DE3124091A1 - Neue n(alpha)-(3-cyano-propanoyl)-aminocarbonsaeure-derivate und deren verwendung - Google Patents

Neue n(alpha)-(3-cyano-propanoyl)-aminocarbonsaeure-derivate und deren verwendung

Info

Publication number
DE3124091A1
DE3124091A1 DE19813124091 DE3124091A DE3124091A1 DE 3124091 A1 DE3124091 A1 DE 3124091A1 DE 19813124091 DE19813124091 DE 19813124091 DE 3124091 A DE3124091 A DE 3124091A DE 3124091 A1 DE3124091 A1 DE 3124091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
propanoyl
acid
acid derivatives
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124091
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124091C2 (de
Inventor
Axel Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Kleemann
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 8755 Alzenau Martens
Horst 6458 Rodenbach Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3124091A priority Critical patent/DE3124091C2/de
Priority to FR8207971A priority patent/FR2508036B1/fr
Priority to US06/381,876 priority patent/US4426532A/en
Priority to CH3747/82A priority patent/CH647752A5/de
Priority to JP57104038A priority patent/JPS58951A/ja
Publication of DE3124091A1 publication Critical patent/DE3124091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124091C2 publication Critical patent/DE3124091C2/de
Priority to US06/546,366 priority patent/US4511719A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

10 Degussa Aktiengesellschaft Weissfrauenstrasse 9, 6000 Frankfurt
15 Neue No6-(3-Cyano-propanoyl)-aminocarbonsäure-Derivate und deren Verwendung
20 Beschreibung:
Gegenstand der Erfindung sind N0^-(3-Cyano-propanoyl) aminocarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel 25
N=C - CH, - CH. - C - N c n ) (I) oder
2 2 ■ Ii . ■'
0 V CH
COOR1 30 X
N=C - CH, - CH. - C - NH - CH - COOR1 (II), 2 2 n j I
0 R 35
in denen Ri Wasserstoff, einen Methyl-, Ethyl- oder Benzylrest, η 2, 3 oder 4 und R- Wasserstoff oder einen der folgenden Reste bedeuten:
- CH3, - CH(CH3J2, - CH - C2H5, - CH2 - CH(CH3J2,
CH3
- CH2 - CH2 - S - CH3, - CH2 10
- CH5 - ^) -Q-C- CH,,
Il 0
- CH - 0 - C - 0 - CH2 CH3
-CH, -0-C-O- C(CH,),, 2 Il 3
- CH2 - CH2 - CH2 - CH2 - NH - C - 0 - CH2
- CH- J I oder - CH- 4 I N N
H CH3
T Die Ng^CS-Cyano-prQpanoyli-afninocarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formell (I) und (II) sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Pharmazeutika, da sie sich durch katalytische Hydrierung der Cyanogruppe leicht in entsprechende Derivate des 4-Aminobuttersäureamids überführen lassen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der Ν^ς- (3-Cyano-propanoyl)-aminocärbon-TÖ säurederivate der allgemeinen Formeln (I) oder (II) zur Herstellung von Derivaten des 4~Amino-buttersäurearnids.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden:
Verfahren As 3-Cyano-propionsä'ure wird mit der entsprechenden «^-Aminocarbonsäure bzw, deren Methyl-, Ethyl- oder Benzylester in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Dicyclohexylparbodiimid, umgesetzt. Dabei können als Lösungsmittel Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran j Nitrile, wie Acetonitril; oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, dienen. Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise bei einer Temperatur zwischen - 20 und + 2O0C, vorzugsweise zwischen - 10 und + 1O0C,
Verfahren B; 3-Cyano-propionsäure wird zunächst in ihr Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid mit beispielsweise Essigsäure oder in das Säurechlorid umgewandelt oder mittels des Woodward-Reagenz K, N - Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-l,2-dihydrochinolin, aktiviert und dann mit der entsprechenden o^-Aminocarbonsäure bzw. deren Methyl-, Ethyl- oder Benzylester umgesetzt. Dabei ist die Gegenwart einer Base, beispielsweise Natronlauge oder ein tertiäres Amin, wie Pyridin, 4·-(Dimethylamine)-pyridin oder Triethylamin, von Vorteil.
