DE960203C - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE960203C
DE960203C DEY127A DEY0000127A DE960203C DE 960203 C DE960203 C DE 960203C DE Y127 A DEY127 A DE Y127A DE Y0000127 A DEY0000127 A DE Y0000127A DE 960203 C DE960203 C DE 960203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
aminocarboxylic acid
preparation
lower alkyl
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEY127A
Other languages
English (en)
Inventor
Michimasa Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welfide Corp
Original Assignee
Welfide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welfide Corp filed Critical Welfide Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE960203C publication Critical patent/DE960203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/16Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/30Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 21. MÄRZ 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12q GRUPPE 601
INTERNAT. KLASSE C 07c—
Y127 IVb 112 q
Michimasa Izumi, Oita (Japan)
ist als Erfinder genannt worden
Yjshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd., Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsäureestern
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 24. Dezember 1954 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 20. September 1956
Patenterteilung bekanntgemactit am 28. Februar 1957
iAe Priorität der Anmeldung in Japan vom 25. Dezember 1953 ist in Anspruch genommen
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden N - Bis - (/?-chloräthyl) -aminocarbonsäureester folgender allgemeiner Formel
R1OOC-C-N;
XH9-CH54-Cl
-CH2-Cl
erhalten. In der Formel bedeutet R Wasserstoff
oder eine niedrigere Alkylgruppe und R1 eine niedrigere Alkylgruppe.
Die durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen freien Aminocarbonsäureester sind im allgemeinen ölige Substanzen^die in Wasser schwer löslich und in Benzol, Äther u. a. löslich sind.
Die Aminocarbonsäureester geben mit anorganischen oder organischen Säuren Salze. Die Salze sind löslich in Wasser, Aceton, Methylalkohol, Äthylalkohol, aber verhältnismäßig schwer löslich in Äthylacetat und Chloroform in der Kälte und auch schwer löslich in Äther und Benzol.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Verbindungen sind gegen maligne Tumoren wirksam und haben eine geringere Toxizität als bisher bekannte ähnliche Verbindungen.
Die Ester werden durch Veresterung von N-Bis-(chloräthyl)-aminocarbonsäuren oder deren Derivaten mit folgender Formel erhalten:
γ—c—n; I
XH2-CH2-Cl
XH2-CH2-Cl
in der R Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe und Y eine Carboxyl-, Carbonsäureamid-, Nitril-, Carbonsäurehalogenid-Gruppe bedeutet, die in an sich bekannter Weise' durch Veresterung in Carbonsäureester umwandelbar sind.
ao Wird als Ausgangsmaterial eine Aminocarbonsäure verwendet, so kann die Veresterung ohne weiteres in üblicher Weise ausgeführt werden. Wird dagegen ein Aminocarbonsäurederivat verwendet, so wird gleichzeitig hydrolysiert und ver-
»5 estert.
Die erhaltenen Verbindungen werden zweckmäßig als Salze isoliert. Selbstverständlich können sie auch in nicht gebundener Form erhalten werden. Zur medizinischen Anwendung gelangen sie gewöhnlich in der Form der Salze.
Beispiel 1
20 g N-Bis-i^-chloräthy^-glycinnitril-hydrochlorid werden mit 120 ecm alkoholischer Salzsäure (30%) und 1,6 g Wasser auf dem Wasserbad 2 Stunden erwärmt. Das nach dem Erkalten ausgeschiedene Ammoniumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum destilliert. Ausbeute: 19 g. Aus Äthylacetat umkristallisiert, werden nadelförmige Kristalle von N-Bis-C/f-chloräthyl)- glycinäthylester-hydrochiorid erhalten. F. 115°. Unlöslich in Äther und Benzol, leicht löslich in Aceton, Methanol, Äthanol, schwer löslich in Äthylacetat und Chloroform. Das Pikrat bildet nadeiförmige Kristalle, die bei 89 bis 900 schmelzen.
Beispiel 2
20 g N- Bis - (ß - chloräthyl) - glycin-hydrochlorid werden mit iooccm alkoholischer Salzsäure (30%) auf dem Wasserbad etwa 6 Stunden auf 6o° erwärmt und eine Nacht stehengelassen. Die Lösung wird dann bei etwa 400 unter vermindertem Druck destilliert. Die hierbei erhaltenen Kristalle werden aus Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute 15 g N - Bis - (ß- chloräthyl) -glycin-äthylester-hydrochlorid. F. 1150.
Beispiel 3
10 g N-Bis-^-chloräthyty-alaninamid-hydrochlorid werden mit 100 ecm alkoholischer Salzsäure (30%) im Wasserbad 8 Stunden auf 6o° erwärmt. Das ausgeschiedene Ammoniumchlorid wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 3 g N-Bis-(/?-chloräthyl)-alaninäthylester-hydrochlorid. Das Pikrylsulfonat schmilzt bei 157 bis 1580.
Beispiel 4
10 g N-Bis-^chloräthy^-glycinamid-hydrochlorid werden mit 100 ecm alkoholischer Salzsäure (30%) 8 Stunden auf 6o° erwärmt. Das ausgefallene Ammoniumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum destilliert. Durch Umkristallisieren aus Aceton werden 5 g N-Bis-(/?-chloräthyl)-glycinäthylester-hydrochlorid erhalten. F. 1130.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsäureestern der allgemeinen Formel
    R
    I CH2-CH2-Cl
    R1OOC-C-N^
    I XH2-CH2-Cl
    in der R Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe und R1 eine niedrigere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    Y_C—N
    XH2-CH2-Cl
    CH9-CHp-Cl
    in der R Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe und Y eine Carbonsäure-, Carbonsäureamid-, Carbonsäurenitril- oder Cafbonsäurehalogenid-Gruppe bedeutet, in· an sich bekannter Weise in Carbonsäureester umwandelt.
    © 609619/406 9.56 (609 843 3.57)
DEY127A 1953-12-25 1954-12-24 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeureestern Expired DE960203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP960203X 1953-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960203C true DE960203C (de) 1957-03-21

Family

ID=14153582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY127A Expired DE960203C (de) 1953-12-25 1954-12-24 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078420A2 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Wyeth Process for making chiral 1,4-disubstituted piperazines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078420A2 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Wyeth Process for making chiral 1,4-disubstituted piperazines
WO2003078420A3 (en) * 2002-03-12 2004-03-11 Wyeth Corp Process for making chiral 1,4-disubstituted piperazines
CN100451014C (zh) * 2002-03-12 2009-01-14 惠氏公司 制备手性1,4-二取代哌嗪的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE960203C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeureestern
DE960099C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeuren
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DEY0000127MA (de)
DE960204C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeureamiden
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
DEY0000126MA (de)
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE1094264B (de) Verfahren zur Herstellung von auf die Monoaminoxydase hemmend wirkenden Pyrazincarbonsaeurehydraziden
CH338199A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminosäureestern
AT267527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE972261C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxopyrazolidinverbindungen
AT333246B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 3-fluor-d-alanin, von neuen deutero-analogen desselben, von amid- und esterderivaten dieser verbindungen oder von n-derivaten dieser verbindungen
DE744371C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‡-Pyroncarbonsaeureamiden
DE951364C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
AT204550B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
DE899355C (de) Verfahren zur Herstellung von Pteroinsaeuren
DE2338408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE1493917C (de) Phenylalkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT214910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
DE859892C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidinoessigsaeureestern
DE1060380B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus Carbonsaeureestern und Aminen
DE1112984B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonderivaten
DE1212955B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Salicylamid-O-essigsaeure-estern