DE574610C - Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten - Google Patents

Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten

Info

Publication number
DE574610C
DE574610C DEB151423D DEB0151423D DE574610C DE 574610 C DE574610 C DE 574610C DE B151423 D DEB151423 D DE B151423D DE B0151423 D DEB0151423 D DE B0151423D DE 574610 C DE574610 C DE 574610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
container
color
liquid
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE574610C publication Critical patent/DE574610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten, bei denen die Strahlen der erleuchtenden Lichtquelle durch einen Hohlraum gehen, der mit Farbflüssigkeiten gefüllt werden kann, um Zeichen sichtbar zu machen.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Vorrichtungen die -Strahlen der erleuchtenclein Lichtquelle durch eine Küvette gehen zu lassen, welche gleichzeitig oder nacheinander reit verschieden gefärbten, nicht miteinander mischbaren Medien beschickt wird. Auch ist es bekannt, mit miteinander nicht mischbaren Farbflüssigkeiten beschickte waagerechte Behälter so zu durchleuchten, daß Farbenmischungen aus den Farben der miteinander nicht mischbaren Farbflüssigkeiten erzielt werden. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, die Dicke einer mehr oder weniger undurchsichtigen, als Schirm wirkenden Flüssigkeitsschicht vor einem unsichtbar bzw. sichtbar zu machenden erleuchteten Zeichen zu ändern.
  • Die Erfindung bezweckt, durch mehrere hintereinander angeordnete, vom Licht der Lichtquelle durchströmte, durch durchsichtige, feste Schichten getrennte Hohlräume eine einzige Filtereinheit zu bilden, wobei jeder Hohlraum mit einem gesonderten Behälter zur Aufnahme verschieden gefärbter Flüssigkeiten verbunden ist, die durch jedem Behälter zugeordnete Pumpvorrichtungen zur Färbung des Filters in den zugehörigen Hohlraum getrieben und zu seiner Entfärbung wieder in den Behälter zurückgezogen werden.
  • Diese Vorrichtung gestattet, durch vollständige oder teilweise Farbänderung bz,#v: Mischung und durch die Veränderung def Höhe der Flüssigkeitsschichten die verschiedenartigsten Farb- und Lichtwirkungen zu erzeugen, und eignet sich daher besonders für Reklamezwecke, und zwar durch ihre geringen Ausmaße, vorzugsweise für Schaufenster, Ladenschilder, Wandreklamen und Theater-und Kinotransparente. Sie kann für Ausstrahlung, Punkt- oder Scheinwerferbeleuchtung eingerichtet sein.
  • Weitere Variationen in den Farb- und Lichtwirkungen werden gemäß der Erfindung durch die Ausgestaltung der in an sich bekannter Art angetriebenen Pumpvorrichtungen ermöglicht, die entweder gleichzeitig oder so gegeneinander versetzt arbeiten, daß ihren willkürlich gewählten Stellungen verschiedene Farbwirkungen entsprechen. Andere Wirkungen können -durch Änderung der Geschwindigkeit des Antriebs und damit der Geschwindigkeit der Farhänderung, erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind in das Filter zeichenbildende Teile, z. B. wörterbildende Buch= stoben o. dgl. in einen Hohlraum derart eingebracht, daß sie dicht an die zwei den Hohlraum bildenden, festen Schichten anliegen; die den Hohlraum gegebenenfalls füllende Flüssigkeit umspült die Zeichen, so daß sie innerhalb der Flüssigkeit ungefärbt erscheinen. Die Zeichen sind vorzugsweise selbst durchsichtig, so daß die einen anderen Hohlraum des Filters füllende Flüssigkeit bei geeigneter Verteilung die Zeichen gefärbt erscheinen läßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt: .
  • Fig. i eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, Fig.2 eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. i in kleinerem Maßstab, teilweise im Schnitt, von links gesehen, Fig. 3 eine schematische Stirnansicht mit weggebrochenen Teilen des Flüssigkeitsbehälters und Antriebes, Fig. 4 einen Schnitt durch den Flüssigkeitsbehälter.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung besitzt ein inneres Gehäuse i zur Aufnahme des eigentlichen Apparates mit einer Lichtquelle und ein äußeres Gehäuse 3 zur Aufnahme des inneren Gehäuses und des Antriebes der Vorrichtung.
  • Auf der Grundplatte 5 (Abb.2) des inneren Gehäuses 2 ist eine lange hohle Trommel 7 (Abb.4) befestigt, deren Innenzaum durch eine Querwand 9 in zwei mehr oder minder halbkreisförmige Flüssigkeitsbehälter i z und 13 geteilt wird. Oben auf der Trommel ist ,eine Trennvorrichtung angeordnet, die drei parallele und senkrechte Tafeln 15, 17 und i 9 aus Glas in etwa 3 mm Abstand voneinander ümfaßt, so daß zwei senkrechte Räume 21 und 23 zwischen den Glasplatten entstehen; die Seiten der hinteren Tafel, werden durch eine Holzleiste 22 gehalten. Die unteren Enden der Tafeln 15 und i g sind in Nuten eines Vorsprungs des Oberteils der Trommel 7 eingelassen, und das untere Ende der Tafel 17 in eine Nut des Oberteils der Scheidewand 9; die oberen Enden der drei Glastafeln sind miteinander verbunden, wobei die ganze Anordnung so getroffen ist, daß die Räume 21 und 23 gegen Flüssigkeit abgedichtet sind, abgesehen von einer oberen Entlüftung 24 (Abt. i).
  • Im vorderen Raum 2i sind {bei der besonderen beschriebenen Anzeigevorrichtung) zwischen und an den Glasscheiben 15 und 17 eine Reihe von Glasstücken 25 (Abt. i) und ein halbkreisförmiges Stück 27 befestigt, deren Anordnung schematisch eine Sonne mit Strahlen nach Abb. i ergibt. Im oberen Teil des Raumes 21 sind .Glasstücke 29 befestigt, die Buchstaben bilden, und im besonderen dargestellten Fall das Wort LIQUID zeigen. Wie zu erkennen ist, haben die Buchstaben mit inneren Flächen (z. B. O oder D) Zwischenräume, wie bei 3 i -gezeigt ist, die einen Durchgang nach dem Inneren des Buchstabens bilden. Die senkrechten Räume 21 und 23 zwischen den Glasplatten sind durch Kanäle iz bzw. 14 (Abt. 4) mit den Flüssigkeitsbehältern i i bzw. 13 verbunden. Jeder dieser Flüssigkeitsbehälter ist so groß, daß er mehr Flüssigkeit enthält, ,als zum Füllen des Raumes erforderlich ist, dem dieser Behälter zugeordnet ist.
  • In einer im wesentlichen halbkreisförmigen Nut 33 der Scheidewand 9 ist eine runde Spindel 35 gelagert, von der eine radiale Schaufel nach dem Umfang des Behälters i i nach außen vorragt, an deren Außenende Lederdichtungen 39 mittels Platten 41 und Schrauben 43 befestigt sind. In gleicher Weise ist der Behälter 13 eingerichtet. So können die Behälter ii und 13 je als Pumpengehäuse mit der Schaufel 37 als Pumpenkolben wirken. Wenn der Pumpenkolben 37 in seinem Behälter i i nach oben bewegt wird, treibt er Flüssigkeit aus dem Behälter zur Füllung des mit ihm verbundenen senkrechten Raumes 21, wobei die eingesetzten Glasstücke 25, 27 und 29 umspült werden und auch der Innenraum der Buchstaben, z. B. Q und D, ausgefüllt wird. Gleichartige Aufwärtsbewegung des anderen Pumpenkolbens füllt den ihm zugeordneten Raum 23. Wird ein Pumpenkolben in umgekehrtem Sinne bewegt, so fällt die Flüssigkeit im zugehörigen Raum durch ihr Gewicht in den entsprechenden Behälter zurück. Wenn somit der Kolben eines Behälters bewegt wird, kann die darin befindliche Flüssigkeit veranlaßt werden, allmählich vom- Boden bis zur Oberkante des mit ihm verbundenen Flüssigkeitsraumes zu steigen und dann wieder allmählich zu fallen. Die Geschwindigkeit der Aufundabbewegung im Flüssigkeitsraum kann durch Veränderung der Geschwindigkeit des Kolbens geregelt werden. Die beiden Behälter i i und 13 können mit verschieden gefärbten Flüssigkeiten gefüllt werden, beispielsweise gelb gefärbten im Behälter 13 -und blauen im Behälter i i.
  • Nahe der Rückseite des Innengehäuses i und in seinen unteren und oberen Ecken sind elektrische Lampen 41 und 43 (Abt. 2) mit Reflektoren 45 und 47 so angeordnet, daß Licht von den Lampen nach der Vorderseite des Gehäuses durch die zusammengesetzte gläserne Trennvorrichtung (Glasfilter) hindurchgeworferi wird.
  • Im besonderen beschriebenen Fall trägt die Vorderseite des inneren Gehäuses i ein Stück 51 (Abb.2 und 4) mit einer Nut 53 am oberen Ende, in die gewünschtenfalls eine Tafel 55 aus mattem oder anderem Glas eingesetzt werden kann; unter mattem Glas ist leicht durchscheinendes Glas zu verstehen. Das Glas der anderen Platten 15, 17 und i 9 und der inneren Einsätze 25, 27 und 29 ist jedoch durchsichtig.
  • Wenn der Pumpenkolben 37 im Pumpengehäuse i i aufsteigt, strebt er, ein Vakuum im unteren Teil der Pumpe zu bilden, das normalerweise zum Durchtreten der Flüssigkeit durch die Lederdichtungen 39 führen würde. Damit dies vermieden wird, ist ein Ende der Trommel gegenüber jedem Behälter i i und 13 mit einer Leitung 61 versehen, die mittels einer Öffnung 63 mit dem Teil des Behälters i i unterhalb des Kolbens 37 verbunden ist; nahe dem oberen Ende der Leitung 61 befindet sich eine Öffnung 65, um diese Leitung mit dem Teil des Behälters i i oberhalb des Kolbens 37 zu verbinden. Gewünschtenfalls kann ein Rückschlagkugelventil, beispielsweise an der Verbindung 63 oder 65, vorgesehen sein. Statt mit der Öffnung 65 am oberen Ende der Leitung 61 kann diese durch ein Rohr, etwa 68 (Fig. i), mit dem Oberteil des zugehörigen Flüssigkeitsraumes 21 verbunden sein. Ferner können gewünschtenfalls am unteren Teil der Wand die Kammern i i und 13 Öffnungen mit j e einem Kugelventil als Verschluß, wie bei 69 (Fig. 4) angegeben, erhalten, die nötigenfalls den Eintritt von Luft gestatten.
  • Nunmehr sollen die Mittel zum Antrieb der Pumpenkolben beschrieben -werden. Auf dem Fundament 4 des äußeren Gehäuses 3 befindet sich ein Elektromotor 71, der durch ein Vorgelege (allgemein bei 73 angedeutet) mit einer Welle 75 verbunden ist, die am oberen Ende eines Paares von auf dem Fundament 4 des äußeren Gehäuses befestigten Böcken gelagert ist, von denen einer mit 77 bezeichnet ist. Auf der Welle 75 sind zwei genutete Nockenscheiben 81 und 83 befestigt, deren genutete Flächen einander gegenüberstehen und einen gewissen Abstand voneinander einhalten, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Gabeln zweier gegabelter Verbindungsstangen 85 und 87 umfassen die Welle 75, während die anderen Enden der Verbindungsstangen an Hebeln 88 und 89 angelenkt sind, die einstellbar auf den Spindeln 35 der zugehörigen Pumpenkolben sitzen. Auf jeder der Verbindungsstangen 85 bzw. 87 befindet sich eine Rolle (z. B. 9i), die in die Daumennut der zugeordneten Nockenscheibe 81 oder 83 eintritt. Wenn nun die Nockenscheiben gedreht werden, werden die Verbindungsstangen zwangsweise seitlich verschoben, so daß die Hebel 88 und 89 und damit auch die Pumpenkolben hin und her schwingen. Die Teile können so angeordnet sein, daß beim Aufsteigen des einen Kolbens der andere sinkt, oder sie können in einer sonstigen zweckmäßigen Weise durch angemessene Einstellung der Hebel 88 und 89 auf den zugehörigen Kolbenspindeln angeordnet sein.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Es sei angenommen, daß das Licht eingeschaltet worden ist und daß beide Kolben 37 ihre unterste Stellung einnehmen, so daß die beiden Flüssigkeiten sich in ihren Behältern befinden. Dann ist keine Inschrift sichtbar, weil das Licht durch das klare Glas geht und nur die Vorderseite des Glasfilters aufhellt. Wird nunmehr der hintere Kolben allmählich angehoben, so steigt Flüssigkeit allmählich im hinteren Raum 23 auf; das Licht geht durch eine gelbe Flüssigkeitsschicht, und die ganze Trennfiltereinrichtung nimmt allmählich eine gelbe Farbe an, wobei die Färbung vom Boden aufwärts kriecht und die Inschrift noch unsichtbar bleibt. Wenn nunmehr der vordere Kolben zu steigen beginnt, steigt die blaue Flüssigkeit im Raum 21 und umgibt die Glasstücke 25, 27 und auch 29. Infolgedessen werden Sonne, Strahlen und Inschrift (Fig. i) allmählich erscheinen, und zwar selbst gelb gefärbt und von einer Mischung von gelb und blau, d. h. grün umgeben. Durch Bewegung der Kolben in anderer Folge (beispielsweise gleichzeitig) können Abänderungen erzielt werden.
  • Wenn ein farbiges Glas hinter dem hinteren Flüssigkeitsraum eingesetzt wird, erscheint der ursprüngliche Hintergrund farbig statt -weiß, so daß bei Verwendung der beiden Flüssigkeitsfärbungen noch weitere Abänderungen erreicht werden können.
  • Da die Flüssigkeit waagerecht ansteigt, kann der Anschein eines schrägen Steigens durch Kippen der Vorrichtung oder Schrägstellen der Inschrift erzielt werden.
  • Im besonderen, zur Veranschaulichung gewählten Beispiel ist die Vorrichtung und die Inschrift waagerecht.
  • Offensichtlich kann jedoch die Vorrichtung auch anders als -waagerecht angeordnet werden; beispielsweise kann sie senkrecht mit übereinanderstehenden Buchstaben angebracht sein. Statt der Inschriften können Schattenrisse verschiedener Ausführung verwendet werden.
  • Weitere Veränderungen der Färbung können durch die Verwendung mehrfach gefärbter Lampen erreicht werden, die zweckmäßig mehrfach schaltbar sind.
  • Es ist ersichtlich, daß bei einer Pumpvorrichtung mit Motorantrieb, wie im veranschaulichten Beispiel, der Farbenwechsel selbsttätig und dauernd während des Pumpens erfolgt.
  • Bei großen Schildern, wo die Verdrängung einer beträchtlichen Menge von Flüssigkeit nötig ist, können kleine Kreiselpumpen verwendet werden; diese Pumpen können zur Erzielung der gewünschten Änderungen selbsttätig gesteuert werden.
  • Wenngleich vorstehend eine Vorrichtung mit nur zwei Flüssigkeitsräumen beschrieben worden ist, so können gemäß der Erfindung doch auch mehrere solche Hohlräume j e nach der Verwendung der Vorrichtung vorgesehen werden. Weiterhin können die Flüssigkeitsräume auch anders gestaltet sein als rechteckig und eben; beispielsweise können sie spiralig ansteigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten, bei denen die Strahlen der erleuchtenden Lichtquelle durch einen Hohlraum gehen, der mit Farbflüssigkeiten gefüllt werden kann, um Zeichen sichtbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß, mehrere hintereinander angeordnete, vom Licht der Lichtquelle durchströmte, durch durchsichtige feste Schichten getrennte Hohlräume eine einzige Filtereinheit bilden und jeder Hohlraum mit einem gesonderten Behälter zur Aufnahme verschieden gefärbter Flüssigkeiten verbunden ist, die durch jeden Behälter zugeordnete Pumpvorrichtungen zur Färbung des Filters in den zugehörigen Hohlraum getrieben und zu seiner Entfärbung- wieder in den Behälter zurückgezogen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet dadurch, daß die in an sich bekannter Art angetriebenen Pumpvorrichtungen entweder gleichzeitig oder so gegeneinander versetzt arbeiten, daß ihren willkürlich gewählten- Stellungen verschiedene Farbwirkungen im Filter entsprechen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Filter mit der es gegebenenfalls. füllenden Farbflüssigkeit Zeichen bildende Teile, z. B. Wörter bildende Buchstaben o. dgl. (25, 2,7, 29.), in einen Hohlraum (2i) derart eingebracht sind, daß sie dicht an die zwei den Hohlraum bildenden, im Abstand voneinander befindlichen festen Schichten anliegen. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, -dadurch gekennzeichnet, daß die einen dieser Hohlräume füllende Flüssigkeit so verteilt ist, daß sie das Zeichen sichtbar macht, aber nicht färbt, und daß die den anderen Hohlraum füllende Flüssigkeit so verteilt ist, daß sie das Zeichen färbt. 5. Vorrichtung nach -Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrfach gefärbter Lichtquellen, die paarweise oder mehrfach schaltbar sind.
DEB151423D 1931-02-19 1931-08-06 Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten Expired DE574610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB574610X 1931-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574610C true DE574610C (de) 1933-04-18

Family

ID=10479235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151423D Expired DE574610C (de) 1931-02-19 1931-08-06 Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447440A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE60202493T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2051190A1 (de) Drehbare Farbfilterscheibe
DE574610C (de) Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE491654C (de) Verfahren zur farbwechselnden Beleuchtung von Transparenten
DE2461195A1 (de) Stroemungsmittelblende bzw. lichtdaemmende einrichtung zur regulierung der lichtdurchlaessigkeit bei hohlbzw. zwischenraeumen und durchsichtigen bzw. durchscheinenden oberflaechen
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE448968C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke
DE634014C (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen in lichtdurchlaessigen Stabbuchstaben bei Reklametransparenten
DE262577C (de)
DE841260C (de) Reklamevorrichtung
DE1155665B (de) Reklamevorrichtung
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE2025380A1 (de) Dekorationselement
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE2052394C3 (de) Lichtreklameeinrichtung
DE558848C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer
CH123245A (de) Einrichtung für Lichtreklamezwecke, transparente Schilder oder dergleichen.
DE589165C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE8704444U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE3813746C2 (de)
DE490144C (de) Leuchtschild