DE266566C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266566C
DE266566C DENDAT266566D DE266566DA DE266566C DE 266566 C DE266566 C DE 266566C DE NDAT266566 D DENDAT266566 D DE NDAT266566D DE 266566D A DE266566D A DE 266566DA DE 266566 C DE266566 C DE 266566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
lines
force
melted
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266566D
Other languages
English (en)
Publication of DE266566C publication Critical patent/DE266566C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/18Furnaces having endless cores having melting basin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 266566 KLASSE 21 h. GRUPPE
©r.-3ng. SIGMUND GUGGENHEIM in ZÜRICH.
mittels Wirbelströme.
Patentiert im Deutschen Reiche vom !.Oktober 1912 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und Vorrichtungen zum1 Schmelzen von Metallen, Metallerzen u. dgl. mittels Wirbelströme. Trotz der Vorteile, welche die Erhitzung und insbesondere die Schmelzung von Metallen u. dgl. durch Wirbelströme mit sich __ bringen, ist die praktische Ausführung des Verfahrens bisher in der Hauptsache deswegen auf unüberwindbare Schwierigkeiten
ίο gestoßen, weil die zur Erzeugung der Wirbelströme in der zu schmelzenden Masse erforderlichen magnetischen Kraftlinien die Masse nicht durchdringen, sondern an die Oberfläche des Körpers gedrängt werden (Skin-Effekt).
Es war also überhaupt nicht möglich, größere Energiemengen in den zu schmelzenden Körper hineinzubringen.
Diese Ubelstände werden gemäß der Erfindung ganz allgemein dadurch vermieden, daß der Kraftlinienverlauf im Luftspalt, in welchem die zu schmelzende Masse stets angeordnet wird, in der Weise beeinflußt und erzwungen wird, daß ein wesentlicher Teil · der Kraftlinien, und zwar zweckmäßig in möglichst gleichmäßiger Verteilung, die Masse durchdringt. Hierzu werden gemäß der Erfindung beispielsweise mehrere Wirbelstromzentren in der Masse erzeugt, die sich gegenseitig beeinflussen, so daß die sonst nur auf der Oberfläche der Masse verlaufenden Kraftlinien sich gegenseitig zum Teil in das Innere der Masse hineindrängen. Der örtliche Verlauf der Kraftlinien kann ferner gemäß der Erfindung durch Zusatzwicklungen irgendweleher Art in günstiger Weise beeinflußt werden. In gleicher Weise günstig wirkt es, wenn die zweckmäßig einander gegenüberliegenden Polschuhe der magnetischen Kreise einen wesentlich kleineren Querschnitt aufweisen als das Schmelzgut, da auch hierdurch die Kraftlinien weniger leicht an die Oberfläche des Schmelzgutes gedrängt werden können.
In der Zeichnung ist rein schematisch eine der vielen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen die Figuren einen Ofen mit beispielsweise zwei Wirbelstromzentren im Grundriß und im Querschnitt nach A-B.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zu erhitzende Körper α gemäß der Erfindung in dem Luftspalt zwischen den ausgeprägten Polen zweier magnetischer Kreise bv b2 angeordnet, die durch beliebige Wicklungen C1, c2 erregt werden. Die Speisung der Wicklungen kann durch beliebige Stromquellen erfolgen; sie können also beispielsweise auch unmittelbar an ein normales Hochspannungsnetz gelegt werden. Ebenso können die magnetischen Kreise in beliebiger Weise elektrisch verkettet sein, so daß auch Mehrphasenströme beliebiger Art Verwendung finden können.
Die gesamte Heizvorrichtung kann beispielsweise nach der bei anderen elektrischen öfen üblichen Art kippbar gelagert sein, dochskann bei dem Ofen gemäß der Erfindung Ohne weiteres lediglich der das Schmelzgut enthaltende Tiegel gekippt und auch in dieser
fl
Lage noch geheizt werden, ohne daß zu diesem Zwecke, wie bei den Induktionsöfen, der ganze Ofen gekippt zu werden braucht.
Es ist vorteilhaft, den Querschnitt der zweckmäßig lameliierten magnetischen Kreise kleiner zu halten als denjenigen des Schmelzgutes, da hierdurch nicht nur das Gewicht der gesamten Vorrichtung verringert, sondern vor allem die Verteilung der Kraftlinien im
ίο Schmelzgut in noch stärkerem Maße verbessert wird. Eine weitere Beeinflussung des Kraftlinienverlaufs im Luftspalt, also vor allem im Schmelzgut, kann durch Hilfswicklungen erreicht werden, welche den Behälter d und gegebenenfalls auch teilweise die benachbarten Polschuhe umgeben. Um den Herd im Bedarfsfalle leicht zugänglich zu machen, wird zweckmäßig die Zusatzwicklung verschiebbar angeordnet.
Zwecks Vermeidung unerwünschter Wirbelströme erscheint es ratsam, die in der Nähe des Schmelzgutes etwa zur Verwendung kommenden Metallteile zu unterteilen. Um die, Größe des Luftspaltes zu verringern, kann man die Polschuhe des magnetischen Kreises in die Wandung des das Schmelzgut enthaltenden Behälters bis nahe an dasselbe einlassen. Unter Umständen können einzelne Teile der Ofenausrüstung, wie beispielsweise die Polschuhe, die Wicklungen o. dgl., durch Wasser gekühlt werden.

