DE1226539B - Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial - Google Patents

Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1226539B
DE1226539B DEI16553A DEI0016553A DE1226539B DE 1226539 B DE1226539 B DE 1226539B DE I16553 A DEI16553 A DE I16553A DE I0016553 A DEI0016553 A DE I0016553A DE 1226539 B DE1226539 B DE 1226539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
crucible
zone
melt
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16553A
Other languages
English (en)
Inventor
Henley Frank Sterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7540/57A external-priority patent/GB827676A/en
Priority claimed from GB3627257A external-priority patent/GB871156A/en
Priority claimed from GB829558A external-priority patent/GB871157A/en
Priority claimed from GB949458A external-priority patent/GB875592A/en
Priority claimed from GB18772/58A external-priority patent/GB899287A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1226539B publication Critical patent/DE1226539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/32Arrangements for simultaneous levitation and heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/029Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition of monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/023Boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B41/00Obtaining germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0286Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium refining, melting, remelting, working up uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/14Crucibles or vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/18Heating of the molten zone the heating element being in contact with, or immersed in, the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/20Heating of the molten zone by induction, e.g. hot wire technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/108Including a solid member other than seed or product contacting the liquid [e.g., crucible, immersed heating element]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ħW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOId
Deutsche Kl.: 12 c-2"
1226 539
I16553IVc/12c
10. Juni 1959
13. Oktober 1966
Es ist bereits ein Verfahren zur Behandlung schmelzbaren Materials, beispielsweise des Halbleitermaterials Silicium, bekanntgeworden, bei dem das Schmelzgut in einem Tiegel behandelt wird, dessen Wände zum Hindurchleiten einer Kühlflüssigkeit hohl ausgebildet sind und aus einem Metall mit großer elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, z. B. Silber, bestehen. Die Heizenergie zum Schmelzen des Materials wird dabei von einer Induktionsspule geliefert, die in den Wänden des Tiegels und im Schmelzgut selbst Ströme induziert. Die an den Tiegelwänden induzierten Ströme tragen dazu bei, das Schmelzgut zu schmelzen. Der Tiegel wird mit Hilfe einer durch seine "hohlen Wände geleiteten Kühlflüssigkeit, ζ. Β. Wasser, gekühlt. Nach diesem Verfahren ist es möglich, Stoffe zu schmelzen, ohne daß Verunreinigungen aus dem Tiegelmaterial in das Schmelzgut gelangen, weil das Schmelzgut die Oberfläche des Tiegels, der. aus einem Metall mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, wie Silber, besteht, nicht benetzt.
Man hat auch schon Tiegel aus diesem Material zum. Schmelzen schwer schmelzbarer Metalle benutzt. In dem Bestreben, das Tiegelmaterial besonders bei induktiver Beheizung nicht der Einwirkung des elektrischen Feldes auszusetzen, hat man einen aus voneinander isolierten Segmenten bestehenden Tiegel benutzt (deutsche Patentschrift 518 499). ' ■-: ■■■'-·
Ein spezielles Schmelzverfahren für Halbleitermaterial mit einem Schmelztiegel aus Kohle oder Quarz und induktiver Heizung ist in der deutschen Patentschrift 968 582 beschrieben worden. Bei diesem Verfahren wird ein Teil des Schmelzgutes mittels Strahlung erhitzt, bevor er dem Hochfrequenzfeld ausgesetzt wird.
Neben Schmelzvorrichtungen mit induktiver Erhitzung sind noch Anordnungen mit andersartiger Energiezuführung bekanntgeworden, beispielsweise eine Vorrichtung zum Schmelzen schwer schmelzbaren Materials nach der USA.-Patentschrift 2 541764, bei der ein wassergekühlter Tiegel und -eine ebensolche Elektrode Verwendung finden, jedoch mit Hilfe eines Lichtbogens geschmolzen wird, wobei ein aus einem Material hohen Widerstandes bestehender Teil der einen Elektrode zur Erzeugung der Schmelzwärme herangezogen wird. .
Aus dem »Handbuch der Eisen- und1 Stahlgießerei« von C. Geiger (Berlin 1928) sind weitere Vorrichtungen zum Lichtbogenschmelzen bekanntgeworden, die zur Behandlung von Metallen dienen und bei denen das Schmelzgut dadurch vom Strom durchflos-Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von
Halbleitermaterial
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
■ New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Henley Frank Sterling, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. Juni 1958 (18 772)
sen wird, daß die Gegenelektroden unterhalb der Schmelze im Boden des Ofens eingebaut sind.
Ein weiteres Lichtbogenschmelzverfahren, bei dem die Elektroden nicht mit der geschmolzenen Zone in Berührung stehen, ist durch die USA.-Patentschrift 2 739 088 bekanntgeworden.
\ Schließlich ist aus der britischen Patentschrift 734 973 ein Zonenschmelzverfahren mit direktem Stromdurchgang durch das Schmelzgut bekannt. Zum Erhitzen dienen hier in das Schmelzgut eintauchende Elektroden aus Graphit, als Behälter ein Tiegel aus Schamotte, der für die Behandlung niedrig schmelzenden Materials, wie Blei, ausreichend, für das Schmelzen von Halbleitern mangels Reinheit jedoch nicht geeignet ist.
Die Erfindung betrifft nun einen Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitern, wie Silicium und Germanium, wobei die Schmelze bzw. Schmelzzone durch einen über zwei Elektroden zugeleiteten, durch die Schmelze bzw. Schmelzzone gehenden elektrischen Strom erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist der in bekannter Weise aus einem Metall bestehende, durch hohle Wände kühlbar ausgebildete Tiegel als eine Elektrode geschaltet, während die andere Elektrode in bekannter Weise mit der Schmelze bzw. Schmelzzone in Berührung steht.
Eine solche Vorrichtung besitzt viele Vorteile, die sie zum Schmelzen von Halbleitermaterial besonders
609 670/250
geeignet macht. Durch Anwendung der Erfindung ist es möglich, unter Einhaltung der extremen, bei Halbleiterstoffen erforderlichen Reinheit diese Stoffe mit verhältnismäßig niedrigem Aufwand an Energie und geringem apparativem Aufwand zu schmelzen. Obwohl vielerlei Schmelzvorriehtungen für Metalle zum Stand der Technik gehören, konnte die für die Metallverarbeitung übliche Technologie nicht für die Behandlung halbleitender Stoffe als Grundmaterial elektrischer Bauelemente übernommen werden, da bei Metallen bisher nicht derart extreme Reinheitsanforderungen aufgetreten sind. Weiter ergeben sich durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten speziellen Ausführungsformen der Erfindung besonders für das Zonenschmelzen vorteilhafte Anordnungen durch die Schaltung des Tiegels bzw. der einzelnen Tiegelsegmente als Elektroden.
Es sollen nun Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum Zusammenschmelzen von Halbleiterstoffen, wie Silicium, die in Form von kleinen Stücken oder Pulver vorliegen, zu einem zusammenhängenden Stab;
F i g. 2 und 3 zeigen Anorodnungen zum Zonenschmelzen.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 bestellt aus einem Silbertiegel 1, durch den mittels der Rohre 2 und 3 Kühlwasser geleitet wird. Das Silicium 4 in Form von Stücken oder Pulver befindet sich im Tiegel 1. Durch die Silberelektrode 5, welche die Form eines Proberöhrchens 6 hat und aus Silber von etwa 0,5 mm Dicke besteht, wird mittels der Rohre 7 und 8 Kühlwasser geleitet. Das untere Ende des Röhrchens 5 ragt in das Silicium 4.
Der Silbertiegel 1 und die Silberelektrode S sind an die beiden Pole einer Stromquelle 9 angeschlossen, -so daß ein Strom durch das Silicium 4 fließt. Die Stromquelle 9 kann eine Gleichstromquelle sein oder eine Stromquelle für niederfrequenten Wechselstrom, Im letzteren Fall wird eine Frequenz von 50 Hz vorgezogen, obwohl auch Frequenzen bis 10 kHz verwendet werden können.
