DE1102308B - Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im Hochvakuum - Google Patents
Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im HochvakuumInfo
- Publication number
- DE1102308B DE1102308B DEH37461A DEH0037461A DE1102308B DE 1102308 B DE1102308 B DE 1102308B DE H37461 A DEH37461 A DE H37461A DE H0037461 A DEH0037461 A DE H0037461A DE 1102308 B DE1102308 B DE 1102308B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- high vacuum
- melting
- metal
- electron
- consumable electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 4
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- -1 for example Chemical compound 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/228—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/305—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im Hochvakuum Es ist bekannt, Abschmelzelektroden aus Metall im Hochvakuum induktiv abzuschmelzen. Wie in dem bekannten Verfahren beschrieben, baut sich aus dem induktiv @abgeschmodzenen Metall in einer wassergekühlten Rohrmuffel ein tropfsteinförmiger Ingote auf. Dieser Ingot eignet sich nicht zur mechanischen Weiterbearbeitung, da er nicht lunkerfrei ist und; zu große Inhomogenitäten aufweist. Um einen genügend homogenen und für die mechanische Bearbeitung geeigneten Ingot zu erhalten, war es daher erforderlich, den tropfsteinförmigen Ingot nochmals mittels Lichtbogen zu erschmelzen. Ein solches Verarbeitungsverfahren erfordert mithin neben einem umfangreichen apparativen Aufwand auch erhebliche Zeit. Er ist auf Grund; dessen weniger dazu geeignet, größere technische Metallmengen zu erschmelzen. Vom Energiestandpunkt aus gesehen ist das bekannte Schmelzverfahren insbesondere sehr unwirtschaftlich, da das Metall zweimal hintereinander vom abgekühlten Zustand auf Schmelztemperatur erhitzt werden muß.
- Diese Nachteile des bekannten Verfahrens lassen sich erfindungsgemäß -dadurch vermeiden, daß das induktiv abgeschmolzene Metall im; gleichen Hochvakuumgefäß sogleich mittels Elektronenbombardeinent nochmals auf mindestens Schmelztemperatur erhitzt wird. Diese zusätzliche Erhitzung des geschmolzenen Metalls durch Elektronenbeschuß im Hochvakuum hat den Vorteil, daß der Ingot nicht nur frei von Lunker und sonstigen Inhomogenitäten, sondern das Metall darüber hinaus auch fast vollständig entgast wird. Da das abgeschmolzene Metall im Schmelzsee noch nicht völlig erkaltet ist, ist nur eine geringe Energiezufuhr notwendig, um es auf Schmelztemperatur oder etwas höher zu erhitzen.
- Der Elektronenbeschuß des Ingots hat sich als zweckmäßigste Erhitzungsart erwiesen, da sowohl bei der induktiven als auch bei der widerstandsmäßigen Erhitzungsart der Tiegel, in den das geschmolzene Metall hineintropft, miterhitzt würde und so wertvolle Energie verlorenginge. Mittels einer geeignet gewählten Blendenanordnung lassen sich nämlich die aus der Kathode austretenden Elektronen so fokussieren, daß sie nur auf den Ingot auftreffen, also nur das geschmolzene Metall erhitzen. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß die aus den abgeschmolzenen Metalltropfen während ihres Fallweges zwischen Abschmelzelektrode und Tiegel abdampfenden Elektronen ebenfalls in Richtung auf den Tiegel beschleunigt werden. Sie treffen dann rauf den Schmelzsee auf, geben ihre Energie an diesen ab und tragen somit zusätzlich zur Erhitzung des Schmelzsees bei.
- Die Schmelzanlage ist mit einem entsprechend groß dimensionierten Vakuum-Pumpenaggregat zur Aufrechterhaltung des Hochvakuums während des Schmelzprozesses ausgerüstet, so daß die aus der Schmelze austretenden Gase schnell abgesaugt werden und keinen Anlaß zur Bildung einer Glimm- oder Bogenentladung geben können. Zur Reduzierung des Auftretens einer Glimm- oder Bogenentladung ist noch dadurch Vorsorge getroffen, daß die Elektronenquelle in genügend großem Abstand vom Tiegel angeordnet ist. Ebenso läßt sich der Einfluß des magnetischen Wechselfeldes der die Abschmelzelektrode umgebenden Induktionsheizspule auf die Elektronenquelle dadurch auf ein unwesentliches Maß herabsetzen, daß man die Induktionsheizspule mit einem Magnetjoch umgibt und den Abstand zwischen Induktionsheizspule und Elektronenquelle geeignet wählt.
- An Hand der Zeichnung wird eine vorteilhafte Ausführung der Schmelzanlage und der Ablauf des Schmelzvorganges bei dieser Anlage beschrieben.
