DE2362249C3 - Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop - Google Patents

Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE2362249C3
DE2362249C3 DE2362249A DE2362249A DE2362249C3 DE 2362249 C3 DE2362249 C3 DE 2362249C3 DE 2362249 A DE2362249 A DE 2362249A DE 2362249 A DE2362249 A DE 2362249A DE 2362249 C3 DE2362249 C3 DE 2362249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample holder
clamping head
specimen
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362249A1 (de
DE2362249B2 (de
Inventor
Hideaki Akishima Tokio Mikazuki
Shigeru Saitama Nukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Nihon Denshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Denshi KK filed Critical Nihon Denshi KK
Publication of DE2362249A1 publication Critical patent/DE2362249A1/de
Publication of DE2362249B2 publication Critical patent/DE2362249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362249C3 publication Critical patent/DE2362249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Probenhalterung für ein Elektronenmikroskop mit einem Probenhalter, der 65, senkrecht zur elektronenoptischen Achse von der Seite her in die Mikroskopsäule eingesetzt und in dieser gehalten ist, einer Verstelleinrichtung zum Verschieben des Probenhalters innerhalb einer zur elektronenoptischen Achse senkrechten Ebene, einem am Probenhalter gelagerten Probeneinspannkopf und mit einer für die im Probeneinspannkopf gehalterten Probe vorgesehenen Heizeinrichtung.
Eine derartige Probenhalterung ist bekannt (DE-AS 10 39 153).
Bei der bekannten Probenhalterung ist zum Sc'jutz der Polschuhe der Linse, in der die Probenhalterung angeordnet ist, vor Überhitzung ein Wärmeschutzzylinder vorgesehen, in v/elchem die Heizeinrichtung und der Probenhalter eingepaßt sind. Es fehlen jedoch Mittel, welche die mögliche Verschiebung der Probe aufgrund von thermischer Expansion oder Kontraktion kompensieren.
Die deutsche Offenlegungsschrift 21 26 625 zeigt eine Probenhalterung mit einem senkrecht zur optischen Achse verschieblichen Probentisch, bei der durch Wärmeausdehnungen bedingte Längenänderungen der Verstelleinrichtung für den Probentisch und des Probentisches, bezogen auf das Probentischzentrum, vermieden werden.
Bei Probenhalterungen der eingangs genannten Art ist ein Ende des Probenhalters in der Mikroskopsäule gehalten, wobei der Abstand zwischen diesem Haltepunkt und der Probe verhältnismäßig groß ist. Es besteht daher die Gefahr, daß sich die Probe rechtwinklig zur optischen Achse verschiebt, wenn am Probenhalter thermische Expansionen oder Kontraktionen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Probenhalterung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Lageänderungen der Probe aufgrund, von thermisch bedingten Längenänderungen des Probenhalters kompensiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Probenhalterung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiterer Teil des Probenhalters mit der Mikroskopsäule thermisch isolierend verbunden ist und der längliche Probeneinspannkopf mi* seinem einen Ende bezüglich der elektronenoptischen Achse auf der entgegengesetzten Seite dieser Befestigungsstelle des Probenhalters an der Mikroskopsäule am Probenhalter thermisch isolierend befestigt ist, so daß die elektronenoptische Achse zwischen diesen beiden Befestigungsstellen liegt, und daß das andere Ende des Probeneinspannkopfes am Probenhalter frei verschieblich ist.
In vorteilhafter Weise kann eine thermisch hervorgerufene Verlängerung des Probenhalters durch eine entgegengesetzt gerichtete Verlängerung des Probeneinspannkopfes kompensiert werden.
In Jen Unteransprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispielc der Erfindung dargestellt, und es soll anhand dieser Ausführungsbeispiele die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch em Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2 eine Ansicht von oben eines Teiles des Ausführungsbeispiels in der F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A -A in der Fig. 2,
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in der F i g. 2 und
Fig.5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Ausschnitt aus einer
Mikroskopsäule, beispielsweise des Objektivlinsenjoches, bezeichnet. In der Säulenwand ist ein Drehkörper 2 drehbar befestigt, so daß der Teil des Drehkörpers 2, der in das Innere der Mikroskopsäule 1 orientiert ist, die elektronenoptische Achse des Mikroskops senkrecht schneidet. Ein Drehknopf 3 ist am äußeren Ende des Drehkörpers 2 vorgesehen und dient zur Verdrehung des Drehkörpers 2 um seine X-Achse. Ein Tragstab 5 weist eine Kugel 4 auf und ist im Drehkörper so gelagert, daß er drehbar ist, wobei die Kugel 4 den Mittelpunkt bildet Eine Schraube 6 ist unter Druck in den Drehkörper eingeschraubt, wobei die Spitze der Schraube direkt seitlich mit dem Tragstab 5 in Berührung kommt Die Verbindung zwischen dem Tragstab und der Schraubenspitze wird mittels einer Feder 7 aufrechterhalten.