Eine Übersicht über bekannte Acylierungsverfahren, die im vorliegenden Zusammenhang Anwendung finden können, ist in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XV, Teil II, 1974, Seiten 1 ff., enthalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens B wird die 3-Cyano-propionsäure durch Umsetzung mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt und dieses in Gegenwart von wässriger Natronlauge mit der ft^-Aminocarbonsäure bzw. deren Ester umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise bei einer Temperatur zwischen - 20 und
+ 5O0C, vorzugsweise zwischen - 20 und + 3O0C.
Verfahren C; 3-Cyano-propionsäureester der allgemeinen Formel
N=C - CH7 - CH^ - C - OR, -(HI),
Il
0
in der FU einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest or mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, werden mit der
entsprechenden οζ,-Aminocarbonsäure bzw. deren Methyl-, Ethyl- oder Benzylester umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in der Wärme, vorzugsweise unter Rückfluss. Sie kann in Abwesenheit eines zusätzlichen Lösungsmittels oder in Gegenwart eines solchen, beispielsweise von Benzol, Toluol oder Xylol, vorgenommen werden.
Verfahren D; N^-Acryloyl-aminocarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formeln
CH2 s-CH-C-N I (IV) oder
COOR
CH- = CH-C- NH - CH - COOR1 (V), 2 |( , 1
in denen R,, R- und η die bereits angegebenen Bedeutungen haben, werden mit Blausäure derart umgesetzt, dass sich H - CN an die Doppelbindung des Acrylsäurerestes anlagert. Die Anlagerung erfolgt besonders glatt in Gegenwart katalytischer Mengen eines Alkalimetallcyanids, beispielsweise Natrium- oder Kalium-
_ cyanid. Als Lösungsmittel für diese Umsetzung können z.B. Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, N-rMethylpyrrolidon , Tetrahydrofuran, Dimethylsulf oxid, Tetramethylensulfon (Sulfolan) oder Tetramethylharnstoff und dessen Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
„,- dienen. Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise bei
] einer Temperatur zwischen 20 und 150 C, vorzugsweise zwischen 70 und 120 C. Der Druck hat keinen feststellbaren Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches nach beendeter Umsetzung. Die Umsetzung kann vorteilhafterweise so durchgeführt werden, dass man eine Suspension des Katalysators in einem Teil des Lösungsmittels vorlegt und eine Lösung des No^-Acryloyl-aminocarbonsäure-Derivats der allgemeinen Formel (IV) oder (V) und der Blausäure im Rest des Lösungsmittels langsam zudosiert. Ebensogut kann man aber auch eine Lösung des N0^-Acryloyl-aminocarbonsäure-Derivats, in welcher der Katalysator suspendiert ist, vorlegen und die Blausäure einleiten.
Bei allen vorstehenden Verfahren A, B und C muss natürlich, sofern die eingesetzte o^-Aminocarbonsäure bzw. deren Ester neben der o^-Aminogruppe noch eine weitere Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe enthält, diese Amino- oder Hydroxylgruppe nach den bekannten Methoden der Peptidchemie geschützt sein, beispielsweise durch die Benzyloxycarbonyl- oder die tert.Butyloxycarbonylgruppe.
Die bei dem obigen Verfahren D einzusetzenden Νς^-Acryloylaminocarbonsäure-Derivate können aus den entsprechenden ^-Aminocarbonsäuren bzw. deren Estern durch Umsetzung mit Acrylsäurechlorid nach Schotten-Baumann gewonnen werden. Auch bei dieser Umsetzung müssen selbstverständlich gegebenenfalls vorhandene weitere Aminogruppen oder Hydroxylgruppen durch eine Schutzgruppe geschützt sein.
