DE959862C - Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Info

Publication number
DE959862C
DE959862C DEL11923A DEL0011923A DE959862C DE 959862 C DE959862 C DE 959862C DE L11923 A DEL11923 A DE L11923A DE L0011923 A DEL0011923 A DE L0011923A DE 959862 C DE959862 C DE 959862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
atomizing
boom
spraying
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11923A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL11923A priority Critical patent/DE959862C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959862C publication Critical patent/DE959862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. MÄRZ 1957
L 11923 III 145k
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspritzen, Versprühen, oder Vernebeln von Schädlingsbekämpfungsmitteln, die insbesondere in Baumschulen, Obstplantageni und ähnlichen Anlagen verwendbar ist.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art arbeiten entweder mit einem fest eingestellten. Sprühstrahl, dessen Neigungswinkel auch veränderlich sein kann, oder mit Handsprühdüsen, die durch einen Schlauch mit einem fahrbaren Gerät verbunden sind. Im ersteren Fall ist nur ein ungenaues Ausrichten des Sprühstrahls auf das zu bearbeitende Objekt möglich, während im letzteren Fall die Arbeitsweise sehr zeitraubend ist und meist dr<ei Mann zur Bedienung erfordert.
Es ist weiterhin bekannt, an einem Spritzgerät Ausleger vorzusehen,, welche sich an Bäume- anlegen und infolge der Relativbewegung zwischen
Fahrzeug und Ausleger ein Ventil öffnen und schließen.
Weiterhin ist eine Spritzeinrichtung mit in Form eines umgekehrten· V angeordnetem Rohrpaar bekannt, das eine Anzahl daran befestigter, schräg nach außen und oben gerichteter Spritzdüsen aufweist. a5 _ Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine einfach und. sicher wirkende Vorrichtung, die sowohl Arbeitskräfte erspart und bei robuster Ausführung, ohne empfindliche Ventile ein schnelles Arbeiten und eine wirksame Schädlingsbekämpfung ermöglicht und das Schädlingsbekämpfungsmittel mit Sicherheit und ohne größere Verluste an die wirksamste Stelle zu bringen gestattet.
Dies wiird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die waagerechte Komponente der Richtung des einzelnen Spritz-, Sprüh- oderVarnebelungsstrahls
durch je einen Ausleger bestimmt wird und sich entsprechend; der Bewegung des Auslegers verändert, der bed der Bewegung der Vorrichtung durch die Baumreihen, sich gegen die einzelnen Baumstämme anlegt und nach dem Freiwerden von den Stämmen durch Federn wieder in Fahrtrichtung schräg nach vorn gezogen wird.
Dabei können weiterhin an sich bekannte Mittel — beispielsweise teileiskopartigö Rohre — zurVerstellung der senkrechten Komponente: des Spritz-, Sprüh- bzw. Vernebelungsstrahls Verwendung finden.
Weiterhin ist es möglich, daß die Ausleger in an sich bekannter Weise, beispielsweise teleskopartig, in ihrer Länge verstellbar sind.
In der Zeichnung ist ein. Ausführingsbeispiel des Erfindungsgedankens· schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ansicht der wesentlichsten) Teile der
ao Vorrichtung und
Abb. 2 einen schematischen, Grundriß.
Mit ι ist ein Behälter für die Aufnahme des Schädlingsbekämpfungsmittels, die sogenannte Brühe, bezeichnet. Dieser Behälter kann fahrbar bzw. an einen, Traktor ader ein anderes Zugmittel anhängbar gestaltet sein und ist im an sich bekannter Weise mit Mitteln zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eiinies Überdrucks zur Verspritzung und Versprühung oder Vernebelung einer Flüssigkeit ausgerüstet. Die Spritz-, Sprühoder Vernebelungsdüseni 2 sind dabei an weiten Rohren 3 befestigt, die an, einem Behälter in Lagern 4 und 5 schwenkbar befestigt sind. Mit d'en Rohren 3 ist je ein Ausleger 6 fest verbunden. Die Verbindung der Rohre mit dem Behälterinneren erfolgt durch bewegliche Schläuche 7. Die Lagerstellen 4 und 5 können· durch Ausziehen der teleskopartigen Rohre 8 bzw. 9 verschoben werden, so daß sich die senkrechte Neigung dies Sprüh-Strahls willkürlich verstellen· läßt.
Wie aus Abb. 2 deutlicher hervorgeht, sind die Ausleger 6 mittels Federn 10 am Behälter 1 gehalten und werden normalerweise schräg nach vom gezogen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der Behälter mit den Sprühdüsen und Auslegern wird zwischen zwei Baumreihen hindurchgezogen, wobei sich die Ausleger jeweils gegen einen Baumstamm 11 anlegen. Im Zuge der Vorwärtsbewegung werden die Ausleger 6 allmählich verschwenkt, so daß der Sprühstrahl, solange die Ausleger am Baumstamm anliegen, genau auf den betreffenden Baum gerichtet ist. Bei weiterer Vorwärtsbewegung gleiten die Ausleger dann vom Stamm ab· und legen sich gegen den nächsten Baum an. Dadurch wird beim Durchfahren einer Baumreihe nicht nur jeder Baum besonders intensiv, sondern auch von verschiedenen Richtungen her besprüht, so daß die Schädlingsbekämpfung besom,-d'ers wirksam ist. Gleichzeitig wird aber auch der Sprühstrahl fast ohne Zwischenpause immer auf eine Baumreihe gerlichtet, so daß ein Minimum an Sprühbrühe verlorengeht. Bei sehr weit ausein-. anderstehenden Bäumen mit verhältnismäßig schwach entwickelter Krone kann es auch zweckmäßig sein, den Sprühlstrahl in den Zwischenräumen vollständig zu unterbrechen, und diese Unterbrechung ebenfalls durch die Ausleger selbsttätig zu steuern.
Die Ausleger sind zweckmäßig in ihrer Länge veränderlich, so daß nicht nur verschiedene Abstände der Baumreihen berücksichtigt werden können, sondern auch die Möglichkeit besteht, die Zeitdauer, während der der Sprühstrahl auf den Baum gerichtet ist, und damit dlie Menge des Sprühmittels entsprechend den praktischen! Anforderungen zu dosieren. Wie leicht einzusehen ist, wird jeder Baum um so stärker besprüht, je weiter der Ausleger über seinen Stamm übersteht und je weiter dementsprechend der Sprühstrahl um dien Stamm herumschwenkt.
Je nach der Höhe der Stämme kann auch der Neigungswinkel der Rohre 3 verändert werden, indem die Lagerstellen 4 bzw. S mehr oder weniger aus den Rohren 8 oder 9 ausgezogen werden. Dadurch ist es möglich, Bäume verschiedener Höhe immer in der wirksamsten Weise zu besprühen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Verspritzen, Versprühen oder Vernebeln von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Baumschulen, Obstplantagen oder ähnlichen Anlagen, bei der die Spritz-, Sprühoder Vernebelungsdüsen verschwenkbar angeordnet sind,, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Komponente der Richtung des einzelnen Spritz-, Sprüh- ader Vernebelungsstrahls durch je einen Ausleger bestimmt wird und sich' entsprechend der Bewegung des Auslegers verändert, der bei der Bewegung der Vorrichtung durch die Baumreihen sich gegen die einzelnen Baumstämme anlegt und nach dem Freiwerden von den Stämmen durch Federn wieder in Fahrtrichtung schräg nach vorn gezogen· wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an sich bekannte Mittel — beispielsweise teleskopartiige Rohre — zur Verstellung der senkrechten Komponente des no Spritz-, Sprüh- bzw. Vernebelungsstrahls.
  3. 3. Vorrichtung nach- den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger in an sich bekannter Weise, beispielsweise teleskopartig, in ihrer Länge verstellbar gestaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 467 507;
    britische Patentschriften Nr. 567218, 611 202; iao französische Patentschrift Nr. 837 328;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 511 969, 2 564 489.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 619/21* 9.56 (609 835 3.57)
DEL11923A 1952-03-26 1952-03-26 Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln Expired DE959862C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11923A DE959862C (de) 1952-03-26 1952-03-26 Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11923A DE959862C (de) 1952-03-26 1952-03-26 Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959862C true DE959862C (de) 1957-03-14

Family

ID=7259015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11923A Expired DE959862C (de) 1952-03-26 1952-03-26 Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959862C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563970A1 (fr) * 1984-05-10 1985-11-15 Ballogand Charles Appareil pour le desherbage chimique des cultures

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467507C (de) * 1928-10-26 Stefan Krojer Hopfenspritzvorrichtung
FR837328A (fr) * 1937-10-25 1939-02-08 Perfectionnements aux sulfateuses
GB567218A (en) * 1943-07-15 1945-02-02 Walter Eugene Ripper Spraying machine suitable for use in spraying orchards
GB611202A (en) * 1946-04-25 1948-10-26 Leonard Charles Pearch Improvements in or relating to spraying machines for use in orchards and the like
US2511969A (en) * 1950-06-20 chapin
US2564489A (en) * 1947-10-01 1951-08-14 Fmc Corp Spray mast mounting

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467507C (de) * 1928-10-26 Stefan Krojer Hopfenspritzvorrichtung
US2511969A (en) * 1950-06-20 chapin
FR837328A (fr) * 1937-10-25 1939-02-08 Perfectionnements aux sulfateuses
GB567218A (en) * 1943-07-15 1945-02-02 Walter Eugene Ripper Spraying machine suitable for use in spraying orchards
GB611202A (en) * 1946-04-25 1948-10-26 Leonard Charles Pearch Improvements in or relating to spraying machines for use in orchards and the like
US2564489A (en) * 1947-10-01 1951-08-14 Fmc Corp Spray mast mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563970A1 (fr) * 1984-05-10 1985-11-15 Ballogand Charles Appareil pour le desherbage chimique des cultures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046383B (de) Eggenzinke
DE959862C (de) Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2715243A1 (de) Sektorregner mit strahlrohr und ruecklaufpendel
DE2042926C3 (de) Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE2701117C2 (de) Vorrichtung zum Einsteuern der Arbeitshöhe von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere von Arbeitswerkzeugen an Rübenerntemaschinen
DE483851C (de) Pflug mit Untergrundhaken am pendelnden Schar
DE2825678A1 (de) Aufhaengemechanismus fuer ein feldgeraet, beispielsweise einen erntebalken, zum ankuppeln an die dreipunktbefestigung eines schleppers
DEL0011923MA (de)
DE443764C (de) Grossregenanlage mit einer um zwei Achsen beweglichen Duese
DE1639002U (de) Vorrichtung zum verspritzen, verspruehen oder vernebeln von schaedlingsbekaempfungsmitteln.
DE1096941B (de) Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE837189C (de) Geraet zum Anlegen von Schutzringen an Baumstaemme u. dgl. durch Verspritzen fluessiger Beruehrungsgifte
DE1156263B (de) Einstellbares Zugpendel
DE877979C (de) Duese mit quer zum Stroemungskanal angeordneter Verteilerplatte, insbesondere fuer Vorrichtungen zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE2745095C2 (de) Spritzverteilerkopf
DE962330C (de) Presslufthammer mit Spruehduesen
DE961664C (de) Stuetzradanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
DE402761C (de) Baum- oder Rebspritze
DE950405C (de) Vorrichtung, insbesondere zum Aufhaengen von zu reinigenden Teppichen
DE2701695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines veredlungsmittels in das erdreich
DE3800037A1 (de) Feuerloeschgeraet
DE1859848U (de) Spritzvorrichtung.
DE1505519A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE3020701A1 (de) Ziehangel fuer eine rohrziehmaschine
DE2320636A1 (de) Maschine zum ausbringen von material