DE968249C - Hilfsschmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Hilfsschmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE968249C
DE968249C DEM10948A DEM0010948A DE968249C DE 968249 C DE968249 C DE 968249C DE M10948 A DEM10948 A DE M10948A DE M0010948 A DEM0010948 A DE M0010948A DE 968249 C DE968249 C DE 968249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
oil
internal combustion
compressed air
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10948A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Zinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM10948A priority Critical patent/DE968249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968249C publication Critical patent/DE968249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Hilfsschmiereinrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Hilfsschmiereinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der ein Teil der Anlaßdruckluft über ein Druckminderventil in einen mit der Hauptschmierölleitung verbundenen Hilfsölbehälter geleitet wird.
  • Brennkraftmaschinen mit Hilfsschmierung, z. B. zum Vorschmieren der Lagerstellen der Maschine, sind an sich bekannt. Hierbei geschieht die Vorschmierung, d. h. die Versorgung der Lagerstellen mit Öl vor oder während des Anlassens der Brennkraftmaschine, durch eine besondere, von Hand oder durch einen Elektromotor angetriebene Ölpumpe. Das Vorpumpen von Hand ist umständlich und zeitraubend und wird daher vom Bedienungspersonal leicht vergessen oder unsorgfältig ausgeführt. Man hat daher schon Hilfsschmiereinrichtungen zum Vorschmieren von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei denen die Vorschmierpumpe vom elektrischen Andrehmotor oder durch einen gesonderten Elektromotor angetrieben wird. Bei letzteren wird der Anlasserstrom erst eingeschaltet, wenn ein bestimmter Öldruck in der Schmierleitung der Brennkraftmaschine erreicht ist. Aber auch diese bekannten Hilfsschmiereinrichtungen sind umständlich und teuer im Aufbau und vor allem vom Vorhandensein einer elektrischen Stromquelle abhängig.
  • Es ist auch bekannt, einen Teil der Anlaßdruckluft über ein Druckminderventil in einen Hilfs-. ölbehälter zu leiten, welcher mit den vorzuschmierenden Lagerstellen der Brennkraftmaschine verbunden ist. Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß sich der Hilfsölbehälter nach dem Anlassen der Maschine nicht von selbst füllt, so daß unter Umständen beim erneuten Anlassen die Vorschmierung ausfällt. Um dies zu verhindern, hat man bei einer weiteren Ausführung Vorkehrungen getroffen, daß der Hilfsölbehälter während des Betriebes wieder aufgefüllt wird. Hierfür sind jedoch eine Reihe von Steuereinrichtungen erforderlich, welche einerseits einen erheblichen Mehraufwand erfordern und andererseits die Störanfälligkeit der Vorschmiereinrichtung erhöhen.
  • Diese Mängel werden bei einer Hilfsschmiereinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der ein Teil der Anlaßdruckluft über ein Druckminderventil in einen mit der Hauptschmierölleitung verbundenen Hilfsölbehälter geleitet wird, durch dessen Entlüftungsventil die Anlaßdruckluft nach dem Anlassen entweichen kann und bei der zwischen der Anschlußstelle des Hilfsölbehälters an die Hauptölleitung und der Schmierölpumpe ein Rückschlagventil angeordnet ist, erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Anlaßdruckluft in an sich bekannter Weise direkt auf das Schmiermittel im Hilfsölbehälter einwirkt und das Entlüftungsventil in Form einer engen Bohrung derart einstellbar ausgebildet ist, daß die Druckluft nach dem Anlassen allmählich entweichen und anschließend das während des normalen Betriebes der Brennkraftmaschine von der Pumpe in den Behälter geförderte Öl durch das Entlüftungsventil' in den Hauptölbehälter abfließen kann.
  • Eine derartige Einrichtung gewährleistet trotz ihres einfachen Aufbaus eine absolute Betriebssicherheit und hat zudem den-Vorteil einer einfachen Leitungsführung.
  • Die Hilfsschmiereinrichtung nach der Erfindung arbeitet vollkommen automatisch, so daß sie vor allem auch für Notstrommaschinensätze Bedeutung hat. Wenn man den Hilfsölbehälter oberhalb der Schmierstellen der Brennkraftmaschine anordnet, kann man die erfindungsgemäße Hilfsschmiereinrichtung auch zum Nachschmieren während des Maschinenauslaufes verwenden, wenn die Ölpumpe nicht mehr fördert. Das Öl läuft dann bis zu einem bestimmten Grade, der von der Höhenlage des Hilfsölbehälters zu den Schmierstellen abhängt, infolge des natürlichen Gefälles zu den Schmierstellen und versorgt diese auch während des Auslaufens der Brennkraftmaschine mit Öl.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Hilfsschmiereinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Mit i, 2, 3 und ¢ sind die Zylinder einer Brennkraftmaschine angedeutet. Während des Anlassens fließt von der Anlaßdruckluftflasche 5 über die Leitung 6 nach Öffnen des Anlaßventils 7 Druckluft zu den Zylindern i bis 4. Von der Luftleitung 6 führt eine Zweigleitung 8 über ein Druckminderventil 9 und ein Rückschlagventil io zum Hilfsölbehälter 12, auf dessen Schmiermittel die Luft direkt einwirkt. Am unteren Ende des Hilfsbehälters 12 ist eine Ölleitung 13 angeschlossen, die zur Hauptschmierölleitung 14 der Brennkraftmaschine führt. Die Hauptölleitung 14 verbindet die von der Brennkraftmaschine angetriebene Ölpumpe 15 mit den Schmierstellen der Brennkraftmaschine, z. B. mit den Lagern der Kurbelwelle und einer Aufladegruppe 16, welche aus einer Abgasturbine und einem von dieser angetriebenen Aufladegebläse besteht, deren Lager einer besonders sorgfältigen Vor- und Nachschmierung bedürfen. Von den Schmierstellen der Brennkraftmaschine fließt das Öl über die Sammelleitung 17 zum Ölbehälter 18. z. B. der Ölwanne der Brennkraftmaschine, zurück und wird von dort durch die Ölpumpe 15 wieder angesaugt. In oder vor der Anschlußstelle der Hilfsölleitung 13 ist ein Rückschlagventil ig angeordnet.
  • Am oberen Ende des Hilfsölbehälters 12 befindet sich ein Entlüftungsventil 2o mit engem Durchlaß, der einstellbar ist und von dem aus eine Abflußleitung 21 mit Abfluß zu einer Rückleitung 22 führt, die das abfließende Öl zum Hauptölbehälter 18 führt.
  • Die erfindungsgemäße Hilfsschmiereinrichtung wirkt folgendermaßen: Wenn beim Anlassen der Brennkraftmaschine das Ventil 7 geöffnet wird, strömt Anlaßdruckluft auch in die Leitung B. Sie wird im Druckminderventil 9 auf einen Druck von etwa i bis 2 atü entspannt und strömt durch das Rückschlagventil io in den Hilfsölbehälter 12. Die direkt auf das Öl einwirkende Druckluft drückt das Öl über die Leitung 13 in die Hauptölleitung 14 und von dort zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine und der Aufladegruppe. Selbstverständlich kann man auch die eine oder andere Schmierstelle von der Hilfsschmierung ausnehmen und lediglich besonders empfindliche Lager, z. B. die der schnell laufenden Aufladegruppe, vor- bzw. nachschmieren. Die Versorgung der Schmierstellen mit Öl geht in der beschriebenen Weise sehr schnell vor sich, so daß gleichzeitig mit dem Anlassen auch die Ölversorgung einsetzt, und zwar unabhängig von dem allmählichen Druckanstieg der an die Brennkraftmaschine angehängten Hauptölpumpe 15. Ein Übertreten des Öles aus dem Hilfsbehälter 12 in die Pumpe 15 wird durch das Rückschlagventil ig verhindert.
  • Ist der Anlaßvorgang beendet und das Ventil 7 geschlossen, dann verringert sich der Luftdruck im Hilf sölbehälter 12, da die Luft durch das enge, einstellbare Entlüftungsventil 2o abströmt. Wenn nach dem Anlaufen der Maschine die Hauptölpumpe 15 über die Leitung 13 Öl in den Hilfsbehälter 12 fördert, wird auch die restliche Luft aus diesem verdrängt und der Behälter wieder aufgefüllt. Das überschüssige Öl, dessen Menge durch das Entlüftungsventil 2o einstellbar ist, fließt über die Leitung 21 ab und wird durch die Leitung 22 in den Hauptölbehälter 18 zurückgeführt. Das Rückschlagventil io verhindert dabei ein Eindringen des Öles in das Druckminderventil 9 und in die Druckluftzweigleitung B.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfsschmiereinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der ein Teil der Anlaßdruckluft über ein Druckminderventil in einen mit der Hauptschmierölleitung verbundenen Hilfsölbehälter geleitet wird, durch dessen Entlüftungsventil die Anlaßdruckluft nach erfolgtem Anlaßvorgang entweichen kann, und bei der zwischen der Anschlußstelle des Hilfsölbehälters an die Hauptölleitung und der Schmierölpumpe ein Rückschlagventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßdruckluft in an sich bekannter Weise direkt auf das Schmiermittel im Hilfsölbehälter (12) einwirkt und das Entlüftungsventil (2o) des Hilfsölbehälters (I2) in Form einer engen Bohrung derart einstellbar ausgebildet ist, daß die Druckluft nach dem Anlassen allmählich entweichen und anschließend das während des normalen Betriebes der Brennkraftmaschine von der Pumpe (15) in den Behälter (I2) geförderte Öl durch das Entlüftungsventil (2o) in den Hauptölbehälter (18) abfließen kann.
  2. 2. Hilfsschmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anlaßdruckluftleitung (6 bzw. 8) und Hilfsölbehälter (12) außer einem Druckminderventil (9) ein Rückschlagventil (1o) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5I9 578, 3I4 273, 529 67o, 697 824, 7o6 144; französische Patentschrift Nr. 859 I26. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 964 454.
DEM10948A 1951-09-12 1951-09-12 Hilfsschmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE968249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10948A DE968249C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Hilfsschmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10948A DE968249C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Hilfsschmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968249C true DE968249C (de) 1958-01-30

Family

ID=7295352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10948A Expired DE968249C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Hilfsschmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968249C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314273C (de) *
DE519578C (de) * 1926-02-12 1931-03-02 Villiers Engineering Company L Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE529670C (de) * 1930-06-19 1931-07-16 Daimler Benz Ag Druckoelschmierung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE697824C (de) * 1937-11-05 1940-10-24 C & S Clementson Einrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung einer zusaetzlichen Schmieroelmenge beim Anlassen von Brennkraftmaschinen
FR859126A (fr) * 1938-08-18 1940-12-11 S P I C A Societa Pompe Iniezi Dispositif pour la lubrification de machines motrices ou opératrices, destinées spécialement à être mises rapidement en plein fonctionnement
DE706144C (de) * 1940-01-28 1941-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Vorrichtung zum Spannen des Druckoeles einer hydraulischen Schaltvorrichtung zum Schalten von Brennkraftmaschinen
DE964454C (de) * 1951-01-03 1957-05-23 Werner Seifert Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314273C (de) *
DE519578C (de) * 1926-02-12 1931-03-02 Villiers Engineering Company L Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE529670C (de) * 1930-06-19 1931-07-16 Daimler Benz Ag Druckoelschmierung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE697824C (de) * 1937-11-05 1940-10-24 C & S Clementson Einrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung einer zusaetzlichen Schmieroelmenge beim Anlassen von Brennkraftmaschinen
FR859126A (fr) * 1938-08-18 1940-12-11 S P I C A Societa Pompe Iniezi Dispositif pour la lubrification de machines motrices ou opératrices, destinées spécialement à être mises rapidement en plein fonctionnement
DE706144C (de) * 1940-01-28 1941-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Vorrichtung zum Spannen des Druckoeles einer hydraulischen Schaltvorrichtung zum Schalten von Brennkraftmaschinen
DE964454C (de) * 1951-01-03 1957-05-23 Werner Seifert Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137947C2 (de) Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke
DE2601133A1 (de) Anlage zur versorgung einer brennkraftmaschine mit schmieroel
DE1807639A1 (de) Motorschmier- und Kuehlsystem
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE968249C (de) Hilfsschmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3002362A1 (de) Motorschmierung fuer eine brennkraftmaschine mit abgas-turbolader
DE833143C (de) Sicherheitseinrichtung bei Kraftstoffoerderanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2846975A1 (de) Nachschmierer fuer abgasturbinen und abgasturbolader
DE519578C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE646135C (de) Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE964454C (de) Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE654252C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Inbetriebsetzung einer mit einem Kraftnetz verbundenen, eine Brennkraftmaschine aufweisenden Hilfskrafterzeugungsanlage
DE1450254B1 (de) Schmiersystem, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE726036C (de) Schmiervorrichtung fuer den von der Brennkraftmaschine von Kraftwagen angetriebenen Verdichter
DE735895C (de) Doppelpumpe fuer Schleudern
DE695768C (de) Schmiereinrichtung an Flugmotoren
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
DE7826547U1 (de) Vorrichtung zum schmieren von ketten
DE1965488U (de) Vorrichtung zur versorgung druckluftbetaetigter ueberwachungsorgane von explosionsgeschuetzten dieselmotoren.
DE739971C (de) Elektrischer Unterwassermotor mit wassergefuelltem Laeuferraum
DE1076440B (de) Einrichtung zum sicheren Vorschmieren einer Brennkraftmaschine vor dem Andrehen
DE697290C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Spaltwassermenge bei Turbinen- oder Pumpenaggregaten
DD257857A1 (de) Startschmiereinrichtung fuer fremdgeschmierte abgasturbolader an druckluftgestarteten dieselmotoren
CH210122A (de) Druckschmiereinrichtung mit Brennstoffabstellung an Brennkraftmaschinen.