DE963393C - Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel - Google Patents

Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel

Info

Publication number
DE963393C
DE963393C DEF10259A DEF0010259A DE963393C DE 963393 C DE963393 C DE 963393C DE F10259 A DEF10259 A DE F10259A DE F0010259 A DEF0010259 A DE F0010259A DE 963393 C DE963393 C DE 963393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
movement
flat
color change
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10259A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF10259A priority Critical patent/DE963393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963393C publication Critical patent/DE963393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
F 1025p VIIId/54h
ist als Erfinder genannt worden
Josef Fuchs, Düsseldorf-Urdenbach
Patentanmeldung bekarmtgemactit am 25. Oktober 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 25. April 1957
Die Erfindung bezieht sich auf ein Diapositiv für Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel in Form eines Flachgehäuses, welches ein stillstehendes Diapositiv und ein gegenüber diesem bewegliches Diapositiv aufweist, und bezweckt die Schaffung eines solchen Diapositivs, das sich durch seine Einfachheit trotz der Erzielung der sonst nur durch umständliche Vorkehrungen erreichbaren Effekte auszeichnet. ·
Vorrichtungen zur Bildbelebung von. Kinodi'apositiven sind bereits.bekannt. Bei einem dieser bekannten Vorrichtungen ist das Diapositiv in die Vertiefung der einen Breitseite einer durchsichtigen Flachkammer eingesetzt und dient die Flachkammer der Aufnahme einer Flüssigkeit. An die Flachkammer schließen sich eine obere und untere Vorratskammer an. Die Flachkammer ist durch eine mehr oder weniger große Öffnung in ihrem Boden mit der unteren Vorratskammer verbunden, welche ihrerseits wiederum durch in den Höhenrändern der Vorrichtung liegende, die Flachkammer umgehende Kanäle mit der oberen Vorratskammer verbunden ist. Am oberen Rand ist die Flachkammer in ihrer ganzen Breite gegenüber der oberen Vorratskammer «5 offen. Beim Bildwerfen entleert sich die Fiachkamtner langsam durch ihre Bodenöffnung in die untere Vorratskammer. Wenn die Vorrichtung auf
709 513/24
den Kopf gestellt wird, dann kann die Flüssigkeit in der unteren Vorratskammer durch die die Flachkammer umgehenden Kanäle schnell in die obere Vorratskammer zurückfließen. Beim Abströmen der Flüssigkeit, die verschiedene Farbe aufweisen kann, aus der Flachkammer in die untere Vorratskammer ergibt sich ein Farbwechsel des Diapositivs, der vorhangartig entsprechend der Abflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit in die untere Vorratskammer ίο vor sich geht. Ist die Flüssigkeit lichtundurchlässig, wie es z. B. bei der Wahl von Quecksilber als Flüssigkeit der Fall ist, dann wird das Bild vorhangartig freigegeben. In der Flachkammer hinter dem Diapositiv können auch noch weitere Kanäle in Form von Schriftzügen oder Zeichnungen vorgesehen sein, die beim Durchfluß ..der Flüssigkeit die Zeichen oder Bilder fließend entstehen oder verschwinden lassen. Die Vorrichtung ist verhältnismäßig verwickelt und besitzt eine verhältnismäßig nur geringe nutzbare Bildfläche.
Ein gleichfalls bekannter - Vorschlag sieht mit Flüssigkeit gefüllte Bilder vor, wobei der Abfluß der Flüssigkeit aus den Bildern durch die Wärmeeinwirkung bei der Projektion gesteuert wird. Als Mittel zur Steuerung kann ein Thermostat zur Betätigung eines Abflußventils vorgesehen sein. Die abfließende Flüssigkeit kann über ein Schaufelrad Teildiapositive bewegen. Zur Steuerung von Farbe und Bildinhalt ist bei diesem Diapositiv auch an :3o die Verwendung von Licht- und/oder chemische Einwirkungen gedacht.
Auch das Abfließen von Sand aus flachen Hohlkörpern ist zur Schaffung von Diapositiven mit Änderung von Bildinhalt und Farbwirkung schon .35 vorgeschlagen worden.
Bei einer anderen Art von Diapositiven zur Erzielung von Farbwechseln und Bewegungen ist in einem Flachgehäuse eine gegenüber einem stillstehenden Diapositiv drehbare Diapositivscheibe vorgesehen, welche über ein Uhrwerk angetrieben wird.
Für mit Uhrwerk und Getriebe ausgerüstete Diapositive zur Erzeugung von Bewegungen und Farbwechsel ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, ein Spulenpaar anzuordnen, auf dem ein Bildband durch das Uhrwerk auf- und abgespult wird, wobei gleichzeitig feststehende Diapositivbilder projiziert werden können. Zur Vorführung von zwei Bildbändern lassen sich zwei Spulenpaare senkrechfzueinander versetzt vorsehen, so daß ein Bildband über das andere gezogen wird.
Die mit einem Antrieb arbeitenden Diapositive sind verwickelt und teuer. Die nutzbare Bildfläche erfährt eine wesentliche Beeinträchtigung. Ein weiterer Vorschlag zur Bildung eines Reklamelichtbildes für Bildwerfer mit selbsttätiger Bewegung sieht eine Anordnung vor, bei welcher hinter einer feststehenden Glasplatte mit Schriftzeichen oder Zeichnungen zwischen zwei Federn eine zweite Glasplatte mit Zeichnungen oder Schriftzeichen angeordnet .ist. Die eine Feder ist stärker als die andere. Zwischen der stärkeren Feder und dem Rand der zweiten Glasplatte befindet sich ein Faden, der sich unter der Wärmeeinwirkung beim Werfen eines Bildes dehnt und es dadurch zuläßt, daß die am Faden anliegende Feder die zweite Glasplatte entgegen der Wirkung der anderen schwächeren Feder verschiebt. Diese Vorrichtung ist sehr primitiv und läßt in nur engen Grenzen eine Bewegung zu.