Beispiele für erfindungsgemässe Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind N-(3-Cyano-propanoyl)-azetidincarbonsäure, N-(3-Cyano-propanoyl)-prolin, N-(3-Cyanopropanoyl)-pipecolinsäure, sowie deren Methyl-, Ethyl- oder Benzylester.
Beispiele für erfindungsgemässe Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind N-(3-Cyano-propanoyl)-glycin, N-(3-Cyano-propanoyl) -alanin, N-(3-Cyano-propanoyl)-valin, N-(3-Cyano-propanoyl)-isoleucin, N-(3-Cyanopropanoyl )-leucin, N-(3-Cyano-propanoyl)-methionin, N-(3-Cyano-propanoyl)-phenylalanin, N-(3-Cyano-propanoyl)-O-acetyl-tyrosin, N-(3-Cyano-propanoyl)-0-(benzyloxycarbonyD-threonin, N- (3-Cyano-propanoyl )-0- (tert. butyloxycarbonyl)-serin, Nv-(3-Cyano-propanoyl)-N^- (benzyloxycarbonyl)-lysin, N0(^- (3-Cyano-propanoyl)-histidin, Nc^,- (3-Cyano-propanoyl) -N-methyl-histidin , sowie deren Methyl-, Ethyl- oder Benzylester.
Die den erfindungsgemässen Verbindungen zugrunde liegenden^-Aminocarbonsäuren können, abgesehen vom Glycin, in der D-Form, in der L-Form oder als Racemat vorliegen.
Aus den N^-(3-Cyano-propanoyl ).-aminocarbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formeln (I) oder (II) können Derivate des ^-Amino-buttersäureamids zweckmässigerweise dadurch hergestellt werden, dass man sie in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingunqen inerten Lösungsmittels, eines Edelmetallkatalysators und von Chlorwasserstoff bei einer Temperatur zwischen 0 und 15O0C hydriert.
Sofern in der allgemeinen Formel (II) der Rest R_ eine Schutzgruppe aufweist, wird bei der Hydrierung normalerweise auch diese Schutzgruppe abgespalten, so dass man ein if-Amino-buttersäureamid-Derivat erhält, das im o£-Aminocarbonsäurerest eine weitere freie funktionelle
™ Gruppe aufweist.
Im allgemeinen entstehen bei der Hydrierung zunächst die Hydrochloride der 4-Amino-buttersäureamid-Derivate,
die gegebenenfalls auf sehr einfache Weise, z.B. durch 35
Behandlung mit einem basischen Ionenaustauscher oder mit einer geeigneten Base, in das freie ^-Amino-buttersäureamid-Oerivat umgewandelt werden können.
Die Hydrierung erfolgt in Gegenwart eines unter den Bedingungen der Hydrierungsreaktion inerten Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, primäre oder sekundäre Alkohole mit bis zu 6, vorzugsweise 1 bis 3, Kohlenstoffatomen oder deren Gemische untereinander oder mit Wasser. Die angewandte Menge an Lösungsmittel ist nicht kritisch, sie sollte aber zweckmässigerweise so bemessen werden, dass das eingesetzte Νς^-(3-Cyanopropanoy1)-aminocarbonsäure-Derivat bei der gewählten Reaktionstemperatur vollständig gelöst ist. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind -Wasser, Methanol, Ethanol oder Isopropylalkohol.
Die Hydrierung erfordert ferner die Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators, insbesondere eines Platinmetallkatalysators. Besonders bevorzugte Katalysatoren sind metallisches Platin und Platin-IV-oxid. Ebensogut können auch Gemische von mehreren Edelmetallen oder Gemische von Edelmetallen mit Platin-IV-oxid eingesetzt werden. Die Katalysatoren können in freier Form oder als Trägerkatalysatoren (z.B. auf Aktivkohle niedergeschlagen) angewandt werden. Sie können nach beendeter Hydrierung wiedergewonnen und ohne weitere Reinigung wiederholt eingesetzt werden, wobei es im Falle des Platin-IV-oxids unerheblich ist, ob dieses nach dem ersten Gebrauch partiell oder vollständig zu Pt ^Verbindungen oder metallischem Platin reduziert vorliegt. Die einzusetzende Menge an Edelmetallkatalysator ist nicht kritisch. Zur Erzielung kurzer Hydrierungszeiten
empfiehlt es sich jedoch, den Edelmetallkatalysator in 35
solcher-Hedge einzusetzen, dass das Gewichtsverhältnis zwischen dem eingesetzten H0^-(3-Cyano-propanoyl)-äminöcarbonsäure-Derivat und dem Katalysator 300 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 100 s 1 bis 5 : 1, beträgt.