- In die Ofenkammer 1 ist über Druckstufen 2 -übersichtshalbe ist nur eine Druckstufe dargestellt -die mittels der schematisch dargestellten Pumpen 3 und 4 evakuiert werden, die Elektrodenhaltestange 5 eingeführt. An dieser Elektrodenhaltestange 5 wird zunächst die Abschmelzelektrode6 befestigt und die Elektrodenhaltestange samt Abschmelzelektrode so weit in der Ofenkammer 1 hinaufgezogen, bis das untere Ende der Abschmelzelektro@de von der Induktionsheizspule 7 umschlossen wird. Dann wird über die Isolierstücke 8 der Tiegel 9 an die Ofenkammer 1 vakuumdicht angeflanscht.
- Der Tiegel 9 wird mit Wasser gekühlt und ist zu diesem Zweck mit einer Kühleinrichtung 10 umgeben, die vorteilhafterweise mit einer aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Zwischenwand 11 ausgestattet ist, auf der eine .zur Konzentrierung der Elektronen und Umrührung -der Schmelze dienende Magnetspule 12 befestigt ist. Die wassergekühlte Bodenplatte 13 des Tiegels 9 wird von einem vakuumdicht in den Tiegel eingeführten Stempel 14 getragen, der mechanisch oder hydraulisch aufwärts oder abwärts bewegbar ist. Auf der Bodenplatte 13 ist ein Metallblock 15, der aus dem gleichen Metall wie die Abschmelzelektrode 6 besteht, angeordnet.
- Die Ofenkammer wird mittels eines im einzelnen nicht näher dargestellten Hochvakuum-Pumpenaggregates 16 evakuiert. Das Pumpenaggregat 16 ist über den Absaugstutzen 17 mit der Ofenkammer 1 verbunden. Wenn der Druck in der Ofenkammer nun auf einen vorher bestimmten Wert abgesunken ist, wird die Induktionsheizspule 7 eingeschaltet und der Schmelzprozeß kann beginnen.
- Die Induktionsheizspule 7 wird wassergekühlt und ist von einem gekühlten Magnetjoch 18 umgeben. Zwischen Induktionsheizspule 7 und Abschmelzelektrode 6 ist ein wassergekühlter Schirm 19 aus hitzeständigem elektrisch nicht oder sehr schlecht leitendem Material angeordnet, der auf der der Abschmelzelektrode zugewandten Seite mit einem hitzebeständigen, Wärmestrahlen reflektierenden Metall verspiegelt ist. Vorteilhafterweise wird der Schirm 19 an,den beiden Enden des Magnetjoches 18 befestigt.
- Die Abschmelzelektrode 6 wird kontinuierlich in die Induktionsheizspule 7 eingeschoben und dort abgeschmolzen. Das abgeschmolzene Metall tropft in den Tiegel 9 auf den Metallblock 15 und bildet den Schmelzsee 20. Gleichzeitig mit dem Einschalten der Induktionsheizspule 7 wird die ringförmige Kathode 21, die von einer Fokussiereinrichtung22 mit zentraler Öffnung umgeben ist, mit Strom versorgt und an den Tiegel 9 positives Potential gelegt. Die Ringkathode 21 wird auf einem gegenüber dem Tiegelpotential wesentlich negativeren Potential gehaltert, so daß die aus dir Kathode austretenden Elektronen in Richtung auf den Tiegel stark beschleunigt werden. Die Fokussierungseinrichtung 22 wird ebenfalls auf negatives Potential gelegt, das entweder gleich dem der Kathode öder negativer als dieses ist. Durch .die gewählte Potentialverteilung wird einerseits vermieden, daß Elektronen auf den Tiegel 9 gelangen und ihn erhitzen, andererseits können die aus dem Metalltropfen 23 abdampfenden Elektronen ebenfalls zur Erhitzung der Schmelze noch zusätzlich ausgenutzt werden.
- Entsprechend der abgeschmolzenen Metallmenge wird der Stempel 14 abwärts bewegt, so daß sich die Oberfläche des Schmelzsees 20 stets in etwa gleicher Höhe und somit im gleichen Abstand von der Kathode 21 befindet.
- Die Irnduktionsheizspule 7 und das Magnetjoch 18 werden mittels der Tragrohre 24 gehaltert. Diese Tragrohre sind elektrisch isoliert und vakuumdicht in die Ofenkammer 1 eingeführt; sie :dienen gleichzeitig zur Strom- und Kühlwasserzufuhr für die Induktionsheizvorrichtung. Die ringförmige Kathade 21 wird ebenfalls elektrisch isoliert und vakuumdicht seitlich durch eine Wand der Ofenkammer 1 in diese eingeführt.
- Die beschriebene Schmelzanlage stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar, auf das die Erfindung nicht beschränkt werden soll. So ist es beispielsweise möglich, als Elektronenquelle an Stelle der Ringkathade Elektronengeneratoren zu verwenden.
- Mit der erfindungsgemäßen Schmelzanlage lassen sich nicht nur die Kosten für -das Hochvakuumschmelzen von Metall wesentlich herabsetzen, sondern auch Blöcke von hoher Reinheit, Duktilität und Homogenität gewinnen. Die Schmelzanlage eignet sich insbesondere zum Erschmelzen von beispielsweise Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän und Wolfram.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum induktiven Schmelzen von Abschmelzelektroden aus Metall, insbesondere von Abschmelzelektroden aus Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän und Wolfram, im Hochvakuum, dadurch gekennzeichnet, daß das induktiv abgeschmolzene Metall im gleichen Hochvakuumgefäß sogleich mittels Elektronenbombardement nochmals auf mindestens Schmelztemperatur erhitzt wird.
- 2. Hochvakuumschmelzanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination einer Induktionsheizspule zum Erschmelzen einer Abschmelzelektrode mit einer Elektronenquelle zum sogleich anschließenden Erhitzen des Schmelzsees durch Elektronenbombardement.
- 3. Hochvakuumschmelzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektronenquelle eine Glühkathodenanordnung, insbesondere mit ringförmiger Glühkathode, eingesetzt ist.
- 4. Hochvakuumschmelzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle zur Lieferung der Elektronen zum Erhitzen des Schmelzsees ein Elektronengenerator oder mehrere Elektronengeneratoren eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH37461A DE1102308B (de) | 1959-09-18 | 1959-09-18 | Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im Hochvakuum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH37461A DE1102308B (de) | 1959-09-18 | 1959-09-18 | Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im Hochvakuum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1102308B true DE1102308B (de) | 1961-03-16 |
Family
ID=7153331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH37461A Pending DE1102308B (de) | 1959-09-18 | 1959-09-18 | Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im Hochvakuum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1102308B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018290A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-27 | Special Metals Corp | Verfahren und vorrichtung zum herstellen feinkoerniger gusstuecke |
FR2571484A1 (fr) * | 1984-09-12 | 1986-04-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Procede et dispositif pour faire fondre progressivement du materiau en forme de barreau au moyen d'une bobine d'induction |
-
1959
- 1959-09-18 DE DEH37461A patent/DE1102308B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018290A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-27 | Special Metals Corp | Verfahren und vorrichtung zum herstellen feinkoerniger gusstuecke |
FR2571484A1 (fr) * | 1984-09-12 | 1986-04-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Procede et dispositif pour faire fondre progressivement du materiau en forme de barreau au moyen d'une bobine d'induction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1110877B (de) | Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen | |
DE1102308B (de) | Verfahren und Anlage zum induktiven Schmelzen von metallenen Abschmelzelektroden im Hochvakuum | |
DE731866C (de) | Elektrisch mittels Glimmentladung beheizter Kessel | |
DE1121281B (de) | Schmelzanlage zum Schmelzen von Metallen unter reduziertem Druck | |
DE266566C (de) | ||
DE3229367A1 (de) | Durchlauferhitzer fuer schmelzfluessige metalle | |
DE1176772B (de) | Verfahren und Anordnung zum Gluehen und Schmelzen von Metallen im Vakuum | |
DE2528032A1 (de) | Elektronenkanone fuer heiz-, schmelz- und verdampfungszwecke | |
DE1483647C3 (de) | Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken | |
DE1176957B (de) | Vorrichtung zum Aufdampfen duenner Schichten im Hochvakuum | |
DE305288C (de) | ||
DE2050651C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Elektronen emittierende Kathode und eine Hilfselektrode zur Strahlformung aufweisenden Elektronenstrahlerzeugungs-Einrichtung zur Verdampfung und/oder Bearbeitung von Materialien unter Ultrahochvakuum und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1433898A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen und Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt | |
DE1824388U (de) | Hochvakuumanordnung zum abschmelzen von elektroden aus metall oder metall-legierungen mittels elektronenstrahlen in einem tiegel. | |
DE2649141C3 (de) | Plasmalichtbogenofen zum Umschmelzen von Metallen und Legierungen | |
DE973079C (de) | Elektrischer Hochvakuum-Lichtbogenofen fuer schwer schmelzbare Metalle | |
AT205760B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen bzw. Erhitzen von elektrisch leitenden Materialien im Vakuum | |
DE2638094C3 (de) | Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung | |
DE1170091B (de) | Verfahren zum Schmelzen und Giessen im Hochvakuum | |
DE358420C (de) | Verfahren zur Heizung der Gluehkathoden von Vakuumroehren | |
DE1226539B (de) | Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial | |
DE977418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes aus hochreinem Silicium | |
DE716269C (de) | Einanodige Quecksilberdampfgleichrichterroehre | |
AT201295B (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Entgasen von Metall | |
CH539946A (de) | Verfahren zum Beschiessen einer Fläche mittels eines von einer Elektronenstrahlerzeugungseinrichtung erzeugten elektrostatisch fokussierten Elektronenstrahls |