Den bekannten Diapositiven für Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel 'gegenüber geht die Erfindung \Ollkommen neue Wege, indem sie die Verschiebung eines zweiten Diapositivs gegenüber einem stillstehenden Diapositiv zuläßt, ohne sich hierbei eines besonderen Antriebes für das bewegliche Diapositiv zu bedienen.
Nach der Erfindung ruht das bewegliche Diapositiv, eine geringere Höhe als das unbewegliche, die eine Flachseke des Gehäuses bildende stillstehende Diapositiv aufweisend und an seinen. Seitenrändern geführt, in einer Flüssigkeitsfüllung des Gehäuses und besitzt Abstand von den Gehäuseflachseiten. Hierdurch ist ein Diapositiv geschaffen, bei welchem die gewünschten Bewegungseffekte oder Farbeffekte dadurch eintreten, daß das bewegliche Diapositiv in der Vorführstellung des Dias in der. Flüssigkeitsfüllung langsam absinkt, wobei die unter seinem unteren Rand befindliche Flüssigkeit durch die Abstandsspalte gegenüber den Gehäuseflachseiten auf die obere Randseite des beweglichen Diapositivs verdrängt wird. Als Flüssigkeitsfüllung kann Öl oder ein Ölgemisch von hoher Konsistenz gewählt sein. Durch entsprechende Wahl der Ölkonsistenz läßt sich eine mehr oder weniger große Absinkzeit erreichen, wodurch sich der zeitliche Ablauf des Wechsels des Bildinhaltes und/oder des Farbwechsels bedarf sweise steuern läßt.
Ein besonderer Vorteil des neuen Diapositivs besteht darin, daß es sehr einfach und billig ist. Die Führung des beweglichen Diapositivs kann über Kugeln bewirkt sein, so daß die Führung der Bewegung des beweglichen Diapositivs so gut wie keinen Widerstand entgegensetzt.
Das erfindungsgemäße Dippositiv kann neben der Erzeugung eines Farbwechsels auch dazu dienen, Firmen- und Markenzeichen sowie Bilder in einem durch das Diapositiv erzeugten Bild in Erscheinung treten zu lassen. Ebenso kann eine menschliche, tierische oder pflanzliche Darstellung in Bewegung versetzt werden. Daneben ist auch die Erzeugung von Flächen-Trickbewegungen möglich, die sich über die ganze Fläche des Dias durchführen lassen, indem Linien verschiedener Form übereinanderlaufen, so z. B. kurvenförmige Linien über gerade Linien, schräge Linien über gerade Linien, schräge Linien über gerade oder kurvenförmige Linien bzw. Winkel bildende Linien. Auch das Regnen oder Schneien wiedergebende Effekte lassen sich erzielen. Naturgemäß ist das erfindungsgemäße Diapositiv auf die beispielsweise erwähnten Effekterzielungen nicht beschränkt.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Abb. ι läßt ein Diapositiv im Aufriß, von der dem stillstehenden Diapositiv zugewandten Seite gesehen, erkennen, wobei das stillstehende Diapositiv abgenommen ist;
Abb. 2 gibt das Diapositiv geschnitten im Grundriß wieder.
Das Diapositiv besteht aus dem stillstehenden Diapositiv i, welches sich auch als Diagrundscheibe bezeichnen läßt, den seitlichen Führungsleisten 2
ίο sowie dem deckelartigen Gehäusekörper 3. Diese drei Teile sind zu einem Flachgehäuse miteinander verkittet. In dem Flachgehäuse befindet sich das bewegliche Diapositiv 4, welches eine geringere
. Höhe als die Diagrundscheibe aufweist. Das bewegliehe Diapositiv oder die Gleitscheibe 4 führt sich mit den Kugeln 5 an den Führungsleisten 2. Im oberen Deckelrand ist eine öffnung 6 zum Einfüllen des Öles oder des Ölgemisches vorgesehen. Die Bildfläche des Diapositivs ist mit 7 bezeichnet.
Die Gleitscheibe 4 besitzt Abstand von der durch den Deckel 3 gebildeten Flachseite und der von der Diagrundsoheibe 1 gebildeten Flachseite, so daß die Flachseiten die Verschiebung der Gleitfläche nicht hemmen können und die Ölfüllung von der unteren Randseite der Gleitscheibe auf die obere Randseite der Gleitscheibe verdrängt werden kann. Nach dem Füllen des Flachgehäuses mit öl oder einem Ölgemisch von hoher Konsistenz wird die Öffnung 6 verkorkt und verkittet. Das Füllen kann mit einer Spritze erfolgen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung für Bildwerfer zur Erzeugung von Bildern mit Bewegung und/oder Färbwechsel, bei der gegenüber einem stillstehenden Diapositiv ein Diapositiv geringerer Größe bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das stillstehende Diapositiv die eine zweier parallelen Wände (1,3) eines flachen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälters bildet und das ^bewegliche Diapositiv (4) mit seinen Seitenwänden an dem Behälter in einem derartigen Abstand der beiden Wände geführt ist, daß es durch die eigene Schwere gleichmäßig in der Flüssigkeit absinkt.
2. Diapositiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des beweglichen Diapositivs an Führungleisten des Gehäuses über Kugeln bewirkt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 807586, 831350, 841260, 817678, 639597, 512765; '
österreichische Patentschrift Nr. 143 361.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 «59/72 10.56 709 513/24 5.57
DEF10259A 1952-10-21 1952-10-21 Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel Expired DE963393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10259A DE963393C (de) 1952-10-21 1952-10-21 Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10259A DE963393C (de) 1952-10-21 1952-10-21 Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963393C true DE963393C (de) 1957-05-09

Family

ID=7086413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10259A Expired DE963393C (de) 1952-10-21 1952-10-21 Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963393C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512765C (de) * 1930-11-17 Thilo Hoelzer Reklame-Lichtbild fuer Bildwerfer mit selbsttaetiger Bewegung
AT143361B (de) * 1932-09-15 1935-11-11 Johanna Haydn Diapositiv für Reklameprojektion.
DE639597C (de) * 1935-03-09 1936-12-09 Fritz Endel Diapositiv zur gleichzeitigen Projektion wandernder und feststehender Lichtreklame
DE807586C (de) * 1949-05-24 1951-07-02 Werner Kuhn Bildbelebung eines Kino-Diapositivs
DE817678C (de) * 1949-05-12 1951-10-18 Josef Wobst Vorrichtung in oder an Diapositiven fuer Kino- und sonstige Lichtreklamen
DE831350C (de) * 1949-09-21 1952-02-11 Kurt Neuwaelder Laufdiapositiv
DE841260C (de) * 1950-01-14 1952-06-13 Rudi W Schultz Reklamevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512765C (de) * 1930-11-17 Thilo Hoelzer Reklame-Lichtbild fuer Bildwerfer mit selbsttaetiger Bewegung
AT143361B (de) * 1932-09-15 1935-11-11 Johanna Haydn Diapositiv für Reklameprojektion.
DE639597C (de) * 1935-03-09 1936-12-09 Fritz Endel Diapositiv zur gleichzeitigen Projektion wandernder und feststehender Lichtreklame
DE817678C (de) * 1949-05-12 1951-10-18 Josef Wobst Vorrichtung in oder an Diapositiven fuer Kino- und sonstige Lichtreklamen
DE807586C (de) * 1949-05-24 1951-07-02 Werner Kuhn Bildbelebung eines Kino-Diapositivs
DE831350C (de) * 1949-09-21 1952-02-11 Kurt Neuwaelder Laufdiapositiv
DE841260C (de) * 1950-01-14 1952-06-13 Rudi W Schultz Reklamevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963393C (de) Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel
DEF0010259MA (de)
DE723769C (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE558912C (de) Roentgenstrahlenblende mit verschiebbaren Blendenstreifen
DE504358C (de) Vorrichtung zum Ablesen von Landkarten, Bildern, Schriften u. dgl.
DE624587C (de) Behaelter fuer Schminkstifte
DE532264C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskelfehlern
DE581191C (de) Kinotrickvorlage
DE893141C (de) Laufboden-Klappkamera
DE929536C (de) Mechanisches Verwandlungsspielfahrzeug
DE1547286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorherigen Kontrollbeobachtung von Diapositiven bei der Projektion in einem Stehbildprojektor
DE666541C (de) Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion
DE381635C (de) Taschenkinematograph
DE422938C (de) Taschenspiegel als Scherzartikel
DE672032C (de) Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser
DE446256C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung, deren Kern eine aufsteigende Drehbewegung erhaelt, die in eine absatzweise wagerechte Drehung umgewandelt und zur schrittweisen Steuerung einer Reklametrommel oder eines Reklamebands verwendet wird
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
DE618602C (de) Bildschirm
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
DE902318C (de) Zaehl- und Rechengeraet fuer die Elementarschule
DE1807586C (de) Bild Wechseleinrichtung zur Vorfüh rung von in Spezialrahmen gefaßten Diapo sitiven
DE702871C (de) Lichtfilteranordnung zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren oder Vergroessern von Farbaufnahmen
DE2610634A1 (de) Signalvorrichtung
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder