DE807586C - Bildbelebung eines Kino-Diapositivs - Google Patents

Bildbelebung eines Kino-Diapositivs

Info

Publication number
DE807586C
DE807586C DE1949P0043835 DEP0043835D DE807586C DE 807586 C DE807586 C DE 807586C DE 1949P0043835 DE1949P0043835 DE 1949P0043835 DE P0043835 D DEP0043835 D DE P0043835D DE 807586 C DE807586 C DE 807586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
image
chamber
cinema
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0043835
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949P0043835 priority Critical patent/DE807586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807586C publication Critical patent/DE807586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • G09F13/10Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß man auf dem Gebiete der Kino-Diapositivreklamewerbung schon lange bestrebt ist, die bisher starren Bild- und Schriftwiedergaben zu beleben, um die erhöhte Aufmerksamkeit des Kinopublikums auf die jeweilige Diapositivreklame zu lenken. Man hat zu diesem Zweck die verschiedensten Apparate konstruiert, deren Wirkungsweise dadurch gekennzeichnet ist, daß man hinter einem Kino-Diapositiv bei der Vorführung farbige transparente Glasscheiben mittels mechanischer Einrichtungen bewegte oder auch in flachen Hohlkörpern ähnlich einer Sanduhr Sand zum Abrieseln brachte, mittels dessen Schattengebung bei der Vorführung Bildteile zugedeckt und andere dagegen freigegeben wurden.
  • Die neue Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Belebung eines Kino-Diapositivs, bei der in einem hinter dem Diapositiv angeordneten flachen Hohlkörper ein Teile des Bildes zeitweilig im Lichtstrahlengang abdeckendes Medium ortsveränderlich ist, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der flache Hohlkörper aus glasklarem, durchsichtigem Kunststoff, wie Poly-acry-lsäurcester, Acetylcellulose oder durchsichtigem Kunstharz, zwei Vorratskammern und eine schmale Bildkammer in dem Diapositiv entsprechender Form mit derartigen Verbindungskanälen und Auslaßöffnungen aufweist, daß eine Flüssigkeit aus der einen Vorratskammer in die andere und in die Bildkammer schnell, nach Umdrehen des Hohlkörpers um i8o' dagegen langsam aus der Bildkammer herausläuft. Der Hohlkörper wird z. B. mit farbiger Flüssigkeit beliebigen Farbtons gefüllt und verschlossen, vorzugsweise in einer von der Grundfarbe des Diapositivs abweichenden Farbe.
  • Sobald der in der Abbildung erkenntlich dargestellte Hohlkörper senkrecht aufgestellt wird, sammelt sich zunächst alle Flüssigkeit in Kammer 3 (Abb. i). Wird nun der Hohlkörper bei senkrechtem Stand um i,So' gedreht und auf den Kopf gestellt, so fließt die Farbflüssigkeit durch die Kanäle 6 und 7 der Abb. i in Kammer i und Kammer 2. Der Hohlkörper wird nun zur Vorführung nochmals um i8o' gedreht, wobei nun die Flüssigkeit wiederum von Kammer i und 2 der Abb. i durch den Kanal 5 in Kammer 3 abzufließen beginnt. Der Kanal 5 kann hier je nach Wahl der Abflußgeschwindigkeit enger oder weiter gehalten werden. Das Abfließen der Flüssigkeit von Kammer 2 nach Kammer 3 geschieht in breitem Band, das jeweils der Bildgröße des Dias entspricht oder den Teilen des Bildes, die zur Verfärbung gelangen sollen. Das Diapositiv 8 selbst ist nach Abb. 2 auf der Außenseite des Hohlkörpers in Höhe der Kammer 2 in einer Vertiefung eingelassen, so daß bei Durchleuchtung die Farben desselben von der abfließenden Flüssigkeit überdeckt werden. Die Farben des Diapositivs werden dadurch, solange sie von der Farbflüssigkeit überdeckt sind, gebrochen bzw. verändert. Zum Beispiel bei Verwendung von blauer Farbflüssigkeit erscheint ein gelbgefärbtes Diapositiv auf der Leinwand in grüner Farbe und nach Abfluß der Flüssigkeit in gelber Farbe. Der Vorgang spielt sich langsam vorhangartig ab, und zwar in dem Zeitraum, den die Flüssigkeit bis zum vollständigen Ablauf von Kammer i in Kammer 3 benötigt. Es ist dadurch möglich, eine Diapositivreklame in einer Vorführung in zwei Farben zu zeigen und zugleich Belebung des Bildes zu bewirken. Wird an Stelle einer Farbflüssigkeit Quecksilber benutzt, so erscheint das Diapositiv zunächst völlig verdunkelt, und das Bild wird erst mit Abfluß des Quccksilbers in Kammer 3 langsam vorhangartig freigegeben. Je nach Gestaltung der Kammer 2 kann nun erreicht werden, daß zu Beginn der Vorführung des Kino-Diapositivs nur ein Teil des Bildes verdeckt wird, der dann erst mit Abfluß des Quecksilbers langsam vorhangartig freigegeben wird. An Stelle der Bildkammer 2 nach Abb. i können die Farbflüssigkeiten unddasQuecksilber durch Röhren oder Kanäle zum Abfluß gebracht werden, wodurch im Laufe der Vorführung langsam Schriftzüge oder Zeichnungen auf der Kinoleinwand entstehen. Der Vorgang der Bildbelebung bzw. Bildverfärbung wiederholt sich stets von neuem, sobald der Diapositivhohlkörper jeweils zweimal um iSo ° bei senkrechtem Stand gedreht wird.

Claims (4)

  1. PATEN TANSPRI;EHE: i. Vorrichtung zur Bildbelebung eines Kino-Diapositivs, bei der in einem hinter dem Diapositiv angeordneten flachen Hohlkörper ein Teile des Bildes zeitweilig im Lichtstrahlengang abdeckendes Medium ortsveränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus glasklarem Kunststoff, z. B. durchsichtigem Kunstharz oder PolyacrN-lsäureester, bestehende Hohlkörper zwei Vorratskammern (i und 3) und eine schmale Bildkammer (2) in dem Diapositiv entsprechender Form mit derartigen Verbindungskanälen (6 und 7) und Auslaßöffnungen (5) aufweist, daß eine Flüssigkeit aus der einen Vorratskammer (3) in die andere (i) und in die Bildkammer schnell, nach Umdrehen des Hohlkörpers um i8o' dagegen langsam aus der Bildkammer herausfließt, vorzugsweise derart, daß das Diapositiv unmittelbar auf die durch die geringere Breite der Bildkammer gegenüber den Vorratskammern entstehende Aussparung des Hohlkörpers gelegt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildkammer selbst weitere Kanäle in Form von Schriftzügen oder Zeichnungen angeordnet sind, die beim Durchfluß der Flüssigkeit die Zeichen oder Bilder fließend entstehen oder verschwinden lassen.
  3. 3. Verfahren zur Bildbelebung eines Kino-Diapositivs unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch Verwendung von farbigen Flüssigkeiten, vorzugsweise in einer von der Grundfarbe des Diapositivs abweichenden Farbe.
  4. 4. Verfahren zur Bildbelebung eines Kino-Diapositivs unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Quecksilber, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen farbigen Flüssigkeiten.
DE1949P0043835 1949-05-24 1949-05-24 Bildbelebung eines Kino-Diapositivs Expired DE807586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0043835 DE807586C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Bildbelebung eines Kino-Diapositivs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0043835 DE807586C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Bildbelebung eines Kino-Diapositivs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807586C true DE807586C (de) 1951-07-02

Family

ID=578253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0043835 Expired DE807586C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Bildbelebung eines Kino-Diapositivs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807586C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963393C (de) * 1952-10-21 1957-05-09 Josef Fuchs Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel
DE1772028B1 (de) * 1968-03-22 1971-05-06 Alexander Gross Diapositivartiger Vorsatzkoerper fuer einen Projektor zur Hintergrundprojektion von sich staendig veraendernden farbigen Mustern
US4440301A (en) * 1981-07-16 1984-04-03 American Hospital Supply Corporation Self-stacking reagent slide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963393C (de) * 1952-10-21 1957-05-09 Josef Fuchs Diapositiv fuer Bildwerfer zur Erzeugung von geworfenen Bildern mit Bewegung und/oder Farbwechsel
DE1772028B1 (de) * 1968-03-22 1971-05-06 Alexander Gross Diapositivartiger Vorsatzkoerper fuer einen Projektor zur Hintergrundprojektion von sich staendig veraendernden farbigen Mustern
US4440301A (en) * 1981-07-16 1984-04-03 American Hospital Supply Corporation Self-stacking reagent slide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807586C (de) Bildbelebung eines Kino-Diapositivs
US1650341A (en) Motion-picture screen
DE841260C (de) Reklamevorrichtung
DE817678C (de) Vorrichtung in oder an Diapositiven fuer Kino- und sonstige Lichtreklamen
DE703644C (de) Einrichtung zur Erzeugung farbiger Markenbilder auf dunklem Hintergrund durch Projektion
DE814949C (de) Diapositivprojektor
AT99846B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Vorführung von Bildern in natürlichen Farben.
DE1232356B (de) Radarsichtgeraet
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE496863C (de) Diamantfarben-Lichtreklame
DE536143C (de) Epidiaskop mit laufendem Reklamebildstreifen
AT102681B (de) Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder.
DE866138C (de) Verfahren zur kinematografischen Wiedergabe von stereoskopischen Bildfilmen mit nebeneinanderliegenden Bildpaaren
DE574610C (de) Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten
DE710844C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder, plastischer Leuchtbilder
DE436863C (de) Verfahren zur Beseitigung der Farbsaeume infolge der raeumlichen Parallaxe bei der Farbenkinematographie
DE918717C (de) Dia-Projektor, in dessen Strahlengang eine Umfeldbeleuchtung des Dia-Bildes eingeblendet wird
DE687285C (de) Verfahren zum Unsichtbarmachen der sogenannten Regenstreifen bei Filmwiedergaben durch optische Aufhellung
DE670073C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder mit bewegtem Hintergrund
AT87916B (de) Einstellvorrichtung für Rollfilmkameras.
DE581191C (de) Kinotrickvorlage
DE550094C (de) Verfahren zum Anfaerben von Kinofilmen, bei welchem die Filmraender gegen ortsfeste Fuehrungen abgestuetzt werden
DE687959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum regiemaessigen Bearbeiten von Bildfilmen
DE660415C (de) Filtereinrichtung an Bildwerfern zur farbigen Wiedergabe von Schwarz-Weiss-Filmen
DE411558C (de) Verfahren zur Aufnahme und Vorfuehrung von Kinematogrammen in natuerlichen Farben