Die Hydrierung erfolgt schliesslich in Gegenwart von Chlorwasserstoff, der zweckmässigerweise in äqüimolarer Menge zu dem eingesetzten N^ -(3-Cyano-propanoyl)-aminocärbönsäure-Derivät angewandt wird. Aber auch die Verwendung eines geringen Überschusses an Chlorwasserstoff ist möglich.
Die Hydrierung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise zwischen 10 und 5O0C. Sie kann drucklos vorgenommen werden, indem man Wasserstoff durch das Reäktionsgemisch hindurchleitet, oder in einem druckfesten Reaktionsgefäss unter einem Wasserstoffdruck bis zu 100 bar. Vorzugsweise erfolgt die hydrierung bei Drucken bis zu 20 bar. Der Wasserstoffdruck hat zwar einen gewissen Einfluss auf die für die vollständige Hydrierung erforderliche Zeit, die mit zunehmendem Druck etwas verkürzt wird, aber kaum auf die Reinheit des gebildeten 4-Amino-buttersäureamid-Derivats.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele naher erläutert:
-" - 12"*'""";-: -:" 31 2Λ091
] Beispiel 1:
Eine Lösung von 26,9 g (0,15 Hol) L-Phenylalanin-methyl- - ester in 200 ml Dichlormethan wird bei O0C nacheinander tropfenweise
a) mit einer Lösung von 30,9 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 75 ml Dichlormethan und
b) mit einer Lösung von 14,9 g (0,15 Mol) 3-Cyanopropionsäure in 30 ml Dichlormethan versetzt. Man lässt über Macht stehen und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Ethylacetat und Petrolether umkristallisiert. Man erhält 26,8 g (68,6 % der Theorie) N-(3-Cyano-propanoyl)-L-phenylalaninmethylester.
Schmelzpunkt: 71 - 720C
oC° = + 12,2° (c = 4 in Methanol)
Elementaranalyse:
Berechnet (%): Gefunden (%):
C 64,60 65,00
H 6,20 5,99
N 10,76 10,89 30
IR-Spektrum (Film): /^-(- C=H) 2270 cm"1.
Beispiel 2:
26 g (0,1 Mol) N-(3-Cyano-propanoyl)-L-phenylalanin- _ methylester werden in 150 ml Ethanol, das 0,1 Mol Chlorwasserstoff enthält, gelöst und in Gegenwart von 0,8 g Platin-rIV-oxid bei Normaldruck und 30 bis 350C hydriert. Nach 1 1/2 Stunden ist die theoretisch berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen. Der Katalysator
-n wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird zur Abspaltung der Estergruppierung 2 Stunden mit 0,2 Mol NaOH in Ethanol/Wasser gerührt. Beim Neutralisieren auf pH 6 kristallisiert ein farbloser Niederschlag von N- (4--Amino-
.._ butyryl) -L-phenylalanin aus.
Ausbeute: 19,6 g (78,4 % der Theorie) Schmelzpunkt: 225 - 226°C
<KD = + 32,6° (c = 1 in Wasser)
Die Substanz reagiert ninhydrinpositiv.
«ε Beispiel 3:
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle des L-Phenylalaninmethylesters der D-Phenylalaninmethylester eingesetzt wird.
Ausbeute an N-(3-Cyano-propanoyl)-D-phenylalaninmethyl· ester: 26,9 g (68,9 % der Theorie) Schmelzpunkt: 72 - 730C
oCΌ = - 12,1° (c = 4 in Methanol) IR-Spektrum (Film): y-(- CsN) 2270 cm"1.
