DE967856C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer FernsprechnebenstellenanlagenInfo
- Publication number
- DE967856C DE967856C DEM26345A DEM0026345A DE967856C DE 967856 C DE967856 C DE 967856C DE M26345 A DEM26345 A DE M26345A DE M0026345 A DEM0026345 A DE M0026345A DE 967856 C DE967856 C DE 967856C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- call
- station
- preferred
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/58—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
- H04Q3/62—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
- H04Q3/625—Arrangements in the private branch exchange
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 19. DEZEMBER 1957
M 26345 Villaf 2ia?
Rudolf Wagner, München
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den sogenannten Direktanruf der Vermittlung
einer Fernsprechnebenstellienanlage seitens einer
bevorzugten Sprechstelle. Hierfür sind Anordnungen bekannt, welche eine zusätzliche Leitung
oder Signaladler verwenden,, die durch, ein besonderes Schaltmittel der bevorzugten Sprechstelle
gesteuert wird. Eine derartige zusätzliche Leitung zur Sprechstelle bedeutet jedoch einen unerwünscht
großen Aufwand. Es sind ferner Anordnungen bekannt, welche in die Sprechleitung der bevorzugten
Sprechstelle eingeschaltete Anreizempfangsschaltmittel verwenden. Solche Anreizempfangsmittel
können zwar über die zweiadrige Anschlussleitung der bevorzugten Sprechstelle seitens einer
auch für andere Schaltvorrichtungen vorgesehenen Erdtaste der Sprechstelle gesteuert werden. Die
Eingliederung von Relaiswicklungen, zusätzlichen Relaiskontakfcen und Kondensatoren in die Sprechleitung
ist aber übertragungs technisch ungünstig.
Es sind ferner FernsprechnebensteMenanlagen
bekannt, deren Teilnetameränschlußleitungen im
Ruhezustand sowohl mit einer Wicklung des Anrufrelais als auch mit einer Wicklung" des Trennrelais
verbunden sind und bei denen Anschlußleitungen bevorzugter Sprechstellen ein Relais zugeordnet
ist, welches einen besonderen Anruf am Vermittlungsplatz unter dem Einfluß einer Schalt-
im 811/4
maßnahme· der bevorzugten Sprechstelle einzuschalten
gestattet Bei den bekannten Anordnungen dieser Art muß die besondere Schaltmaßnahme
durch eine zusätzliche Taste der Sprechstelle vorgenommen werden, die somit mit zwei, unterschiedlich
angeordneten Erdtasten ausgerüstet ist. Die Erfindung- vermeidet diesen besonderen Aufwand
an den bevorzugten Sprechstellen und die Nachteile der sonst bekannten Anordnungen dadurch,
ίο daß das besondere Anruf relais nach seiner unter,
dem Einfluß einer vorübergehenden Betätigung der einzigen Erdtaste der Sprechstelle und in Abhängigkeit
des Scbalitzttstandes des Trennrelais erfolgten
Erregung einen von Sehaltmitteln des Vermittlungsplatzes
abhängigen Haltestromkreis für die Autfrechterhaltung seiner Erregung sowie einen
periodisch gesteuerten. Flaakerstromkreis für eine der Sprechstelle zugeordnete Lampe an dem Vermittlungsplatz
schließt und hierbei das Freizeichen
ao an die Sprechstellenschleiife der bevorzugten Sprechstelle
schaltet.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist der Verkehr zwischen der bevorrechtigten Sprechstelle
und der Vermittlung in beiden. Richtungen unabhängig von dem Stand der normalen Verbindungswege
der Nebenstellenanlage. Die Sprechstelle kann sowohl bei abgenommenem Hörer die
Vermittlung rufen und warten, bis sich diese meldet, als auch den Anruf betätigen, während ihr
Hörer noch aufgelegt ist, und, sich erst bei einem Rückruf der Vermittlung melden. In der Vermittlung
können unterschiedliche Lampensignale: je nach dem Belegtzustand der Sprechstelle gegeben
werden.
Wenn die Vermittlung den von der Sprechstelle eingeschalteten Anruf nicht beantwortet, dann ist
die Sprechstelle nicht blockiert; sie kann vielmehr bei der Anordnung nach der Erfindung durch Auflegen
ihres Hörers und erneutes Abheben den. Anruf bei der Vermittlung löschen und beliebige andere
Verbindungen aufbauen.
Von der bevorzugten Sprechstelle kann der Anruf der Vermittlung auch eingeschaltet werden,
wenn eine Verbindung über die Verbindungssätze der Nebenstellenanlage bereits zu einer anderen
Nebenstelle aufgebaut ist, während die Sprechstelle nach Auflösung der Gesprächsverbindung infolge
Beendigung oder nach Wahl eines besetzten Anschlusses ein Besetztzeichen erhält. Die bevorzugte
Sprechstelle braucht lediglich in diesem Zustand ihre Erdtaste zu betätigen, ohne daß sie den Hörer
zuvor auflegen muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die mit ΛΓ bezeichnete Sprechstelle hat über die
Leitung a, b Zugang zu einem Anrufsucher AS. Wird an der Sprechstelle N der Hörer abgenommen,
so kommt zunächst folgender Stromkieis zustande:
i.—, Relais TI, ti, Leitung α, 'Sprechstelle,
Leitung b, ill2, dl2, Reliais RI, +.
Das Relais T erhält in diesem Stromkreis Fehlstrom
und, kann nicht anziehen. Relais R spricht an und schaltet mit Kontakt rill das Gruppenrelais
G ein:
2.—, Relais G, Kontakt illl2, rill, eiII, mill.
Relais A'I, +.
Die Relais G und K sprechen an. Mit Relais GI
wird in üblicher, nicht dargestellter Weise ein freier Verbindungssatz angereizt. Der Anrufsucher
AS stellt sich auf den Schritt der betreffenden Sprechstelle ein. Das Relais C prüft auf den Anschluß
über den vorbereiteten Kontakt rll 1 auf
und sperrt mit c I den Anschluß:
3. —, Relais ΓII, rl bzw. ill, Relais RII, rII1.
Schal'tarm ASc, xl, Relais CI, el, +.
In diesem Stromkreis halten sich die Relais C
und R. Das Relais T zieht an und bleibt ebenfalls
gehalten. Mit den Kontakten il und illl2 wird
der Anlaßstromkreis abgeschaltet, während im Verbindungssatz mit den Kontakten c II und cIII das
Speiserelais / und das differential geschaltete Relais X an den Sprechweg angeschaltet wurde.
Mit dem Kontakt t III1 wird die Belegtlampe T/
im Abfrageapparat der Vermittlung eingeschaltet. Dk Sprechstelle erhält in bekannter Weise das
Wählzeichen. Die Sprechstelle kann nun jede normal übliche Verbindung für Intern- oder Amtsgespräche
aufbauen. Wird bei bestimmten Betriebsvorgängen, wie bei Aufbau einer Verbindung zu
einem belegten Anschluß, bei Beendigung einer Gesprächs verbindung u. dgl., in bekannter, in der
Zeichnung nicht dargestellter Weise der Verbindungssatz ausgelöst, dann fällt das Relais C ab.
Durch öffnen des Kontaktes el werden die Relais R
und T stromlos. Relais R fällt zuerst ab und schließt mit seinen. Kontakten einen Haltestromkreis
für das verzögerte Relais T:
4.—, .Relais ΓII, rl, Relais MI, rll2, ίΐ.
Leitung α, Sprechstelle N, Leitung b, ill2,
rill, dII, »III, Relais KI, +.
Relais M bleibt durch Fehlstrom unbeeinflußt, *°5
dagegen zieht Relais K an und schaltet mit Kontakt kl die Ruf- und Signalmaschine RSM ein.
Über den Kondensator C 2 wird der Sprechstelle N
das Besetztzeichen BZ übertragen,.
Wird an der Sprechstelle Ar nach Abnehmen des
Hörers die Taste ET betätigt, so kann im Verbindungssatz das Relais X ansprechen. KontakteI
unterbricht die Prüfader. Der Verbindungssatz wird dadurch ausgelöst, das i?-Relais fällt ab und
schließt mit seinen Kontakten einen Haltestromkreis für das Relais T:
5.—, Relais ΓII, rl, MI, rÜ2, ti, Leitung α.
Sprechstelle, Taste ET, +.
In diesem Stromkreis zieht Relais M an. Nach Loslassen der Taste ET bildet sich folgender Haltestromkreis
für Relais T und M:
6.—, Relais ΓII, rl, Relais MI, rll2, ti,
Leitung α·, Sprechstelle, Leitung b, tll2, rill,
dll, mill, Relais MIII, Schalter GN, +.
Über den Kondensator C ι und den Kontakt m II
wird das Freizeichen FZ angeschaltet. Mit Kontakt in I wird die Lampe DL im Abfrageapparat der
Vermittlung an das Flackerzeichen FLZ gelegt. Der Anruf wird dadurch signalisiert. Im Abfrageapparat
ist zur Entgegennahme dieses Anrufes die der Sprechstelle zugeordnete Taste D.i kurz zu
drücken. (Die Tasten D 2 und D 3 sind weiteren
bevorzugten Sprechstellen zugeordnet). Es wird ίο damit das Relais D der anrufenden Sprechstelle eingeschaltet:
7.—, Relais DI, Tasten D 11, D 21, D 3 I, Umschalter
HU, +.
Nach dem Loslassen der Taste DI hält sich Relais D über Kontakt rf III2:
8. —. Relais ΓII, Relais Ml, rfIII2, Relais DU,
Gleichrichter Gr2, Tasten DiI, D 21, D 31,
Umschalter HU, +.
20
20
Ebenso bleibt Relais T gehalten.
Mit den Kontakten rf II und rf III2 ist die Leitung
der Sprechstelle mit der Sprechleiitung der Vermittlung verbunden. Die Speisung erfolgt über die
Wicklungen Ml und MU. Das Relais. M bleibt
dabei gehalten. Die Lampe DL leuchtet über Kontakt rf 11 nunmehr stetig.
Die Verbindung wird beim Austreten, der Vermittlung aus der Verbindung ausgelöst. Falls die
Sprechstelle noch nicht aufgelegt hat, erhält sie das Besetztzeichen:
9.—, Relais TIl, rl, Relais Ml, rll2, ti,
Leitung α, Sprechstelle, Leitung b, ill2, rill,
rfII. will, Relais Ä'I, +.
35
35
Relais K zieht an; Relais T hält sich. Das Relais M erhält Fehlstrom und zieht nicht an. Mit
Kontakt k T wird die Rufsignalmaschine RSM eingeschaltet.
Über den Kondensator C 2 ist das. Besetztzeichen BZ angekoppelt.
Von der Sprechstelle kann auch bei aufgelegtem Hörer durch Tastendruck direkt zur Vermittlung
gerufen werden. Durch den Tastendruck wird zunächst das Relais T eingeschaltet.
10. —·, Relais Ti, ti, Leitung α, Sprechstelle,
Taste ET, +.
Relais T zieht an und schließt einen Haltestromkreis, in dem auch Relais M anspricht:
11. —, Relais TII, rl, Ml, rll2, ti, Leitung α,
Sprechstelle, Taste T, +.
Nach Loslassen der Taste fällt Relais T wieder ab, da durch den aufgelegten Hörer keine Schleife
besteht. Relais M hält sich jedoch über:
12.—, Widerstand W2, mil, rfllli, rill, rfll,
will, Relais MIII, Umschalter GN, +.
Mit Kontakt w I wurde wieder die Lampe DL an die Flackereinrichtung FLZ gelegt. Am Flackern
von DL, während die Belegtlampe TL nicht brennt, ist erkennbar, daß von der bevorzugten Sprechstelle
bei aufgelegtem Handapparat gerufen worden ist.
Zum Abfragen ist, wie vorher beschrieben, die Taste^D 1 zu betätigen. Bei niedergedrückter Taste g5
zieht das Relais D der Nebenstelle im Stromkreis 7 an. Relais T kann nicht anziehen, da Widerstand
W 3 so bemessen ist, daß es Fehlstrom erhält. Mit
Kontakt rf 12 wird Rufstrom an die Leitung & der
Sprechstelle gelegt.
Nach dem Loslassen der Taste D 1 hält sich Relais
D im Stromkreis 8, in dem auch Relais T anzieht. Mit Kontakt t II2 wird der Rufstrom abgeschaltet.
Die Sprechverbindung von der Vermittlung zur Sprechstelle ist durch die Relais D und T
vorbereitet, und nach dem Abheben des Hörers an der Sprechstelle N kann sofort gesprochen werden
In der gleichen Weise kann auch die Vermittlung zur Nebenstelle rufen, wenn von dieser kein Anruf
vorliegt.
Von der Sprechstelle kann ein getätigter Ruf zur Vermittlung wieder gelöscht werden, wenn die
Vermittlung nicht antworten sollte.
Wurde von der Sprechstelle N bei abgenommenem Hörer gerufen und wird der Hörer wieder
aufgelegt, so fällt durch die Schleifenunterbrechung Relais T ab. Relais M hält sich jedoch noch im
Stromkreis 12. Die Vermittlung wird also jetzt nach der an zweiter Stelle beschriebenen Betriebsart
gerufen.
Wenn an der Sprechstelle Ar nunmehr der Hörer
abgenommen wird, bevor sich die Vermittlung meldet, so zieht das Relais R im Stromkreis 1 an.
Mit Kontakt r III wird der Haltestrom für Relais M unterbrochen und damit der Anruf gelöscht.
Im übrigen wird in bekannter Weise ein freier Verbindungssatz angereizt und für die Sprechstelle
Λτ die Herstellung einer normalen Verbindung
eingeleitet.
Die Nebenstelle A' kann auch zur Vermittlung rufen, wenn kein Verbindungssatz mehr zur Verfügung
steht. In diesem Fall bleibt nach dem Abheben des Hörers das Anziehen des Relais R ohne
Wirkung. Beim Betätigen der Taste ET fällt sodann Relais R wieder ab, und das Relais T zieht
im Stromkreis 10 an. Die weiteren Vorgänge sind die gleichen wie im Stromkreis 5 und nachfolgend
beschrieben.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung für Femsprechnebenstellenanilagen, deren Teilnehmeranschlußleitungen! im Ruhezustand sowohl mit einer Wicklung des Anrufrelais als auch, mit einer Wicklung des Trennreilais verbunden! sind; und bei denen den Anschlußlei1 mgen bevorzugter SprechsteHen ein Relais zugeordnet ist, welches einen besonderen Anruf am Vermittlungsplatz unter dem Einfluß einer Sahaltmaßnahme der bevorzugten Sprechstelle einzuschalten gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß das besondere Anrufrelais (M) nach seiner unter dem Einfluß einer vorübergehenden Betätigung- der einzigen Erdtastei (ET) der Sprechstelle (N) und in Abhängigkeit des Schaltzustandes des Trennrelais (T) erfolgten Erregung einen von Schalt-mitteln (CJiV) des VenrnttlkingsplatZeiS' abhängigen Haltestromkais, für diet Aufreehterhaltung seiner Erregung sowie einen· periodisch ge-■steuertenFlackerstrom'krieis für eine der'Sprechstelle zugeordnete Lampe (DL) schließt und hierbei das Freizeichen, an die Spreehstellenschleife.' der bevorzugten, Sprechstelle (N) schaltet.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, ίο dadurch gekennzeichnet, daß durch den Abwurf des Anrufrelais (R) während der Erregung des Trennrelais (T) in dem Stromkreis des besonderen Relais (M) das Besetztzeichen für die bevorzugte Sprechstelle übermittelt wird und dieses Relais (M) bei seinem Ansprechen das Besetztzeichen abschaltet sowie einen Haltestromkreis schließt.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anrufanreiz aufnehmende Schaltmittel (M) an den zur Nebenstelle führenden Stromkreis ein Freizeichen (FZ) anschaltet.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch, 1, dadurch'gekennzeichnet, daß durch Betätigung der Erdtaste (ET) an der bevorzugten Sprechstelle (N), während deren Hörer aufgelegt ist, das ' den Rufanreiz aufnehmende Relais (M) ebenr falls erregt wird und einen Haltestromkreis schließt.
- 5. Schaltungsanordnung· nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Abheben des Hörers an der bevorzugten Sprechstelle der durch einen vorhergegangenen Anreiz eingeschaltete Anruf zur Vermittlung gelöscht wird, sofern die Vermittlung sich nicht bereits gemeldet hat.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abfragen eines Anrufanreizes durch die Vermittlung ein: Schaltmittel (D) betätigt wird, welches Rufstrom zu der bevorzugten Sprechstelle (N) sendet, sofern diese den Hörer nicht abgenommen hat.
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Einrichtungen für die Verbindung der Nebenstellen unter- 4^ einander ein Schaltmittel (Z) zugeordnet i-"t, welches einen von der bevorzugten Sprechstelle (Ar) mittels der Erdtaste (ET) gegebenen Anreiz zum Anruf der Vermittlung vorübergehend aufnimmt und die Auslösung der belegten Verbindungseiarichtuing sowie die Schließung dies Besetztzeichenstromkreises veranlaßt, der das den Anrufanreiz auswertende Schaltmittel (M) enthält.55In Betracht gezogene Druckschriften;:
Deutsche Patentschriften. Nr. 906 581, 628 706.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen® 609 656/181 9.56 (709 811/4 12.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM26345A DE967856C (de) | 1955-03-08 | 1955-03-08 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM26345A DE967856C (de) | 1955-03-08 | 1955-03-08 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE967856C true DE967856C (de) | 1957-12-19 |
Family
ID=7299801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM26345A Expired DE967856C (de) | 1955-03-08 | 1955-03-08 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE967856C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028169B (de) * | 1956-10-31 | 1958-04-17 | Standard Elektrik Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE628706C (de) * | 1932-04-01 | 1936-04-15 | Mix & Genest Akt Ges | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
DE906581C (de) * | 1952-02-01 | 1954-03-15 | Mix & Genest Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Abgabe unterschiedlicher Kennzeichen |
-
1955
- 1955-03-08 DE DEM26345A patent/DE967856C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE628706C (de) * | 1932-04-01 | 1936-04-15 | Mix & Genest Akt Ges | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
DE906581C (de) * | 1952-02-01 | 1954-03-15 | Mix & Genest Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Abgabe unterschiedlicher Kennzeichen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028169B (de) * | 1956-10-31 | 1958-04-17 | Standard Elektrik Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE906581C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Abgabe unterschiedlicher Kennzeichen | |
DE967856C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE1062288B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen | |
DE1015494B (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Messwerten ueber Fernsprechleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DEM0026345MA (de) | ||
DE666438C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
AT127692B (de) | Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
DE842663C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen | |
DE973888C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern | |
DE2056093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gespräch sverbindung zwischen einer ortsfesten Fernsprechstelle und einer beweglichen Funksprechstelle unbekannten Standortes | |
DE866952C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zwischen einem Waehleramt und einem OB-Amt verlaufenden zweiadrigen Verbindungsleitungen fuer wechselseitigen Verkehr | |
DE828260C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE931963C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE484909C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
AT389963B (de) | Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen | |
DE1562141C (de) | Schaltungsanordnung fur Chef Sekretareinnchtungen in Fernsprech anlagen | |
DE913551C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze in Fernsprechaemtern, insbesondere fuerFernplaetze | |
DE1562142C3 (de) | Schaltungsanordnung für Chef-Sekretärstationen in Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2432529C3 (de) | Fernsprechsonderanlage, insbesondere Heimfernsprechanlage, mit über zwei Adern verbindbaren Sprechstellen | |
AT116870B (de) | Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen mit Rückfrageeinrichtung. | |
DE927216C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE917550C (de) | Schaltungsanordnung fuer bevorzugte Teilnehmer in Fernsprechanlagen | |
DE967229C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE620624C (de) | Schaltungsanordnung fuer Anbot-Leitungswaehler in selbsttaetigen Fernsprechanlagen |