DE976378C - Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung - Google Patents

Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung

Info

Publication number
DE976378C
DE976378C DE1953S0036923 DES0036923A DE976378C DE 976378 C DE976378 C DE 976378C DE 1953S0036923 DE1953S0036923 DE 1953S0036923 DE S0036923 A DES0036923 A DE S0036923A DE 976378 C DE976378 C DE 976378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
glass
electrical
assembly
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953S0036923
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Gaudlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1953S0036923 priority Critical patent/DE976378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976378C publication Critical patent/DE976378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verschließen von Gehäusen für elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwärmung Da Kristallrichtleiter, beispielsweise aus Germanium, Silizium oder Verbindungen der Elemente der III. und V. oder II. und VI. Gruppe des Periodischen Systems, sehr empfindlich gegen Feuchtigkeitseinflüsse sind, ist man neuerdings dazu übergegangen, sie in eine Glashülle einzubauen, welche gegebenenfalls evakuiert ist. Als besonders günstig hat sich die Form der Ganzglasausführung erwiesen, bei der die Träger für den Halbleiterkristall und die Zuführungen zu den Elektroden in Glas eingeschmolzen sind.
  • Hierbei bereitet es aber erhebliche Schwierigkeiten, die Spitze der Elektrode bzw. die Spitzen oder Schneiden der Elektroden, falls mehrere in einer Richtleiter-, Transistoranordnung od. dgl. vorhanden sind, in geeigneter Weise auf die Halbleiterkristalloberfläche aufzusetzen und in der gewünschten Stellung zu halten, so daß sich eine optimale Gleichrichtung bzw. Transistorwirkung ergibt. Es hat sich gezeigt, daß sich beim Verschließen der Glasgefäße mittels Erwärmung im allgemeinen eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften derartiger Richtleitergeräte ergibt oder daß mindestens ein erheblicher Ausschuß bei der Serienfertigung vorhanden ist. Es ist bereits bekannt, diesem Nachteil dadurch zu begegnen, daß man zwischen Glasdurchschmelzung und Halbleiterkristall eine gewisse Entfernung beläßt, so daß die erst durch Wärmeleitung an den Kristall gelangende Erwärmung in zulässigen geringen Grenzen bleibt. Dies erfordert jedoch erstens einen unnötigen Aufwand, und zweitens wird hierdurch das Gehäuse der Richtleiteranordnung vergrößert. Die der Erfindung zugrunde liegenden Versuche haben gezeigt, daß diese Nachteile und Schwierigkeiten hauptsächlich durch die Wärmeausdehnung der verwendeten Teile und ihre Zusammenziehung beim Abkühlen nach dem Zusammenschmelzen hervorgerufen werden, indem sich der Kontaktdruck der Elektrodenfeder gegen die Halbleiteroberfläche verändert und sich teilweise auch die Lage der Elektrodenspitze verschiebt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschließen von Gehäusen für elektrische, gegen Wärmeeinflüsse empfindliche Halbleiteranordnungen mittels Erwärmung, das diese Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäß werden das Gehäuse und die in dieses einzubauende Anordnung beim Zusammenbau so gehaltert, daß das Gehäuse und die einzubauende Anordnung während der Erwärmung der Schmelzstelle sich infolge der Längenausdehnung derart in der gleichen Richtung bewegen, daß sich dadurch während der Erwärmung ihre relative Lage zueinander nicht ändert. Es wird also die beim Erwärmen der Verschlußstelle sowie die nachträglich beim Wiederabkühlen der Anordnung auftretende Längenänderung durch besondere Mittel kompensiert. Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens wird dies dadurch erreicht, daß die Halterungsvorrichtung für die Richtleiteranordnung während der Erwärmung der Schmelzstelle in demselben Maße erwärmt bzw. ausgedehnt wird wie die Kristallanordnung; hierdurch werden die durch die Erwärmung in der Richtleiteranordnung auftretenden Dilatationen selbsttätig ausgeglichen. Eine andere Ausbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß eine entsprechende Halterungsvorrichtung von entgegengesetztem Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise eine Bimetallanordnung, vor die Richtleiteranordnung vorgeschaltet ist, so daß auch auf diese Weise sich eine gegenseitige selbsttätige Kompensation der beiden Ausdehnungen ergibt, wenn sowohl die Richtleiteranordnung als auch die Kompensationseinrichtung in gleicher Weise erhitzt werden. Hierbei kann entweder in der Weise vorgegangen werden, daß sowohl Richtleiteranordnung als auch Kompensationsvorrichtung gleichzeitig, vorzugsweise mit derselben Wärmequelle, auf dieselbe Temperatur erhitzt werden, oder aber es kann die Kompensationseinrichtung derart konstruiert und dimensioniert sein, daß sie eine entsprechend höhere Kompensationsausdehnung bzw. -zusammenziehung bei einer geringeren Erwärmung bzw. Abkühlung bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens wird ein Glas von verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt angewandt, wodurch von vornherein eine übermäßig starke Temperaturbeeinflussung der Halbleiteranordnung in bezug auf den mechanischen Kontaktdruck sowie in bezug auf das elektrische Verhalten der Oberfläche weitgehend herabgemindert und kompensiert ist. Das verwendete Glas sollte einen Schmelzpunkt haben, der an der unteren Grenze oder sogar etwas unterhalb derjenigen von Glasmaterialien liegt, wie sie sonst für Röhrenzwecke verwendet werden. Als besonders zweckmäßig hat sich ein Glas erwiesen, dessen Bleigehalt zwischen 24 bzw. 26 und 33%, möglichst bei ungefähr 3o%, liegt, welches also Eigenschaften eines Einschmelzglases besitzt. Auch diese Maßnahme der Glaswahl kann an Stelle oder zusätzlich zu den oben vorgeschlagenen Verwirklichungen des Erfindungsgedankens angewandt werden. Auf Grund der Maßnahme nach der Erfindung ist es unter Umständen möglich, auf jeglichen toten Raum im Glasgefäß für eine Richtleiter- oder Transistoranordnung zu verzichten oder mindestens diesen toten Raum möglichst gering zu halten.
  • Inder Zeichnung ist eine Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • I und 2 sind zwei Klemmvorrichtungen, die mittels Mikrometerschraube 3 und Zahnstange 4 gegeneinander verstellt werden können. Die beiden Klemmvorrichtungen I und 2 dienen zur Halterung der Zuführungsdrähte 5 und 6 einer Richtleiteranordnung 7 mit insgesamt zwei Elektroden. Die Richtleiteranordnung besteht im wesentlichen aus dem Halbleiterkristall 8, an den der gleichzeitig als Durchführung dienende Zuführungsdraht 5 angelötet ist, und einer Elektrodenspitze 9, die in bekannter Weise an das Ende des Durchführungsdrahtes 6 angeschweißt ist und unter einem bestimmten Kontaktdruck auf die Oberfläche des Halbleiterkristalls 8 aufzusetzen ist. Die Halterungsteile I und 2 sind erfindungsgemäß durch einen keramischen Teil II miteinander verbunden, welcher den Ausdehnungskoeffizienten besitzt, wie die Glashülle Io der Halbleiteranordnung.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Zunächst wird der Draht 5, auf dem der Kristall 8 befestigt ist, in das eine Ende des Glasröhrchens Io eingeschmolzen. Dann wird der Zuführungsdraht 6, an dem sich bereits die Kontaktfeder 9 befindet, mit einer Glasperle I2 umgeben und jeder der beiden Teile, nämlich der Draht 5 mit der Hülle Io und dem Kristall 8 einerseits und der Draht 6 mit der Perle 12 und der Kontaktfeder 9 andererseits, in die beiden Haltevorrichtungen i und 2 eingesetzt. Mittels einer Wärmequelle, die nach dem Ausführungsbeispiel aus den Gasbrennern 13 und 14 besteht, wird die Glasperle 12 in die Hülle 1o eingeschmolzen und gleichzeitig derKeramikkörper i i derart erwärmt, daß die beim Einschmelzen der Perle 12 auftretende Wärmeausdehnung in der Richtleiteranordnung durch die Ausdehnung des Keramikkörpers i i gerade kompensiert wird. Nach dem Einschmelzen kühlt sich die ganze Anordnung wieder ab, wobei sich ebenfalls die beiden Ausdehnungen wieder rückgängig machen. Es ist hierbei darauf zu achten, daß nicht nur die beiden Teile, nämlich die Halbleiteranordnung und der Kompensationskörper, gleiche Ausdehnungskoeffizienten besitzen, sondern gleichzeitig auch die gleichen Erwärmungs- und Abkühlungszeiten haben. Dies ist durch entsprechende Wahl der Wärmekapazität und der äußeren Erwärmung bzw. Abkühlung des Kompensationskörpers zu erreichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Verschließen von Gehäusen für elektrische, gegen Wärmeeinflüsse empfindliche Halbleiteranordnungen mittels Erwärmung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die in dieses einzubauende Anordnung beim Zusammenbau so gehaltert werden, daß das Gehäuse und die einzubauende Anordnung während der Erwärmung der Schmelzstelle sich infolge der Längenausdehnung derart in der gleichen Richtung bewegen, daß sich dadurch während der Erwärmung ihre relative Lage zueinander nicht ändert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteranordnung und die Halterungsvorrichtung hierfür so erwärmt werden, daß die Längenänderungen innerhalb der elektrischen Einrichtung kompensiert werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung mit einem Wärmeausdehnungskörper verbunden wird, welcher unter entsprechender Erwärmung die gleichen Wärmeausdehnungen wie die elektrische Halbleiteranordnung durchmacht. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Glas bestehende Gehäuse mindestens an der Erwärmungsstelle aus einem Glas hergestellt wird, welches einen Bleigehalt zwischen 24 bzw. 26 und 33%, möglichst ungefähr 3o%, besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 2567I8; USA.-Patentschriften Nr. 2 383 735, 2 633,489.
DE1953S0036923 1953-12-24 1953-12-24 Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung Expired DE976378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0036923 DE976378C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0036923 DE976378C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976378C true DE976378C (de) 1963-08-14

Family

ID=7482406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953S0036923 Expired DE976378C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976378C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383735A (en) * 1943-04-02 1945-08-28 William A Ray Rectifier
CH256718A (de) * 1943-04-05 1948-08-31 Lorenz C Ag Kristalldetektor.
US2633489A (en) * 1951-04-03 1953-03-31 Gen Electric Crystal valve or rectifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383735A (en) * 1943-04-02 1945-08-28 William A Ray Rectifier
CH256718A (de) * 1943-04-05 1948-08-31 Lorenz C Ag Kristalldetektor.
US2633489A (en) * 1951-04-03 1953-03-31 Gen Electric Crystal valve or rectifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362249C3 (de) Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE976378C (de) Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen fuer elektrische Halbleiteranordnungen mittels Erwaermung
DES0036923MA (de)
DE486606C (de) Waermeschalter
DE969748C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten, elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystems
DE4039546C2 (de)
AT238261B (de) Verfahren zum Verbinden einer auf einer Halbleiteroberfläche aufgebrachten Elektrode mit einem Kontaktierungsdraht
DE839097C (de) Kontaktthermometer
DE965420C (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
AT236277B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von feuerfesten Materialien mit hohem Schmelzpunkt und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1226338B (de) Proben-Heizvorrichtung, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE1130878B (de) Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente
DE1698121B2 (de) Piezoelektrischer Druckmesser
DE1539296A1 (de) Thermoelement,insbesondere fuer thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtungen
DE623241C (de) Waermeregler fuer elektrische Heizgeraete, dessen Schaltpatrone konzentrisch zum Vergleichskoerper und dem gehaeusefoermigen Ausdehnungskoerper angeordnet ist
AT244390B (de) In ein Gehäuse eingebaute Halbleiteranordnung
DE2628260C3 (de) Elektroakustische Wandlervorrichtung
DE1615869A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Widerstandes von Halbleitern
DE889028C (de) Elektrischer Drahtwiderstand
AT222390B (de) Thermostatische Steuervorrichtung für elektrisch geheizte Geräte
DE490439C (de) Herstellung von Koerpern aus Metallen mit hohem Schmelzpunkt
DE932682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Metallsaegeblaettern
DE349662C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Plaetteisen
DE966881C (de) Entladungsgefaess mit Metallgehaeuse