DE966885C - Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen - Google Patents

Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen

Info

Publication number
DE966885C
DE966885C DED11370A DED0011370A DE966885C DE 966885 C DE966885 C DE 966885C DE D11370 A DED11370 A DE D11370A DE D0011370 A DED0011370 A DE D0011370A DE 966885 C DE966885 C DE 966885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arch
dental arch
jib
boom
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11370A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Posselt
Heinrich Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED11370A priority Critical patent/DE966885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966885C publication Critical patent/DE966885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Es sind Einziehwerke für Wippkrane bekannt, bei denen ein Treibritzel auf einen am Ausleger angelenkten, nach unten gekrümmten Zahnbogen wirkt. Um einen genauen Eingriff der Zähne zu sichern, ist eine Führung für den Zahnbogen erforderlich. Wird diese in naheliegender Weise am Triebwerk fest angeschlossen, dann bereitet es Schwierigkeiten, den erforderlichen genauen Abstand der Führungsfläche \Όη der Achse des Antriebsritzels einzuhalten, der sich nur durch sehr genaues Bohren der Befestigungslöcher erreichen läßt.
Zur Vermeidung dieses Mangels schlägt die Erfindung vor, den außen verzahnten Zahnbogen mit seiner Krümmung nach oben gerichtet am Ausleger anzulenken und ihn mit seiner Innenseite an einem quer zur Laufrichtung des Zahnbogens verstellbaren Führungsmittel, vorzugsweise einem Exzenter, abzustützen. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Zahneingriff in einfacher Weise sehr genau eingeao stellt werden kann, ohne daß besondere Sorgfalt bei der Anordnung des Führungsmittels am Triebwerk aufgewendet zu werden braucht. Außerdem bietet sich dann die Möglichkeit, beim Niederlassen des Auslegers über seine betriebsmäßige untere Endstellung hinaus den Zahnbogen durch die Führung hindurchgleiten zu lassen.
Bei einem mit dem Ausleger gelenkig verbundenen Zahnbogen muß im übrigen dafür gesorgt werden, daß der Zahnbogen nicht außer Eingriff mit dem Ritzel gelangen kann. Bei Anwendung eines nach unten gekrümmten Zahnbogens sind hierfür besondere Führungsmittel erforderlich, gegen die der Rücken des Zahnbogens wirkt. Solche zusätzlichen Mittel sind nicht erforderlich, wenn man den Zahnbogen nach dem Vorschlag der Erfindung anordnet, denn dann erfüllt zugleich das dem genauen Zahneingriff sichernde Mittel diesen Zweck. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt ein Schema des Kranes;
Abb. 2 vergrößert eine Seitenansicht des Wippkranes.
Der Ausleger 1 ist um die Drehachse 2 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung wird von dem Ritzel 3 auf einen Zahnbogen 4 übertragen, der durch den Bolzen 5 mit dem Ausleger 1 verbunden ist und dessen Bewegung durch einen Anschlag 10 begrenzt ist. Der Rolle 3 gegenüber liegt die auf dem Zapfen 6 drehbare Rolle 7. Der Zapfen ist <exzentrisch an die Welle 8 angeschlossen, die von einem Schwenkantrieb, z. B. dem Schwenkhebel 9, gedreht werden kann. Durch Verschwenken dieses Hebels läßt sich einmal der genaue Eingriff des Ritzels in den Zahnbogen einstellen, andererseits kann man auf diese Weise die Rolle 7 so weit senken, daß der Zahnbogen zwischen Ritzel und Rolle vollständig hindurchgezogen werden kann.
Die Anwendung eines Zahnbogens gegenüber einem Zahnsegment hat auch hinsichtlich der Fertigung erhebliche Vorteile. Die Zahnbögen können nämlich durch Teilung eines fertig bearbeiteten Zahnringes gewonnen werden. Zahnsegmente müssen hingegen einzeln hergestellt werden, da diese im Krümmungsmittelpunkt der Verzahnung gelagert werden, beim Zerteilen einer Zahnscheibe in einzelne Segmente die Trennungslinien durch diesen Punkt der Scheibe gehen wurden.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, zwei Zahnbögen rechts und links des Kranhauses vorzusehen, deren Antriebsritzel auf einer gemeinsamen Welle liegen. Statt der Lagerung der Gegenrolle auf einem Exzenter kann sie auf einem Schlitten quer zum Zahnbogen verschiebbar gemacht werden. Die Erfindung ist nicht auf die Ausleger von Wippkr-anen beschränkt, kann vielmehr auch bei jedem verstellbaren Ausleger an Fahrbahnen, Verladebrücken od. dgl. verwendet werden.

Claims (3)

80 Patentansprüche:
1. Einziehwerk für den Ausleger von Wippkranen, bei dem ein vom Motor angetriebenes Ritzel in einen am Ausleger gelenkig angeschlossenen Zahnbogen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der außen verzahnte Zahnbogen mit seiner Krümmung nach oben gerichtet am Ausleger angeschlossen ist und mit dem Ritzel von einem an der Innenseite des Zahnbogens angreifenden Führungsmittel im Eingriff gehalten wird, das quer zur Laufrichtung des Zahnbogens verstellbar ist, insbesondere so weit, daß der Zahnbogen über seine Endbegrenzung hinaus durch die Führung gezogen werden kann.
2. Einziehwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel zur Anstellung exzentrisch gelagert ist.
3. Einziehwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbögen durch Zerteilen eines fertig bearbeiteten Zahnringes gewonnen sind.
DED11370A 1952-01-17 1952-01-17 Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen Expired DE966885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11370A DE966885C (de) 1952-01-17 1952-01-17 Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11370A DE966885C (de) 1952-01-17 1952-01-17 Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966885C true DE966885C (de) 1957-09-12

Family

ID=7033742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11370A Expired DE966885C (de) 1952-01-17 1952-01-17 Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966885C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234799C (de) *
DE287261C (de) *
FR412576A (fr) * 1909-02-15 1910-07-16 Hamilton Neil Wylie Perfectionnements aux grues
DE455496C (de) * 1927-02-22 1928-02-03 Augsburg Nuernberg Akt Ges Mas Wippkran mit wagerechtem Lastweg
US1773252A (en) * 1926-01-04 1930-08-19 Bucyrus Erie Co Excavating machinery
DE507355C (de) * 1930-09-15 Atg Allg Transportanlagen Ges Einziehwerk fuer Kranausleger
DE509736C (de) * 1929-04-14 1930-10-11 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Wippkran
FR727056A (fr) * 1931-01-30 1932-06-13 Materiel Electrique S W Le Grue à volée relevable avec déplacement horizontal de la charge
DE751773C (de) * 1940-01-26 1952-10-13 Bamag Meguin A G Auf die Plattform eines Lastwagens aufsetzbarer Wippkran

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234799C (de) *
DE287261C (de) *
DE507355C (de) * 1930-09-15 Atg Allg Transportanlagen Ges Einziehwerk fuer Kranausleger
FR412576A (fr) * 1909-02-15 1910-07-16 Hamilton Neil Wylie Perfectionnements aux grues
US1773252A (en) * 1926-01-04 1930-08-19 Bucyrus Erie Co Excavating machinery
DE455496C (de) * 1927-02-22 1928-02-03 Augsburg Nuernberg Akt Ges Mas Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE509736C (de) * 1929-04-14 1930-10-11 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Wippkran
FR727056A (fr) * 1931-01-30 1932-06-13 Materiel Electrique S W Le Grue à volée relevable avec déplacement horizontal de la charge
DE751773C (de) * 1940-01-26 1952-10-13 Bamag Meguin A G Auf die Plattform eines Lastwagens aufsetzbarer Wippkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540098A1 (de) Drehvorrichtung zum regulieren der relativen winkelstellung zweier organe
DE1450712B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung auf einen zahnkranz mittels eines ritzels
DE2039265B2 (de)
DE966885C (de) Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen
DE2227446C3 (de) Doppelkran
DE880728C (de) Uhrwerk mit einem mit dem Federhaus und mit der Federhauswelle in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebe
DE487706C (de) Einziehwerk mit Spindelantrieb fuer Wippkrane
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE879114C (de) Haltebuegel in Strassenbahnen und sonstigen Befoerderungsmitteln
DE1936874A1 (de) Antriebseinrichtung fuer die Schaftrahmen an mechanischen Webstuehlen
DE476066C (de) Schraubengetriebe mit Vorgelege
DE465182C (de) Wendenaehmaschine mit einem auf einer kreisfoermigen Bahn gefuehrten Nadelhalter
DE617946C (de) Klapp- oder Portalbruecke
DE674511C (de) Pendeluhrwerk
DE374751C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge mit einem hin und her bewegten Hebel
DE655662C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE1673621A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
DE930812C (de) Antrieb fuer Rollklappbruecken
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE464973C (de) Windwerk, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel