DE828260C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit WaehlerbetriebInfo
- Publication number
- DE828260C DE828260C DE1948P0002226 DEP0002226D DE828260C DE 828260 C DE828260 C DE 828260C DE 1948P0002226 DE1948P0002226 DE 1948P0002226 DE P0002226 D DEP0002226 D DE P0002226D DE 828260 C DE828260 C DE 828260C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- night
- inquiry
- circuit arrangement
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/58—Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen ankommende Amtsgespräche während des Nachtbetriebes von einer gewöhnlichen Sprechstelle, der sog. Nachtstelle entgegengenommen und mittels der der Amtsleitung zugeordneten Rückfrageleitung weitervermittelt werden. Hierbei wird die Forderung gestellt, daß die Nachtstelle bei der Weitervermittlung eines Amtsgespräches sich auf eine besetzte Sprechstelle aufschalten kann, um diese z. B. vom Vorliegen eines wichtigen Ferngespräches zu benachrichtigen. Die Erfüllung dieser Forderung wird erschwert, wenn einerseits nur dreiadrige Wähler zur Verfügung stehen und andererseits die anderen Sprechstellen der Nebenstellenanlage, denen die Amtsleitungen für abgehenden Verkehr zuüänglich sein müssen und die somit auch Rückfrageverbindungen herstellen können, keine Auf schalteberechbigung haben dürfen.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Schaltmittel vorgesehen .sind, die bei einer seitens der Nachtstelle aufgebauten Rückfrageverbindung durch Stromverstärkung im Prüfstromkreis der über die Rückfrageleitung belegten Verbindungseinrichtung wirksam werden und Schaltmittel vorbereiten, die im Besetztfall de» gewünschten Sprechstelle auf Grund einer Schaltmaßnahme der Nachtstelle die Aufschaltung herbeiführen.
- Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, in der eine Sprechstelle Tn, die Zugang zu den Amtswählern AW der Amtsleitungen und zu den Anruf suchernAS der Hausverbjndungssätze hat, während des Nachtbetriebes der Nebenstellenanlage die ankommenden Amtsgespräche entgegennimmt und durch Herstellung von Rückfrageverbindungen zu den gewünschten Sprechstellen weitervermittelt.
- Die Wirkungsweise der gezeigten Anlage bei Nachtbetrieb ist folgende: Bei einem über die Amtsleitung ankommenen Ruf spricht in bekannter Weise das Relais AR im Rhythmus des periodischen Rufstromes an. Über denKontaktdr spricht d äher das über den Nachtumschalter NU an die c-Ader der Teilnehmerschaltung angeschaltete Relais I'\' im Stromkreis +, ar, PN (1I), MN (I), i NU, an und sperrt die belegte Leitung durch Kontakt 3 pii. Die Kontakte i pn und 2 pn schalten die Amtsleitung unter Umgehung der Schaltarme des Amtswählers AW zur Nachtstelle TB durch, so daß der Rufstrom zu dieser Stelle gelangt. Die Nachtstelle meldet sich, fragt ab, und baut in bekannter Weise über die Rückfrageleitung derAmtsleitung eine Rückfrageverbindung, die über den Verbindungssatz AS-LW verläuft, auf. Zwecks Umschaltung der Amtsleitung auf die Rückfrageleitung betätigt die Nachtstelle ihre Erdungstaste, so daß das Differenzrelais X der Speisebrücke anspricht und ein nicht dargestelltes Relais RF einschaltet, welches sich nach Loslassen der Taste weiter hält. Durch die Kontakte i rf und 2 rf wird, da auch Kontakt i s betätigt ist, eine Schleife für das Relais Rr des Rückfrageanschlusses RA hergestellt und über die Anlaßleitung ALH ein freier Anrufsucher angelassen, der sich in bekannter Weise auf den Rückfrageanschluß einstellt. Die Nachtstelle stellt darauf durch Nummernwahl den Leitungswähler LW des Verbindungssatzes auf den gewünschten Teilnehmer ein. Bei der Übertragung der Nummerntrennstoßreihen wird durch Kontakt 2 s .das Relais SH und durch dieses wiederum das Relais M eingeschaltet. Beide Relais sind abfallverzögert und halten daher während einer Stromstoßreihe den Anker angezogen. Nach Beendigung einer Stromstoßreihe fallen sie nacheinander ab, so daß über -, Wi i, 2 NU, 4P14 m, 2 sh + kurzzeitig ein Parallelzweig zu den am Minuspotential liegenden Relais Rr und Tr des Rückfrageanschlusses hergestellt wird, wodurch im Prüfstromkreis des Anrufsuchers AS eine Stromverstärkung verursacht wird. Diese wirkt sich jedoch nur am Ende der letzten Stromstoßreihe aus, weil dann erst der Kurzschluß des Relais B durch den Wellenkontakt i w aufgehoben ist. Durch die Stromverstärkung nach Beendigung der letzten Stromstoßreihe spricht das Relais B an, das sich über Wicklung II im Stromkreis +, i w, 2 u, 2 v, 4 p, 4 au, 3 b, B (II), - weiter hält. Damit ist die Aufschaltung auf eine besetzte Sprechstelle vorbereitet.
- @@'ird zunächstangenommen, daß die ausgewählte Sprechstelle frei ist, dann spricht Relais P an. Die weiteren Vorgänge einschließlich der Übergabe des Amtsgespräches an die in Rückfrage angerufene Sprechstelle vollziehen sich in üblicher, hier nicht interessierender Weise.
- Ist die Sprechstelle dagegen bereits besetzt, so wählt die Nachtstelle eine beliebige Ziffer nach. Im Verbindungssatz wird daher durch das impulsweise Arbeiten des Relais A das Relais l' und damit über +, i zu, 6 v, 5 b, B (11I), AU (I), - ein Stromkreis geschlossen, in dem das Relais B sich weiter hält und das Relais AU erregt wird. Über Kontakte 4 p, 4 v, 2 zu wird während dieser Stromstoßreihe das Relais U eingeschaltet, das am Kontakt 2 u den Stromkreis für die Wicklung 1I des Relais B unterbricht. Wenn nach Beendigung der zusätzlichen Stromstoßreihe das Relais h abfällt, fallen auch die Relais U und B ab. Dagegen hält sich Relais AU im Stromkreis +, i w, 2 ia, 2 v, 4 p, 4 au, AU (II), - weiter. Die Nachtstelle ist daher über die Kontakte i b, i au bzw. 2 b, 2 au zur gewünschten Sprechstelle durchgeschaltet und kann letztere vom Vorliegen eines Amts- bzw. Ferngespräches unterrichten. Legt die Sprechstelle daraufhin auf, so kann das Relais P des LW über Kontakt 3 au ansprechen. Die weiteren Vorgänge vollziehen sich dann in üblicher Weise. , Um der Nachtstelle auch dann ein Aufschalten zu ermöglichen, wenn diese aus einer von ihr eingeleiteten Amtsverbindung heraus eine Rückfrage halten und gegebenenfalls das Amtsgespräch abgeben will, ist im Amtssatz parallel zum Kontakt 4 pn der Sammelkontakt mk vorgesehen, der betätigt ist, wenn der Amtswähler AW sich bei Einleitung einer abgehenden Amtsverbindung auf die Nachtstelle Tn eingestellt hat. Der Kontakt nzk übernimmt somit in diesem Fall die Funktion des Kontaktes 4 pn, sorgt also dafür, daß bei Herstellung einer Rückfrageverbindung nach jeder Stromstoßreihe eine Stromverstärkung im Prüfstromkreis des Anrufsuchers AS erfolgt.
- Andere Sprechstellen, die bei Nachtbetrieb ein abgehendes Amtsgepräch führen und aus diesem heraus. zu einer Rückfrage übergehen, können sich nicht auf eine besetzte Sprechstelle aufschalten, da der Kontakt mk in diesem Fall nicht geschlossen ist und somit keine Stromverstärkung eintreten kann.
Claims (3)
- PATEN TANSPRC`CfiE: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen ankommende Amtsgespräche während des Nachtbetriebes von einer gewöhnlichen Sprechstelle (Nachtstelle) entgegengenommen und mittels der der Amtsleitung zugeordneten Rückfrageleitung weitervermittelt werden, gekennzeichnet durch Schaltmittel (B), die bei einer seitens der Nachtstelle aufgebauten Rückfrageverbindung durch Stromverstärkung im Prüfstromkreis der über die Rückfrageleitung belegten Verbindungseinrichtung (AS) wirksam werden und Schaltmittel (AU) vorbereiten, die im Besetztfall der gewünschten Sprechstelle auf Grund einer Schaltmaßnahme (Nachwahl) der Nachtstelle die Aufschaltung herbeiführen.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromverstärkung von Schaltmitteln (PN) abhängig ist, die im ankommenden Amtsverkehr die Durchschaltung zur Nachtstelle bewirken.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Stromverstärkung bei Rückfrageverbindungen, die beim abgehenden Amtsverkehr der Nachtstelle hergestellt werden, von der Sammelkontakteinrichtung (mk) des Amtswählers (AW) abhängig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948P0002226 DE828260C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948P0002226 DE828260C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE828260C true DE828260C (de) | 1952-01-17 |
Family
ID=579237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948P0002226 Expired DE828260C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE828260C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969272C (de) * | 1954-10-03 | 1958-05-14 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
-
1948
- 1948-10-02 DE DE1948P0002226 patent/DE828260C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969272C (de) * | 1954-10-03 | 1958-05-14 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE828260C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE844603C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE701022C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waecht erreichbare Leitungen umgeschaltet werden | |
DE708066C (de) | Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler | |
AT127692B (de) | Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
DE641628C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE888869C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE876709C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE655050C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE927216C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE719012C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE947984C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE972429C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE967856C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE718792C (de) | Schaltung zur Herstellung von Kettengespraechen | |
DE419479C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE951156C (de) | Vorrichtung zum Umschalten von zwei an die gleiche Teilnehmerleitung angeschlossenen Fernsprechstellen | |
DE944438C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE664177C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anrufspeicherung und selbsttaetigem Rueckruf | |
DE941066C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE913551C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze in Fernsprechaemtern, insbesondere fuerFernplaetze | |
DE866952C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zwischen einem Waehleramt und einem OB-Amt verlaufenden zweiadrigen Verbindungsleitungen fuer wechselseitigen Verkehr | |
DE826315C (de) | Schaltungsanordnung fuer aus Haupt- und Nebenstelle bestehende Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE969791C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Durchwahl |