DE640643C - Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte - Google Patents

Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte

Info

Publication number
DE640643C
DE640643C DEA64667D DEA0064667D DE640643C DE 640643 C DE640643 C DE 640643C DE A64667 D DEA64667 D DE A64667D DE A0064667 D DEA0064667 D DE A0064667D DE 640643 C DE640643 C DE 640643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit diagram
illuminated circuit
paper
illuminated
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64667D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Koeberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA64667D priority Critical patent/DE640643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640643C publication Critical patent/DE640643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

9 <■■? '.11
Es sind Leuchtschaltbilder bekannt, bei welchen das Netzbild aus einer lichtundurchlässigen Lackschicht, die auf der Rückseite einer als Schaufläche dienenden Glastafel aufgetragen Avar, ausgespart ist. Andere Leuchtschaltbilder wurden dadurch hergestellt, daß die Glastafel zunächst' mit einem lichtundurchlässigen Überzug versehen wurde, aus welchem die durchscheinenden Netzabschnitte herausgraviert sind. Bei anderen Leuchtschaltbildern wird die undurchsichtige Wand aus Blech hergestellt, wobei das Schaltbild selbst ausgeschnitten werden muß. Diese Herstellungsarten haben nun einerseits den Nachteil, daß die Herstellung einen recht erheblichen Zeitaufwand erfordert, und außerdem den Nachteil, daß nachträgliche Änderungen des Netzbildes verhältnismäßig schwer vorgenommen werden können, und zwar meist nur so, daß die Änderungen störend in dem Netznachbild hervortreten.
Es ist auch eine Einrichtung bekanntgeworden, bei welcher zu Werbezwecken Buchstaben aus Papier ausgeschnitten, zwischen zwei Glasplatten geklebt -und von der Rückseite beleuchtet, werden. Entsprechend diesem Verwendungszweck hat eine solche Einrichtung nur beschränkte Ausmaße, so daß das bei Leuchtscbaltbildern sehr wesentliche Problem der Wärmespannungen der Glasplatte infolge des Temperaturunterschiedes zwischen außen und innen dort gar nicht auftreten könnte und daher auch keine Lösung erforderte.
Bei Leuchtschaltbildern spielt aber gerade dieses Problem eine große Rolle und wird nach der Erfindung in der Weise gelöst, daß eine Glasplatte zunächst mit einer durchscheinenden, durchgehenden Schicht aus Papier bedeckt ist, auf die erst die mit ausgesparten Liiiienzügen das Nachbild darstellende Schicht und eine das Ganze zusammenhaltende Abdeckplatte gelegt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. r das Netzbild als Negativ,
Abb. 2 die Anordnung der Papierschichten innerhalb der zwei durchscheinenden Platten.
Die undurchsichtige Papier- oder· Pappschicht ι wird zweckmäßig, wie aus der Abb. 2 hervorgeht, nicht unmittelbar auf die Platte aus durchscheinendem Material 2, sondern unter Zwischenlegung einer weißen Papierschicht 3 aufgelegt. An Stelle die einzelnen Schichten durch Klammern oder Klemmen zu befestigen, können die beiden Papierschichten durch eine weitere Platte aus durchscheinendem Material 4 zusammengehalten werden und diese so hergestellte Platte in der bekannten Weise am Traggerüst des Leucht-Schaltbildes befestigt werden. Das weiße Papier dient zur Erzeugung einer guten Licht-
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Rudolf Köberich in Berlin-Friedenau.
verteilung. Das schwarze Papier hält an den für die Lichtdurchdringung unerwünschten Stellen das Licht vollständig ab. Das Leuchtschaltbild gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Schautafel, d.h. also die vordere Platte 2, überhaupt nicht bearbeitet zu werden braucht. Als P]attcnmaterial kann für die Abdeckplatte ebenfalls Glas oder vorteilhaft füllstofffreies Kunstharz, aber auch Celluloseacetat Verwendung finden. Außerdem können für die Zusammensetzung des Netzbildes ι gleichartige bzw. gleich große Aufbauelemente benutzt werden, so daß eine Änderung des Bildes durch Umstellung der Bildeinheiten
«5 ohne Schwierigkeiten möglich ist. Die Ausschneidung des Netznegatives aus der undurchsichtigen, beispielsweise schwarzen, Papieroder Pappenfläche erfolgt entweder manuell oder durch Schneide- oder Stanzmaschinen.
Die Änderungen und Erweiterungen des Leuchtschaltbildes können somit bei dem Erfindungsgegenstand sehr rasch und ohne Kostenaufwand vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. . Patentansprüche:
    ι . Leuchtschaltbild mit gläserner Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte, mit einer durchscheinenden, durchgehenden Schicht aus Papier bedeckt ist, auf die erst die mit ausgesparten. Linienzügen das Nachbild darstellende Schicht und eine das Ganze zusammenhaltende Abdeckplatte gelegt ist.
  2. 2. Leuchtschaltbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachbild aus nicht durchscheinendem Papier oder Pappe ausgeschnitten ist.
  3. 3. Leuchtschaltbild nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinende Schicht aus weißem Papier besteht.
  4. 4. Leuchtschaltbild nach Anspruch 1, •dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte ebenfalls aus einem durchscheinenden Material, wie z. B. Glas, füllstofffreiem Kunstharz, Celluloseacetat o. dgl., besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA64667D 1932-01-08 1932-01-08 Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte Expired DE640643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64667D DE640643C (de) 1932-01-08 1932-01-08 Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64667D DE640643C (de) 1932-01-08 1932-01-08 Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640643C true DE640643C (de) 1937-01-09

Family

ID=6943563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64667D Expired DE640643C (de) 1932-01-08 1932-01-08 Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640643C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895308C (de) * 1948-05-13 1953-11-01 Westinghouse Brake & Signal Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE3145264A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895308C (de) * 1948-05-13 1953-11-01 Westinghouse Brake & Signal Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE3145264A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640966A5 (en) LED arrangement for large-scale display of information
CH687246A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Platte.
DE640643C (de) Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte
DE1446858A1 (de) Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE922925C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten od. dgl.
DE669465C (de) Leuchtbild
DE562100C (de) Als Bildtraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke geeigneter, praegbarer, wetterbestaendiger Werkstoff
DE492635C (de) In Schriftform gehaltener Leuchthohlkoerper
DE873092C (de) Adressendruckkarte mit auswechselbarer Druckform
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE635590C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.
DE575235C (de) Reklametransparentkasten
DE502853C (de) Aus einzelnen Lichtpunkten zweier hintereinander angeordneter gelochter, die Vorderwand eines Leuchtkastens bildender Platten zusammengesetzte Leuchtschrift
DE474473C (de) Verfahren zur Herstellung von gravierten Platten, z. B. fuer die Gravierung von Noten oder von gewoehnlichen Original- oder Pauszeichnungen, die als Kopiervorlage fuer Tiefdruckformen dienen
DE966319C (de) Verfahren zum Herstellen von Durchsichtspiegeln
DE181078C (de)
DE473626C (de) Verfahren zur Herstellung durchleuchtbarer Buchstaben- oder Zeichenplatten als Lettern fuer das Anbringen von Titeln, Widmungen, erklaerenden Beschriftungen u. dgl. auf photographischen Platten und kinematographischen Filmen
DE616208C (de) Stehplakat
CH124580A (de) Transparentbild.
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
AT346189B (de) Schaukasten
DE1812237U (de) Folienbahn.
CH519218A (de) Folie für Reklame- und Anzeigemittel