DE666541C - Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion - Google Patents

Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion

Info

Publication number
DE666541C
DE666541C DEP68424D DEP0068424D DE666541C DE 666541 C DE666541 C DE 666541C DE P68424 D DEP68424 D DE P68424D DE P0068424 D DEP0068424 D DE P0068424D DE 666541 C DE666541 C DE 666541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
projection
point
projection screen
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER PAUSTIAN
Original Assignee
WALTER PAUSTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER PAUSTIAN filed Critical WALTER PAUSTIAN
Priority to DEP68424D priority Critical patent/DE666541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666541C publication Critical patent/DE666541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Beweglicher Raster für den Projektionsschirm zur Stereoprojektion Es ist bekannt, zur Erzielung stereoskopischer Kinoprojektion zwischen der Projek-. tionswand und den Zuschauern einen Raster, dessen Elemente nach einem Punkte konver.-gieren und so ausgebildet sind, daß, sie, in jeder horizontalen Lage gemessen, untereinander gleich breit sind, so aufzustellen, daß der Konvergenzpunkt der gebildeten Schlitze auf der aus der Projektionsschirmebene und der Rasterebene gebildeten Schnittgeraden liegt. Projiziert man unter d'ie'sen Bedingungen die stereoskopischen Teilbilder aus verschiedenen Richtungen durch den Raster auf den Schirm, so entstehen in der Ebene, die die Projektionsebene in der von der Rasterebene gebildeten Spur schneidet, von den projizierten Teilbildern nebeneinanderlegende Sichtbereiche von dreieckiger Gestalt, deren Scheitel mit dem Konvergenzpunkt der Rasterschlitze zusammenfallen. Von jedem solcher Sichtbereiche aus ist nur ein einziges stereoskopisches Teilbild auf dem Schirm zu sehen. Der stereoskopische Effekt ist daher für alle Zuschauer, deren Augen sich richtig je in einem Sichtbereich befinden, gewährleistet. In Abb. i ist ein solcher bekannter Raster dargestellt. Nach dem Gesagten ergibt sich die Bedingung, daß die Ebene, in welcher die Augen der Zuschauer liegen, die Proj:ektionsschirmebene in der von. der Rasterebene gebildeten Schnittspur schneidet und diese gemeinsame Schnittgerade der in der Abb. i gekennzeichneten Linie a-b, in der die Rasterelemente untereinander gleich breit sind, parallel sein muß. Damit nun die schwarzen Streifen der lichtabsorbierenden Teile des Rasters nicht zu sehen sind, muß bekanntlich der Raster in rasche Bewegung gebracht werden, und zwar um den Konvergenzpunkt der Schlitze. Es ist dazu bekannt, den Raster aus einer starren, mit entsprechenden Einschnitten versehenen Fläche herzustellen und diese Fläche um den Konvergenzpunkt der Schlitze in rasche Schwingbewegung zu versetzen. Dieser Weg ist mit dem Nachteil verbunden, daß eine Gerade, in der die einzelnen Rasterteile gleich breit sind (a-b in Abb. i), sich mitdreht. Als Folge davon verwindet sich aber die Ebene, in der die stereoskopischen Sichtbereiche vorhanden sind. Da aber die Ebene, in der die Zuschaueraugen liegen, im Raume ihre Lage nicht entsprechend ändern kann, können in ihr einwandfrei nur stereoskopische Sichtbereiche bei einer einzigen Stellung des Rasters entstehen, nämlich bei der Stellung, bei welcher die Linie a-b (Abb. i) der gemeinsamen Schnittgeraden von Projektionsschirm-, Raster- und Zuschaueraugenebene parallel ist. Bei allen anderen Stellungen .des Rasters erscheinen die Teilbilder mehr oder weniger überlagert.
  • Um diesen Nachteil zu unterbinden, sind erfindungsgemäß die Rasterelemente unstarr ausgebildet und derart beweglich, daß bei ihrer Bewegung ihre horizontale Breite gleichbleibt. Auf diese Weise wird erreicht, daß durch eine rasche Bewegung der Rasterstreifen in ihrer eigenen Ebene die schwarzen Streifen im Bilde verschwinden, ohne daß durch diese Bewegung die Sichtbereiche in der Zuschaueraugenebene beeinflußt werden.
  • An Hand der Abb: 2 bis 4 sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • In Abb. z bedeutet E eine oberhalb und eine unterhalb des Projektionsschirmes angee# brachte Leiste. Diese beiden Leisten liegen in der Ebene, in der die Lichtbündel gerastert werden sollen, parallel zu der gemeinsamen Spurgeraden von Projektionsschirm-, Raster-und Zuschaueraugenebene. Die Leisten sind in ihrer Längsrichtung hin und her verschiebbar. Durch Stäbe in Gestalt von Teleskoprohren, die an der oberen Leiste in Punkten c und an der unteren Leiste in Punkten f angelenkt sind, sind die beiden Leisten miteinander verbunden.
  • In Abb. 3 ist ein solcher Teleskoprohrstab im Schnitt schematisch dargestellt. In das Rohr H ist das Rohr J hineingeschoben. Das Rohr H ist in dem Punkt e an der Leiste E und das Rohr J ist in dem Punkt f an der Leiste F angelenkt.
  • Die drehbaren Befestigungspunkte e und f der Stäbe an den beiden Leisten sind so angeordnet; daß immer eine Kante jedes Stabes eineBegrenzungslinie eines Rasterelementes darstellt. Denkt man sich daher die bezüglichen Stabkanten über die untere Leiste hinaus verlängert, so schneiden sie sich alle in einem Punkt.
  • Je zwei Stäbe dieses Systems, die eine Fläche umgrenzen, die in der Rasterebene die Lichtstrahlen aufhalten soll, werden in der Weise mit spannbarem odergefaltetem, lichtabsorbierendem Stoff oder ähnlichem miteinander verbunden, daß das ganze System einen Raster mit nach einem Punkt konvergierenden Schlitzen darstellt: Bewegt wird dieser Filter dadurch, daß die beiden Leisten E und F in ihrer Längsrichtung rasch hin und her geschoben werden. Die Bewegungsrichtung ist bei jedem Hub für beide Leisten die gleiche; während die Bewegungsgeschwindigkeit der oberen Leiste zu derjenigen der unteren Leiste in das gleiche Verhältnis zu bringen ist, in welchem eine von der oberen Leiste bis zum Konvergenzpunkt des Rasters reichende Linie zu ihrem vom Konvergenzpunkt bis zur unteren Leiste reichenden Abschnitt steht.
  • Durch diese Bewegung der Leisten drehen sich die Begrenzungslinien . der einzelnen Rasterteile innerhalb der Rasterebene um den stillstehenden Konvergenzpunkt des Rasters, während die Breiten sowohl der durchsichtigen als auch der undurchsichtigen Teile des Rasters innerhalb der Linie a-b gemäß Abb. z -@ndieser Bewegung unbeeinflußt bleiben.
  • =s, werden daher durch das rasche Hinund-Iz6rschwingen der Rasterteile die schwarzen °`Streifen im Bilde verschwinden, ohne daß die einheitliche Wirkung des Rasters durch seine Bewegung beeinflußt wird, so daß eine einwandfreie stereoskopische Wirkung der projizierten Bilder für die Zuschauer gewährleistet ist.
  • Anstatt den Raster in hin und her gehende Bewegung zu bringen, ist es zur Erzielung eines ruhigen und erschütterungsfreien Laufes vorteilhafter, ihn in einer Richtung fortlaufend um die Auffangfläche herum zu bewegen. Zu diesem Zwecke werden die beiden die Telesköprohre tragenden Leisten E und F durch Triebketten, Riemen o, dgl. ersetzt, die in Form endloser Biinder um den Projektionsschirm herumgelegt werden.
  • Abb. q. zeigt eine solche Anordnung schematisch in der Aufsicht gesehen. Es ist hier E die obere und F die untere Kette. Die die obere Triebkette E tragenden und antreibenden Rollen öder Zahnräder sind mit K und die die untere Triebkette tragenden und antreibenden Rollen oder Zahnräder sind mit L bezeichnet. Ein solches System kann fortlaufend in einer Richtung um den ProJektionsschzrm herum bewegt werden, wobei die einzelnen Rasterteile immer die dem Prinzip gemäße Gestalt anehm,en.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Beweglicher Raster für den Projektionsschirm zur Stereoprojektion, dessen Elemente nach einem Punkt konvergieren und derart ausgebildet sind, daß sie, in jeder horizontalen Linie gemessen, untereinander gleich breit sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterelemente uristarr ausgebildet und derart beweglich sind, daß bei der Bewegung ihre horizontale Breite gleichbleibt.
  2. 2. Raster nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, däß die Begrenzungen der Rasterelemente aus Teleskoprohren bestehen, die an zwei verschiebbaren Leisten, Ketten o. dgl. angelenkt sind, und daß bei der Bewegung des Rasters die untere Leiste, Kette o. dgl. um so viel langsamer bewegt wird als die obere, daß der Schnittpunkt der Rasterelemente erhalten bleibt.
DEP68424D 1933-11-03 1933-11-03 Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion Expired DE666541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68424D DE666541C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68424D DE666541C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666541C true DE666541C (de) 1938-10-22