Beispiel 4:
Das Beispiel 2 wird wiederholt mit dem einzigen Unter- _ schied, dass anstelle des N-(3-Cyano-propanoyl)-L-phenylalaninmethylesters das D-Isomere eingesetzt wird.
Man erhält 20,1 g (80,4 % der Theorie)
N-(4-Amino-butyryl)-D-phenylalanin Schmelzpunkt: 224 - 225°C
cCq° = - 31,9° (c = 1 in Wasser) Die Substanz reagiert ninhydrinpositiv.
Beispiel 5:
2Q Das Beispiel 1 wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle des L-Phenylalaninmethylesters der D,L-Phenylalaninmethylester eingesetzt wird.
«ς Ausbeute an N- (3-Cyano-propanoyl)-D,L-phenylalaninmethylester: 22,1 g (56,6 % der Theorie)
Elementaranalyse: ci/iHi6N203
30 C Berechnet («): Gefunden (%): 29
H 64,60 64, 99
N
IR-Spektrum (Film):
6,20 5, 81
35 10,76
lS-(- CsN)
2270 10,
cm
Beispiel 6:
Es wird nach Beispiel 1 verfahren. Anstelle des L-Phenyl·
alaninmethylesters werden 24,8 g (0,15 Mol) L-Histidin-5
methylest.er eingesetzt. Der Ify- (3-Cyano-propanoyl)-L-
histidinmethylester kristallisiert zusammen mit dem N,N'-Dieyclohexyl-harnstoff aus und wird nach dem Abfiltrieren von letzterem durch Extraktion mit warmem ri Aceton getrennt. Das Aceton wird abdestilliert. Man kristallisiert aus frischem Aceton um.
Ausbeute: 18,2 g (48,5 % der Theorie) Schmelzpunkt: 133 - 135
0C ) 2250 cm -1
(- CsN ) 1730 cm -1
(-COOR
15 IR-Spfektrum (Film):
ir (-COOR) 1730 c ^ (-C0-NC) 1650 cm"1
20 Beispiel 7:
Es wird nach Beispiel 1 verfahren. Anstelle des L-Phenylalaninmethylesters werden 19,4 g (0,15 Mol) L-Prolinmethylester eingesetzt.
Ausbeute an N-(3-Cyano-propanoyl)-L-prolinmethylester: 21j5 g (68 % der Theorie) als farbloses bis gelbliches Öl.
Dünnschichtchromatogramm (SiO,; Laufmittel = n-Bütanol : Eisessig : Wasser = 4 : 1 : 1) : Rp = 0,53
IR-Spektrum (KBr-Presslinq): U^ (- C=N) 2245 cm"1
i>-(-C00R) 1745 cm"1
-1
-CO-NC) 1650 cm x
Beispiel 8:
Das Beispiel 2 wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle des N-(3-Cyano-propanoyl)-L-phenylalanin-methylesters 0,1 Mol N-(3-Cyano-propanoyl)-L-prolinmethylester eingesetzt werden.
Die Ausbeute an N-(4-Amino-butyryl)-L-prolin · HCl beträgt 12,5 g (52,9 % der Theorie). Die Substanz ist ninhydrinpositiv. Im IR-Spektrum (KBr-Pressling) ist keine Nitrilbande mehr nachweisbar.
Beispiel 9:
Das Beispiel 7 wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle des L-Prolinmethylesters die ^n gleiche Gewichtsmenge des D-Prolinmethylesters eingesetzt wird.
Ausbeute an N-(3-Cyano-propanoyl)-D-prolinmethylester: 23,0 g (73 % der Theorie)
Dünnschichtchromatogramm (SiO-; Laufmittel =
za n-Butanol : Eisessig : Wasser = 4 : 1 : 1) : RF = 0,53
Beispiel 10:
Es wird nach Beispiel 1 verfahren. Anstelle des L-Phenylalaninmethylesters setzt man 55,6 g (0,15 Mol) N^.-(Benzyl- nc oxycarbonyD-L-lysin-benzylester ein. Der nach dem Ver-
dampfen des Dichlormethans verbleibende ölige Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Diethylether/ Petrolether.
Ausbeute an N0^-(3-Cyano-propanoyl)-Nf -(benzyloxy- * carbonyl)-L-lysln-benzylester:
^5 g (66,7 % der Theorie)
Schmelzpunkt: 41 - 43°C
<s£„° = - 18,7° (c = 2 in Methanol). TO
IR-Spektrum (Film); ^^(- C=N) 2245 cm"1
- COOR) 1740 cm"1 (breit)
- CO - NC) 1685 und 1655 cm"1.
Beispiel 11:
Es wird nach Beispiel 10 verfahren mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle des N £, -(Benzyloxycarbonyl)-L-lysin-benzylesters 55,6 g (0,15 Mol) N^-(Benzyloxycarbonyl) -D-lysin-benzylester eingesetzt werden.
nc Ausbeute an N0^-(3-Cyano-propanoyl)-Ng, - (benzyloxycarbonyl )-L-lysin-benzylester:
4?,5 g (73,4 % der Theorie)
Schmelzpunkt: 42 - 440C
<C-?° = + 18,6° ( c = 2 in Methanol).
16. Ouni 1981
PAT/Dr.Sib-El

Claims (2)

  1. 81 166 AM
    10 Degussa Aktiengesellschaft Weissfrauenstrasse 9, 6000 Frankfurt 1
    15 Neue N^-O-Cyano-propanoyl)-aminocarbonsäure-Derivate und deren Verwendung
    20 Patentansprüche:
    1· No6 - O-Cyano-propanoyD-aminocarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel
    25 .^(=CH2>n-
    N=C- CH, - CH, - C - N . (I) oder
    2 2 Il
    0 CH ' I COOR1
    N = C - CH, - CH, - C - NH - CH - COOR1 (II),
    2 2 Il .1 l
    0 R.
    in denen R, Wasserstoff, einen Methyl-, Ethyl- oder Benzylrest, η 2, 3, oder 4 und R2 Wasserstoff oder einen der folgenden Reste bedeuten:
    - CH3, - CH(CH3J2, - CH - C2H5, - CH2 -
    CH3
    - CH2 - CH2 - S - CH3, - CH2 - ''J),
    - CH2 - Q- 0 - C - CH3,
    - CH - 0 - C - 0 - CH_ CH3 0
    - CH- - 0 - C - 0 - C(CH-.),,
    - CH- - CH- - CH- --CH- - NH - C - 0 - CH-
    2 2 2 2 j,
    __N .—- N
    - CH2 Jx \ oder - CH2 -\ J N N
    H . CH3
  2. 2. Verwendung der N0^ -(3-Cyano-propanoyl)-aminocarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formeln (I) oder (II) zur Herstellung von Derivaten des 4-Amino-buttersäureamids.
DE3124091A 1981-06-19 1981-06-19 N-(3-Cyanopropanoyl)-aminocarbonsäureester und deren Verwendung Expired DE3124091C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124091A DE3124091C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 N-(3-Cyanopropanoyl)-aminocarbonsäureester und deren Verwendung
FR8207971A FR2508036B1 (fr) 1981-06-19 1982-05-07 Nouveaux derives d'acides amines na-3-cyano-propanoiques et application de ces derives
US06/381,876 US4426532A (en) 1981-06-19 1982-05-25 α-(3-Cyano-propanoyl)-aminocarboxylic acid derivatives
CH3747/82A CH647752A5 (de) 1981-06-19 1982-06-17 N-alpha-(3-cyano-propanoyl)-aminocarbonsaeure-derivate.
JP57104038A JPS58951A (ja) 1981-06-19 1982-06-18 Nα↓−(3↓−シアノ↓−プロパノイル)↓−アミノカルボン酸誘導体
US06/546,366 US4511719A (en) 1981-06-19 1983-10-28 Nα-(3-Cyanopropanoyl)-aminocarboxylic acid derivatives and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124091A DE3124091C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 N-(3-Cyanopropanoyl)-aminocarbonsäureester und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124091A1 true DE3124091A1 (de) 1983-01-27
DE3124091C2 DE3124091C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=6134914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124091A Expired DE3124091C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 N-(3-Cyanopropanoyl)-aminocarbonsäureester und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4426532A (de)
JP (1) JPS58951A (de)
CH (1) CH647752A5 (de)
DE (1) DE3124091C2 (de)
FR (1) FR2508036B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124091C2 (de) * 1981-06-19 1983-06-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt N-(3-Cyanopropanoyl)-aminocarbonsäureester und deren Verwendung
JP2617203B2 (ja) * 1988-04-21 1997-06-04 カシオ計算機株式会社 Icチップリードの接合方法
WO1991005555A2 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. N-acyl peptide metalloendopeptidase inhibitors and methods of using same
AU2001262081A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-12 Lonza A.G. Method for producing beta-alaninamides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947825A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4-aminobuttersaeuremid-hydrochlorid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673235A (en) 1970-01-14 1972-06-27 Dow Chemical Co Esters of n-halocyanoacetyl carbamic acids
BE789104A (fr) 1971-09-24 1973-03-21 Lonza Ag Procede de fabrication de cyanacetylcarbamates
FR2319338A1 (fr) 1975-08-01 1977-02-25 Synthelabo Nouveaux derives de a- phenyl benzylideniques des acides amines, leur preparation et les medicaments qui en contiennent
CH618320A5 (de) * 1975-09-30 1980-07-31 Ciba Geigy Ag
US4091024A (en) * 1976-12-03 1978-05-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyrrolidine and piperidine-2-carboxylic acid derivatives
HU184082B (en) * 1979-12-29 1984-06-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for preparing 1-3-/3mercapto-/2s/-methyl-propinyl/-pyrrolidine-/2s/-carboxylic acid
DE3124091C2 (de) * 1981-06-19 1983-06-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt N-(3-Cyanopropanoyl)-aminocarbonsäureester und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947825A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4-aminobuttersaeuremid-hydrochlorid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem. 14, 1971, 354 bis 57 *
Russian Chemical Reviews 48, 1979, 679 bis 91 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4511719A (en) 1985-04-16
FR2508036B1 (fr) 1985-12-13
US4426532A (en) 1984-01-17
CH647752A5 (de) 1985-02-15
JPS58951A (ja) 1983-01-06
JPS616061B2 (de) 1986-02-24
FR2508036A1 (fr) 1982-12-24
DE3124091C2 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904823A1 (de) Aminosaeurederivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH661931A5 (de) N-substituierte amidoaminosaeuren, deren ester und amide.
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19508058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DTPA-Tetraestern der terminalen Carbonsäuren und deren Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Mittel
DE3044236A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0144980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Aminocarbonsäure (estern)
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0094633B1 (de) Spiro-2-aza-alkan-3-carbonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0394194A1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3124091A1 (de) Neue n(alpha)-(3-cyano-propanoyl)-aminocarbonsaeure-derivate und deren verwendung
DE3624376A1 (de) Glycosylamine und deren n-alkyliden-derivate
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DD222306A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten azabicycloalkanen
AT406372B (de) Lysin-prolin-derivate
DE2400489B2 (de) Salze aus D- oder L-N-Methylephedrin und Enamin-Derivaten von a -Aminomonocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2443109A1 (de) Aufspaltung von alkylestern des dl-phenylalanin
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE2943125A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol acetoxyessigsaeure
EP0970944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäureestern mit alpha-ständigem tertiären Kohlenwasserstoffrest
AT354658B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
EP0154886A2 (de) Carboxyalkyldipeptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0798289B1 (de) Alpha-Iminocarbonsäurederivate
DE2760007C2 (de)
DE1060380B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus Carbonsaeureestern und Aminen
DE2255144B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden oder -estern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C103/52

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C121/417

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee