DE814949C - Diapositivprojektor - Google Patents

Diapositivprojektor

Info

Publication number
DE814949C
DE814949C DEP55434A DEP0055434A DE814949C DE 814949 C DE814949 C DE 814949C DE P55434 A DEP55434 A DE P55434A DE P0055434 A DEP0055434 A DE P0055434A DE 814949 C DE814949 C DE 814949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp housing
slide
slide projector
same
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55434A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Esche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Film Ton Holzmer K G
Original Assignee
Film Ton Holzmer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Film Ton Holzmer K G filed Critical Film Ton Holzmer K G
Priority to DEP55434A priority Critical patent/DE814949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814949C publication Critical patent/DE814949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Wollte man bisher Diapositive entweder projizieren oder betrachten, dann war die Anschaffung von zwei getrennten Geräten, nämlich einem Projektor und einem Betrachtungsgerät erforderlich. Erfin, dungsgemäß sind nun diese beiden Geräte zu einer Einheit vereinigt, was den wesentlichen Vorteil hat, daß nur eine Lichtquelle und nur 'einLampengehäuse erforderlich sind. Infolgedessen sind die Herstellungskosten für die so vereinigten Geräte erheblich geringer als diejenigen für di-e bisher bekannten voneinander getrennten Geräte.
  • Das Lampengehäuse des Projektors trägt seitlich oder hinten einen Ausschnitt für die beleuchtete Mattscheibe o. dgl., welcher die Betrachtungslinse zugeordnet ist. Vorzugsweise ist die hintere, den Betrachter tragende Wand des Lampengehäuses ganz oder nur in ihrem oberen Teil schräg geneigt angeordnet, so daß der Diapositivbetrachter eine für einen vor dem Tisch sitzenden Menischen bequeme Lage .besitzt.
  • Weitere Erfindungsmerkmale bestehen noch darin, daß die am Lampengehäuse vorhandenen Einsteckführungen für den Projektortubus und für die Fassung der Betrachtungslinse gleich gestaltet sind. Falls es erwünscht ist, die jeweils nicht gebrauchte Lichtaustrittsöffnung abzudecken, kann ein einfacher Schieber in die jeweils in Betracht kommende Einsteckführung eingeschoben werden.
  • Um auch den gleichen, in der Regel verschiebbaren Diapositivträger oder -rahmen sowohl zum Projizieren als auch zum Betrachten verwenden zu können, sind auch die Führungen für dem, verschiebbaren Diapositivträger gleich gestaltet. Di°_se Führungen können sich entweder am Lampengehäuse oder am Tubus bzw. an der Fassung der Betrachtungslinse befinden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem im wesentlichen schematisch gehaltenen Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Seitenafnsicht, Fig. 2 ist die zugehörige Draufsicht.
  • Das Lampengehäuse i besitzt vorn eine Einsteckführung 2 für den Objektivtubus 3. Eine gleich gestaltete Einsteckführung 4 befindet sich im gezeicihneten Beispiel an der hinteren Wand 5 des Lampengehäuses und dient zum Einstecken der schachtartigen Fassung 6 der Betrachtungslinse 7. Die hintere Wand 5 oder nur ihr oberer Teil 5' ist schräg geneigt angeordnet, wie die Zeichnung zeigt. Die Wand 5' ist mit einem Ausschnitt versehen, in dem sich die bekannte Matt- oder Milch@glas$cheibe befindet, die von innen von der Lampe 8 aus beleuchtet wird.
  • Im gezeichneten Beispiel sind der Objektivtubus 3 und die Fassung 6 der Betrachtungslinse 7 mit Führungsflächen 9 versehen; diese Flächen 9 bilden zusammen mit drei Wänden des Lampengehäuses die Bildfensterführungen io für einen verschiebbaren Diapositivträger oder -rahmen. DieFlächen9 bzw. die Bildfensterführungen io sind an beiden Stellen gleich ausgebildet, so daß der gleiche Diapositivträger sowohl zum Projizieren als auch zum Betrachten verwendet werden kanin.
  • Wenn der Lichtaustritt aus dem die Mattscheibe tragenden Ausschnitt des Lampengehäuses beispielsweise beim Projizieren stört, dann wird die Fassung 6 entfernt und ein Abdeckschieber in dits Führung 4 eingeführt. Umgekehrt kann bei Verwendung dies Betrachters der gleiche Abdeckschieber in die Führung 2 eingesteckt werden, nachdem der Objektivtubus 3 aus dieser entfernt worden ist.
  • Das erfindungsgemäß ausgestattete Gerät kommt nicht nur für den photographischen Liebhaber, sondern auch für Behörden, insbesondere für Schulen, in Betracht. Der Lehrer kann beispielsweise vor der Schulstunde mit Hilfe des Betrachters die für den Unterricht in Betracht kommenden Diapositive auswählen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diapositivprojektor, gekennzeichnet durch seine bauliche Vereinigung mit einem Diapositivbetrachter (6, 7) derart, daß beide Geräte eine gemeinsame Lichtquelle (8) haben.
  2. 2. Diapositivprojektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (i) seitlich oder hinten einen Ausschnitt für die beleuchtete Mattscheibe trägt, der die Betrachtungslinse (7) zugeordnet ist.
  3. 3. Diapositivprojektor nach .atispruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere, den Betrachter tragende Wand (5, 5') des Lampengehäuses ganz oder nur in ihrem oberen Teil schräggeneigt verläuft.
  4. 4. Diapositivprojektor mach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Lampengehäuse vorhandenen Einsteckführungen (2, 4) für den Objektivtubus (3) und für die Fassung (6) der Betrachtungslinse gleich gestaltet sind, so daß mit einem und demselben Schieber die jeweils nicht gebrauchte Lichtaustrittsöffnung abdeckbar ist.
  5. 5. Diapositivprojektor nach Amespruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Lampengehäuse oder am Objektivtubus (3) bzw. an der Fassung (6) der Betrachtungslins° befindlichen Führungen (9, io) für einen verschiebbaren Diapositivträger gleich gestaltet sind, so daß der gleiche Träger beim Projizieren und beim Betrachten verwendbar ist.
DEP55434A 1949-09-21 1949-09-21 Diapositivprojektor Expired DE814949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55434A DE814949C (de) 1949-09-21 1949-09-21 Diapositivprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55434A DE814949C (de) 1949-09-21 1949-09-21 Diapositivprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814949C true DE814949C (de) 1951-09-27

Family

ID=7387761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55434A Expired DE814949C (de) 1949-09-21 1949-09-21 Diapositivprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814949C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177844B (de) * 1961-04-14 1964-09-10 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Bildwerfer mit Dia-Betrachter
US4636050A (en) * 1983-12-26 1987-01-13 Kabushiki Kaisha Gakushu Kenkyusha Reflection type overhead projector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177844B (de) * 1961-04-14 1964-09-10 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Bildwerfer mit Dia-Betrachter
US4636050A (en) * 1983-12-26 1987-01-13 Kabushiki Kaisha Gakushu Kenkyusha Reflection type overhead projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE633961C (de) Projektionsapparat fuer undurchsichtige Gegenstaende
DE727654C (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit einem Objektiv und zwei davor wahlweise einstellbaren streifenfoermigen Schichttraegern
DE893141C (de) Laufboden-Klappkamera
DE676496C (de) Photographischer Apparat mit ueber der eigentlichen Aufnahmekammer ortsfest angeordnetem Reflexsucher mit Feldlinse
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE7018612U (de) Projektionsgeraet.
DE375446C (de) Einrichtung zur beliebigen teilweisen AEnderung der Bildschaerfe einzelner Teile eines projizierten Bildes
DE1522249C3 (de)
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE866138C (de) Verfahren zur kinematografischen Wiedergabe von stereoskopischen Bildfilmen mit nebeneinanderliegenden Bildpaaren
DE613537C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen
AT218275B (de) Filmbetrachter in Form eines Ringes oder Ringsegmentes
DE977063C (de) Einrichtung zur optischen Einstellungskontrolle von Rundfunkgeraeten
DE1838501U (de) Projektor fuer diapositive.
DE705160C (de) Als Farbfilterhalter und Gegenlichtblende verwendbares Geraet zum Abdecken von Bildfeldteilen, insbesondere zwecks Herstellung von Doppelgaengerbildern
DE748866C (de) Rollfilmkamera
DE1096069B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE1774584U (de) Stereobetrachtungsapparat.