Claims (4)

Patent-Anspruch e:
1. Verfahren zum Schmelzen von Metallen, Metallerzen u. dgl. mittels Wirbelströme, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu erhitzenden bzw. zu schmelzenden Masse mehrere sich gegenseitig so beeinflussende Wirbelstromzentren erzeugt werden, daß ein wesentlicher Teil der Kraftlinien das Innere der Masse durchdringt, damit die Masse eine erhebliche Energie aus dem Netz aufnehmen kann.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schmelzende Masse in dem Luftspalt zwischen den ausgeprägten Polen mehrerer magnetischer Kreise angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Zusatzwicklungen, welche den örtlichen Verlauf der Kraftlinien beeinflussen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Polschuhe der magnetischen Kreise wesentlich kleineren Querschnitt als das Schmelzgut aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266566D Active DE266566C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266566C true DE266566C (de)

Family

ID=523696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266566D Active DE266566C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266566C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237712B (de) * 1965-06-19 1967-03-30 Demag Elektrometallurgie Gmbh Netzfrequenz-Induktions-Rinnenofen
WO1998052385A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Coreflux Systems International Limited Induction heating device for metal pieces
WO1998053642A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-26 Internova International Innovation Company B.V. Four a induction pour la fusion de metaux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237712B (de) * 1965-06-19 1967-03-30 Demag Elektrometallurgie Gmbh Netzfrequenz-Induktions-Rinnenofen
WO1998052385A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Coreflux Systems International Limited Induction heating device for metal pieces
WO1998053642A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-26 Internova International Innovation Company B.V. Four a induction pour la fusion de metaux
US6163562A (en) * 1997-05-16 2000-12-19 Internova International Innovation Company B.V. Induction oven for melting metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266566C (de)
DE1230763B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE3708986C2 (de)
EP3022325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sequentiellen schmelzen und raffinieren in einem kontinuierlichen verfahren
DE1224273B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE102018117304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten Induktionseinheiten
DE564693C (de) Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen
DE975682C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen
DE962744C (de) Vorrichtung zum Beschallen von Schmelzen, insbesondere von Legierungen in der Abstichrinne des Schmelzofens
DE1212051B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben aus Silicium
DE1226539B (de) Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE1909866C (de) Verfahren zum Elektro-Schlacke-Umschmelzen
DE173247C (de)
DE177177C (de)
DE1102308B (de) Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im Hochvakuum
DE277196C (de)
DE540708C (de) Induktionsofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Aluminium
DE290488C (de)
DE198952C (de)
DE228136C (de)
DE972221C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer magnetischen Vorzugsrichtung in gebogenen Dauermagneten
DE453415C (de) Vorrichtung zur Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen
AT66339B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Öfen.
DE482313C (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Schmelzelektrolysen
DE1018650B (de) Verfahren und Vorrichtung, um elektrisch leitende, insbesondere metallische Werkstoffe frei schwebend zu halten