DE1060380B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus Carbonsaeureestern und Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus Carbonsaeureestern und Aminen

Info

Publication number
DE1060380B
DE1060380B DEC10689A DEC0010689A DE1060380B DE 1060380 B DE1060380 B DE 1060380B DE C10689 A DEC10689 A DE C10689A DE C0010689 A DEC0010689 A DE C0010689A DE 1060380 B DE1060380 B DE 1060380B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
mol
ethyl acetate
cyanomethyl
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10689A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schwyzer
Dr Beat Iselin
Dr Max Feurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1060380B publication Critical patent/DE1060380B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

\, V I \f > W «* '—J-« Lc! .' .·"( Kr It I if -/*&% K
O. P
2
0£\ pS - ^ - «te "
C Tf
Il
JL I
-
-
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 12 ο 16
INTERNATIONALE KL.
PATENTAMT
Co
C07c;d
4/0?
AUSLEGESCHRIFT 1060 380
C 10689 IVb/12 ο
^ANMELDETAG: 4. FEBRU A R 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGE S CHRIFT:
2. JULI 1959
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues allgemein verwendbares Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden durch Umsetzung von Carbonsäureestern, insbesondere Aminocarbonsäureester!!, mit Aminen.
Es ist bekannt, daß sich Ester von Carbonsäuren durch Behandlung mit anorganischen Aminen, wie z.B. Ammoniak oder Hydrazin, in die entsprechenden Amide bzw. Hydrazide überführen lassen. Auch der Umsatz von Carbonsäureestern mit organischen Aminen ist schon mehrfach beschrieben worden, doch verläuft diese Reaktion im allgemeinen langsam und erfordert einen Überschuß an Amin, was sich als großer Nachteil auswirkt, wenn schwerer zugängliche Amine acyliert werden sollen. So ist es insbesondere erwünscht, daß bei der Verknüpfung von zwei oder mehreren Aminosäuren, d. h. bei der Synthese von Peptiden die Reaktionspartner in ungefähr den gleichen molaren Verhältnissen zur Anwendung kommen.
Es wurde nun gefunden, daß Carbonsäureamide in vorteilhafter Weise erhalten werden, wenn man Carbonsäureester, die in der Alkoholkomponente einen Elektronen anziehenden Substituenten aufweisen, welcher direkt oder über einen Phenylrest an das die Hydroxylgruppe tragende Kohlenstoffatom gebunden ist, mit organischen Aminen umsetzt.
Zur Erläuterung des Begriffes »Elektronen anziehende Substituenten<- siehe z.B. E.R.Alexander, Principles of Ionic Organic Reactions (1950), S. 6; C. K. Ingold, Structure and Mechanism in Organic Chemistry (1953), S. 68 ff.; A. E. Remick, Electronic Interpretations of Organic Chemistry (1945), 2. Auflage, S. 90 ff.
Es hat sich dabei gezeigt, daß die Bildung von Amiden, verglichen mit den bekannten Verfahren, sehr stark beschleunigt wird. Das Verfahren ergibt zudem gute Ausbeuten. So wird z. B. beim Umsatz von Hippursäurecyanmethylester mit einer äquivalenten Menge Benzylamin innerhalb 30 Minuten das Hippursäurebenzylamid mit einer Ausbeute von 82°/0 gebildet, wahrend der Hippursäuremethylester nach 48 Stunden erst 3°/0 an Amid ergibt.
Der Carbonsäurerest der als Ausgangsmaterial verwendeten Ester kann der aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Reihe angehören. Insbesondere verwendet man Ester mit einem Aminocarbonsäurerest. Zum Zwecke von Peptidsynthesen eignet sich vorzugsweise ein Aminocarbonsäurerest, in dem die Aminogruppe durch 1 bis 4 Kohlenstoffatome von der Carbonylgruppe getrennt ist, wie der Rest einer natürlichen Aminosäure. Die Aminogruppe ist vorteilhaft substituiert, beispielsweise durch Acyl-, Acylaminoacyl-, Aminoacylaminoacyl-, Alkyl-, Alkylen-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclische Reste.
Die Alkoholkomponente der als Ausgangsmuterial verwendeten Ester kann irgendein organischer Rest sein, der IO
»5
Verfahren zur Herstellung
von Carbonsäureamiden
aus Carbonsäureestern und Aminen
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. Februar, 24. September
und 30. November 1954
Dr. Robert Schwyzer, Riehen, Dr. Beat Iselin, Basel,
und Dr. Max Feurer, Riehen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
25
einen oder mehrere Elektronen anziehende Substituenten aufweist, wie Cyano-, freie.oder veresterte Carboxyl-, Carbamyl-, Oxo-, quaternäre Amino-, Nitro-, Sulfo- oder verätherte Oxygruppen oder Halogenatome. Es eignen sich besonders Ester folgender Alkohole:
Cyanmethylalkohol (HOCH2CN) Carbäthoxymethylalkohol (HOCH2COOC2H5)
/ COOC2H5\
Dicarbäthoxymethylalkohol I HOCH
\ COOC2H1
Carbamylmethylalkohol (HOCH2CONH2) Oxyaceton (HOCH2COCH3)
p-Nitrophenylniethylalkohol (HOCH2C6H5N O2) Methoxymethylalkohol (HOCH2OCH3).
Aminocarbonsäureester, die als aktivierenden Substituenten eine Cyano-, Oxo- oder verätherte Oxygruppe oder zwei veresterte Carboxylgruppen aufweisen, sind neu, ebenso Ester von in α-Stellung rnit «organischen Radikalen substituierten Aminocarbonsäuren mit Alkoholen, die als
aktivierenden Substituenten eine freie oder veresterte Carboxyl- oder eine Nitrogruppe besitzen.
Die genannten Ester lassen sich leicht durch Umsatz einer Carbonsäure mit einem Halogenwasserstoffester des entsprechenden Alkohols in Gegenwart einer tertiären
909 559/437
organischen Base, wie Triäthylamin, herstellen. Die Reaktion wird entweder ohne Losungsmittel oder in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie Essigester, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril oder deren Gemischen, durchgeführt.
Die verfahrensgemäße Umsetzung der durch Elektronen anziehende Substituenten aktivierten Carbonsäureester kann mit beliebigen Aminen erfolgen, beispielsweise mit aliphatischen, alicyclischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Mono- oder Diaminen, vorzugsweise mit primären Aminen. Für die Herstellung von Peptiden eignen sich besonders natürliche oder synthetisch hergestellteAminocarbonsäuren, Peptide oder Proteine.
Das Verfahren wird entweder ohne Lösungsmittel oder vorzugsweise in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie Essigester, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril oder deren Gemischen, gegebenenfalls auch in Anwesenheit von Wasser, durchgeführt. Vorteilhaft verwendet man Ester und Amin in äquimolarem Verhältnis. Man kann bei milden Bedingungen arbeiten, was besonders für die Synthese von relativ komplizierten Peptiden von wesentlicher Bedeutung ist. In einzelnen Fällen, so z. B. beim Umsatz mit aromatischen Aminen, kann die Ausbeute an Amid durch Zusatz von basischen oder sauren Katalysatoren, beispielsweise Triäthylamin, Eisessig oder Schwefelsäure, weiter gesteigert werden.
