DE637413C - Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder - Google Patents

Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder

Info

Publication number
DE637413C
DE637413C DER93137D DER0093137D DE637413C DE 637413 C DE637413 C DE 637413C DE R93137 D DER93137 D DE R93137D DE R0093137 D DER0093137 D DE R0093137D DE 637413 C DE637413 C DE 637413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
banners
achieve
dimensional images
artificial lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93137D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS ROSENBERG FA
Original Assignee
HANS ROSENBERG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS ROSENBERG FA filed Critical HANS ROSENBERG FA
Priority to DER93137D priority Critical patent/DE637413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637413C publication Critical patent/DE637413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Es sind Einrichtungen zur Erzielung leuchtender plastischer Bilder bekannt, bei denen zwischen der Vorderwand und der Rückwand eines Lichtgehäuses die Lichtquelle eingebaut ist und bei denen die teilweise durchsichtige Vorderwand sowie die gewölbte Rückwand und erforderlichenfalls noch besondere Zwischenwände mit transparenten bildlichen Darstellungen versehen sind. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art handelt es sich somit um kulissenartig hintereinander aufgestellte Teile eines Gesamtbildes, das, da die bildlichen Einzeldarstellungen sich in verschiedenen Ebenen befinden, eine gewisse plastische Wirkung hat. Der plastische Eindruck wird jedoch dadurch außerordentlich beeinträchtigt, daß die kulissenartige Aufstellung der Teile als solche leicht erkennbar ist.
Gemäß der Erfindung sollen transparente
ao plastische Bilder dadurch erzeugt werden, daß hinter dem auf einer durchsichtigen Scheibe der Gehäusevorderwand befindlichen transparenten Bild, das die Scheibe nur teilweise bedeckt, ein nach Art eines Zylinders durchgewölbter, diffus wirkender Reflektor angeordnet wird. Bei dieser Ausbildung wird der vom Bild nicht bedeckte Teil der erleuchteten Rückwand sichtbar, der jedoch als gewölbter diffuser Reflektor nicht für sich als weiter hinten liegender Teil erkennbar ist, vielmehr als Hintergrund des Transparentbildes an der Vorderseite des Lichtgehäuses erscheint.
Hierdurch wird gegenüber den bekannten Einrichtungen eine neuartige Wirkung erzielt. Eine gestaffelte Anordnung der Bildteile wie -35 bei diesen ist nicht ersichtlich. Das Ganze erscheint als ein gedrucktes und beleuchtetes Transparentbild, und zwar als ein Druck von einer besonderen neuartigen plastischen Wirkung, wie er mit den bekannten Druckverfahren nicht erzielbar ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Abb. ι das neue Lichtgehäuse von vorn gesehen,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 den ausgestanzten transparenten Bildteil der Einrichtung,
Abb. 4 das Lichtgehäuse in perspektivischer Ansicht mit herausgenommenem Transparentbild.
Das Gehäuse 1 enthält die Glühlampe 2 und an seiner Vorderseite ein auswechselbares Transparentbild 3. Dieses Bild 3 besteht aus einem transparenten ausgestanzten Bildteil 4, der durch die Abb. 3 noch einmal für sich getrennt veranschaulicht ist, und zwei durchsichtigen Glasplatten 5, 6 (Abb. 2), zwischen
denen sich der ausgestanzte transparente Bildteil 4 befindet. Das von diesen drei Teilen gebildete Transparentbild 3 ist an der Vorder-;? seite des Lichtkastens 1 von. oben einge-: schoben. ::. r.*j
Das Transparentbild 3 weist, wie aus doe,' Abb. ι !ersichtlich ist, infolge des angegebenen Aufbaues 'einen transparenten, d. h. nur durchscheinenden Bildteil 4 auf, der nur teilweise die Vorderseite des Lichtgehäuses bedeckt, während der übrige, die Vorderseite bedeckende Teil 7 vollständig durchsichtig ist. Der nur durchscheinende Bildteil 4 deckt die Lichtquelle 2 ab, so daß diese von vorn nicht erkennbar ist.
Durch den vollständig durchsichtigen Teil 7 des Transparentbildes 3 hindurch ist die durchgewölbte, diffus reflektierende Rückwand 8 des Lichtgehäuses 1, ' die gleichfalls durch die Glühlampe 2 erhellt wird, sichtbar, Die diffus reflektierende Oberfläche der Rückwand 8 kann durch 'einen besonderen, auf dieser angebrachten Belag gebildet werden. Sie kann jedoch auch, wie Abb. 2 veran-' schaulicht, durch die Oberfläche einer auswechselbaren Einlage 9 gebildet sein, die vorzugsweise aus einem farbigen Zeichenkarton mit stumpfmatter Oberfläche besteht. Eine stumpfmatte Oberfläche weist eine überaus Steine sowie als solche für das Auge nicht .-ohne weiteres erkennbare Rauhigkeit auf, wo- ;idi(irch das auftreibende Licht in hohem Maße xJiffus reflektiert wird. Die bekannten Plakatzeichenkartons haben eine derartige Oberfläche. Durch die Auswechselbarkeit der Einlage 9 lassen sich je nach deren Farbe beliebige Farbwirkungen des Transparentbildes 3 erzielen.
An Stelle von zwei Glasplatten, zwischen die der ausgestanzte Bildteü.4 gelegt wird, kann auch eine einzige Glasplatte treten, wenn das Bild auf diese fest aufgeklebt wird. Statt Glasplatten können auch Platten oder dünne Schichten aus einem anderen durchsichtigen Material Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung an Transparenten mit künstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder, gekennzeichnet durch 'einen hinter dem Transparent angebrachten diffus wirkenden Reflektor von nach Art eines Zylinders durchgewölbter Form.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER93137D 1935-04-21 1935-04-21 Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder Expired DE637413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93137D DE637413C (de) 1935-04-21 1935-04-21 Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93137D DE637413C (de) 1935-04-21 1935-04-21 Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637413C true DE637413C (de) 1936-10-28

Family

ID=7418913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93137D Expired DE637413C (de) 1935-04-21 1935-04-21 Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE3612296C2 (de)
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE598998C (de) Transparent
DE640643C (de) Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
AT135863B (de) Leuchtschild.
DE495522C (de) Lichtbild mit Beleuchtungskoerpern innerhalb eines dahinterliegenden Gehaeuses
DE669465C (de) Leuchtbild
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE575235C (de) Reklametransparentkasten
DE829852C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften oder Leuchtbildern
DE445424C (de) Reklameschild fuer Tag- und Nachtreklame
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE462328C (de) Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht
AT146036B (de) Transparent mit plastischer Wirkung.
AT83565B (de) Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame.
DE737046C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung scheinbar frei im Raume stehender koerperlicher Reklamegegenstaende
DE510657C (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchtendes Zeichen, Schild, Buchstabe
CH718985A2 (de) Mehrschichtige fotografische Bilder.
DE480642C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtbuchstaben mit Neon-Roehren-Wirkung