DE760091C - Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse - Google Patents

Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse

Info

Publication number
DE760091C
DE760091C DES141067D DES0141067D DE760091C DE 760091 C DE760091 C DE 760091C DE S141067 D DES141067 D DE S141067D DE S0141067 D DES0141067 D DE S0141067D DE 760091 C DE760091 C DE 760091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
arc
excitation device
chamber
deionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141067D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr-Ing Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES141067D priority Critical patent/DE760091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760091C publication Critical patent/DE760091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/34Igniting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0087Igniting means; Cathode spot maintaining or extinguishing means

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

Es sind bereits Erregereinrichtungen für elektrische Entladungsgefäße bekannt bei denen der dauernd brennende Erregerlichtbogen innerhalb einer besonderen Kammer im Kathodenraum angeordnet ist, die gegen den Hauptentladungsraum zu eine Öffnung aufweist. Bei derartigen Anordnungen, die die Aufgabe zu erfüllen haben, den störenden Einfluß der vom Erregerlichtbogen gebildeten Ladungsträger während der Sperrphase zu beseitigen, wird der Erregerlichtbogen erst unmittelbar vor dem gewünschten Zündzeitpunkt in den Hauptentladungsraum gedrängt. Bisher bediente man sich hauptsächlieh elektrostatischer Hilfsmittel; z. B. geeigneter Zündsteuerelektroden, um den Lichtbogen von der Kammer in den Hauptentladungsraum zu bringen. Diese bekannten Einrichtungen bringen in konstruktiver Hinsicht insofern Schwierigkeiten mit sich, als es dadurch erforderlich wird, zusätzliche spannungführende Teile vakuumdicht in den Entladungsraum einzuführen.
Die Erfindung betrifft eine Erregereinrichtung für elektrische Metalldampfentladungsgefäße, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, bei der innerhalb einer besonderen Kammer im Kathodenraum ein dauernd brennender Erregerlichtbogen vorgesehen ist. Die Erfindung besteht darin, daß ein Steuer-
barer Magnet vorgesehen ist, dessen magnetisches Feld den Erregerlichtbogen unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt in den Hauptentladungsraum drängt. Es gelingt auf diese Weise, die Steuerung des Erregerlichtbogens mit einfachen Hilfsmitteln durchzuführen. Zweckmäßig kann zur Erregung des Elektromagneten eine Steuerwechselspannung benutzt werden, die eine bestimmte Phasenlage ίο gegenüber der Anodenwechselspannung aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Erregereinrichtung dargestellt. Fig. ι zeigt einen Schnitt der Anordnung in vertikaler Richtung und Fig. 2 in horizontaler Richtung. Innerhalb des von der Wandung 1 des Kathodenbehälters begrenzten Kathodenraumes ist die aus Isolierstoff, z. B. keramischem Werkstoff, bestehende Kammer 2 angeordnet, in welcher zwischen der Erregeranode 3 und der Quecksilberkathode 4 der Erregerlichtbogen brennt. Die Kammer ist mit einer geeigneten Öffnung 5 versehen, durch welche der Erregerlichtbogen bei geeigneter Erregung des Magneten 6 aus der Kammer in den Hauptentladungsraum gedrängt wird. Der Elektromagnet 6, der mit Hilfe der Wicklung 7 erregt wird, ist im wesentlichen außerhalb des Vakuumraumes angeordnet. Lediglich die Polschuhe 8 befinden sich innerhalb des Vakuumgefäßes, und der Elektromagnet kann in dasselbe unter Zwischenschaltung der Ringe 9 aus unmagnetischem Eisen vakuumdicht eingeführt werden. In der zur Aufnahme des Erregerlichtbogens dienenden Kammer 2 sind zusätzliche Bleche 10 vorgesehen, deren Flächen parallel zur Bewegungsrichtung des Lichtbogens liegen. Die Bleche haben die Aufgabe zu erfüllen, als Entionisierungsflächen zu dienen und eine allzu große Dichte der Ladungsträger innerhalb der Kammer 2 zu verhindern. Eine gute Entionisierung kann man dann erzielen, wenn die magnetische Steuereinrichtung so eingestellt wird, daß der Erregerlichtbogen während der Sperrphase gegen die Flächen io gedrängt wird.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Erregereinrichtung für Metal !dampfentladungsgefäße, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, bei der innerhalb einer besonderen Kammer im Kathodenraum ein dauernd brennender Erregerlichtbogen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbarer Elektromagnet vorgesehen ist, dessen magnetisches Feld den Erregerlichtbogen unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt in den Hauptentladungsraum drängt.
2. Erregereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet durch eine Steuerwechselspannung erregt wird, die eine bestimmte Phasenlage gegenüber der Anodenwechselspannung aufweist.
3. Erregereinrichtung nach xA.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer für den Erregerlichtbogen zusätzliche Entionisierungsflächen vorgesehen sind, die parallel zur Bewegungsrichtung des Lichtbogens liegen.
4. Erregereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerlichtbogen während der Sperrphase gegen die Entionisierungsflächen gedrängt wird.
5. Erregereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Elektromagneten unter Zwischenschaltung von unmagnetischem Eisen vakuumdicht in das Entladungsgefäß eingeführt sind.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfa'hren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
Deutsche Patentschriften Xr. 290 488, 300900, 656943, 693429;
französische Patentschrift Nr. 844414.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5878 3.
DES141067D 1940-05-17 1940-05-17 Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse Expired DE760091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141067D DE760091C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141067D DE760091C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760091C true DE760091C (de) 1954-03-29

Family

ID=7541484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141067D Expired DE760091C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760091C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290488C (de) *
DE300900C (de) *
DE656943C (de) * 1935-09-22 1938-02-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
FR844414A (fr) * 1937-10-09 1939-07-25 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux dispositifs à décharge
DE693429C (de) * 1936-11-14 1940-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Rueckzuendungsschutz fuer elektrische Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode und seitlichen Anodenarmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290488C (de) *
DE300900C (de) *
DE656943C (de) * 1935-09-22 1938-02-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE693429C (de) * 1936-11-14 1940-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Rueckzuendungsschutz fuer elektrische Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode und seitlichen Anodenarmen
FR844414A (fr) * 1937-10-09 1939-07-25 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux dispositifs à décharge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012935C2 (de) Zerstäubungsvorrichtung mit magnetischer Verstärkung
DE842519C (de) Synchrotron
DE2118101C3 (de) Gleichstromlinearmotor
DE1181364B (de) Ionen-Vakuumpumpe mit Glimmentladung
DE760091C (de) Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse
DE1232424B (de) Elektromagnetisches, schnell schliessendes Ventil
DE1214804B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einschliessen eines Plasmas
DE598267C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des einseitigen Ansetzens des Lichtbogens an den Anoden eines Metalldampfgleichrichters
DE571575C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE1194093B (de) Mit Kathodenzerstaeubung arbeitende Ionen-Vakuumpumpe
DE476807C (de) Metalldampfgleichrichter mit beweglicher, waagebalkenartig gelagerter und von aussenher elektromagnetisch betaetigter Zuendanode
DE1238120B (de) Ioneneinspritzvorrichtung fuer Geraete zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas
DE1228750B (de) Zerstaeubungs-Ionengetterpumpe
DE1253369B (de) Anordnung zur Behandlung der Oberflaeche eines Koerpers mit Ionen
DE869995C (de) Magnetostatische Linsenanordnung
DE910810C (de) Magnetfeldroehre
DE695610C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Projektionszwecke
DE831425C (de) Mit magnetischen Linsen arbeitendes elektronenoptisches Geraet, insbesondere Elektronenmikroskop
DE4400433A1 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
DE380308C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE706903C (de) Schweisselektrodenhalter
DE543992C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Vakuumgefaessen, welche mit einem Vorvakuum zusammenwirkt
DE1180853B (de) Kathodenstrahlroehre mit mindestens einem magnetischen Ablenkmittel
DE862331C (de) Vorrichtung mit einer Gluehkathodenstromrichterroehre mit einer Gas- und/oder Dampffuellung
DE1150427B (de) Magnetisch gesteuerter elektrischer Schalter