Die Verfahrensprodukte können auf den verschiedensten Gebieten Anwendung finden. Vorzugsweise können sie als Heilmittel oder als Zwischenprodukte zu deren Herstellung dienen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
1,75 g Phenylessigsäure-cyanmethylester und 1,2 g Benzylamin werden in 5 ml Essigester gelöst und 4 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Schon nach wenigen Minuten beginnt sich das Phenylessigsäure-benzylamid in farblosen Kristallen abzuscheiden. Sie werden abgenutscht und mit wenig Essigester gewaschen: 1,32 g, F. = 120 bis 121°C. Aus der Mutterlauge lassen sich weitere 290 mg, F. = 120°, isolieren. Gesamtausbeute 1,61 g (=· 71,5°/0).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Phenylessigsäurecyanmethylester läßt sich wie folgt darstellen:
5,44 g Phenylessigsäure, 6,06 g Triäthylamin und 7,55 g Chloracetonitril (Molverhältnis 1 : 1,5 : 2,5) werden miteinander vermischt und 1I2 Stunde auf 70° erhitzt. Überschüssiges Chloracetonitril wird darauf im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Äther und 2 n-Salzsäure aufgenommen. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit eiskalter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Rückstand: 7,16 g Öl. Die Substanz wird im Kugelrohr (Destillierkolben, dessen Hals seitlich abgebogen und mit mehreren kugelförmigenErweiterungen zum Auffangen des Destillats versehen ist) destilliert:
1. Kp.l2 = 140 bis 145° (Badtemperatur): 310mg öl,
2. Kp.i2 = 156 bis 160° (Badtemperatur): 6,4 g
(= 91 % farbloses Öl)
Die Fraktion 2 wird unter gleichen Bedingungen nochmals destilliert und ergibt dabei analysenreinen Phenylessigsäurecyanmethylester.
Beispiel 2
3,24 g Stearinsäure-cyanmethylester und 1,2 g Benzylamin werden in 10 ml Essigester warm gelöst und 2 Stunden bei 45° aufbewahrt. Alsbald beginnt das Stearinsäure-benzylamid auszukristallisieren. Durch Filtration werden 2,53 g (= 68%) Stearinsäure-benzylamid erhalten; F. = 97 bis 98°. Aus der Mutterlauge können noch 850 mg (=26%) Stearinsäure-cyanmethylester zurückgewonnen werden. Damit erhöht sich die Gesamtausbeute an Amid auf 92 %.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Stearinsäurecyanmethylester wird folgendermaßen hergestellt:
ίο 4,66 g Stearinsäure, 2,49 g Triäthylamin und 3,11g Chloracetonitril (Molverhältnis 1:1,5:2,5) werden vermischt und 1Z2 Stunde auf 70° erhitzt, wobei das Produkt auszukristallisieren beginnt. Der Überschuß von Chloracetonitril wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in der im Beispiel 1 angegebenen Weise aufgearbeitet. Das Rohprodukt (5,33 g) wird aus Aceton—Wasser umkristallisiert, wobei 5,11g (—96%) Stearinsäure-cyanmethylester, F. = 55 bis 561I2 0, erhalten werden. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton—Wasser schmilzt die Substanz bei 56 bis 57,5°.
Beispiel 3
1,6 g (0,01 Mol) Benzoesäure-cyanmethylester und 1,2 g (0,011 Mol) Benzylamin werden in 5 ml Essigester gelöst und 20 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Schon nach 2 Stunden beginnen sich Kristalle des relativ leicht löslichen Benzoesäure-benzylamids abzuscheiden. Diese werden abgetrennt und die Mutterlauge mit verdünnter Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand kristallisiert spontan und wird aus Äther—Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 1,47 g (= 70%); langgestreckte Kristallblättchen; F. = 106 bis 107° (Lit. 105 bis 106°).
Das Ausgangsmaterial läßt sich wie folgt herstellen:
6,1g Benzoesäure werden in 50 ml Essigester und 7,6 g Triäthylamin gelöst, mit 5,6 g Chloracetonitril versetzt und anschließend 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, mit Essigester verdünnt und die organische Lösung mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und der Essigester bei normalem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert und ergibt 6,0 g (74,7%) reinen Benzoesäure-cyanmethylester, Kp. = 144° (12 mm).
Beispiel 4
2,51 g Trimethoxy-benzoesäure-cyanmethylester und 1,2 g Benzylamin werden in 2 ml Chloroform gelöst und 20 Stunden bei 45° aufbewahrt. Darauf werden 5 ml Essigester zugesetzt; alsbald kristallisieren 1,28 g (=42,5°/()) Trimethoxy-benzoesäure-benzylamid vom F. = 137 bis 138=.
Der als Ausgangsstoff verwendete Trimethoxy-benzoesäure-cyanmethylester wird in folgender Weise hergestellt.
10,6g Trimethoxybenzoesäure, 7,58g Triäthylamin und 9,45 g Chloracetonitril werden wie im Beispiel 1 miteinander umgesetzt. Es werden 11,98 g (=95,5% der Theorie) Trimethoxy-benzoesäure-cyanmethylester gewonnen; F. = 112 bis 113° (aus Essigester—Petroläther).
Beispiel 5
1,77 g Salicylsäure-cyanmethylester und 1,2 g Benzylamin werden in 5 ml Essigester aufbewahrt (18 Stunden bei 45°). Die klare Lösung wird darauf mit 2 n-Salzsäure, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der kristalline Rückstand wird aus Benzol—Petroläther umkristallisiert. Es werden 2,0 g (= 88%) Salicyl-
7" säure-benzylamid, F. = 132 bis 133°, erhalten.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
6,9 g Salicylsäure, 7,58 g Triäthylamin und 9,45 g Chloracetonitril werden nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift umgesetzt. Der Salicylsäure-cyanmethylester (7,74 g = 87,5°/0) kristallisiert aus Äther—Petroläther in Form von kleinen, farblosen Nadeln; F. = 68 bis 69°.
Beispiel 6
810 mg Isonicotinsäure-cyanmethylester und 600 mg Benzylamin werden in 2,5 ml Essigester gelöst und 18 Stunden bei 45C aufbewahrt. Nach Zusatz von mehr E".ssigester wird die Lösung mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Aus Benzol—Petroläther werden 640 mg (=60%) lange, farblose Kristallnadeln von Isonicotinsäure-benzylamid erhalten; F. = 92 bis 93C.
Das Ausgangsmaterial läßt sich in folgender Weise herstellen:
6,15 g Isonicotinsäure, 7,58 g Triäthylamin und 9,45 g Chloracetonitril (Molverhältnis 1 : 1,5: 2,5) werden zusammen 1Z2 Stunde auf 70° erhitzt. Das überschüssige Chloracetonitril wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Äther und Wasser aufgenommen. Die Ätherschicht wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und durch 24 g neutrales Aluminiumoxyd nitriert. Aus den Eluaten können 1,98 g (= 24,50Z0) kristallisierter Isonicotinsäure-cyanmethylester, F. = 71 bis 72C, durch Kristallisation aus Petroläther gewonnen werden. Durch Verwendung von gleich viel Triäthylamin wie Chloracetonitril werden 42% erhalten.
Beispiel 7
810 mg Nicotinsäure-cyanmethylester und 600 mg
Benzylamin werden in 2,5 ml Essigester gelöst und
18 Stunden bei 45° aufbewahrt. Die Aufarbeitung erfolgt
wie im Beispiel 6. Aus Äther kristallisieren 660 mg
(= 62%) Nicotinsäure-benzylamid, F. = 82 bis 83°.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Nicotinsäurecyanmethylester wird wie folgt hergestellt:
Aus 6,15 g Nicotinsäure, 7,58 g Triäthylamin und 9,45g ίο Chloracetonitril werden in gleicher Weise, wie im Beispielo beschrieben, 2,35 g (=29%) Nicotinsäure-cyanmethylester, Kp.12 = 165 bis 169" (Badtemperatur), gewonnen. Bei 0,06 mm Hg destilliert die Substanz bei 92° (Badtemperatur).
Beispiel 8
1,09 g Hippursäure-cyanmethylester (0,005 Mol) und 0,53 g Benzylamin (0,005 MoI) werden in 10 cm3 Essigester gelöst und bei 24° stehengelassen. Schon nach 5 Minuten setzt die Kristallisation ein. Nach 30 Minuten wird das abgeschiedene Amid abfiltriert. Die Ausbeute beträgt 1,1 g (820I0). Nach Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt das Hippursäure-benzylamid bei 157 bis 158°. Wird der gleiche Ansatz mit der doppelten Menge Benzylamin ausgeführt, so steigt die Ausbeute auf 96% (auf Ester bezogen). Wenn statt Essigester die folgenden Lösungsmittel angewendet werden, so sinkt die Ausbeute.
Äthanol Ausbeute 60%
Äthanol—Wasser 1:1 Ausbeute 56%
Dimethylformamid—Wasser 2 : 3 Ausbeute 74%
Die Reaktion läßt sich durch folgendes Schema veranschaulichen
-CONHCH2COOCh2CN 4 H.
.NCH2-
-CONHCh2CONHCH2-: HOCHXN
Ausgehend von Hippursäure-cyanmethylester und den entsprechenden Aminen erhält man in analoger Weise:
Hippursäure-cyclohexylamid vom F. = 161 bis 162° mit einer Ausbeute von 91 %,
Hippursäure-isopropylamid vom F. = 185 bis 186° mit einer Ausbeute von 95%.
Unter gleichen Bedingungen ergibt Hippursäuremethylester beim Umsatz mit einer äquimolaren Menge Benzylamin innerhalb von 48 Stunden 3% und nach 260 Stunden 16% Hippursäure-benzylamid.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Hippursäurecyanmethylester läßt sich wie folgt darstellen-
Eine Lösung von 3,58 g Hippursäure (0,02 Mol) und 3,03 g Triäthylamin (0,03 Mol) in 30 cm3 Essigester wird mit 2,27 g Chloracetonitril (0,03 Mol) versetzt und während 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, das ausgeschiedene Triäthylamin- hydrochlorid abgetrennt und die Essigesterlösung mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert bei Zugabe von Äther und ergibt 3,47 g (= 80 %) Hippursäure-cyanmethylester vom F. == 97 bis 99°. Durch Umkristallisieren aus Aceton—Äther wird der Schmelzpunkt auf 99 bis 100° erhöht.
Bei Anwendung von anderen Lösungsmitteln unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen werden folgende Ausbeuten erzielt:
Aceton Ausbeute 83 %
Benzol Ausbeute 80%
Acetonitril Ausbeute 76%
Dimethylformamid Ausbeute 75 %
55 Die Bildung des Esters verläuft nach folgendem Schema:
-CONHCh2COOH + N(C2H5
ClCHXN
Beispiel 9
-CONHCH2COOCH2Cn + N(C2H5)3-HC1
dampft. Der Rückstand kristallisiert bei Zugabe von Äther. Der gebildete Benzoylglycyl-glycinäthylester der 2,18 g Hippursäure-cyanmethylester (0,01 Mol) werden 65 Formel
in 20 cm3 Essigester gelöst und mit 2,06 g (0,02 Mol) ,."
frisch destilliertem Glycinäthylester versetzt. Die Re- N_ -CONHCHXONHCHXOOc2H5
aküoiislösung wird während 2 */2 Stunden bei Zimmer- """"^
temperatur stehengelassen, dann mit Wasser gewaschen, schmilzt bei 116 bis 117° nach Umkristallisieren aus
peratur stehengelassen, dann mit Wasser gewaschen, schmilzt bei 116 bis 117° nach Umkristallisie Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum einge- 70 Wasser. Die Ausbeute beträgt 2,4 g (=94%).
Beispiel 10
1,09 gHippursäure-cyanmethylester (0,005 Mol) werden in 2 cm3 Dimethylformamid gelöst und mit der Lösung von 0,38 g Glycin (0,005 Mol) und 0,5 g Triäthylamin in 3 cm3 Wasser versetzt, wobei sich der Ester teilweise als öl abscheidet. Das Reaktionsgemisch wird während 8 Stunden mechanisch bei 24° geschüttelt, bis eine klare Lösung entstanden ist, darauf im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 2n-Salzsäure aufgenommen. Beim Kühlen scheidet sich das Reaktionsprodukt in kristalliner Form ab. Die im Rohprodukt als Verunreinigung enthaltene Hippursäure wird durch Extraktion mit heißem Essigester entfernt und der verbleibende Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Das so erhaltene Benzoyl-glycylglycin schmilzt bei 205 bis 207°. Ausbeute 0,83g (= 70%).
Beispiel 11
Eine Lösung von 1,09 g Hippursäure-cyanmethylester und 1,66 g Anilin in 10 cm3 Essigester wird während 5 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann einige Zeit bei 0° stehengelassen. Das ausgeschiedene Kristallisat wird abgetrennt (0,18 g = 14%) und aus Alkohol umkristallisiert. Das so gewonnene Hippursäureanilid schmilzt bei 211 bis 212°.
Bei Zusatz von 0,5 g Triäthylamin als Katalysator beträgt die Ausbeute 0,60 g (48 %); ebenso wird durch Verlängerung der Reaktionszeit auf 24 Stunden die Ausbeute auf 0,80 g (= 63%) gesteigert.
Die Reaktion kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels wie folgt durchgeführt werden: 1,09 g Hippursäure-cyanmethylester und 5 cm3 Anilin werden während 5 Stunden auf 9CP erhitzt. Das überschüssige Anilin wird darauf im Vakuum entfernt und das gebildete Hippursäureanilid aus Essigester kristallisiert. Die Ausbeute beträgt in diesem Falle 0,74 g (= 58%).
ίο Durch Zugabe von einem Tropfen konzentrierter Schwefelsäure wird die Ausbeute auf 0,99 g (=80%) und durch Zugabe von einem Tropfen Eisessig auf 1,22 g (= 96Oy0) erhöht.
15
Beispiel 12
1,33 g Hippursäure-carbäthoxymethylester wird in 10 cm3 Essigester gelöst und mit 1,16 g Benzylamin versetzt. Nach 10 Minuten beginnt die Ausscheidung von Kristallen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehengelassen und darauf das ausgeschiedene Amid abfiltriert. Es werden 1,34 g (= 100%) kristallines Material vom F. = 157 bis 158° erhalten, das mit dem im Beispiel 8 gewonnenen Hippursäure-benzylamid identisch ist.
Die Reaktion läßt sich durch folgendes Schema veranschaulichen :
H-CONHCH2COOCh2COOC2H5 + H2NCH2-:;
,— CONHCH.CONHCH,—? + HOCH2COOC2H5
Der als Ausgangsmaterial verwendete Hippursäurecarbäthoxymethylester wird analog der im Beispiel 8 beschriebenen Methode durch Umsatz von Hippursäure mit Bromessigsäureäthylester gewonnen. Der aus Aceton —Äther umkristallisierte Ester schmilzt bei 70 bis 71°. Ausbeute 82%.
Beispiel 13
Eine Lösung von 0,67 g Hippursäure-dicarbäthoxymethylester(0,002Mol)undO,24gBenzylamin (0,0022MoI) in 5 cm3 Essigester wird während 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das während dieser Zeit ausgeschiedene kristalline Material vom F. = 157 bis 158° ist identisch mit dem im Beispiel 8 beschriebenen Hippursäure-benzylamid. Ausbeute 0,34 g (= 63%.)
Die Reaktion läßt sich durch folgendes Schema veranschaulichen:
COOCH,
— CONHCHXOOCH H2NCH2-'
COOC2H,
— CONHCH2CONHCh2-x COOC2H,
+ HOCH
COOC2H5
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester wird wie folgt hergestellt:
3,58 g Hippursäure (0,02 Mol) und 2,02 g Triäthylamin (0,02 Mol) werden in 5 cm3 Essigester gelöst und am Rückfluß erhitzt. Zu der siedenden Lösung werden 4,78 g Brommalonsäurediäthylester (0,02MoI), gelöst in 5 cm3 Essigester, innerhalb von 90 Minuten zugetropft; das Reaktionsgemisch wird während weiteren 90 Minuten am Rückfluß gehalten und darauf nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode aufgearbeitet. Der ölige Rückstand wird bei 0,05 mm destilliert, wobei die Hauptmenge (4,72 g = 70%) bei 185 bis 200° übergeht. Nochmalige Destillation ergibt 4,30g ( = 64%) reinen Hippursäure-dicarbäthoxymethylester vom Kp. = 190 bis 193°/0,02 mm.
