DE96372C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96372C
DE96372C DENDAT96372D DE96372DA DE96372C DE 96372 C DE96372 C DE 96372C DE NDAT96372 D DENDAT96372 D DE NDAT96372D DE 96372D A DE96372D A DE 96372DA DE 96372 C DE96372 C DE 96372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
printed
fabric
warp
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96372D
Other languages
English (en)
Publication of DE96372C publication Critical patent/DE96372C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/02Treatment of the weaving material on the loom, e.g. sizing, humidifying, cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zum Bedrucken von Kettenfäden, welches die Erzielung eines auf beiden Seiten eines dichten Gewebes gleichmäfsig sichtbaren mehrfarbigen Musters ermöglichen soll.
Betrachtet man nämlich ein nach bekannten Verfahren bedrucktes Gewebe, so sieht man, dafs die Farbe auf jede Seite des Gewebes besonders aufgedruckt ist. Die Farbe hat daher die das Gewebe bildenden Fäden nicht durchdringen können, denn man erzielt mittelst zweier auf einander folgender Drucke nur eine einfache Ablagerung des Farbstoffes. Die oberflächliche Art dieser Ablagerung macht sich um so mehr bemerkbar, sobald die Gewebe aus starken Fäden hergestellt sind, welche Zwischenräume zwischen sich lassen, welche gar keine oder nur wenig Farbe aufnehmen.
Um diesen Uebelständen abzuhelfen, geht der Erfinder davon aus, dafs er jeden Kettenfaden des Gewebes aus einer Anzahl dünner Fäden zusammensetzt, deren Stärke so vermindert ist, dafs dieselben beim Bedrucken leicht und vollständig von der Farbe durchdrungen werden. Nach dem Bedrucken werden die dünnen Fäden also zu Fadenbündeln von solcher Stärke vereinigt, wie sie die Kettenfäden des herzustellenden Gewebes besitzen sollen. Hierbei ist dafür Sorge getragen, dafs die Uebereinstimmung, welche zwischen dem endgültigen Muster des Gewebes und dem auf die Kettenflächen aufgedruckten Muster bestehen mufs, beständig bewahrt bleibt.
Das vorliegende, zur Lösung der vorbezeichneten Aufgabe erforderliche Verfahren besteht nun im wesentlichen erstens in dem Aufbäumen aller Fäden, welche die Kettenfäden des Gewebes bilden sollen, zweitens in der Führung der gesammten Fäden unter der Druckvorrichtung hinweg, derart, dafs der Farbstoff durch die ganze Stärke eines jeden Fadens hindurchdringen kann, ohne mit den Farben der benachbarten Fäden in Berührung zu kommen, drittens endlich in der Vereinigung von mehreren derart bedruckten Fäden in der Weise, dafs jede zwischen zwei Zähnen eines Kammes hindurchgehende Fadengruppe einen dicken Kettenfaden bildet, und viertens endlich in dem sofortigen Verweben der so vorbereiteten Kette, während diese noch .dieselbe Bewegung und Spannung besitzt.
Eine zur Ausübung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι im Längsschnitt und
Fig. 2 in der Ansicht von oben einen gewöhnlichen Webstuhl, welcher mit der zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtung versehen ist.
Fig. 3. zeigt eine Einzelheit.
Um jeden einzelnen Kettenfaden mit der zur Bildung des Musters erforderlichen Farbe zu bedrucken und ein Ineinanderlaufen der Farben zu verhindern, werden die einzelnen Fäden auf dem Kettenbaum A derart aufgebäumt, dafs sie eine erheblich gröfsere Breite der Bahn einnehmen, als diejenige des fertigen Gewebes betragen soll.
Ein an dem Rahmen des Webstuhles angebrachter Behälter R enthält die zum Anfeuchten der Fäden bestimmte Flüssigkeit. Die Fäden
gehen zunächst über eine in diesen Behälter eintauchende Rolle B, sodann über einen Streichbaum C hinweg nach dem Kamm D, welcher die Kettenfäden dem Druckcylinder E zuführt, bevor sie zu einem Gewebe vereinigt werden.
Die Druckwalze E, welche rotirt, besteht im wesentlichen aus einem hölzernen oder metallenen Cylinder, welcher mit einer das Druckmuster tragenden Muffe versehen1 ist. Die letztere besteht aus einer grofsen Zahl von kleinen Blöcken aus festem Farbstoff, welche in geeigneter bekannter Weise zu einem Muster zusammengestellt sind, ähnlich wie die Lettern in einem Buchdrucksatz. Ueber der Druckwalze E ist ein Hebel G angeordnet, welcher ein auf der Unterseite ausgekehltes Lineal g trägt. Das Lineal hat infolge der Auskehlung zwei Schneiden und erhält vom Webstuhl durch die Hebelübertragung eine auf- und abgehende Bewegung, so dafs es auf die angefeuchteten Fäden schlägt und dieselben auf diese Weise mit der Druckwalze E in Berührung bringt, so dafs die letztere Farbe an die feuchten Fäden abgiebt. Unmittelbar hinter der Druckwalze E befindet sich ein hohler Tisch H, welcher auf beliebige Weise geheizt werden kann und bestimmt ist, die Fäden, sobald sie auf die beschriebene Weise bedruckt sind, zu trocknen.
Da die äufseren Kettenfäden bis zur Schützenbahn einen weiteren Weg zu durchlaufen haben als die mittleren, so mufs eine Vorrichtung eingeschaltet werden, welche bei dem Ueber-.gange der breiten Kettenfädenbahn zu der schmalen Bahn des fertigen Gewebes einen Ausgleich des von den mittleren und äufseren Kettenfäden zu durchlaufenden Weges gestattet. Es würde sonst nicht nur eine ungleiche Spannung des Gewebes infolge der durch die doppelte Brechung der äufseren Fäden hervorgerufenen Reibung entstehen, sondern auch eine Verzerrung des aufgedruckten Musters. Um dies zu vermeiden, ist hinter der Druckwalze E zwischen einem Kamm D1 und einer Spannrolle B1 ein in Fig. 3 besonders dargestellter gebogener Kamm P angeordnet, durch welchen der Weg der mittleren Kettenfäden in dem Verhältnifs verlängert wird, als es die durch die Zusammenführung der Kettenfäden zur Breite der Gewebebahn hervoreerufene Ungleichheit der Wege erfordert.
Der Kamm D1 vervollständigt in Verbindung mit der Spannrolle B1 den regelmäfsigen Vormarsch der Fäden und sichert die Aufrechterhaltung einer entsprechenden Spannung und der Zwischenräume zwischen denselben bis zur Ankunft der Kettenfäden an den Schäften ρ ρι.
Durch die Schäfte oder Litzen ρ ρ1 werden die einzelnen Fäden doublirt, d. h. zu Gruppen zusammengefafst, von denen jede für sich einen Kettenfaden bildet, welcher der normalen Dicke des Gewebes entspricht.
Die so entstandenen Kettenfäden bilden nunmehr nach dem Verweben mit den Schufsfä'den ein dichtes Gewebe, auf welchem die Contoüren des Musters in jeder Farbe scharf und auf beiden Seiten sichtbar sind, da jeder der zur Bildung der Kettenfäden verwendeten Einzelfäden vor dem Verweben bedruckt ist. Das Verweben geht schliefslich in der bei Webstühlen der beschriebenen Art allgemein gebräuchlichen Weise vor sich.
Wenn das Muster nicht eine allzu grofse Länge besitzt, so genügt es, wenn die Druckwalze E auf ihrem Umfange die Farbenblöcke trägt. Ueberschreitet dagegen das Muster eine gewisse Länge, so wird, um mehrere Druckwalzen zu vermeiden, eine zweite Rolle E1 angeordnet und über diese und die Walze E ein endloses Tuch gelegt, auf welchem, die Farbenblöcke auf irgend eine geeignete Weise befestigt sind.
Die Farbenblöcke können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Man löst z. B. den Farbstoff zusammen mit den zu seiner Fixirung erforderlichen Materialien und fügt ein Trockenmittel und eine bestimmte Menge Dextrin, Leim oder anderen Klebstoff hinzu. In diese gebildete Masse taucht man Filztafeln und läfst dieselben sich mit der Mischung vollsaugen. Hierauf nimmt man dieselben wieder heraus, läfst sie trocknen und schneidet sie in Würfel von gleicher Gröfse. Letztere werden den Farbennüancen entsprechend in Kästen oder Fächern geordnet und können alsdann nach Bedürfnifs zum Zusammensetzen des Druckmusters verwendet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Verfahren zur Herstellung eines auf beiden Seiten bedruckten Gewebes unter Verwendung einer bedruckten Kette, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kettenfäden beim Uebergange vom Kettenbaum zum Riet in ausgebreitetem Zustande ohne gegenseitige Berührung bedruckt, nach dem Bedrucken doublirt und unmittelbar darauf verwebt werden. ·-·.
2. Eine Vorrichtung zur Ausübung des im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, sofern bei derselben die von dem Baum ablaufenden Kettenfäden in ausgebreitetem Zustande in einem Behälter (R) angefeuchtet, dann mittelst eines oder mehrerer Cylinder (E E1J, welche zu einem Muster zusammengesetzte Farbstoff blocke tragen, in Verbin-
' dung mit einem darü ber angeordneten Lineal (g) oder dergl. bedruckt, hierauf getrocknet und endlich vor dem Verweben' in den Schäften oder Litzen (pp1) doublirt werden. ■ . ■ ■ ■
3· Eine Vorrichtung der unter 2. gekennzeichneten Art, sofern bei derselben zwischen dem Druckcylinder (E) und den Schäften bezw. Litzen ein gebogener Kamm (P) angeordnet ist, zum Zwecke, die bei der Vereinigung der Kettenfäden zu einem Gewebe entstehenden Ungleichheiten des äufseren und mittleren Kettenweges aufzuheben und die daraus entstehende Verzerrung des Musters, sowie die ungleiche Spannung der Fäden zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT96372D Active DE96372C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96372C true DE96372C (de)

Family

ID=367521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96372D Active DE96372C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96372C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE2057152B2 (de) Getufteter Teppich
DE3105683C2 (de) Textiler Aufzug für eine Bogenauslegetrommel
DE2055952A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gestreif ten Färbungen
DE109682C (de)
DE96372C (de)
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE2936633A1 (de) Drucktuch fuer siebdruckmaschinen.
DE6608985U (de) Vorrichtung zum faerben von flaechenartigen gebilden.
DE838195C (de) Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2132844A1 (de) Anordnung zum Trocknen eines Gewebes
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE595567C (de) Kettendruckverfahren zur Herstellung gemusterter Kettenflorteppiche
DE644752C (de) Hilfskette fuer die Noppenbildung auf Kettenflorwebstuehlen
DE372656C (de) Gewebe aus Holzwollseilen und Webstuhl zu seiner Herstellung
DE2724923B2 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE60749C (de) Verfahren zum Bedrucken von Schleiferstoffen (Teppichen u. s. w.)
DE1002724B (de) Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
DE53103C (de) Verfahren und Maschine zum Geschmeidigmachen von Geweben, Garnen und dergl
DE382899C (de) Mustervorrichtung fuer Webstuehle, insbesondere zur Herstellung von Chenillevorware
DE193519C (de)
DE119552C (de)