Family

ID=7391226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68424D Expired DE666541C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666541C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196959B (de) * 1962-01-22 1965-07-15 Monique Noaillon Einrichtung zur Stereoprojektion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196959B (de) * 1962-01-22 1965-07-15 Monique Noaillon Einrichtung zur Stereoprojektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760743C3 (de) Nähmaschinenantrieb
DE666541C (de) Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion
DE600742C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE206474C (de)
DE494399C (de) Vorrichtung zur Darbietung von Farbeffekten
DE615907C (de) Gewoelbter Bildschirm
DE669463C (de) Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen
DE78245C (de) Verfahren zur Herstellung von Seebildern mit Hilfe von Projectionsapparaten
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE69720290T2 (de) Vorrichtung zum bedecken jeglicher oberfläche mit einer plane oder dergleichen und zum entfernen dieser plane
DE612813C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorfuehrung von Filmen
AT99846B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Vorführung von Bildern in natürlichen Farben.
DE396075C (de) Stroboskop
DE622389C (de) Verfahren zur Regelung der bei Linsenrasterfilmen auf die einzelnen Filterfarben entfallenden Lichtanteile
AT120075B (de) Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion.
DE581191C (de) Kinotrickvorlage
DE930784C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE349055C (de) Vorrichtung zur Erzielung von beweglichen Farbenwirkungen, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE511071C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des chromatischen Flimmerns bei Projektionsapparaten
AT155844B (de) Steh- und Laufbildwerfer.
DE532264C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskelfehlern
DE259080C (de)
DE848905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Lichtbilder
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel