welche in den Schutzgasraum eindringt, verunreinigt wird·
Um diesem Mangel der bekannten Ausführungsform der Gasschilder wirksam zu begegnen, wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäß zumindeet das Gasschild am Sohweißkopf aus flexiblem Material besteht. Diese Maßnahme gestattet es, das Gassohild dicht an die Oberfläche des Werkstückes zu bringen, womit der Gasraum und der Gasverbrauch klein gehalten werden kann,'ohne daß Sohutzgas duroh atmosphärische Luft verunreinigt wird. Außerdem ist die Möglichkeit geboten, während des Schweißvorganges aus metallurgischen Gründen erforderliohe Än-
109884/1231
- 2 -
derungen der Schutzgaszusammensetzung schnell und gründlich durchführen zu können·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das innere Gasschild allenfalls unter Zwischenschaltung eines Stiftes am unteren Ende eines in das zu schweißende Rohr einführbaren, aus diesem vor dem Schweißen herauszuziehenden Zentrierdornes befestigt. Dieses Merkmal beseitigt die eingangs erwähnten Zentrierschwierigkeiten der bekannten Schweißeinrichtungeno
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind· Es zeigen:
Pig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in axialem Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1, Figo 3 die Vorrichtung nach Fig· 1 in der Arbeitsstellung und die
Fig. 4 bis 6 je eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1.
Bei der Vorrichtung nach Fig· 1 bezeichnet 1 eine Rohrplatte, in die ein Rohr 2 eingesteokt ist, an dessen innerem Durchmesser ein Schweißkopf 3 bzw. eine Schweißpistole zentriert ist. Der Schweißkopf ist mit einem nicht dargestellten Halter zur Aufnahme einer Elektrode 4 sowie mit mindestens einem Kanal zur Führung mindestens zweier Schutzgase in den Bereich der Elektrode und einem Kühlsystem versehen·
Auf das untere Ende des Sohweißkopfes 3 ist ein Gasschild 5 aus isolierendem, hitzebständigem und flexiblem Material aufgebracht, welches als abdichtendes Elteent zwischen äußerem Pistolenrand und dem Werkstück dient und dadurch die Sohweißzone vor dem Zutritt der Atmosphäre von außen sohützt.
- 3 109884/1231
Im Sehweißkopf 3 bzw. in der Schweißpistole ist ein Führungsstift 6 axial verschiebbar angeordnet, welcher mit einer im vorliegenden Falle als Ringnut ausgebildeten Raste 7 für die Festlegung der Arbeitsstellung versehen ist und an seinem unteren Ende in einem Zentrierdorn 8 ausläuft, durch den die axiale Lage des Schweißkopfes 3 bzw» der Schweißpistole festgelegt wird ο
Am freien Ende des Zentrierdornes 8 ist mittels eines Stiftes 10 ein Zentrierplättchen 11 koaxial befestigt, welches aus einem Material ähnlicher Eigenschaften wie das Gasschild 5 besteht und ein G-asschild zum Schutz der Schweißzone vor dem Zutritt der Atmosphäre vom Rohrinneren her bildet.
Der Dorn ist zumindest im unteren !Teil zylindrisch oder profiliert in das Rohrinnere passend ausgeführt.
Die Axialbewegung des Dornes ist durch Anschläge oder Rasten so begrenzt, daß in ausgefahrenem Zustand die Zentrierung der Pistole erfolgt und in eingefahrenem Zustand der Dorn aus der Schweißzone unter Verbleiben des Zentrierplättchens 11 als innere Abdichtung im Rohr zurückgeführt wird. Im Schweißkopf 3 ist eine federbelastete Kugelraste 12, welche im eingeführten Zustand des Dornes 8 in die Raste 7 eingreift·
Der Sohweißkopf 3 wird von einem Sohweißkopftrager gehalten, an dessen einem Ende der Sohweißkopf isoliert befestigt und an dessen anderem, seitlioh ausragenden Ende zu beiden Seiten je eine Justierschraube 14 vorgesehen ist* Dem Sohweißkopfträger 13 diametral gegenüberliegend ist am Sohweißkopf 3 eine Lasche 15 mit einem ebenfalls isolierten Auflagestift 16 befestigt.
- 4 -109884/1231
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in folgender Weise gehandhabt.
Die Schweißpistole wird mit ausgefahrenem Zentrierdorn (Pig. 1) in die Achsenübereinstimmung mit dem einzuschweißenden Rohr 2 gebracht, in ihrer Höhe durch den Auflagestift 16 fixiert und durch geeignete Stellelemente z.B. wie im vorliegenden Fall durch die Justierschrauben 14 oder durch fixierbare Federelemente in einer Dreipunkt-Auflage (Fig. 2) festgehalten. Der Zentrierdorn 8 kann jetz aus dem Rohr 2 zurückgezogen werden (Fig. 3), so daß nur das Plättchen 11 als Abdichtung und Zentrierung im Rohr 2 verbleibt und die Pistole gegen seitliche Verschiebung sichert. Durch die vor dem Aufsetzen der Pistole einstellbare Höhe des Auflagestiftes 16 wird der äußere Gasschild 5 und das im Inneren des Kopfes enthaltene Schweißgerät im vorliegenden Falle die Elektrode 4 auf die Entfernung von der Rohrplatte 1 gebracht, welche optimale Schweißbedingungen bezüglich Lichtbogenlänge und der Errichtung eines minimalen Spaltes zwischen Platte und äußerer Abschirmung gewährleistet. Eine gelegentliche Verengung des Rohrendes duroh die Schweißraupe bildet keine Schwierigkeit beim Abheben der Schweißpistole, da der innere G-asschild 11 eine Flexibilität besitzt oder im Extremfall abreißt und leicht ersetzt werden kann.
Die Elemente der vorliegenden Erfindung können auch einzeln in Sonderfällen Anwendung finden. So kann sich das Ausfahren des Zentrierzylinders erübrigen, wenn die Rohrplatte 1 trotz Schweißraupen praktisch oben bleibt, so daß die Achsenlage des Schweißgerätes durch das Zentrierplättohen 11 und duroh die einmal justierten Auflagestifte 16 gewährleistet bleibt. In diesem
- 5 -109884/1231
Fall kann, wie Mg. 4 zeigt, der Führungsstift 6 mit dem Dorn 8 entfallen. Der das Zentrierplättchen 11 haltende Stift 10 ist direkt im Schweißkopf befestigt.
Bei kleinen Rohrdurchmessern, bei denen eine Störung der Schutzgaswirkung durch die Atmosphäre aus dem Hohrinneren erfahrungsgemäß geringer in Erscheinung tritt, kann der innere Gasschild entfallen und die Zentrierung duroh den robusten Zentrierzylinder allein in der beschriebenen Art erfolgen (Fig. 5).
Im Zuge der Entwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich gezeigt, daß für bestimmte Anwendungsgebiete eine beträchtliche Flexibilität des Gasschildes erforderlich ist.
Um diese beträchtliche Flexibilität der Gasschildeinrichtung zu erreichen, kann das Gasschild 5 und das Zentrierplättchen 11 aus erhöht flexiblen Bürsten oder Geweben bestehen. Das dafür verwendete Material muß hitzebeständig sein und dielektrische Eigenschaften aufweisen, wie sie z.B. bei mineralischen oder keramischen Fasern gegeben sind. In Fig. 6 stellen die Teile 17 und 20 vorzugsweise starre Srägerelemente dar, mit Hilfe derer die Bürsten oder Gewebeschichten an Schweißkopf und Zentrierdorn befestigt werden.
Die erwähnten Abdicht- und Zentriere^emente sind den Zeichnungen gemäß schematisch für im Teil 3 befestigte Stiftelektroden 4, die die Schweißnaht durch eine mechanisch betätigte Rotation des Kopfes 3 ausführen, dargestellt. Sie können ebenso für Schweißgeräte Verwendung finden, bei denen keine mechanische Rotation stattfindet, sondern nur der Lichtbogen von einer z.B. zylinderförmigen Elektrode magnetisch in Rotation versetzt wird.
109884/123 1 - 6 -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: -
    1· Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Eohrplatten mittels Schutzgasverfahren, bei welchen die Sohweißzone nach außen hin durch ein am Schweißkopf vorgesehenes und allenfalls auch in das Rohrinnere eingesetztes, die Schweißzone abdeckendes Gasschild aus hitzebeständigem isolierendem Material geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das G-assohild am Schweißkopf (3) aus flexiblem Material besteht·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere G-asschild (11) allenfalls unter Zwischenschaltung eines Stiftes (10) am unteren Ende eines in das zu schweißende Rohr (2) einführbaren, aus diesem vor dem Schweißen herauszuziehenden Zentrierdorne s (8) befestigt ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß als Gassohild Bürsten oder Gewebe vorgesehen sind·
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten oder Gewebe aus erhöht flexiblem Material bestehen·
    Ιηΐΐκ/tm 10988Λ/123 1
DE19712133755 1970-07-14 1971-07-07 Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten Pending DE2133755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT638170A AT300515B (de) 1970-07-14 1970-07-14 Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
AT498371A AT313680B (de) 1971-06-09 1971-06-09 Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133755A1 true DE2133755A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=25601732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133755 Pending DE2133755A1 (de) 1970-07-14 1971-07-07 Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3739133A (de)
CH (1) CH532447A (de)
DE (1) DE2133755A1 (de)
GB (1) GB1329500A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453300A (en) * 1982-03-22 1984-06-12 Borg-Warner Corporation Method of manufacturing a swash plate assembly
US6248977B1 (en) * 1999-12-03 2001-06-19 Hill-Rom, Inc. Welding torch attachment
FR2876607B1 (fr) * 2004-10-19 2007-12-14 Snecma Moteurs Sa Outil de soudage
US7456370B2 (en) * 2006-01-30 2008-11-25 Honeywell International Inc. Welding shield and flexible skirt for automated welding
US20070187461A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-16 Honeywell International, Inc. Welding shielding dam for automated welding of impellers and blisks
CN110238564A (zh) * 2019-05-14 2019-09-17 江苏圣珀新材料科技有限公司 一种管形料内焊缝保护的冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329500A (en) 1973-09-12
CH532447A (de) 1973-01-15
US3739133A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037981C2 (de)
EP0098468B1 (de) Verfahren zum Schweissplattieren von senkrechten Wänden
EP3789159A2 (de) Rohrschweissvorrichtung
DE2133755A1 (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
DE1615198B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier rohrfoermiger bauteile
EP0116687A1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden insbesondere kleinkalibrigen Rohren
EP0594272A1 (de) Elektrodentragarm für Lichtbogenofen
AT300515B (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
EP0610827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzinkten Stabelementen für Fachwerke, insbesondere Raumfachwerke
DE2811877C2 (de)
DE2717558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrs in einem rohrboden
EP0000379B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE202012103169U1 (de) Schweißvorrichtung
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE3331596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf eine zylindrische platte
AT409058B (de) Dreiphasiger lichtbogenofen
EP0727275A1 (de) Verfahren zum restspaltfreien Verschweissen der Enden dünnwandiger Wärmetauscherrohre
EP0365803A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein
DE833752C (de) Mit Entlueftung versehener Hilfsring fuer die elektrische Anschweissung von Stiften
DE1540745B2 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE4031868C1 (en) Welding annular component onto support by industrial robot - moving welding head in welding plane about partial circuit matching number of burners
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
DE1514491C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1926866A1 (de) Verfahren zum Anschweissen von Stutzen od.dgl. und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE3343952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines waermetauscherelements und zu seiner befestigung an einem zylindrischen koerper