Wenn das Silicium 4 sich in festem Zustand befindet, ist eine hohe Spannung erforderlich, um einen Strom im Silicium zum Fließen zu bringen. Wenn sich das Silicium 4 erwärmt und schmilzt, sinkt sein Widerstand, und die Spannung der Stromquelle -9 muß erniedrigt werden. Dies ist bei allen Anordnungen gemäß der Erfindung der Fall. Aus dem geschmolzenen Silicium 4 kann ein Siliciumkristall nach dem bekannten Czoehralski-Verfahren gezogen werden.
In F i g. 2 ist ein Silbertiegel 10 dargestellt, durch welchen Kühlwasser mittels der Rohre 11 und 12 geleitet wird. Das Silicium 13 ist fest, und nur eine flüssige Zone 14 um die Silberelektrode 15 ist vorhanden. Die Silberelektrode entspricht der Elektrode 5 von Fig. 1. Der Strom der Stromquelle 19 fließt durch den Tiegel 10, die geschmolzene Siliciumzone 14 und die Elektrode 15. Die Silberelektrode 15 ist beweglich angeordnet, so daß sie längs des Tiegels 10 hin- und herbewegt werden kann, was durch, die Pfeile .20 ,angedeutet ist. Die geschmolzene Zone kann also während des Zonenschmelzverfahrens langsam durch das Silicium hindurchbewegt werden.
Es ist ,auch möglieh, gleichzeitig mehrere Silberelektroden 15 zu verwenden, so daß eine größere Anzahl von geschmolzenen Zonen 14 während des Zonenreinigungsverfahrens vorhanden ist.
In F i g. 3 ist schematich ein Teil eines Tiegels dargestellt, der aus einer Anzahl von Silbergliedern 21 besteht. Jedes Silberglied besteht aus einem U-förmig gebogenem Silberrohr, das durch eine hindurchfließende Flüssigkeit gekühlt wird. F i g. 3 zeigt nur die obere Fläche der Silberglieder 21 und die Art und Weise, wie diese aneinander angeordnet sind, so daß
ίο sie einen länglichen Tiegel bilden, in den das zu reinigende Material eingebracht wird. Die Lücken 22 zwischen den einzelnen Silbergliedern sind breit genug, um einen Überschlag während des nachfolgend beschriebenen Zonenschmelzverfahrens zu verhüten, und schmal genug, damit die Oberflächenspannung verhindert, daß das geschmolzene Material ausfließt. Die Zwischenräume 22 sind z. B. 0,75 bis 1 mm breit, und jedes Silberglied 21 ist aus einem Rohr von etwa 3 mm Durchmesser hergestellt.
Jedes .Silberglied 21 hat einen elektrischen Anschluß 23. Tatsächlich besteht ein Tiegel aus mehr Silbergliedern 21, als in Fig. 3 dargestellt sind. Das zu reinigende Material wird in Form eines Stabes, beispielsweise aus Silicium, in den Tiegel eingelegt, Danach wird ein elektrischer Strom durch eine Gruppe von aufeinanderfolgenden Silbergliedern 21 geschickt, indem die entsprechenden Anschlüsse 23 an eine geeignete Stromquelle für Gleichstrom oder niederfrequenten Wechselstrom gelegt werden. Wenn beispielsweise die anzuschließende Gruppe von Silbergliedern aus vier Gliedern besteht, werden die Anschlüsse des ersten und dritten Gliedes an den einen -Pol· der Stromquelle angeschlossen und diejenigen des zweiten und vierten Gliedes an den an- deren Pol. DannJbildet sich eine geschmolzene Zone in Höhe der vier Glieder. Die geschmolzene Zone kann längs des Stabes weiterbewegt werden, indem die Anschlüsse der Glieder 21 umgewechselt werden, beispielsweise indem das erste Glied abgeschaltet und an dessen Stelle bei dem oben gewählten Beispiel das fünfte Glied angeschlossen wird.
Bei dieser Anordnung ist es wieder möglich, mehrere geschmolzene Zonen gleichzeitig zu erzeugen, indem mehrere Gruppen der Glieder 21 gleichzeitig an die Energiequelle angeschlossen werden.
Die Anordnung nach F i g. 3 kann zusammen mit einer Anordnung nach Fig. 2 verwendet werden, d. h. daß eine einzelne Elektrode, wie die in F i g. 2 bei 15 dargestellte, mit einem Pol der Stromquelle yerbunden und längs des Tiegels bewegt wird, der aus den Gliedern 21 mit Zwischenräumen 22 besteht. Der andere Anschluß der Stromquelle wird dann an diejenigen Anschlüsse der Glieder 21 gelegt, die gerade der Elektrode 15 gegenüberstehen. In diesem Fall können auch mehrere Elektroden 15 verwendet werden, so daß gleichzeitig mehrere Sehmelzzonen durch den Siliciumkörper hindurehgeführt weiden. Es kann beispielsweise je eine Elektrode 15 für ein Silberglied 21 des Tiegels vorgesehen sein, wobei die
Stromquelle nacheinander an je einen Anschluß 23 und eine Elektrode 15 längs des Siliciumkörpers angeschlossen wird.
Wenn beim Zonenreinigen eine Silberelektrode, wie die bei 15 in Fi g. 2 dargestellte, verwendet wird,
ist es erforderlich, die Elektrode ,aus dem gereinigten Siliciumkörper herauszuziehen und sie wieder am anderen Ende in den Siliciumkörper einzusetzen, um sie wieder in der gleichen Richtung hindurchzubewe-
gen. Es ist wesentlich, die Stromquelle von der Elektrode zu trennen, bevor diese aus dem Silicium herausgezogen wird. Man kann daher auch ein Paar von Elektroden 15 in Parallelschaltung so verwenden, daß eine von der Stromquelle 19 abgeschaltet wird, während die andere so lange angeschlossen bleibt, bis die erste in ihre Ausgangsstellung gebracht wurde und wieder an der richtigen Stelle befindet.
Die Tiegel können auch an Gleichstrom angeschlossen werden, der von einem Wechselstrom überlagert ist. Durch den Gleichstrom, der entweder für sich oder mit überlagertem Wechselstrom verwendet wird, werden die Verunreinigungen, die zu einem Ende des Körpers transportiert werden sollen, leichter ionisiert und der Zonenreinigungsprozeß unterstützt.
Der beschriebene Tiegel kann nicht nur aus Silber, sondern auch aus einem anderen Metall mit großer elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, z. B. Kupfer oder Gold, bestehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitern, wie Silicium und Germanium, wobei die Schmelze bzw. Schmelzzone durch einen über zwei Elektroden zugeleiteten, durch die Schmelze bzw. Schmelzzone gehenden elektrischen Strom erzeugt wird, dadurch gekennnzeichnet, daß der in bekannter Weise aus einem Metall bestehende, durch hohle Wände kühlbar ausgebildete Tiegel (1,10) als eine Elektrode (5, 15) geschaltet ist, während die andere Elektrode (5, 15) in bekannter Weise mit der Schmelze bzw. Schmelzzone (4,14) in Berührung steht.
2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Elektrode (5, 15) kühlbar ausgebildet ist und in die Schmelze bzw. Schmelzzone (4, 14) eintaucht.
3. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (1, 10) in U-förmige, durch Zwischenräume (22) voneinander getrennte Segmente (21) aufgeteilt ist, welche die Elektroden bilden, wobei jeweils zwei oder mehrere benachbarte Segmente (21) mit der Stromquelle (9) verbunden sind.
4. Tiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Stromquelle (9) mit den Tiegelsegmenten (21) umschaltbar ausgebildet ist.
5. Tiegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tiegelsegmente (21) sowie eine oder mehrere in die Schmelze bzw. Schmelzzone (4, 14) eintauchende Elektroden (5, 15) umschaltbar an die Stromquelle (9) angeschlossen sind.
6. Tiegel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden an Gleichstrom oder niederfrequenten Wechselstrom angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 518 499, 968 582;
deutsche Patentanmeldung S 34776/48 b (bekanntgemacht am 18.11.1954);
britische Patentschrift Nr. 734 973;
USA.-Patentschriften Nr. 2 541764, 2739 088;
C. Geiger, »Handbuch der Eisen- und Stählgießerei«, Berlin 1928, S. 338 bis 340;
G. W. Pf an η: Zone Melting, 1958, S. 77.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 670/20 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEI16553A 1957-03-07 1959-06-10 Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial Pending DE1226539B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7540/57A GB827676A (en) 1957-03-07 1957-03-07 Method and apparatus for heat treating semi-conductor material
GB3627257A GB871156A (en) 1957-11-21 1957-11-21 Improvements in or relating to growing monocrystals of semiconductor material
GB37764/57A GB889615A (en) 1957-03-07 1957-12-04 Method and apparatus for processing metals
GB829558A GB871157A (en) 1958-03-14 1958-03-14 Improvements in or relating to apparatus for processing fusible materials
GB949458A GB875592A (en) 1958-03-25 1958-03-25 Improvements in or relating to methods and apparatus for melting materials
GB18772/58A GB899287A (en) 1958-06-12 1958-06-12 Method and apparatus for heat treating fusible material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226539B true DE1226539B (de) 1966-10-13

Family

ID=27546551

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14490A Pending DE1164982B (de) 1957-03-07 1958-03-04 Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitermaterial
DEI15671A Pending DE1191970B (de) 1957-03-07 1958-11-24 Vorrichtung zur Schmelzbehandlung von Metallen
DEI16140A Pending DE1293934B (de) 1957-03-07 1959-03-12 Zonenschmelzen von schwer schmelzbarem Material
DEI16553A Pending DE1226539B (de) 1957-03-07 1959-06-10 Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14490A Pending DE1164982B (de) 1957-03-07 1958-03-04 Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitermaterial
DEI15671A Pending DE1191970B (de) 1957-03-07 1958-11-24 Vorrichtung zur Schmelzbehandlung von Metallen
DEI16140A Pending DE1293934B (de) 1957-03-07 1959-03-12 Zonenschmelzen von schwer schmelzbarem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3172734A (de)
BE (1) BE565404A (de)
CH (3) CH385794A (de)
DE (4) DE1164982B (de)
FR (1) FR1192712A (de)
GB (1) GB889615A (de)
NL (7) NL113928C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796548A (en) * 1971-09-13 1974-03-12 Ibm Boat structure in an apparatus for making semiconductor compound single crystals
FR2512066B1 (fr) * 1981-09-03 1986-05-16 Cogema Procede de separation physique d'une phase metallique et de scories dans un four a induction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518499C (de) * 1926-11-02 1931-02-16 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter
US2541764A (en) * 1948-04-15 1951-02-13 Battelle Development Corp Electric apparatus for melting refractory metals
GB734973A (en) * 1953-04-30 1955-08-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to fractional fusion methods
US2739088A (en) * 1951-11-16 1956-03-20 Bell Telephone Labor Inc Process for controlling solute segregation by zone-melting
DE968582C (de) * 1952-08-07 1958-03-06 Telefunken Gmbh Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536300C (de) * 1929-09-04 1931-10-22 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE903266C (de) * 1941-04-05 1954-02-04 Aeg Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen
US2768074A (en) * 1949-09-24 1956-10-23 Nat Res Corp Method of producing metals by decomposition of halides
US2686865A (en) * 1951-10-20 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Stabilizing molten material during magnetic levitation and heating thereof
US2785058A (en) * 1952-04-28 1957-03-12 Bell Telephone Labor Inc Method of growing quartz crystals
US2719799A (en) * 1952-11-13 1955-10-04 Rca Corp Zone melting furnace and method of zone melting
BE528916A (de) * 1953-05-18
DE975708C (de) * 1953-08-12 1962-06-14 Standard Elek K Lorenz Ag Verdampfer zur Verdampfung von Metallen, insbesondere im Hochvakuum
US2872299A (en) * 1954-11-30 1959-02-03 Rca Corp Preparation of reactive materials in a molten non-reactive lined crucible
DE1007885B (de) * 1955-07-28 1957-05-09 Siemens Ag Heizanordnung fuer Halbleiterkristall-Zieheinrichtungen, welche vorzugsweise nach dem Schmelzzonenverfahren arbeiten
US2836412A (en) * 1955-08-22 1958-05-27 Titanium Metals Corp Arc melting crucible
FR1141561A (fr) * 1956-01-20 1957-09-04 Cedel Procédé et moyens pour la fabrication de matériaux semi-conducteurs
US2870309A (en) * 1957-06-11 1959-01-20 Emil R Capita Zone purification device
US2897329A (en) * 1957-09-23 1959-07-28 Sylvania Electric Prod Zone melting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518499C (de) * 1926-11-02 1931-02-16 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter
US2541764A (en) * 1948-04-15 1951-02-13 Battelle Development Corp Electric apparatus for melting refractory metals
US2739088A (en) * 1951-11-16 1956-03-20 Bell Telephone Labor Inc Process for controlling solute segregation by zone-melting
DE968582C (de) * 1952-08-07 1958-03-06 Telefunken Gmbh Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials
GB734973A (en) * 1953-04-30 1955-08-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to fractional fusion methods

Also Published As

Publication number Publication date
BE565404A (de) 1958-09-05
NL237042A (de) 1900-01-01
DE1164982B (de) 1964-03-12
NL233434A (de) 1900-01-01
GB889615A (en) 1962-02-21
CH416572A (de) 1966-07-15
CH435757A (de) 1967-05-15
FR1192712A (fr) 1959-10-28
NL236919A (de) 1900-01-01
US3172734A (en) 1965-03-09
CH385794A (de) 1964-12-31
NL113928C (de) 1900-01-01
NL225605A (de) 1900-01-01
DE1191970B (de) 1965-04-29
NL239559A (de) 1900-01-01
NL114078C (de) 1900-01-01
DE1293934B (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE620650C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
EP1849892A1 (de) Ofen für Nichtmetall-Schmelzen
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
DE3518137A1 (de) Platinspeiserrinne zum temperaturausgleich des glases
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE1226539B (de) Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE1948194A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines kristallinen Koerpers aus einem mindestens auf die Schmelztemperatur erhitzten Schmelzgut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3519632A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das ziehen von monokristallinen siliziumstaeben
DE266566C (de)
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE2447691C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reinem Silicium
DE1227424B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines aus einer Metallverbindung bestehenden stabfoermigen Koerpers
DE409355C (de) Verfahren einer Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE3508690A1 (de) Verfahren fuer die beschichtung von keramik- und quarztiegeln mit stoffen, die elektrisch in eine dampfphase gebracht worden sind
DE187089C (de)
DE976672C (de) Verfahren und Einrichtung zum tiegellosen Schmelzen von stabfoermigen Koerpern
DE2218484C3 (de) Elektroschlacken-Umschmelzverfahren und -Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Metall-, insbesondere Stahllegierungen
DE482313C (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Schmelzelektrolysen
DE912382C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen
DE2806727A1 (de) Verfahren zum schmelzen von schlacke
DE1074273B (de) (V St A) I Verfahren zum Zonenschmelzen elektrisch leitender Korper durch unmittelbares galvanisches Erwarmen
DE1018650B (de) Verfahren und Vorrichtung, um elektrisch leitende, insbesondere metallische Werkstoffe frei schwebend zu halten
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
DE977418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes aus hochreinem Silicium