Ein Probenhalter 8 ist so in den Tragstab 5 eingesetzt, daß er durch diesen hindurchragt Benachbart zur optischen Achse ist am Probenhalter ein Probeneinspannkopf 9 befestigt Die Spitze des Probenhalters ist 2Q mit einem Lenkstab 11 über eine Kugel 10 aus .inern thermisch isolierenden Material wie beispielsweise Rubin verbunden. Der Lenkstab 11 sitzt im Innern eines Zylinders 12, der in der Mikroskopsäule so angeordnet ist, daß er sich in Längsrichtung verschieben kann. Außerdem ist eine leichte Verschwenkung innerhalb des Zylinders möglich. Das Ende des Zylinders, das außerhalb der Mikroskopsäule liegt steht mit einem Hebel 14 in Berührung der von einer Schraube 15 betätigt werden kann. Durch Verdrehen des Drehknopfes 3 kann somit der Tragstab 5 und der Probenhalter S zusammen mit dem Drehkörper 2 um die X-Achse in Drehung versetzt werden. Hierdurch wird die Probe in einer bestimmten Richtung und um einen bestimmten Winkel bezüglich der X-Achse verschwenkt. Durch Drehung der Schraube 6 wird der Tragstab 5 um die Kugel 4 als Mittelpunkt verdreht. Demgemäß wird die Probe entlang der V-Achse bewegt. Durch Verdrehung der Schraube 15 '.ann der Probenhalter 8 oder die Probe in Richtung der X-Achse mittels der Verschiebung über den Hebel 14, den Zylinder 12 und den Lenkstab 11 verschoben werden.
Im einzelnen soll nun der Mechanismus, der den Probeneinspannkopf 9 am Probenhalter 8 befestigt, beschrieben wurden. In den F i g. 2, 3 und 4 ist eine Aushöhlung 16 dargestellt, welche größer ist als der Probeneinspannkopf 9 und welche in den Probenhalter 8 eingeformt ist. Der Probeneinspannkopf ist in dieser Aushöhlung angeordnet, wobei er von Kugeln 17a. 176, 17c und 17d abgestützt ist. Diese Kugeln bestehen aus einem thermisch isolierenden Material wie beispielswei se Rubin. Ein Paar von kegelförmigen Ausnehmungen 18a und 186 und ein Paar von V-förmigen Rinnen 19a und 196 sind seitlich in den Probeneinspannkopf 9 eingeschnitten. Die kegelförmigen Ausnehmungen 18a und 186 sind beriijirh der optischen Achse Z in der F i g. 2 auf der rechten Seite eingeformt, d. h. auf der gegenüberliegenden Seite des Punktes, wo die Spitzt des Probenhalters 8 den Lenkstab 11 berührt, so daß die optische Achse zwischen den kegelförmigen Ausneh- e>o mungen und diesem Berührungspunkt sich befindet. Die Kugeln 17a und 176 sind in den kegelförmigen Ausnehmungen 18a und 186 angeordnet, während die Kugeln 17c und YId in den V-förmigen Rinnen 19a und 196 vorgesehen sind. Die Kugeln werden mit den b5 Ausnehmungen und den Rinnen mittels Schrauben in Berührung gehalten, wie dies für die Schrauben 20c und 20c/ für die Rinnen in Fig.4 dargestellt ist. Hieraus ergibt sich, daß die Berührungspunkte der Kugeln 17a und 176 am Probenhalter 8 fixiert sind, während die Kugeln 17cund 17tffrei verschieblich sind.
In dem Mittelpunkt des Probeneinspannkopfes ist ein Probenträger 23, der die Probe 21 enthält, sowie eine Heizspule 22, welche im Innern des Probenträgers vorgesehen ist, angeordnet. Als Lagermittel sind Rubinkugeln 24a, 246 und 24c vorgesehen.
