DE965697C - Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten

Info

Publication number
DE965697C
DE965697C DEP47955A DEP0047955A DE965697C DE 965697 C DE965697 C DE 965697C DE P47955 A DEP47955 A DE P47955A DE P0047955 A DEP0047955 A DE P0047955A DE 965697 C DE965697 C DE 965697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
derivatives
treatment
reaction
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47955A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Blaser
Dr Werner Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEP47955A priority Critical patent/DE965697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965697C publication Critical patent/DE965697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/293Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. JUNI 1957
p47955lVb/i2oD
Es ist bekannt, ungesättigte Verbindungen in Gegenwart von Kobalt-Katalysatoren mit Kohlenoxyd und Wasserstoff umzusetzen. Bei dieser, unter dem Namen: »Oxoreaktion« bekannten Synthese werden KohJenoxyd und Wasserstoff an die Doppelbindung angelagert, wobei eine Aldehydgruppe entsteht, die unter den Bedingungen der Anlagerungsreaktion zum primären Alkohol reduziert werden kann, Es sind nun Varianten dieser
ίο Reaktion bekanntgeworden,, bei denen der Wasserstoff durch andere Substanzen mit beweglichem Wasserstoff atom, ζ. B. durch Wasser, Alkohole, Amine usw., ersetzt wird, wobei als Verfahrensprodukte Carbonsäureester oder Carbonsäureamide entstehen,. Man hat auch schon vorgeschlagen, aus hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen dadurch Ester herzustellen, daß man das hydroxylgruppen- ! hakige Ausgangsmaterial bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Halogeniden der Metalle der Eisengruppe mit Kohletioxyd ao umsetzt.
Es wurde; nun gefunden, daß ungesättigte Alkohole und deren Derivate wesentliche Veränderungen erleiden, wenn man sie unter Kohlenoxyddruck bei Temperaturen von etwa 150 bis 3000 C der Einwirkung von Metallcarbonylen aussetzt, wobei aber weitere. Verbindungen, mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und Halogenide von Metallen der Eisengruppe! abwesend sein sollen. Unter Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasserstoffatom wird hier auch der Wasserstoff selbst verstanden. Wird z. B. ein ungesättigter Alkohol
709 535/238
mit. feinverteiltem Kobalt unter Kohlenoxyddruck bei erhöhter Temperatur behandelt, so· erhält man ein Reaktionsprodukt mit wesentlich anderen physikalischen und gegebenenfalls auch chemischen Eigenschaften Na1.
Einer solchen Behandlung können ungesättigte
Alkohole der verschiedensten Art unterworfen werden, und zwar sowohl kurzkettige, wie etwa der Allylalkohol, als auch höhermolekulare ungesättigte
ίο Alkohole. Es ist hierbei belanglos, ob es sich um natürlich vorkommende Fettalkohole handelt, wie etwa um Fettalkohole des Spermöls, oder ob die Alkohole durch Reduktion ungesättigter Fettsäuren bzw. deren Ester oder auf synthetischem Wege gewonnen wurden.
Die Alkohole können, der genannten Behandlung mit Metallcarbonylen auch in gebundener Form, etwa als Ester unterworfen werden, wobei zur Veresterung ein- oder mehrbasisch« Säuren verwendet werden können.
Als Veresterungskomponente eignen sich ein- oder mehrbasische Säuren. In analoger Weise können die als Verätherungskomponenten anzuwendenden Alkohole nieder- oder höhermolekular sein; man. kann auch Äther aus beiderseits ungesättigten Alkoholen verwenden..