Beispiel 14
Eine Lösung von 1,33 g Carbobenzoxy-glycin-carbamidomethylester und 5,36 g Benzylamin in 20 cm3 Essigester wird während 50 Süinden bei Zimmertemperatur stehengelassen und darauf noch während 3 Stunden auf 60° erhitzt. Die Reaktionslösung wird darauf im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Äther kristallisiert, wobei 1,28 g (=86%) Carbobenzoxy-glycinbenzylamid der Formel
60 -CH9OCONHCHXONHCh2-
erhalten werden. Nach Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt die Verbindung bei 113 bis 114°.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester läßt sich wie folgt herstellen:
4,18 g Carbobenzoxy-glycin (2-10-2MoI) werden in
einem Gemisch von 15 cm3 Dioxan und 10 cm3 Essigester heiß gelöst, mit 2,81 g Chloracetamid (3 · 10-2 Mol) und 5,6 cm3 Triäthylamin (4-10-2MoI) versetzt, und am Rückfluß während 3 Stunden gekocht. Das Gemisch wird
9 10
im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Beispiel 15
Essigester aufgenommen und die Lösung mit halb- Eine Lösung von 1,18 g Hippursäure-acetonylester und
gesättigter Sodalösung und Wasser gewaschen. Nach dem 1,07 g Benzylamin in 10 cm3 Essigester wird während
Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das
und der Rückstand aus Methylenchlorid—Petroläther 5 ausgeschiedene kristalline Material (0,70 g = 52%) ist
umkristallisiert. Ausbeute 2,7 g (= 50,8%). Der identisch mit dem im Beispiele beschriebenen Hippur-
Carbobenzoxy-glycin-carbamidomethylester schmilzt bei säure-benzylamid vom F. — 157 bis 158°.
100 bis 102°. Die Reaktion verläuft nach folgendem Schema:
/ V-CONHCH2COOCH2COCh3 + H2NCH8-<^~ ) >
> / ^-CONHCH2CONHCh2-^ x> + HOCH2COCH3
Der als Ausgangsmaterial verwendete Hippursäure- 15 Der Hippursäure-p-nitrophenylmethylester wird analog
acetonylester wird wie folgt hergestellt: der im Beispiele beschriebenen Methode durch Umsatz
3,58 g Hippursäure und 3,03 g Triäthylamin werden in von Hippursäure mit p-Nitrobenzylchlorid erhalten,
30 cm3 Essigester gelöst und mit 3,7 g Chloraceton ver- wobei jedoch längeres Erhitzen (15 Stunden) vorteilhaft
setzt. Die Lösung wird wahrend 5 Stunden am Rückfluß ist. Der aus Alkohol umkristallisierte Ester schmilzt
erhitzt und darauf in der im Beispiele beschriebenen 20 bei 134 bis 135°. Ausbeute 82 °/0.
Weise aufgearbeitet, wobei 3,04 g (= 65%) kristalliner
Ester vom F. = 90 bis 92° erhalten werden. Nach zwei- Beispiel 17
maligem Umkristallisieren aus Alkohol liegt der Schmelzpunkt bei 93 bis 94°. . 1,12 g Hippursäure-methoxymethylester werden in Beispiel Ib 25 10 cm3 Essigester geiöst) mjr 1,07 g Benzylamin versetzt
Eine Suspension von 1,57 g Hippursäure-p-nitro- und bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach etwa
phenylmethylester in 10 cm3 Essigester wird mit 1,07 g 15 Minuten beginnt die Abscheidung von Kristallen, die
Benzylamin versetzt und während 5 Stunden am Rück- nach 1 Stunde abfiltriert werden. Aus der eingeengten
fluß gehalten. Dabei geht das Ausgangsmaterial in Lösung, Mutterlauge läßt sich bei Zugabe von Äther eine zweite
und ein neues Produkt scheidet sich ab, das nach dem 30 Kristallfraktion gewinnen. Es werden so 1,34 g (= 100%)
Abkühlen des Reaktionsgemisches abfütriert wird. Das Hippursäure-benzylamid erhalten, das mit dem im
in einer Ausbeute von 1,10 g (= 82%) erhaltene Material Beispiel 8 beschriebenen Amid vom F. = 157 bis 158°
vom F. = 157 bis 158' ist identisch mit dem im Beispiele identisch ist.
beschriebenen Hippursäure-benzylamid. Die Reaktion verläuft nach folgendem Schema:
-CONHCH2COOCh2OCH3 + H2NCH2- >
> -CONHCH2CONHCh2- + CH2O + CH3OH
Das Ausgangsmaterial läßt sich nach der im Beispiel 8 Beispiel 19
beschriebenen Methode durch Umsatz von Hippursäure
mit Chlormethyläther gewinnen. Der Hippursäure-meth- 2,49 g Carbobenzoxy-glycin-cyanmethylester (0,01 Mol)
oxymethylester vom Kp. = 136 bis 138/0,01 mm wird und 0,36 g Äthyleiidiamin (0,006 Mol) werden in 17cms
in einer Ausbeute von 67% erhalten. 40 Essigester gelöst, worauf sofort die Abscheidung des
_ . ■ 1 .0 Diamids beginnt. Nach 23 Stunden bei 20° wird das
ei 8P1 e Reaktionsprodukt isoliert und aus Aceton umkristallisiert.
1,24gCarbobenzoxy-glycin-cyanmethylester (0,005Mol) Das Ν,Ν'-Dicarbobenzoxy-glycyl-äthylendiamin schmilzt
werden in 10 cm3 Essigester gelöst und mit 0,53 g Benzyl- bei 202 bis 203°. Ausbeute 1,57 g (= 71 %).
amin (0,005 Mol) versetzt. Nach 10 Minuten beginnt 45
die Abscheidung von Kristallen, die nach 30 Minuten Beispiel Λ)
abfiltriert werden. Das in einer Ausbeute von 1,20 g Eine Lösung von 12,9 g Phthalyl-jJ-alanin-cyanmethyl-
(=80%) erhaltene Material vom F. = 113 bis 114° ist ester (0,05 Mol) und 10,2g Piperidin (0,12 Mol) in 70cm3
identisch mit dem im Beispiel 14 beschriebenen Carbo- Essigester wird während 3 Stunden bei 60° und darauf
benzoxy-glycin-benzylamid. 50 wahrend 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen-
In gleicher Weise entsteht aus dem Phthalyl-glycin- gelassen. Darauf wird das Reaktionsgemisch im Vakuum cyanmethylester das Phthalyl - glycin -benzylamid, eingedampft und der kristalline Rückstand aus Methylen-F. =--209 bis 210°, in 88%iger Ausbeute und aus Tosyl- chlorid—Petroläther umkristallisiert. Das Phthalylglycin-cyanmethylester das Tosyl-glycin-benzylamid, /ϊ-alanin-piperidid schmilzt bei 137 bis 138°. Ausbeute F. == 114 bis 115°, in 92%iger Ausbeute. 55 12,2 g (=85%).
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Ester werden nach In analoger Weise kann der Phthalyl-ß-alanin-carbäth-
der im Beispiel 8 angegebenen Methode durch Umsatz oxymethylester mit Piperidin umgesetzt werden, wobei
des am Stickstoff entsprechend substituierten Glycins jedoch eine längere Reaktionszeit notwendig ist (5Stunden
mit Chloracetonitril hergestellt: Carbobenzoxy-glycin- bei 60°).
cyanmethylester, F. = 64 bis 65°, Ausbeute 83%, 60 Der als Ausgangsmaterial verwendete Cyanmethylester Phthalyl-glycin-cyanmethylester, F. = 129 bis 130°, Aus- wird analog der im Beispiel 8 angegebenen Methode herbeute 76 %, Tosyl - glycin - cyanmethylester, F. = 82 gestellt; er schmilzt nach Umkristallisieren aus Benzol— bis 83°, Ausbeute ei %. Ligroin bei 97 bis 97,5°. Ausbeute 85%. Der Phthalyl-
Bei der Darstellung des letztgenannten Esters ist eine /S-alanin-carbäthoxymethylester läßt sich ebenfalls nach
längere Dauer des Erhitzens (5 Stunden) erforderlich. 70 der im Beispiel 8 angegebenen Methode durch Veresterung
von Phthalyl-/5-alanin mit Bromessigsäureäthylester darstellen; er schmilzt bei 91 bis 92°. Ausbeute 96%.
Beispiel 21
UO mg Glycyl-glycin-hydrochlorid (0,65-10-3MoI) werden in 0,2 cm3 heißem Wasser gelöst und mit 0,2 cm3 Triäthylamin versetzt (1,4-10-3MoI). Darauf wird die Lösung mit 0,5 cm3 Acetonitril verdünnt und 160 mg Carbobenzoxy-glycin-cyanmethylester (0,65 · 10-3 Mol) zugegeben. Nach 1 Stunde bei 60° wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rückstand in 1 cm3 2 η-Salzsäure aufgenommen. Beim Kühlen mit Eis scheidet sich das Reaktionsprodukt in Form farbloser Kristalle aus. Die Substanz wird getrocknet und mit absolutem Alkohol gewaschen. Ausbeute 200 mg (= 96%), F. = 194 bis 195°, mit authentischem Carbobenzoxy-triglycin (F. = 196 bis 197°) keine Schmelzpunkterniedrigung.
Der als Ausgangsstoff verwendete Carbobenzoxyglycin-cyanmethylester ist im Beispiel 18 beschrieben.
Beispiel 22
0,6 · lO-'MolCarbobenzoxy-glycin-carbäthoxymethylester wird mit Glycyl-glycin-hydrochlorid unter den im Beispiel 21 angegebenen Bedingungen umgesetzt. Das Carbobenzoxy-triglycin entsteht dabei in etwa 40% Ausbeute.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Carbobenzoxyglycin-carbäthoxymethylester der Formel
CH2OCONHCH2COOCh2COOC2H8
wird wie folgt hergestellt:
2,09 g Carbobenzoxy-glycin (1 · 10-2MoI) werden mit 1,1 g Triäthylamin (1,09 · 10-2 Mol) in 10 cm3 Essigester gelöst und mit 1,85 g Bromessigsäureäthylester (1,1 · 10-2 Mol) versetzt. Alsbald beginnt bei Zimmertemperatur die Abscheidung von Triäthylammoniumbromid. Nach 1 Stunde wird zur Beendigung der Reaktion noch 1 Stunde auf Siedetemperatur erhitzt und nach dem Erkalten das Triäthylaminsalz abgetrennt und mit Essigester und Äther gewaschen. Es werden derart 1,75 g des Salzes isoliert, was 100% der erwarteten Menge entspricht. Die Essigesterlösung wird hierauf mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels hinterbleiben 2,9 g eines bald kristallisierenden Öles (Ausbeute roh 98%), welches mit Petroläther verrieben wird. Die derart gewonnenen, nadeiförmigen Kristalle schmelzen bei 44 bis 45°, der Schmelzpunkt läßt sich durch weitere Kristallisationen aus Äther—Petroläther nicht erhöhen.
Beispiel 23
Analog der im Beispiel 21 beschriebenen Methode werden 445 mg Carbobenzoxy-glycin-cyanmethylester (2-10-3MoI) und 267 mg DL-Methionin (2-10-3MoI) umgesetzt. Dabei entsteht das Carbobenzoxy-glycyl-DL-methionin der Formel
CH,
CH2SCH3
-CH2OCONHCH2CONHCHCOOh
in 86°/oiger Ausbeute.
Nach Umkristallisieren aus Essigester—Petroläther schmilzt das Amid bei 121 bis 123°.
Beispiel 24
50 mg Carbobenzoxy-glycyl-dl-alanyl-glycin-cyanmethylester (1,33 · 10 ~4 Mol) werden in eine Lösung von 30 mg Glycinmethylester-hydrochlorid (2,4 · 10-4 Mol) in 0,5 cm3 Acetonitril und 3 Tropfen Triäthylamin eingetragen. Nach 20 Stunden bei 20° wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand aus heißem Wasser (nach Ansäuern mit verdünnter Salzsäure) umkristallisiert. Der Carbobenzoxy-glycyl-DL-alanyl-glycyl- glycinmethylester wird aus 1,5 cm3 Methanol umkristallisiert. Farblose mikroskopische Kristallnadeln, welche in siedendem Aceton fast unlöslich sind. Ausbeute 50 mg (= 92°/0), F. == 144 bis 145°.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester wird folgendermaßen hergestellt:
0,44 g Carbobenzoxy-glycyl-DL-alanyl-glycin (1,3 · 10- 3 Mol) und 0,2 g Triäthylamin (2-10-3MoI) werden in 1 cm3 Chloracetonitril gelöst und V2 Stunde auf 80° erhitzt. Darauf wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Essigesteraufgenommen und mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels ergeben 490 mg kristallisierten Ester. Aus Aceton kristallisiert der Carbobenzoxy-glycyl-DL-alanyl-glycin-cyanmethylesterin Form farbloser Kristalle, welche bei 145 bis 145,5° schmelzen. Ausbeute = 470 mg {= 95 °/0.
Beispiel 25
1,87 g p-Nitrobenzoyl-L-glutaminsäure-di-cyanmethylester (0,005 Mol) werden in 30 cm3 absolutem Essigester gelöst, 5,36 g Benzylamin (0,05 Mol) zugefügt und das Gemisch 17 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Schon nach einer Stunde beginnt das Reaktionsprodukt auszufallen. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der kristalline Rückstand aus Dimethylformamid—Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute = 89°/0. Das p-Nitrobenzoyl-L-glutaminsäure-di-benzylamid der Formel
-CO-NH-CH-CH8-CH9-CONh-CH9-C15H
O,N —
6**5
CONHCH* —
schmilzt bei 219 bis 220°.
In ähnlicher Weise lassen sich die folgenden Ester mit Benzylamin umsetzen:
Dicarbobenzoxy-L-cystin-dicyanmethylester,
Dicarbobenzoxy-L-cystin-dicarbäthoxymethylester,
Carbobenzoxy-L-asparagin-cyanmethylester,
Carbobenzoxy-L-asparagin-carbäthoxymethylester,
N-Tosyl-L-pyrrolidon-2-carbonsäure-cyanmethyl-
ester,
S-Benzyloxy-indolyl-S-essigsäure-cyanmethylester,
S-Benzyloxy-indol^-carbonsäure-carbäthoxy-
methylester.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Cyanmethylester lassen sich wie folgt darstellen:
2,96 g p-Nitrobenzovl-L-glutaminsäure (0,01 Mol) werden in 22,6 g (0,3 Mol) Chloracetonitril und 3,0 g (0,03 Mol) Triäthylamin heiß gelöst und 2 Stunden auf 80° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend im Vakuum zur Trockne eingedampft, der kristalline Rückstand in Essigester aufgenommen und die organische Schicht mit Wasser und halbgesättigter Sodalösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand liefert, aus Aceton—Petroläther umkristallisiert, 2,77 g (= 74°/0) p-Nitrobenzoyl-L-glutaminsäuredicyanmethylester. F. = 102 bis 102,5°.
