DE1096941B - Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine - Google Patents

Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine

Info

Publication number
DE1096941B
DE1096941B DESCH25471A DESC025471A DE1096941B DE 1096941 B DE1096941 B DE 1096941B DE SCH25471 A DESCH25471 A DE SCH25471A DE SC025471 A DESC025471 A DE SC025471A DE 1096941 B DE1096941 B DE 1096941B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction channel
flap
broom
sweeping machine
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802668U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerling & Co Waggonbau
Original Assignee
Schoerling & Co Waggonbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH25311A external-priority patent/DE1092498B/de
Application filed by Schoerling & Co Waggonbau filed Critical Schoerling & Co Waggonbau
Priority to DESCH25471A priority Critical patent/DE1096941B/de
Publication of DE1096941B publication Critical patent/DE1096941B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege, Plätze od. dgl. mit einer einen Walzenbesen überdeckenden Haube, die an der Außenseite mit einem Saugkanal versehen ist, der mit dem Unterdruckraum verbunden ist, wobei die den Walzenbesen überdeckende Haube und der Saugkanal als voneinander lösbare Bauteile in der Weise ausgebildet sind, daß wahlweise Saugkanäle mit verschiedenen Öffnungsquerschnitten an der Besenhaube anbringbar sind, nach Patentanmeldung Sch 25311 V/19b.
Nach der Hauptpatentanmeldung ist vorgeschlagen worden, die den Walzenbesen überdeckende Haube und den Saugkanal als voneinander lösbare Bauteile auszubilden. Auf diese Weise ist es möglich, wahlweise Saugkanäle mit verschiedenen Öffnungsquerschnitten an der Besenhaube anzubringen, so daß je nach den am Einsatzort der Kehrmaschine angetroffenen Verhältnissen ein Saugkanal mit geringerer oder größerer Schlitzbreite angesetzt werden kann, um die Kehrmaschine den jeweiligen Bedingungen anzupassen. Auf diese Weise ist eine Auswechslung der gesamten Besenhaube nicht mehr notwendig, die nur vor dem Einsatz vorgenommen werden kann, so daß eine Anpassung an verschiedene Kehrichtarten kaum möglich ist.
Es wurde nunmehr noch gefunden, daß insbesondere für das Aufnehmen von Laub oder ähnlichen größeren und dabei leichten Kehrichtteilen eine besondere Ausbildung des Saugkanals noch günstiger ist. Diese besteht gemäß Erfindung darin, daß der untere Teil der Saugkanal vorderwand in an sich bekannter Weise klappenförmig ausgebildet und nach vorn hochschwenkbar angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung kann das Aufnehmen von leichtem, aber sperrigem Kehricht weitgehend erleichtert werden, da nunmehr die sperrigen Kehrichtteile bei entsprechender Einstellung des klappenförmigen Teiles kaum Gelegenheit haben, an der Vorderkante des Saugkanals anzustoßen und andere Kehrichtteile daran zu hindern, in den Bereich der Saugwirkung am Saugkanal und den Bereich der Besenwalze zu gelangen.
Außerdem kann die Ausbildung so erfolgen, daß die Schwenkachse des klappenförmigen Teiles als Rohr ausgebildet ist, das gleichzeitig als Teil einer Wassersprüheinrichtung vorgesehen ist, die sich über die Breite des Saugkanals erstreckt.
Vorzugsweise ist der klappenförmige Teil der Saugkanalvorderwand durch einen doppeltwirkenden Druckzylinder verschwenkbar, der vom Fahrerstand aus steuerbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des unte-Durch Unterdruck den Kehricht
selbstaufnehmende Kehrmaschine
Zusatz zur Patentanmeldung Sch 25311 V/ 19b
(Auslegeschrift 1 092 498)
Anmelder:
Schörling & Co. Waggonbau,
Hannover-Linden, Schörlingstr. 3
ren Teiles der Saugkanalvorderwand ist die Arbeitsweise einer mit einer derartigen Einrichtung versehenen Kehrmaschine noch besser, als es bereits mit der gemäß Hauptpatentanmeldung vorgesehenen Kehreinrichtung der Fall ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Kehreinrichtung einer gemäß Erfindung ausgebildeten Kehrmaschine; Fig. 2 stellt eine Vorderansicht gemäß Fig. 1 dar.
Wie bei der Hauptpatentanmeldung besteht die Kehreinrichtung aus der Besenhaube 1, die ein in sich geschlossenes Bauteil bildet, an das an der Außenseite der Saugkanal 2 als ebenfalls in sich geschlossenes Bauteil angesetzt ist. Die Besenhaube 1 umschließt den rotierenden Walzenbesen 3 in an sich bekannter Weise, so daß aus der Besenhaube 1, dem Saugkanal 2 und dem Walzenbesen 3 die Kehreinrichtung gebildet ist, wobei der Saugkanal 2 in an sich ebenfalls bekannter Weise mit dem Unterdruckraum der Kehrmaschine verbunden ist.
Gemäß Erfindung ist der untere Teil der Vorderwand des Saugkanals 2, wie an sich bei einer Getreideauflesemaschine bekannt, klappenförmig ausgebildet und nach vorn hochschwenkbar angeordnet. Den unteren Teil der Saugkanalvorderwand bildet ein um seine Oberkante nach vorn hochschwenkbarer Gummischurz 4. Als dessen Schwenkachse ist an der Saugkanal vorderwand ein Rohr 5 angebracht, das sich über die Breite des Saugkanals 2 erstreckt. An den beiden Enden des Rohres 5 ist je ein Auge 6 drehbar aufgesteckt, und zwar in der Weise, daß die beiden Augen 6 durch ein Profileisen 7 verbunden
009 698/17
sind, so daß sie eine gemeinsame Schwenkung ausführen können, wenn dem Profileisen 7 eine entsprechende Bewegung erteilt wird. Der Gummischurz 4 ist an dem Profileisen 7 befestigt, so daß beim Verschwenken desselben auch der Gummischürz 4 verschwenkt wird. Dessen Unterkante kann mehr oder weniger weit von der Kehrfläche entfernt eingestellt werden. Um die Verschwenkung jederzeit vornehmen und den Gummischurz 4 in einer bestimmten Stellung halten zu können, ist ein doppeltwirkender Druckzylinder 8 vorgesehen, der in der Mitte des Saugkanals 2 an dessen Vorderwand oberhalb der Schwenkachse befestigt und über ein entsprechendes Gestänge gelenkig mit dem Profileisen 7 und damit auch dem Gummischurz 4 verbunden ist. Der doppeltwirkende Druckzylinder 8 kann z. B. mittels Druckluft verstellt werden, so daß auf diese Weise die Verschwenkung des Gummischurzes 4 erreicht wird. Zweckmäßigerweise kann die Verstellung vom Fahrerstand aus gesteuert werden, so daß je nach den am Einsatzort auftretenden Bedingungen und der Art des aufzunehmenden Kehrichts eine entsprechende Einstellung des klappenförmigen Teiles der Saugkanalvorderwand, d. h. des Gummischurzes 4, erfolgen kann.
Da es in manchen Fällen zweckmäßig ist, den aufzunehmenden Kehricht etwas anzufeuchten, kann das als Schwenkachse dienende Rohr 5 gleichzeitig als Teil einer Wassersprüheinrichtung vorgesehen sein. Zu diesem Zwecke kann an dem Rohr 5 ein Anschluß 9 für einen Wasserdruckschlauch vorgesehen werden und das Rohr 5 selbst nach dem Saugkanal 2 zu mit einer Anzahl von Bohrungen versehen sein, so daß im Bedarfsfall Wasser unter Druck in den Saugkanal 2 gesprüht werden kann. Auf diese Weise kann eine Befeuchtung des aufzunehmenden Kehrichts erfolgen, wenn entsprechende Bedingungen am Einsatzort vorliegen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege, Plätze od. dgl. mit einer einen Walzenbesen überdeckenden Haube, die an der Außenseite mit einem Saugkanal versehen ist, der mit dem Unterdruckraum verbunden ist, wobei die den Walzenbesen überdeckende Haube und der Saugkanal als voneinander lösbare Bauteile in der Weise ausgebildet sind, daß wahlweise Saugkanäle mit verschiedenen Öffnungsquerschnitten an der Besenhaube anbringbar sind, nach Patentanmeldung Sch 25311 V/19b, dadurch, gekennzeichnet, daß der untere Teil der Saugkanalvorderwand (Gummischurz 4) in an sich bekannter Weise klappenförmig ausgebildet und nach vorn hochschwenkbar angeordnet ist.
2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkachse des klappenförmigen Teiles (4) ein Rohr (5) dient, das gleichzeitig als Teil einer Wassersprüheinrichtung vorgesehen ist, die sich über die Breite des Saugkanals (2) erstreckt.
3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der klappenförmige Teil (4) der Saugkanal vorderwand durch einen doppeltwirkenden Druckzylinder (8) od. dgl. verschwenkbar ist, der vom Fahrerstand aus steuerbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 235 114.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 698/17 1.61
DESCH25471A 1959-01-08 1959-02-06 Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine Pending DE1096941B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25471A DE1096941B (de) 1959-01-08 1959-02-06 Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25311A DE1092498B (de) 1959-01-08 1959-01-08 Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine
DESCH25471A DE1096941B (de) 1959-01-08 1959-02-06 Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096941B true DE1096941B (de) 1961-01-12

Family

ID=25992762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25471A Pending DE1096941B (de) 1959-01-08 1959-02-06 Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096941B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268170B (de) * 1962-02-22 1968-05-16 Lacre Ltd Hoehenverstellbar gelagertes Saugmundstueck einer Kehrmaschine fuer Strassen oder aehnliche Flaechen
EP0072039A2 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Boschung Holding A.G. Freiburg Kehrmaschine
WO1986002394A1 (en) * 1984-10-17 1986-04-24 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Suction duct on a litter collection vehicle
US5125128A (en) * 1990-07-23 1992-06-30 Davis Henry J Street sweeping machine
WO2015128152A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235114C (de) * 1910-03-19 1911-05-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235114C (de) * 1910-03-19 1911-05-31

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268170B (de) * 1962-02-22 1968-05-16 Lacre Ltd Hoehenverstellbar gelagertes Saugmundstueck einer Kehrmaschine fuer Strassen oder aehnliche Flaechen
EP0072039A2 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Boschung Holding A.G. Freiburg Kehrmaschine
EP0072039A3 (de) * 1981-08-05 1983-11-16 Boschung Holding A.G. Freiburg Kehrmaschine
WO1986002394A1 (en) * 1984-10-17 1986-04-24 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Suction duct on a litter collection vehicle
US5125128A (en) * 1990-07-23 1992-06-30 Davis Henry J Street sweeping machine
WO2015128152A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE2901599A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer muellbehaelter o.ae. behaelter, insbesondere auf muellbehaelterreinigungswagen
DE1759899A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Spritzgut wie Beton auf einer Flaeche,z.B.einer Felswand
DE1096941B (de) Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE1963277B2 (de) Stein- und Überlastsicherung für Drehpflüge
DE3145257C2 (de)
DE3738518A1 (de) Spritzvorrichtung fuer pflanzenzeilen
DE2059038B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenbohrung einer in einem Farbspritzgerät angeordneten Umkehrdüse
DE2701117A1 (de) Vorrichtung zum einsteuern der arbeitshoehe von landwirtschaftlichen geraeten, insbesondere von arbeitswerkzeugen an ruebenerntemaschinen
CH364803A (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung
DE2156281B2 (de) Einrichtung zur staubbekaempfung an streckenvortriebsmaschinen
DE924051C (de) Spachtel aus elastischem Material
DE1268170B (de) Hoehenverstellbar gelagertes Saugmundstueck einer Kehrmaschine fuer Strassen oder aehnliche Flaechen
DE959862C (de) Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1901794A1 (de) Schneepflug mit einem oder mehreren Scharsegmenten
DE2438514B2 (de) Schneepflug
DE1683537C3 (de) Elastische Mörteldüse
DE1034676B (de) Strassensprengwagen
DE1556454C (de) Gerät zum Reinigen oder Konservieren von senkrechten oder geneigten Flächen, insbesondere von Bordwänden
DE711766C (de) Halterung fuer Beruehrungsmikrofone
DE1149192B (de) UEberlastsicherung an Pfluegen
DE1933414A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Fahrzeuges
DE1236851B (de) Verlegbare Feldberegnungsanlage