Wenn ein elektrischer Strom durch die Heizspule 22 geschickt wird, wird die Probe 21 auf eine hohe Temperatur erhitzt, beispielsweise auf 10000C. Gleichfalls werden dann der Probeneinspannkopf 9 und der Probenhalter 8 erhitzt Diese Erhitzung erfolgt trotz der Kugeln 17a, 176, 17c, YId, 24a, 2\b und 24c, die aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind. Die Erhitzung ergibt sich aus einer geringen thermischen Leitfähigkeit und aus Wärmestrahlung. Der Piobenhalter und der Probeneinspannkopf dehnen sich daher aus. Um nun die sich hieraus ergebender Nachteile zu vermeiden, ist die Probenhalterung so ausgebildet daß die Ausdehnungsrichtungen des Probenhalters 8 und des Probeneinspannkopfes 9 einander entgegengesetzt sind, so daß sich dann kaum eine Verschiebung der Probe ergib«.
Die Gründe hierfür sind folgende:
Da sich der Probenhalter 8 ausgehend vom Berührungspunkt seiner Spitze mit dem Lenkstab 11 thermisch ausdehnt, verschiebt sich der Mittelpunkt der Probe 21 in Richtung des Pfeiles C in der Fig. 2. Der Grad dieser Verschiebung hängt ab von der thermischen Expansion, welche eine Strecke h + h ausmacht Hierbei ist /t der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Probe und dem Berührungspunkt zwischen der Probenhalterspitze und dem Lenkstab, h ist der Abstand zwischen dem Probenmittelpunkt und den Rubinkugeln 17a bzw. 176. Die Abstände sind hierbei als Komponenten auf der Verschiebungsachse gemessen.
Der Probeneinspannkopf 9 dehnt sich in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil C aus. Diese Ausdehnung geht ve den Rubinkugeln 17a und 176 aus. Demgemäß wird durch diese Ausdehnung der Mittelpunkt der Probe in diese entgegengesetzte Richtung urn einen Grad der thermischen Ausdehnung, welcher der Sirecke h entspricht, verschoben. Wenn die Verschiebungsabstände aufgrund der thermischen Expansion dieser beiden Bauteile einander gleich sind, was beispielsweise durch die Auswahl von entsprechendem Material und der Abmessungen der beiden Bauteile erzielt werden kann, kann man eine Verschiebung der Probe verhindern. Die Temperatur des Probeneinspannkopfes ist nun bedeutend höher als die des Probenträgers. Auch wenn man die beiden Bauteile aus dem gleichen Matei ial macht, kann man diese Bauteile so ausgestalten, daß der Mittelpunkt der Probe ortsfest gehalten werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß bei einem Probenhalter 8 und einem Probeneinspannkopf 9, die beide aus Phosphorbronze herj jstellt waren, und bei einer Erhitzung der Probe auf 10000C die Temperaturen für den Probenhalter und den Probeneinspannkopf um 98°C bzw. um 495°C höher lagen als vor der Erhitzung. Es hat sich keine Verschiebung des Mittelpunktes der Probe gezeigt bei einer Länge 1\ von 19 mm und bei k von 4,7 mm.
Die F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Erhitzer 25 im Probenhalter angeordnet Dieser Erhitzer dient zur Erhitzung des Probenhalters auf eine
bestimmte Temperatur, bevor die erhitzte Probe im Elektronenmikroskop untersucht ist. Aufgrund dieser Vorerhitzung des Probenhalters kann die Zeitdauer, welche zur Erzielung des thermischen Gleichgewichtes während der Erhitzung der Probe benötigt wird, abgekürzt werden. Eine ebenfalls sich hieraus ergebende leichte Verschiebung während des noch nicht erreichten Gleichgewichtes kann ebenfalls ausgeschlossen werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die Anordnung des Erhitzers 25 nicht auf das Ende des Probenhalters 8 beschränkt, wie das in der Figur
dargestellt ist, sondern der Erhitzer kann auch in der Nähe des Probeneinspannkopfes 9 angeordnet sein. Darüber hinaus ist es von Vorteil, thermische Isolatoren zwischen dem Probenhalter 8 und dem Tragstab 5 Vorzusehen, so daß ein Wärmekontakt zur Mikroskopsäule 1 verhindert wird.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführurigsbeispieie möglich. Beispielsweise ist zwar ein festgelegter Punkt des Probenhakers 8 an dessen Spitze vorgesehen, es kann dieser festgelegte Punkt jedoch auch auf der rechten Seite der V-Achse in der F i g. 1 vorgesehen seih.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

10 Patentansprüche:
1. Probenhalterung für ein Elektronenmikroskop mit einem Probenhalter, der senkrecht zur elektronenoptischen Achse von der Seite her in die Mikroskopsäule eingesetzt und in dieser gehalten ist, einer Verstelleinrichtung zum Verschieben des Probenhalters innerhalb einer zur elektronenoptischen Achse senkrechten Ebene, einem am Probenhalter gelagerten Probeneinspannkopf und mit einer für die im Probeneinspannkopf gehalterten Probe vorgesehenen Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil des Prcbenhalters (8) mit der Mikroskopsäule (1) thermisch isolierend verbunden ist und der längliche Probeneinspannkopf (9) mit seinem einen Ende bezüglich der elektronenoptischen Achse (Z) auf der entgegengesetzten Seite dieser Befestigungsstelle des Probenhaljers (8) an der Mikroskopsäule (1) am Probenhalter (8) thermisch isolierend befestigt ist, so daß die elektronenoptische Achse (Z) zwischen diesen beiden Befestigungsstellen (bei 10 und bei 17a, \7b) liegt, und daß das andere Ende des Probeneinspannkopfes (9) am Probenhalter (8) frei verschieblich ist.
2. Probenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probeneinspannkopf (9) mittels vier Kugeln (17a, \7b, 17c, 17C(JaUS thermisch isolierendem Material am Probenhalter (8) gelagert ju ist.
3. Probenhalterung na~h AncTuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (l7a, 176Jder vier Kugeln (17a, YIb, YJc, \7d)\n kegelförmiger Ausnehmungen (18a, Mb), welche an den Längsseiten an einem Ende am Probeneinspannkopf (9) vorgesehen sind, lagern und somit die Befestigungsstellen dieses Endes des Probeneinspannkopfes (9) am Probenhalter (8) bilden, während die beiden anderen Kugeln (17c. YId) an den Längsseiten am anderen Ende des Probeneinspannkopfs (9) in V-förmigen Rinnen gelagert sind, so daß das andere Ende des Probeneinspannkopfs (9) am Probenhalter (8) frei verschieblich ist.
4. Probenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (25) zur Erhitzung der Probe im Probenhalter (8) vorgesehen ist (F i g. 5).
5. Probenhalterung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (22) im Probeneinspannkopf (9) angeordnet ist (F ig. 3).
6. Probenhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (bei 17a, YIb) des Probenein- « jpannkopfes (9) am Probenhalter (8) auf der einen Seite der optischen Achse (Z) und das frei Verschiebliche Ende des Probeneinspannkopfes (9) auf der entgegengesetzten Seite angeordnet sind.
60
DE2362249A 1972-12-14 1973-12-14 Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop Expired DE2362249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14372672 1972-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362249A1 DE2362249A1 (de) 1974-07-04
DE2362249B2 DE2362249B2 (de) 1978-07-06
DE2362249C3 true DE2362249C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=15345561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362249A Expired DE2362249C3 (de) 1972-12-14 1973-12-14 Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3896314A (de)
DE (1) DE2362249C3 (de)
FR (1) FR2327699A1 (de)
GB (1) GB1443478A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054151A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Internatl Precision Inc 電子線装置の試料移動装置
DE3546095A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Zeiss Carl Fa Goniometertisch
US4703181A (en) * 1986-04-07 1987-10-27 Gatan Inc. Anti-drift device for side entry electron microscope specimen holders
JPH0614460B2 (ja) * 1987-05-22 1994-02-23 日本電子株式会社 電子顕微鏡等における試料装置
JP2561699B2 (ja) * 1988-04-28 1996-12-11 日本電子株式会社 電子顕微鏡用試料装置
FR2639473A1 (fr) * 1988-11-18 1990-05-25 Chaixmeca Sarl Dispositif pour le transfert sous atmosphere controlee d'echantillons destines a l'examen en microscopie electronique en transmission
NL8902727A (nl) * 1989-11-06 1991-06-03 Philips Nv Objecthouder voor ondersteuning van een object in een geladen deeltjesbundelsysteem.
US5225683A (en) * 1990-11-30 1993-07-06 Jeol Ltd. Detachable specimen holder for transmission electron microscope
US5124645A (en) * 1991-04-24 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transmission electron microscope (TEM) power probe for in-situ viewing of electromigration and operation of an integrated circuit or microprocessor
EP0538861B1 (de) * 1991-10-24 1999-06-16 Hitachi, Ltd. Probenhalter für Elektronenmikroskop
US5289005A (en) * 1992-05-29 1994-02-22 Jeol Ltd. Electron microscope
US5635836A (en) * 1994-10-21 1997-06-03 International Business Machines Corporation Mechanical apparatus with rod, pivot, and translation means for positioning a sample for use with a scanning microscope
US6025592A (en) * 1995-08-11 2000-02-15 Philips Electronics North America High temperature specimen stage and detector for an environmental scanning electron microscope
US5898177A (en) * 1996-08-08 1999-04-27 Hitachi, Ltd. Electron microscope
NL1020936C2 (nl) * 2002-06-25 2003-12-30 Univ Delft Tech Preparaathouder voor een elektronenmicroscoop, samenstel van een preparaathouder en een elektronenmicroscoop en werkwijze voor het reduceren van thermische drift in een elektronenmicroscoop.
JP4616701B2 (ja) * 2005-05-30 2011-01-19 日本電子株式会社 電子顕微鏡の試料ホルダ
JP5094788B2 (ja) * 2009-06-18 2012-12-12 株式会社日立製作所 電子顕微鏡及びその試料ホルダ
US9316569B2 (en) * 2009-11-27 2016-04-19 Hysitron, Inc. Micro electro-mechanical heater
US8631687B2 (en) 2010-04-19 2014-01-21 Hysitron, Inc. Indenter assembly
JP5735185B2 (ja) 2011-11-14 2015-06-17 ハイジトロン, インク.Hysitron, Inc. プローブ先端加熱アセンブリ
US10241017B2 (en) 2011-11-28 2019-03-26 Bruker Nano, Inc. High temperature heating system
EP2861934B1 (de) 2012-06-13 2017-05-03 Hysitron, Inc. Umweltkonditionierungsanordnung zur verwendung bei mechanischen prüfungen auf mikrometer- oder nano-ebene
NL2011876C2 (en) 2013-12-02 2015-06-03 Univ Delft Tech Low specimen drift holder and cooler for use in microscopy.
WO2016154200A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Nanomechanics, Inc. Structure for achieving dimensional stability during temperature changes
JP6796541B2 (ja) * 2017-04-26 2020-12-09 日本電子株式会社 ホルダーおよび荷電粒子線装置
WO2019042905A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Asml Netherlands B.V. ELECTRON BEAM INSPECTION TOOL
JP6471254B1 (ja) * 2018-04-10 2019-02-13 株式会社メルビル 試料ホルダー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753458A (en) * 1954-04-12 1956-07-03 Kazato Kenji Electron microscope
US3778621A (en) * 1972-06-13 1973-12-11 Jeol Ltd Specimen tilting device for an electron optical device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1443478A (en) 1976-07-21
FR2327699A1 (fr) 1977-05-06
DE2362249A1 (de) 1974-07-04
FR2327699B1 (de) 1978-03-24
US3896314A (en) 1975-07-22
DE2362249B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362249C3 (de) Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop
DE4028806C2 (de) Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom mit einer Kühlkammer
DE2343448C3 (de) Anordnung zur Umsetzung von Ultraschallenergie in elektrische Energie
DE2637338C3 (de) KUhlbares Infrarotstrahlerelement
DE2931866A1 (de) Objekthalter fuer elektronenmikroskope und elektronenbeugungskameras
EP2287877B1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
DE3421538A1 (de) Vakuumaufdampfeinrichtung
DE3110783C2 (de)
DE3628170A1 (de) Verstellbare praeparathalterung fuer ein korpuskularstrahlenmikroskop
DE1932762C3 (de) Mikrotom
DE1539063C3 (de) Präparatpatrone für Elektronenmikroskope mit allseitig kippbarem Präparatträger
DE2825417C2 (de) Verfahren und Objekteinstellvorrichtung zum Einstellen eines Objektträgers bezüglich der Geräteachse eines Korpuskularstrahlgerätes
DE1920068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von hitzebestaendigen Koerpern in thermoplastische Massen
DE1226338B (de) Proben-Heizvorrichtung, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE3034598C2 (de) Elektronenstrahlgerät
DE1242074B (de) Mantelelektrode zum Vakuumaufdampfen und Verfahren zum Vakuumaufdampfen einer aus Platin und Kohlenstoff bestehenden Schicht
DE1589611B2 (de) Objektpatrone für ein Elektronenmikroskop oder eine Elektronenbeugungskamera
DE3043555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuirlichen herstellung von metalldraht aus geschmolzenem material
DE1805246C3 (de) Vorrichtung zum Aufdampfen von Metallen unter Vakuum
DE2725741C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem mit linienförmiger Glühkatode zur Elekktronenstrahlerwärmung von Werkstoffen
DE976378C (de) Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung
AT309104B (de) Thermisches Vorschubsystem für Ultramikrotome
DE1439896C (de) Magnet zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
CH216538A (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von beheizten Salzschmelzen, welchen der elektrische Strom mittels Elektroden zugeführt wird.
DE2124200A1 (de) Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee