DE1450712B2 - Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung auf einen zahnkranz mittels eines ritzels - Google Patents

Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung auf einen zahnkranz mittels eines ritzels

Info

Publication number
DE1450712B2
DE1450712B2 DE19641450712 DE1450712A DE1450712B2 DE 1450712 B2 DE1450712 B2 DE 1450712B2 DE 19641450712 DE19641450712 DE 19641450712 DE 1450712 A DE1450712 A DE 1450712A DE 1450712 B2 DE1450712 B2 DE 1450712B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
ring gear
housing
articulated
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450712
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450712A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Durand, Francois, Le Vesinet, Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand, Francois, Le Vesinet, Seine (Frankreich) filed Critical Durand, Francois, Le Vesinet, Seine (Frankreich)
Publication of DE1450712A1 publication Critical patent/DE1450712A1/de
Publication of DE1450712B2 publication Critical patent/DE1450712B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß es zur Erreichung guter Eingriffsbedingungen zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz vorteilhaft ist, dem Ritzel eine gewisse Einstellfreiheit zu lassen, damit sich seine Zähne selbsttätig mit ihrer ganzen Fläche an die Zähne des Zahnkranzes anlegen können, selbst wenn der Zahnkranz Mängel, wie Krümmungen, aufweist.
Es ist weiterhin bekannt, daß geringe Änderungen der Tiefe der Zähne auf die Bewegungsübertragung keinen Einfluß haben, wenn die Verzahnung auf einer Kreislinie angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einwandfreien Zahneingriff durch selbsttätige Einstellung des Ritzels zu gewährleisten.
Es ist noch ein sich selbst einstellendes Zahnradgetriebe bekannt (französische Patentschrift 81 599); bei dem jedoch mit einem Zahnrad zwei Ritzel im Eingriff stehen, die je in einem Gehäuse gelagert sind. Die beiden diametral zu dem anzutreibenden Zahnrad gelegenen Ritzelgehäuse werden durch je eine an einem Festpunkt angelenkte Stützstange gehalten und sind durch Zugstangen miteinander verbunden, die an Querstangen angelenkt sind, die mittels der Gelenkverbindungen an den Gehäusen angreifen. Die Zugstangen sind zu beiden Seiten des Zahnkranzes und beiderseits der durch die Achsen der Ritzel und des Zahnkranzes gebildeten Ebene angeordnet und verhindern, daß die Ritzel durch den Zahndruck von dem Zahnkranz abgehoben werden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist die Übertragungsvorrichtung ein einziges Antriebsritzel 1 auf, das mit dem anzutreibenden, mit
ίο strichpunktierter Linie dargestellten Zahnkranz 2 im Zahneingriff steht. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft die Achse des Zahnkranzes, die in beliebiger Weise gelagert sein kann, waagerecht.
Das Zahnritzel 1 ist in einem Gehäuse 3 drehbar gelagert, das mit den Lagerungen des Zahnkranzes 2 keine feste Verbindung hat. Das Gehäuse 3 kann ein Vorgelege enthalten, welches das Zahnritzel antreibt und mit dem eine Antriebswelle verbunden ist.
In tangentialer Richtung wird das Gehäuse 3 unbeweglich durch eine Hängestange 4 gehalten, deren Enden bei 5 an dem Gehäuse 3 und bei 6 an einem Festpunkt 7 angelenkt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Hängestange 4 senkrecht angeordnet und nimmt das Eigengewicht der durch das Antriebsritzel 1 und sein Gehäuse, gegebenenfalls auch durch ein Vorgelege gebildeten Vorrichtung auf. Das Gehäuse 3 wird gemäß der Erfindung außerdem durch zwei Stützlenker 8 und 9 gehalten, deren Enden mit dem Gehäuse 3 durch die Gelenkverbindung 10,11 und mit ortsfesten Halterungen 14,15 durch die Gelenkverbindungen 12,13 verbunden sind. Die beiden Stützlenker 8, 9 verlaufen im wesentlichen parallel zu der durch die Achsen O1 und O2 des Zahnritzels und des Zahnkranzes gebildeten Ebene und sind beiderseits dieser Ebene angeordnet. Sie sind, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, auch beiderseits der Seitenflächen des Zahnkranzes 2 angebracht.
Die Gelenkverbindungen der beiden Stützlenker 8, 9 sind mit dem Gehäuse 3, d. h. die Gelenkverbindungen 10 und 11, in der Weise angeordnet, daß ihre theoretische Verbindungslinie die Schnittlinie x-x der durch die beiden Radachsen gelegten waagerechten Ebene mit der senkrechten Mittelebene y-y schneidet. Dadurch wird das Zahnritzel 1 und sein Gehäuse in einer Gleichgewichtsstellung gehalten.
Die Verbindungslinie der Gelenkverbindungen 10, 11 schneidet die vorstehend erwähnte Linie x-x in einem Punkt A, der in bezug auf den mittleren Eingriffspunkt O3 auf derselben Seite wie die Achse O2 des Zahnkranzes liegt. Der mittlere Eingriffspunkt O3 wird durch den Schnittpunkt der Eingriffslinie der Verzahnungen des Ritzels und des Zahnkranzes mit der Mittelebene der Verzahnungen gebildet.
Dadurch wird jegliche Gefahr vermieden, daß das Zahnritzel, insbesondere für den Fall, daß die Verzahnungen des Ritzels und des Zahnkranzes Geradverzahnungen sind, aus dem Gleichgewicht gebracht wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 schneidet die Verbindungslinie zwischen den Gelenkverbindungen 12 und 13 auf der dem Gehäuse 3 gegenüberliegenden Seite ebenfalls die Schnittlinie x-x der durch die Achse O1 des Zahnritzels und die
Achse O2 des Zahnkranzes gelegten waagerechten Ebene und der senkrechten Mittelebene y-y der Verzahnungen des Ritzels und des Zahnkranzes. Der Schnittpunkt dieser Linien liegt dabei im Punkt B.
3 4
Ferner schneidet die Verbindungslinie zwischen den beiden ortsfesten Befestigungsstellen 14 α und 15 α
beiden Verbindungsgelenken 10 und 13 ebenfalls die befestigt zu werden.
Linie x-x in einem Punkt C, der in diesem beson- Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verlaufen
deren Fall auf der AChSeO1 des Zahnritzels liegt. die Stützlenker 8 α und 9 a im wesentlichen parallel
Das gleiche gilt für die Verbindungslinie zwischen 5 zu der durch die Achsen O1 und O2 des Ritzels und
den Gelenkverbindungen 11 und 12. des Zahnkranzes gebildeten Ebene. Auch liegen die
Infolge der Tatsache, daß alle Verbindungslinien beiden Stützlenker beiderseits dieser Ebene und bei-
j der Gelenkpunkte die Spur der beiden Hauptebenen derseits der beiden Seitenflächen des Zahnkranzes 2.
!schneiden, werden die Eingriffskräfte, die auf das Die Verbindungslinie zwischen den Gelenkverbin-
1 Gehäuse 3 übertragen werden, von der Hängestange 4 io düngen der beiden Stützlenker 8 α und 9 a mit dem
und den beiden Stützlenkern 8 und 9 aufgenommen. Gehäuse 3, d. h. zwischen den Gelenkverbindungen
Das Gehäuse 3 und damit das Ritzel 1 bleiben dabei 10 a und lla, schneidet ebenfalls die Linie x-x, die
im Gleichgewicht. die Schnittlinie der durch die Achse O1 des Ritzels
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die und die Achse O2 des Zahnkranzes gelegten Ebene Gelenkverbindungen der beiden Stützlenker und der 15 mit der Mittelebene y-y der Verzahnungen des Zahn-Hängestange als Universalgelenke ausgebildet, die ritzeis und des Zahnkranzes bildet. Auch schneidet eine gewisse Einstellungsfreiheit in jeder Richtung die Verbindungslinie 10 a, 11 α die Linie x-x in einem gewährleisten. Die Universalgelenke können z.B. Punkt A1, der in bezug auf den Eingriffspunkt O3 auf durch Kugelgelenke gebildet sein. derselben Seite wie die Achse O2 des Zahnkranzes
Bei dieser Ausbildung hat das Gehäuse 3 die Mög- 20 liegt. Schließlich schneiden die Verbindungslinien lichkeit, von selbst die Stellung im Raum einzu- 10 a, 13 α und lla, 12 α die Linie x-x im Punkt C1.
nehmen, die der besten Ausrichtung der Zähne des Somit sind auch bei dieser Ausführungsform die Ritzels 1 in bezug auf die Zähne des Zahnkranzes 2 verschiedenen Gelenkverbindungen der beiden Stützentspricht. Die notwendigen Bedingungen für einen lenker 8 a und 9 a in der Weise angeordnet, daß die einwandfreien Zahneingriff zwischen dem Ritzel und 25 Verbindungslinie einer beliebigen Gelenkverbindung dem Zahnkranz stellen sich daher selbsttätig ein. des einen Stützlenkers mit einer beliebigen Gelenk-
Die in F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform verbindung des anderen Stützlenkers die Verbin-
unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 1 und 2 dungslinie x-x, die durch die Achse O1 des Ritzels
lediglich dadurch, daß die beiden Stützlenker, die und die Achse O2 des Zahnkranzes in der Mittelebene
hier mit 8 α und 9 α bezeichnet sind, sich in Richtung 30 der Verzahnungen des Ritzels und des Zahnkranzes
auf die Achse O2 des angetriebenen Zahnkranzes zu hindurchgeht, schneidet. Die Betriebsbedingungen
erstrecken und über diese Achse hinausreichen, um dieser Ausführungsform sind daher die gleichen wie
über die Gelenkverbindungen 12 a und 13 a an den bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung auf einen Zahnkranz mittels eines Ritzels, das in einem von dem Zahnkranz unabhängigen Gehäuse in tangentialer Richtung unbeweglich gelagert ist, wobei das Gehäuse gelenkig von einer an einem Festpunkt angelenkten Hängestange und zwei Stützlenkern gehalten wird, die beiderseits der durch die Achsen des Ritzels und des Zahnkranzes gebildeten Ebene und der zu ihr senkrechten Mittelebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlenker (8, 9; Sa, 9 a) unmittelbar an dem Gehäuse (3) und an Festpunkten (12, 13; 12 a, 13 a) angelenkt sind, wobei die möglichen Verbindungslinien der Mittelpunkte aller Gelenkverbindungen (10, 11; 10 a, 11a; 12, 13; 12 a, 13 a) die Spur der waagerechten Ebene (x-x) der beiden Radachsen (O1, O2) mit der senkrechten Mittelebene (y-y) schneiden (A, A1; B, B1; C, C1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (A, A1) der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Gelenkverbindungen (10,11; 10 a, lla) am Gehäuse (3) mit der Spur in bezug auf die Eingriffsstelle (O3) der Verzahnungen auf derselben Seite wie die Achse (O,) des Zahnkranzes liegt.
DE19641450712 1963-10-11 1964-10-09 Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung auf einen zahnkranz mittels eines ritzels Pending DE1450712B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR950309A FR1464558A (fr) 1963-10-11 1963-10-11 Pignon flottant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450712A1 DE1450712A1 (de) 1969-07-10
DE1450712B2 true DE1450712B2 (de) 1972-05-31

Family

ID=8814191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450712 Pending DE1450712B2 (de) 1963-10-11 1964-10-09 Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung auf einen zahnkranz mittels eines ritzels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3299729A (de)
BE (1) BE665717A (de)
DE (1) DE1450712B2 (de)
FR (1) FR1464558A (de)
GB (1) GB1061216A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104830A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Zahnradantrieb

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496718A (fr) * 1965-04-27 1967-10-06 Obturateur central électro-mécanique pour flux thermiques
US3364773A (en) * 1966-01-03 1968-01-23 Pennsylvania Engineering Corp Drive mechanism for furnace vessels and the like
FR1482098A (fr) * 1966-03-30 1967-05-26 Fives Lille Cail Perfectionnements aux réducteurs de vitesse à engrenages
DE1625096A1 (de) * 1967-01-26 1970-02-05 Lohmann & Stolterfoht Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Zahnkranzes mit Triebstockverzahnung
FR1543938A (fr) * 1967-01-30 1968-10-31 Commande d'une roue à denture intérieure par pignon flottant
AT268803B (de) * 1967-02-15 1969-02-25 Simmering Graz Pauker Ag Getriebe für den Antrieb von Großanlagen, insbesondere Konvertern
US3388608A (en) * 1967-03-21 1968-06-18 Durand Francois Device for transmitting motion to a gear
AT317270B (de) * 1970-06-10 1974-08-26 Voest Ag Kippantrieb für Konverter
FR2120565A5 (de) * 1971-01-08 1972-08-18 Creusot Loire
US3707212A (en) * 1971-06-07 1972-12-26 Francois Durand Device for transmitting motion
US3927575A (en) * 1974-01-02 1975-12-23 Francois Durand Gear reduction device with floating pinion
DE2814612C3 (de) * 1978-04-05 1981-10-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Einrichtung zur Winkeleinstellung oder Winkelmessung
US4258583A (en) * 1978-11-13 1981-03-31 Atec-Weiss Kg Drive mechanism for rotary drum
US4312244A (en) * 1980-04-24 1982-01-26 United Technologies Corporation Power gearing
DE3022020C2 (de) * 1980-06-12 1982-09-30 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe
SE451397B (sv) * 1986-01-21 1987-10-05 Asea Ab Anordning for astadkommande av glappfritt ingrepp mellan ett kuggdrev och ett med detta samverkande kugghjul
FI98322C (fi) * 1994-05-30 1997-05-26 Sunds Defibrator Woodhandling Pyörivän rummun käyttöjärjestelmä
AT507636B1 (de) 2008-12-09 2011-02-15 Holcim Technology Ltd Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments auf einen drehrohrofen
GB2518604A (en) 2013-09-18 2015-04-01 Airbus Operations Ltd Drive system for aircraft landing gear
GB2528966A (en) * 2014-08-07 2016-02-10 Airbus Operations Ltd Landing gear drive system
CN114251438B (zh) * 2022-01-28 2024-04-05 重庆齿轮箱有限责任公司 一种功率多分支齿轮结构的同步调整装置和调整方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122939A (en) * 1964-03-03 Durand
GB190320A (en) * 1921-11-02 1922-12-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements relating to toothed gearing
US2175086A (en) * 1937-11-15 1939-10-03 Robert J S Mitchell Ironing machine
DE820517C (de) * 1950-05-16 1951-11-12 Wuelfel Eisenwerk Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe
US3238803A (en) * 1963-01-07 1966-03-08 Durand Francois Transmission mechanisms incorporating play take-up means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104830A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Zahnradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450712A1 (de) 1969-07-10
FR1464558A (fr) 1967-01-06
BE665717A (de) 1965-10-18
US3299729A (en) 1967-01-24
GB1061216A (en) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450712B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung auf einen zahnkranz mittels eines ritzels
DE3223815C2 (de)
DE102018102686B4 (de) Horizontal-Gelenk-Roboter
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE3503112C2 (de)
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1156728B (de) Operationsleuchte
CH380469A (de) Geradführung
EP0325729A2 (de) Klappengestänge für Drehklappen
DE1450712C (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung auf einen Zahnkranz mittels eines Ritzels
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
DE60005261T2 (de) Antriebssystem für ein Flugzeug mit schwenkbarem Rotor
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
AT256576B (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung auf einen Zahnkranz
DE3314945C2 (de) Antrieb für zwei gegenläufig hin- und herbewegbare Messer eines Mähwerks
DE2513539A1 (de) Greifer fuer industrie-roboter
DE1228099B (de) Baumentastungsgeraet
DE933223C (de) Kranausleger-Einziehwerk
DE1775039B2 (de) Antriebseinrichtung mit einem ritzel und einem zahnkranz
DE292979C (de)
EP0468138A1 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE2516889C3 (de) Schranke insbesondere für Toreinfahrten, Eisenbahnübergänge u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant