DE290488C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290488C
DE290488C DENDAT290488D DE290488DA DE290488C DE 290488 C DE290488 C DE 290488C DE NDAT290488 D DENDAT290488 D DE NDAT290488D DE 290488D A DE290488D A DE 290488DA DE 290488 C DE290488 C DE 290488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
anode
direct current
arcs
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290488D
Other languages
English (en)
Publication of DE290488C publication Critical patent/DE290488C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/14Magnetic means for controlling the discharge

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim magnetischen Steuern von Lichtbogen in Vakuumgefäßten, sei es, um aus Gleichstrom Ein- oder Mehrphasenwechselstrom oder aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen, zeigt es sich, daß die bisher bekannten Einrichtungen wirkungslos bleiben, auch wenn die Stärke des den Lichtbogen beeinflussenden Magneten außerordentlich gesteigert wird. Zur Erläuterung dieser Verhältnisse soll der Fall der Umwandlung
ίο von Gleichstrom in Wechselstrom näher betrachtet werden.
Um aus Gleichstrom Ein- oder Mehrphasenwechselstrom zu machen, kann man verschiedene Anoden einer Gleichrichterzelle (oder einer sogenannten Sperrzelle) mit den Enden einer Ein- bzw. Mehrphasendrosselspule verbinden, deren Mittelpunkt an den +-Pol der Gleichstromquelle gelegt ist, während der Pol mit der gegebenenfalls gemeinsamen Kathode in Verbindung steht. Ohne Steuermagnete würde diese Schaltung einen Kurzschluß für das Gleichstromnetz bedeuten. Die Steuermagnete aber, welche den Gleichstrom der einzelnen Anoden in einer dem Ein- oder Mehrphasensystem entsprechenden periodischen Folge unterbrechen, bewirken, daß an den Enden der Drosselspule (oder gegebenenfalls des Transformators) eine Wechselstromspannung auftritt, deren Periodenzahl gleich der Periodenzahl der Steuerströme ist. Diese Wechselstromspannung ist eine der Gleichstromspannung entgegenwirkende gegenelektromotorische Kraft, so daß sich nach Erregung der Steuermagnete das Gleichstromnetz nicht mehr im Kurzschluß befindet.
Es hat sich nun gezeigt, daß dieses Verfahren ohne besondere Einrichtungen nicht zum Ziel führt, da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Lichtbogen durch ein Wechselfeld oder ein Drehfeld von einer Anode auf die andere Anode übertreten zu lassen. Wenn man nämlich in dem Raum, welcher von einem Lichtbogen durchsetzt wird, ein magnetisches Feld erzeugt, so wird der Lichtbogen keineswegs unterbrochen, sondern er weicht dem Kraftfeld einfach aus. Die stromführende Anode wird also keineswegs stromlos, und dies um so weniger, als der abnehmende Strom eine Spannung in der vor die Anode geschalteten Drosselspule erzeugt, welche den Strom zu erhalten sucht. Ist es daher zunächst nicht möglich, den Strom einer Anode durch das zugehörige Magnetfeld zum Erlöschen zu bringen, so ist es auch nicht möglich, den Lichtbogen abwechselnd auf die einzelnen Anoden übertreten zu lassen, vielmehr bleibt bei dem genannten Verfahren das Gleichstromnetz trotz der Erzeugung von magnetischen Kraftfeldern im Vakuumgefäß kurzgeschlossen.
Gemäß vorliegender Erfindung soll nun bei dem Verfahren Zum magnetischen Steuern von Lichtbogen in Vakuumgefäßen der Lichtbogen nicht wie bisher im Vakuumgefäß frei herumwandern können, sondern in einem für jede Anode besonderen Führungsrohr durch den Steuermagneten periodisch gedrosselt oder gelöscht werden. Solche Führungsrohre sind zwar an sich bekannt, doch dienen sie bisher nur dazu, einen Stromübergang zwischen benachbarten Anoden zu verhüten. Bei der vorliegenden Erfindung muß aber jeder Lichtbogen
von seiner Anode bis in das magnetische Feld hinein räumlich von den anderen^ Lichtbogen getrennt geführt sein, damit ein^Auswe ichen nach der Seite verhindert wird. Zu diesem Zwecke kann man den Lichtbogen mit hitzebeständigem Material umgeben, z. B. Asbest, Glimmer usw., jedoch zeigt es sich, daß derartige Rohre bei Erhitzung Dämpfe abgeben, welche das Vakuum schnell heruntersetzen und
ίο einen längeren Betrieb unmöglich'machen. Bei Abkühlung stellt sich schnell wieder das hohe Vakuum ein. Nun kann man zweckmäßig für die Führungsrohre Kühleinrichtungen anbringen, um das Austreten von Dämpfen zu verhindern; dabei würde aber auch der Lichtbogen dauernd gekühlt sein und seine Stabilität verlieren. Es ist daher vorteilhaft, nur diejenige Seite der Rohre zu kühlen, an welche der Lichtbogen durch den Magneten hingedrückt wird, weil dann die !Instabilität der Lichtbogen nur bei Erregung des Magneten eintritt und die Wirkung des Magneten noch unterstützt. Man wird in diesem Falle keinen Austritt von Dampf aus dem Rohr wahrnehmen, und außerdem wird eine geringere Erregung des Steuermagneten erforderlich sein.
Es ist auch zweckmäßig, die Porzellanmanschette, welche die Anode in bekannter Weise umgibt, derart zu verlängern, daß sie selbst das Führungsrohr für den Lichtbogen . bildet. Auch hier wird eine einseitige Kühlung des Rohres vorteilhaft sein.
Die Figuren zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgegenstand, eine magnetisch gesteuerte Quecksilberdampfzelle für die Umwandlung von Gleichstrom in Einphasenwechselstrom, oder umgekehrt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht, g ist das Vakuumgefäß mit der isolierten Quecksilberkathode q und den Anoden a3 und a2. Diese sitzen in besonderen Führungsrohren r und sind von langen Porzellanmanschetten p umgeben. Sie werden umfaßt von den Steuermagneten mx lind mQ, welche auf dem Deckel des Gefäßes g auf ruhen. Der Kühlmantel k des Deckels hat an denjenigen Stellen der Anodenführungsrohre r, nach welchen jeweils der Lichtbogen magnetisch geblasen wird, Ansätze e, so daß die Rohre an diesen der Erwärmung am meisten ausgesetzten Stellen gckühlt werden. Der Lichtbogenweg ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    . i. Verfahren zum magnetischen Steuern von Lichtbogen in Vakuumgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen jeder Anode in einem für jede Anode besonderen, an sich bekannten Führungsrohr durch den Steuermagneten periodisch gedrosselt bzw. gelöscht wird, wobei jeder Lichtbogen von seiner Anode bis in das magnetische Feld hinein räumlich von den anderen Lichtbogen getrennt geführt wird, damit ein Ausweichen nach der Seite verhindert wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr gekühlt wird, und zwar besonders an derjenigen Seite, an welche der Lichtbogen durch den Steuermagneten hingedrückt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2 zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anode umgebende, an sich bekannte Porzellanmanschette bis in das Magnetfeld hinein verlängert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. ,
DENDAT290488D Active DE290488C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290488C true DE290488C (de)

Family

ID=545448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290488D Active DE290488C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760091C (de) * 1940-05-17 1954-03-29 Siemens Schuckertwerke A G Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760091C (de) * 1940-05-17 1954-03-29 Siemens Schuckertwerke A G Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852414A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE2332049B2 (de) Induktionsheizapparat
DE591597C (de) Entionisierungseinrichtung fuer elektrische Schalter
EP0033962B2 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten, gerundeten Zargen
DE290488C (de)
DE1565883B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines Materials mittels Elektronen
DE339182C (de) Verfahren zur Spannungsregelung von Metalldampfgleichrichter-Anlagen mit Hilfe von in den Stromkreis der Anoden eingeschalteten Drosselspulen
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE692706C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom durch Gas- oder Dampfstroemungen
DE476812C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen in Formen unter Anwendung elektrischer Stroeme
DE2042843C3 (de) Netzgerat für ein Magnetron
DE277968C (de)
DE300900C (de)
DE960559C (de) Schaltdrossel
DE523937C (de) Ofen zum Induktionsschmelzen
CH228762A (de) Umformer mit synchron mit bestimmten von dem zu unterbrechenden Strom periodisch angenommenen Werten betätigten Abhebekontakten.
DE662597C (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung, insbesondere zum Schmelzen oder Schweissen von Metallen
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
DE591493C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE604577C (de) Hochstromschnellschalter
DE317598C (de)
DE700743C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom in hoeherfrequenten Wechselstrom
AT150227B (de) Einphasige Quecksilberdampfgleichrichterröhre.
AT87747B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit zwei oder mehreren Stromkreisen.
DE279502C (de)