Als Katalysatoren können für die Umsetzung entweder fertiggebildete Metallcarbonyle benutzt werden, z. B. Kobalt- oder Eisencarbonyle. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man die Carbonyle erst während der Umsetzung entstehen läßt, indem man die carbonylbildenden Metalle in geeigneter Form mit dem Alkohol oder dessen Derivat mischt und das gesamte. Reaktionsgemisch unter Kohlenoxyd in Druckgefäßen auf die Umsetzungstemperatur1 bringt. In manchen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, das carbonylbildende. Metall in Form eines aktivierten, auf Trägern niedergeschlagenen. Metalls einzusetzen, An Stelle von Kohlenoxyd bzw. von Metallcarbonylen kann man auch solche, gegebenenfalls Kobalt oder andere Metalle enthaltende Verbindungen verwenden, die unter den Reaktionsbedingungen Kohlenoxyd bzw. Metallcarbonyle bilden.
Die Umsetzungstemperaturen richten sich nach dem eingesetzten Alkohol bzw. dessen. Derivat, dem carbonylbildenden Metall, dem Kohlenoxydpartialdruck und dem gewünschten Umsetzungsgrad. Man arbeitet im Temperaturbereich, von etwa, ίςο bis 3000.
Das während der Umsetzung gebildete Carbonyl ist in der Reaktionsmischung löslich;, kann jedoch nach der Umsetzung durch physikalische oder chemische Behandlung bequem abgetrennt werden, beispielsweise durch thermische Behandlung, durch Adsorption an oberflächenaktiven Stoffen, durch Auswaschen der Reaktionsgemische mit Säuren oder Salzlösungen oder auf andere Weise. Das Verfahren kann in den verschiedensten, Formen diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, beispielsweise durch Erhitzen der Reaktionsmischung im Autoklav unter hohem Kohlenoxydpartialdruck oder durch Führung der Reaktionsmischung durch unter Kohlenoxyddruck stehende Röhrensysteme.
Der Reaktionsverlauf bei der Carbonylbehandlung ist wahrscheinlich folgender: Bei der Einwirkung von Metallcarbonylen auf ungesättigte Fettalkohole bzw. deren, Derivate tritt eine Wänderung der Doppelbindung ein. Die dabei gebildeten, den Ausgangsprodukten isomeren Alkohole besitzen andere Eigenschaften als jene. Die Doppelbindung kann eine solche Lage einnehmen, daß hierbei Derivate des X^inylalkohols entstehen. Je nach den Reaktionsbedingungen, werden diese Vinylalkoholderivate sich weiter verändern, 'z. B. sich zu Aldehyden umlagern. Diese bei der Reaktion entstehenden Produkte können nun, je nach dem Ausgangsmaterial und den Versuchsbedingungen, poly· merisieren oder kondensieren und gegebenenfalls Wasser abspalten, und ergeben, so Produkte mit gänzlich, veränderten Eigenschaften, die als solche oder nach Hydrierung oder andersartiger Nachbehandlung als Rohstoffe oder Zwischenprodukte für die verschiedensten Zwecke brauchbar sind.
Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man in einfacher und technisch leicht durchführbarer Weise vielseitig verwendbare Produkte mit physikalisch und bzw. oder chemisch veränderten Eigenschaften erhalten kann. Aus niedermolekularen, ungesättigten Alkoholen können auf diese Weise z. B. Öle mit guten Trocknungsund Filmeigenschaften erhalten, werden. Bei höheren ungesättigten Alkoholen kann man z. B. den Schmelzpunkt der Alkohole heraufsetzen. Durch den höheren Schmelzpunkt ergeben sich bei der Verwendung der Alkohole oder ihrer Derivate neue Möglichkeiten, z. B. bei der Herstellung von Weichmachern, Waschrohstoffen, Wachsen und anderen Produkten, da durch die vorgeschlagene Behandlung nicht nur die Schmelzpunkte der eingesetzten Produkte verändert werden, sondern auch die Eigenschaften der daraus hergestellten Produkte.
Beispiel 1
In einen Schüttelautoklav von 100 ecm Fassungsvermögen werden 63 g Spermölalkohole gefüllt. Kennzahlen des Ausgangsmaterials:
JZ = 69; OHZ = 202; COZ = 3; F.== +i8°.
Dem Fettalkohol werden 7 g eines Kobalt-Katalysators von folgender Zusammensetzung:
Co : Th O2 : Mg O : Kieselgur = 100 :5 :6 :200
zugegeben. Nach Verdrängung der Luft durch mehrmaliges Aufdrücken, von Kohlenoxydgas wird auf i8o° erhitzt, wobei ein Druck von 150 at erreicht wird. Das Reaktionsgemisch wird unter Schütteln 6 Stunden bei i8o° belassen, worauf man abkühlen läßt, den Katalysator abfiltriert und das gelöste Carbonyl durch Waschen mit 5%iger
Schwefelsäure entfernt. Anschließend wird mit Wasser neutral gewaschen. Ein so' behandeltes öl wurde destilliert und ergab im Vergleich zum unbehandelten Öl folgende Kennzahlen::
Siedeverlauf bei 3,5 mm Hg
vor I nach
der Co-Carbonylbehandlung Kennzahlen der Fraktionen nach der Co-Carbonylbehandlung
JZ
nach
F. C0
vor
nach
der Co-Carbonylbehandlung
Siedebeginn
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
Siedeende . .
S30
147
162
169
173
177
179
183
187
196
220 (98%)
155 172
183
215 292 300 307 313 334 342
(93%)
Beispiel 2
In der gleichen wie unter Beispiel ι beschriebenen Weise wurden 60 g Oleylalkohol mit 5 g des gleichen Kobalt-Katalysators wie im Beispiel 1 7 Stunden bei 180 bis 1900 unter 150 at Kohlenoxyddruck geschüttelt. Nach entsprechender Aufarbeitung wurde ein Produkt mit folgenden Eigenschaften erhalten:
JZ = 61; OHZ = 138; COZ = 50; F. = +29°. Eigenschaften des unbehandelten Produktes:
JZ = 92: OHZ = 208; F.= +17°.
Durch Destillation, ergab sich, daß die Substanz sich in beträchtlichem Umfange in ein höheres, größtenteils doppeltmolekulares· Produkt umgewandelt hatte. Die tief siedende Fraktion, der Siedelage nach Oleylalkohol, besaß einen Schmelzpunkt von 34,5° gegenüber i6° beim Ausgangsmaterial.
Beispiel 3
500 ecm Allylalkohol wurden in einem rotierenden Autoklav mit 4% des unter Beispiel 1 beschriebenen Katalysators 4 Stunden bei 1700 mit Kohlenoxyd behandelt, wobei ein Druck von 140 at erreicht wird. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt filtriert und ohne weitere Behandlung in einer wirksamen Fraktionierkolonne destilliert. Es wurden erhalten:
2,8%, Kp. 48 bis 49°, Propionaldehyd, 14,6%, Kp. 86 bis 88°, Allylalkohol-Wasser
(azeotrop)
51,7%, Kp. 96,9°, Allylalkohol 2,2%, Kp.14i5 20 bis 360, Methyl-äthyl-
acrolein,
26,1% Destillationsrückstand mit folgenden Kennzahlen,:
JZ = 130; OHZ = 65; COZ ±= 520; VZ = 170.
18
33 70
64
7 bis 8
31 bis 32 30 bis 31
Der Destillationsrückstand, ein, rotbraungefärbtes Öl, trocknet an der Luft zu einem harten Film.
Beispiel 4
60 ecm Essigsäureester der Alkohole aus Spermöl wurden mit 5 g Co-Metall (5 Stunden mit Wasserstoff bei 3800 vorreduziert) unter 150 at Kohlenoxyd bei 1700 6 Stunden geschüttelt. Nach entsprechender Aufarbeitung wurde destilliert. Die Siedelage hatte sich durch die Behandlung nicht wesentlich geändert. Der Schmelzpunkt des Esters stieg von —6° auf +4°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCiI:
    Verfahren zur Behandlung von, ungesättigten Alkoholen oder deren Derivaten, wie z. B. Estern, Äthern oder Acetalen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkohole oder ihre Derivate in. Abwesenheit von weiteren Verbindüngen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen unter Kohlenoxyddruck mit Metallcarbonylen auf Temperaturen von etwa 150 bis 300° erhitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 745 265; französische Patentschrift Nr. 906 117; Karl Ziegler, Fiat Review of German Science, Bd. 36, Präparative organische Chemie, Teil I, S. 124 bis 128;
    Bulletin Societe Chimique de France, Mem. (5), (1948), S. 529 bis 532;
    Bios Final Report No 447, S. 40 und 41; Fiat Bericht Nr. 1000, S. 8 bis Abs. 3 und S. 9, Abs. 2;
    deutsche Patentanmeldungen I 69137 IVd/120, 74963 IVd/12 o.
    Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 861 243.
    I 709 535/23« 6.57
DEP47955A 1949-07-06 1949-07-06 Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten Expired DE965697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47955A DE965697C (de) 1949-07-06 1949-07-06 Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47955A DE965697C (de) 1949-07-06 1949-07-06 Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965697C true DE965697C (de) 1957-06-13

Family

ID=7382750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47955A Expired DE965697C (de) 1949-07-06 1949-07-06 Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965697C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169140A (en) * 1960-06-20 1965-02-09 Edward T Roe Carboxylated derivatives of oleyl alcohol and method of preparation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745265C (de) * 1940-07-16 1944-03-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von dicarbonsauren Salzen bzw. Dicarbonsaeuren
FR906117A (fr) * 1942-09-12 1945-12-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour déplacer la double-liaison dans les hydrocarbures oléfiniques
DE861243C (de) * 1943-06-03 1952-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Poly- oder Oxycarbonsaeuren oder deren funktionellen Abkoemmlingen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745265C (de) * 1940-07-16 1944-03-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von dicarbonsauren Salzen bzw. Dicarbonsaeuren
FR906117A (fr) * 1942-09-12 1945-12-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour déplacer la double-liaison dans les hydrocarbures oléfiniques
DE861243C (de) * 1943-06-03 1952-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Poly- oder Oxycarbonsaeuren oder deren funktionellen Abkoemmlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169140A (en) * 1960-06-20 1965-02-09 Edward T Roe Carboxylated derivatives of oleyl alcohol and method of preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515678C (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Estern neben anderen organischen Verbindungen
DE965697C (de) Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten
DE932426C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen
DE875802C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE707022C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester gesaettigter aliphatischer Oxymonocarbonsaeuren
DE888688C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsprodukten
DE877602C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Sauerstoffverbindungen
DE2510509A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolen
DE2129641C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholea
DE764108C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE421789C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol durch Verseifung von Chlormethyl
DE842046C (de) Verfahren zur Behandlung von Estern ungesaettigter Fettsaeuren
DE442125C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren
AT125701B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aliphatischen Aldehyden mit zwei und mehr Kohlenstoffatomen oder ihren Gemischen und α-Naphthylamin.
DE1281429B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 4, 4-Tetraalkyl-1, 3-butadienen
DE2165858B2 (de)
DE524256C (de) Verfahren zur Erhoehung der Weichheit und Elastizitaet geformter Celluloseester
DE575954C (de) Verfahren zur Herstellung knetbarer elastischer Massen
AT155472B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches höherer Fettalkohole.
DE929187C (de) Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE896794C (de) Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Alkoholen aus deren waessrigen Loesungen durch Destillation
DE804560C (de) Gewinnung hoeherer Alkohole aus Gemischen
AT266801B (de) Verfahren zur Reinigung von Estern fester mehrwertiger aliphatischer Alkohole mit Carbonsäuren
DE2018898C3 (de) 4-trans-Decenal