In gleicher Weise werden hergestellt:
Dicarbobenzoxy-L-cystiri-dicyanmethylcster,
F. = 93 bis 93,5°,
Carbobenzoxy-L-asparagin-cyanmethylcster,
F. = 128 bis 129C,
5-Benzyloxy-indolyl-3-essigsäurecyanm(;thylester,
F. = 91 bis 92C.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Carbäthoxymethylester:
Dicarbobenzoxy-L-cystin-dicarbäthoxymethylester,
F. = 105,5 bis 106°, '
Carbobenzoxy-L-asparagin-carbäthoxymethylester,
F. = 112 bis 113°,
5-Benzyloxy-indol-2-carbonsäure-carbäthoxymethylester, F. = 148 bis 149°,
v/erden gemäß der im Beispiel 22 angegebenen Methode hergestellt.
Der N-Tosyl-L-pyrrolidon-2-carbonsaure-cyanmethylester wird wie folgt dargestellt:
8,49 g N-Tosyl-L-pyrrolidon-2-carbonsäure (0,03 MoI), 2,85 cm3 Chloräcetronitril (0,045 Mol) und 6,33 cm3 Triäthylamin (0,045 Mol) werden in 100 cm3 Essigester gelöst und während 8 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung wird ein kristallisierender Rückstand erhalten, der nach Umkristallisieren aus Benzol 7,96g (=82%) Ester vom F. = 139 bis 140° ergibt; [a]f = -26° (c = 1 in Aceton).
Beispiel 26
Eine Lösung von 1,02 g Tosyl-glutamin-cyanmethylester und 0,62 g Glycinäthylester in 15 cm3 Essigester
wird während 21Z4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird darauf im Vakuum abdestilliert und der kristalline Rückstand aus Acetonitril—Essigester umkristallisiert. Ausbeute 0,80 g (=72%). Der Tosylglutaminyl-glycin-äthylester der Formel
CH2CONHo
CH2
CH3-;
^- SO,NHCHCONHCH,COOC,H,
schmilzt bei 169 bis 170°.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester wird nach der im Beispiel 25 für die Darstellung von Cyanmethylestern angegebenen Methode hergestellt; F. = 116bisll7°, Ausbeute 68 %.
20
Beispiel 27
Eine Lösung von 1,75 g p-Nitrobenzyloxycarbonyl-DL-leucin-cyanmethylester in 10 cm3 Essigester wird mit 1,03 g frisch destilliertem Glycin-äthylester versetzt und während 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Lösung wird darauf mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Äther. Die derart gewonnenen Kristalle (1,54 g = 78 %) schmelzen bei 90 bis 91°; der Schmelzpunkt läßt sich durch Umkristallisieren aus Alkohol—Äther nicht erhöhen. Das gewonnene Peptid entspricht der Formel
CHo
N O, —
— CH2OCONHCH- CONHCh2COOC2H,
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester wird nach der im Beispiel 8 beschriebenen Methode hergestellt. Er schmilzt nach Umkristallisieren aus Äther—Petroläther bei 64 bis 65°; Ausbeute 68 %.
Beispiel 28
2,23 g p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Di.-leucin-p-nitro-phenylmethylester und 1,07 g Benzylamin werden in 10 cms Essigester gelöst, und die Lösung wird während 10Stunden am Rückfluß erhitzt. Der nach dem Einengen erhaltene Rückstand kristallisiert bei Zugabe von Äther. Nach Umkristallisieren aus Aceton—Äther schmilzt das p-Nitrobenzyloxycarbonyl-DL-leucin-benzylamid bei 129 bis 131 °. Ausbeute 1,52 g (= 76%).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester wird durch Veresterung von p-Nitrobenzylcarbonyl-DL-Ieucin mit p-Nitrobenzylchlorid nach der im Beispiel 8 beschriebenen Methode erhalten, wobei jedoch längeres Erhitzen (15 Stunden) erforderlich ist; F. = 71 bis 73° nach Umkristallisieren aus Äther—Petroläther. Die Ausbeute beträgt 72%.
Beispiel 29
1,03 g Tosyl-DL-methionin-cyanmethylester wird nach der im Beispiel 27 beschriebenen Methode mit 0,62 g Glycin-äthylester umgesetzt. Das gebildete Peptid der Formel
C H2SC Hg
CH11-,
CH2
V-S(XNHCHCONHCHXOOCaH.
schmilzt bei 88 bis 90° nach Umkristallisieren aus Alkohol—Äther. Ausbeute 1,0 g (= 86%).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Cyanmethylester wird wie folgt hergestellt:
3,03 g Tosyl-DL-methionin wird in 20 cm3 Chloracetonitril gelöst und mit 1,9 g Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 5 Stunden auf 50° erhitzt, und darauf im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen, vorn Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert, und das Filtrat wird mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der vorerst als öl erhaltene Ester kristallisiert beim Verreiben mit Äther; die so gewonnenen Kristalle (2,75 g = 80%) schmelzen bei 80 bis 81°; durch Umkristallisieren aus Aceton—Petroläther wird der Schmelzpunkt nicht erhöht.
Beispiel 30
Eine Lösung von 1,95g Tosyl-DL-methionin-carbäthoxymethylester und 1,21 g Phenyläthylamin in 10 cm3 Essigester wird während 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Lösung wird darauf mit 1 n-Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird mit Äther verrieben und liefert so 1,71 g (= 84°/0) Substanz vom F. = 89 bis 90°. Nach weiterem Umkristallisieren aus Aceton—Äther schmilzt das Tosyl-DL-methionin-phenyläthylamid bei 94 bis 95°.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester wird nach der im Beispiel 29 angegebenen Methode durch Umsatz von Tosyl-DL-methionin mit Bromessigsäureäthylester erhalten, wobei jedoch kürzeres Erhitzen (1 Stunde bei50°) genügt. Der so gewonnene Ester wird durch Destillation gereinigt, Kp. = 203 bis 206° (0,01 mm Hg). Die Ausbeute beträgt 69°/0.
Wird der Ester nach der im Beispiele angegebenen Methode dargestellt, so beträgt die Ausbeute 62°/0.
Beispiel 31
0,98 g Dicarbobenzoxy-L-tyrosin-cyanmethylester werden in 5 ecm Essigester gelöst und mit 0,43 g Benzylamin versetzt. Die Lösung wird während 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und darauf im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Äther gewaschen und liefert so 1,0 g (= 93°/0) Amid der Formel
/ S-CH9OCOO
CH,
)— CH, OCONHCH — CONHCH,
Nach Umkristallisieren aus Aceton—Äther schmilzt die Substanz bei 187 bis 189°.
Das gleiche Amid wird erhalten, wenn Dicarbobenzoxy-L-tyrosin-carbäthoxymethylester mit Benzylamin umgesetzt wird. Bei Anwendung der oben angegebenen Reaktionsbedingungen beträgt die Ausbeute 75 °/0.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Ester werden nach der im Beispiel 29 angegebenen Methode durch LTmsatz von Dicarbobenzoxy-L-tyrosin und Chloracetonitril bzw. Bromessigsäureäthylester gewonnen:
Dicarbobenzoxy-L-tyrosin-cyanmethylester,
F. = 79 bis 80°; Ausbeute 82 %.
Dicarbobenzoxy-L-tyrosin-carbäthoxymethylester,
F. = 98 bis 100°; Ausbeute 71 »/„.
Beispiel 32
Eine Lösung von 3,90 g Dicarbobenzoxy-L-tyrosincyanmethylester und 1,55 g Glycinäthylester in 15 ecm Essigester werden 8 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach etwa 1 Stunde beginnt die Abscheidung von Kristallen, die nach 8 Stunden abfiltriert werden (2,35 g). Das Filtrat wird mit ln-Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert nach dem Verreiben mit Äther weitere 1,65 g kristallines Material, so daß die Gesamtausbeute 4,0 g (=94%) beträgt. Der Dicarbobenzoxy-L-tyrosylglycinäthylester schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton—Äther bei 164 bis 165°.
In gleicher Weise werden 0,98 g Dicarbobenzoxy-L-tyrosin-cyanmethylester mit einer äquimolaren Menge von DL-Leucin-äthylester (0,32 g) umgesetzt, wobei jedoch eine längere Reaktionszeit (40 Stunden bei Zimmertemperatur) erforderlich ist. Der Dicarbobenzoxy-L-tyrosyl-DL-leucin-äthylester schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton—Äther bei 159 bis 160°. Die Ausbeute beträgt 68 %.
Beispiel 33
0,55 g Hippursäure-cyanmethylester (0,0025 Mol) und xo 0,48 g L-Isoleucinester (0,003 Mol) werden in 1 cm3 Essigester gelöst und 24 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Nach Verdünnen mit Essigester wird die Lösung mit 1 n-Salzsäure, 2 n-Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird bei 0,01 mm destilliert, wobei die Hauptmenge (0,72 g = 90°/0) bei 195 bis 200° übergeht. Nochmalige Destillation ergibt 0,62 g (= 81 °/0) reinen Hippuryl-L-isoleucin-äthylester vom Kp. = 195 bis201°/0,01 mm.
Beispiel 34
Eine Lösung von 0,54 g Hippursäure-cyanmethylester (0,0025 Mol) und 0,63 g L-Tyrosin-äthylester (0,003 Mol) in 1 cm3 Essigester wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und darauf nach der im Beispiel 33
angegebenen Weise aufgearbeitet. Der als Öl erhaltene rohe Hippuryl-L-tyrosin-äthylester (0,92 g; etwa 90 bis 100 °/0) wird mit überschüssiger 0,5 η-Natronlauge bei Zimmertemperatur geschüttelt, bis alles gelöst ist. Das Verseifungsprodukt wird mit verdünnter Salzsäure als
Öl ausgefällt, mit Wasser gewaschen und mit Essigester verrieben. Es werden auf diese Weise 0,6 g (= 69°/o) N-Hippuryl-L-tyrosin erhalten, das nach Umkristallisieren aus Aceton bei 199 bis 200° schmilzt.
Beispiel 35
1,4 g O-Benzoyl-L-tyrosin-äthylester-hydrochlorid 0,004 Mol) werden in 50 cm3 Äther suspendiert, auf 0° gekühlt und mit 4 cm 1 η-Natronlauge unter Kühlung geschüttelt. Die Ätherlösung wird getrocknet, auf ein Volumen von etwa 3 cm3 eingeengt und mit einer Lösung von 0,66 g (0,003 Mol) Hippursäure-cyanmethylester in 5 cm3 Essigester versetzt. Die Mischung wird während 60 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt und dann in der im Beispiel 26 angegebenen Weise aufgearbeitet. Der kri-
stalline Rückstand wird mit Äther ausgewaschen und ergibt 1,42 (= 100°/0) N-Hippuryl-O-benzoyl-L-tyrosinäthylester, F. = 147 bis 148° nach Umkristallisieren aus Aceton.
Die gleiche Verbindung wird in 65°/oiger Ausbeute erhalten, wenn der im Beispiel 13 beschriebene Hippursäuredicarbäthoxymethylester mit O-Benzoyl-L-tyrosin-äthylester umgesetzt wird.
Beispiel 36
0,61 g Carbobenzoxy-DL-leucin-cyanmethylester (0,002 Mol) und 0,27 g Benzylamin (0,0025 Mol) werden in 3 cm3 Essigester gelöst und S Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die während dieser Zeit gebildeten Kristalle von Carbobenzoxy-DL-leucin-benzylamid werden ab-
filtriert und mit Essigester und Äther gewaschen: 0,63 g (== 89°/0). Nach Umkristallisieren aus Aceton schmilzt die Verbindung bei 116 bis 117°.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester läßt sich wie folgt herstellen:
Eine Lösung von 24 g Carbobenzoxy-DL-leucin (0,09 Mol), 10,1 gTriäthylamin (0,1 Mol) und 15,1 gChloracetonitril (0,2 Mol) in 100 cm3 Essigester wird während 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das ausgeschiedene Triäthylamin-hydrochlorid wird darauf abfiltriert, und das Filtrat wird mit verdünnter Natriumcarbonatlösung und
17 18
Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum vom die mit dem nach Methode a) hergestellten DL-Leucyl-
Lösungsmittel befreit. Der ölige Rückstand kristallisiert glycinamid identisch sind,
nach Zugabe von Äther und ergibt 23,1g (=83%) .
Carbobenzoxy-DL-leucin-cyanmethylester, der nach Um- Beispiel 40
krsitallisieren aus Aceton-Äther bei 83 bis 85° schmilzt. 5 0,61 g Carbobenzoxy - L - leucin - cyanmethylester
(0,002 Mol) und 0,27 g Benzylamin (0,0025 Mol) werden in
Beispiel 6i 3 cm3 Essigester gelöst und während 5 Stunden bei
1,52 g Carbobenzoxy-OL-leucin-cyanmethylester (0,005 Zimmertemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel
Mol) und 0,62 g Glycinäthylester (0,006 Mol) werden in wird darauf im Vakuum entfernt und der ölige Rückstand
10cm3 Essigester gelöst und während 5 Stunden bei j ο aus Äther—Petroläther kristallisiert: 0,64 g (=90%).
Zimmertemperatur stehengelassen. Die Lösung wird Das Carbobenzoxy-L-leucin-benzylamid schmilzt nach
darauf mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, Umkristallisieren aus Aceton—Äther bei 101 bis 102';
getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene [a]|* = —17° (c = 1,02 in Chloroform).
Material wird aus Petroläther bei —10° kristallisiert und Der als Ausgangsmaterial verwendete Ester wird
ergibt 1,31 g (= 75%) von fast reinem Carbobenzoxy- 15 analog der im Beispiel 37 angegebenen Methode herge-
DL-leucyl-glycinäthylester. Nach Umkristallisieren aus stellt. F. = 84 bis 85°; [a]|6 = —27,3° (c = 5 in Chloro-
Aceton — Äther schmilzt das Peptidderivat bei 85 bis 86°. form).
Beispiel 38 Beispiel 41
Eine Lösung von 12,16 g Carbobenzoxy-DL-leucin- 20 12,16 g Carbobenzoxy -L- leucin - cyanmethylester
cyanmethylester (0,04 Mol) und 3,33 g Glycinamid (0,045 (0,04 Mol) und 4,96 g Glycinäthylester (0,048 Mol) werden
Mol) in 120 cm3 Acetonitril wird während 15 Stunden bei in 60 cm3 Essigester gelöst und während 15 Stunden bei
Zimmertemperatur aufbewahrt. Nach Filtration der ge- Zimmertemperatur aufbewahrt. Nach der im Beispiel 37
biideten Kristalle und Einengen der Mutterlauge werden beschriebenen Aufarbeitung werden 15,7 g eines farblosen
11g (=85%) Carbobenzoxy-PL-leucyl-glycinamid vom 25 Öls erhalten, aus dem nach Zugabe von Äther 8,7 g
F. = 135 bis 138° erhalten. Nach Umkristallisieren aus (= 62%) kristalliner Carbobenzoxy-L-leucyl-glycinäthyl-
Aceton — Äther schmilzt die Verbindung bei 138 bis 139°. ester vom F. = 102 bis 103° isoliert wird; [α] $ = —26,6°
. Q (c = 5 in Äthanol).
Beispiel ov Zur Prüfung der optischen Reinheit wird eine Probe
0,435 g Hippursäure-cyanmethylester (0,002 Mol) und 30 der Substanz durch Verseifung und anschließende De-
0,412 g DL-Leucyl-glycinamid (0,0022 Mol) werden in carbobenzoxylierung in L-Leucyl-glycin übergeführt. Die
3 cm3 A'cetonitril gelöst und während 18 Stunden bei für diese Substanz vom F. = 240 bis 243° gefundene
Zimmertemperatur stehengelassen. Nach Entfernung des Drehung, [α]" = +84,3° (c = 3,04 in Wasser), stimmt
Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Essig- mit dem in der Literatur angegebenen Wert von [a]f,'
ester aufgenommen, und die Lösung wird mit verdünnter 35 =+ 85,8 gut überein.
Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im
Vakuum eingedampft. Kristallisation des Rückstandes Beispiel 42
aus Essigester ergibt 0,59 g (= 85%) reines Hippuryl-DL- Eine Lösung von 0,41g L-Leucyl-glycinäthylester
leucyl-glycinamid vom F. = 185 bis 187°. (0,0019 Mol) und 0,33 g Hippursäure-cyanmethylester
τ-. ,» · τ 1 4° (0,0015 Mol) in 2 cm3 Essigester wird während 5 Stunden
Das als Ausgangsmatenal verwendete r>L-Leucyl- bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Der ausgeschiedene
glycinamid läßt sich nach den folgenden Methoden her- Hippuryl-L-leucyl-glycinäthylester wird darauf abftltriert
stellen: (0,34 g, F. = 185 bis 187°), und aus der Mutterlauge wird
a) 4,82 g des im Beispiel 38 beschriebenen Carbobenz- durch Zusatz von Äther eine weitere Menge (0,18 g, oxy-DL-leucyl-glycinamids (0,015 Mol) werden in 45 F. = 184 bis 185°) der gleichen Substanz isoliert. Aus-38,4 cm3 1,17 η-Brom wasserstoff säure (0,045 Mol) in beute 0,52 g (=92%). Die aus Aceton umkristallitrockenem Eisessig gelöst und bis zum Aufhören der sierte Verbindung schmilzt bei 185 bis 187°; [a]" = +32° Kohlendioxydentwicklung bei Zimmertemperatur (c = 0,79 in Chloroform).
stehengelassen ^/»Stunden). Nach Entfernen des Zur Prüfung der optischen Reinheit werden 0,24g der
Lösungsmittels im Vakuum und Waschen dos Rück- 50 Substanz durch Kochen mit konzentrierter Salzsäure ver-
standes mit Äther und heißem Aceton werden 3,22 g seift. Nach Entfernung der Benzoesäure durch Filtration
(= 80%) DL-Leucyl-glycinamid-Hydrobromid erhal- und Eindampfen der Lösung im Vakuum wird aus dem
ten, das nach Umkristallisieren aus Alkohol bei Gemisch der Aminosäure Hydrochloride das L-Leucin
200 bis 202° schmilzt. 0,81 g dieses Hydrobromids durch Behandlung der wäßrigen Lösung mit Naphthalin-
(0,003 Mol) werden in 1,5 cm3 Wasser gelöst, mit 55 ß-sulfonsäure als L-Leucin-naphthalin-/J-sulfonat vom
10 cm3 Essigester überschichtet und bei 0° kurz mit F. = 187 bis 188,5° isoliert. Ausbeute 0,18 g (= 80%).
1 cm3 40%iger Natronlauge geschüttelt. Die Essig- Die spezifische Drehung, [α] % = +9° (c = 0,98 in Eisesterlösung wird darauf abgetrennt, die wäßrige essig), stimmt mit derjenigen eines aus reinem L-Leucin Phase noch zweimal mit Essigester extrahiert und die hergestellten Präparats Uberein.
vereinigten Essigesterlösungen getrocknet und im 60 Der als Ausgangsmaterial verwendete L-Leucyl-glycin-
Vakuum eingedampft, wobei 0,43 g (= 75 %) kristal- äthylester wird wie folgt hergestellt:
lines DL-Leucyl-glycinamid vom F. = 97 bis 98° 3,5 g des im Beispiel 41 beschriebenen Carbobenzoxy-
erhalten werden. L-leucyl-glycin-äthylesters (0,01 Mol) werden in 35 cm3
b) 0,34gCarbobenzoxy-DL-leucyl-glycinamid (0,001 Mol) absolutem Methanol gelöst und in Gegenwart von 0,5 g werden in 10 cm3 absolutem Methanol gelöst und in 65 Palladium auf Tierkohle (10% Palladium) in einem Gegenwart von 0,1 g Palladiummohr hydriert. Nach geschlossenen System hydriert, wobei das entwickelte
2 Stunden wird die Lösung vom Katalysator ab- Kohlendioxyd in einem Nebengefäß mittels verdünnter filtriert und im Vakuum eingedampft. Auf Zusatz Natronlauge absorbiert wird. Nachdem 242 cm3 Wasservon Äther scheiden sich aus dem öligen Rückstand stoff (berechnet 248 cm3) innerhalb von 25 Minuten aufge-0,18 g (= 91 %) Kristalle vom F. = 95 bis 98° aus, 70 nommen sind, kommt die Hydrierung zum Stillstand.
Die Lösung wird darauf vom Katalysator abnitriert und im Vakuum eingedampft. Das als öliger Rückstand erhaltene Acetat des L-Leucyl-glycinesters wird in bekannter Weise durch Behandlung der wäßrigen Lösung mit Kaliumcarbonat und Extraktion mit Äther in die freie Base übergeführt, die ohne weitere Reinigung für den oben beschriebenen Umsatz verwendet wird.
Die Herstellung der Ausgangssubstanzen wird nicht beansprucht.

Claims (7)

PatentANSPnoch ε
1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden aus Carbonsäureestern und Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäureester, die in der Alkoholkomponente einen Elektronen anziehenden Substituenten aufweisen, welcher direkt oder über einen Phenylrest an das die Hydroxylgruppe tragende Kohlenstoffatom gebunden ist, mit organischen Aminen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines basischen oder sauren Katalysators umsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Aminocarbonsäureester als Esterkomponente umsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Carbonsäureester als Ausgangsstoffe verwendet, die in der Alkoholkomponente eine Cyangruppe aufweisen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Carbonsäureester als Ausgangsstoffe verwendet, die in der Alkoholkomponente eine oder mehrere veresterte Carboxylgruppen aufweisen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit primären Aminen umsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Aminocarbonsäuren oder Peptiden als Aminkomponente umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 194 748, 194 365;
Ber. d. dtsch. ehem. Ges., 58 (1925), S. 1100.
O 909 559/437 6.
DEC10689A 1954-02-09 1955-02-04 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus Carbonsaeureestern und Aminen Pending DE1060380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060380X 1954-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060380B true DE1060380B (de) 1959-07-02

Family

ID=4555376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10689A Pending DE1060380B (de) 1954-02-09 1955-02-04 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus Carbonsaeureestern und Aminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025926A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monoaroylierten 1,4-Di-amino-anthrachinonen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194365C (de) *
DE194748C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194365C (de) *
DE194748C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025926A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monoaroylierten 1,4-Di-amino-anthrachinonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DD284674A5 (de) Verfahren zur synthese von levodopa
DE68912811T2 (de) Amide von Cyclomethylen-1,2 bicarbonsäure mit therapeutischer Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2215408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diketopiperazihdihydroxamaten
DE1239692B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten
DE68918357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver Aminosäure.
DE1060380B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus Carbonsaeureestern und Aminen
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2751571A1 (de) Stereoisomere von 1-(1&#39;-benzyl-2&#39;- pyrryl)-2-di-sek.-butylaminoaethanol, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH497384A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides
EP0691422B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Diaminodicarbonsäurederivate
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1295565B (de) Verfahren zur Herstellung von einen Histidinrest enthaltenden Peptiden
DE3124091A1 (de) Neue n(alpha)-(3-cyano-propanoyl)-aminocarbonsaeure-derivate und deren verwendung
DE1795424C3 (de) Glucuronsaureester von 1 Acyl 2 methyl 5 methoxy 3 lndolylessigsauren
EP0672647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoethylglycin
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE1543601C (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE1902582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DE1143516B (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE960203C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeureestern
DE1271720B (de) Verfahren zur Herstellung von L-(-)-beta-3, 4-Dihydroxyphenyl-alpha-methyl-alanin
DE1493917C (de) Phenylalkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1090663B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearylestern
CH324532A (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden