DE959104C - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen

Info

Publication number
DE959104C
DE959104C DEB32720A DEB0032720A DE959104C DE 959104 C DE959104 C DE 959104C DE B32720 A DEB32720 A DE B32720A DE B0032720 A DEB0032720 A DE B0032720A DE 959104 C DE959104 C DE 959104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
underframe
attached
transport trolley
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB32720A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Buecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ALFONS BUECKING
Original Assignee
FA ALFONS BUECKING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ALFONS BUECKING filed Critical FA ALFONS BUECKING
Priority to DEB32720A priority Critical patent/DE959104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959104C publication Critical patent/DE959104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Transportwagen Tränsportwagen, insbesondere für den Bergbau zum Transport von Grubenhölzern, Ausbaubögenmaschinenteilen usw., besitzen ein die Radsätze tragendes Untergestell mit angeschweißten Rungen. Die Rungen bestehen aus Profileisenbögen, deren Schenkel die eigentlichen Rungen bilden und an dem Untergestell der Wagen angeschweißt sind. Beim Entleeren dieser Transportwagen besteht der Nachteil, daß entweder der gesamte Wagen gekippt werden oder das Ladegut einzeln über die Rungen hinweg ausgehoben werden muß. Dabei besteht ferner die Gefahr, daß der Fahrdraht der-elektrisch betriebenen Lokomotiven berührt wird und Unfälle entstehen. Es - sind ferner Transportwagen bekannt, bei denen der Wagenkasten mit bogenförmigen Kurvenstücken durch Rollenzwischenlagen auf einem Radsätze tragenden Untergestell gelagert und durch Abrollbewegunj# der Kurven auf den Rollen kippbar ist. Um ein Entleeren des Wagenkastens zu ermöglichen, müssen die Rollen und Rungen in verhältnismäßig großer Höhe über den Radsätzen angebracht werden, da sonst ein hinreichender Neigungswinkel beim Ausschütten nicht erzielbar ist. Insbesondere die hohen Wagenkästen von Förderwagen lassen sich so nicht entleeren.
  • Zur Erzeugung einer Kippbewegung des Wagenkastens ist es ferner bekannt, den Wagfrikasten auf Doppelhebel aufzusetzen und nach beiden Seiten um die Hebelachsen zu kippen, wobei aber zur Einleitung der Kippbewegung zunächst das gesamte Wagengewicht gehoben werden muß und nach üb,erschreiten der Kippstabilitätsgrenze der Wagenkasten zur Entladeseite kippen kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Transportwagen den Wagenkasten kippbar so zu lagern, daß die Kippbewegung vereinfacht eingeleitet werden kann und ohne Verminderung des Laderaumes und ohne Erhöhung des Abstandes zwischen Wagenkasten und Radsatzachsen ein Entleeren des Wagenkastens ermöglicht wird, ohne da.ß ein Anheben der gesamten Last notwendig ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen aus Untergestell und kippbarem Wagenkasten mit bogenförmigen, am Untergestell auf Rollen gelagerten und seitlich neigbaren Kurven und besteht darin, Rollenträger am Untergestell abklappbar anzulenken und die Abrollbewegung von Kurvenstücken in eine Kippbewegung der Rollenträger zu überführen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kurvenstücke einmal auf am Untergestell angebrachten Rollen abrollbar gelagert und zum andern durch in abklappbaren Rollenträgern angebrachte weitere Führungsrollen zusammen mit den Rollenträgern kippbar. Zweckmäßig sind die Rollenträger beidseitig nach Art von Doppelgelenkhebeln abklappbar, so daß die Kippbewegung des Wagenkastens nach beiden Seiten zur Wagenachse erfolgen kann. Nach Wunsch ist auch unter Verwendung der gleichen Mittel eine Kippbewegung quer zur Wagenlängsachse erreichbar.
  • Der Transportwagen nach der Erfindung ist besonders für den Untertagebetrieb unter Beibehaltung der üblichen Förderwagenform geeignet, wozu die in an sich bekannter Weise U-förmig gebogenen Rungen eines Förderwagens, die durch Seitenholme verbunden sein können, Führungsschienen oder -rillen zur Aufnahme von am Untergestell angebrachten Führungsrollen aufweisen können, so daß in -üblicher Weise an Förderwagen angeordnete Rungen zugleich zur Erzeugung einer Abrollbewegung auf Lauf- und Führungsrollen als Führungsstücke dienen können. Beispielsweise können bogenförmige Verbindungsstücke, z. B. Bogenstücke aus U-förmig gebogenen Rungen, aus I-Profil-Eisen gebogen werden, wobei die eine Außenfläche der Flansche des Profils auf am Untergestell angebrachten Rollen sich abwälzen und zwischen den Flanschen Führungsrollen geführt sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß ohne großen Arbeitsaufwand und ohne Heben von Lasten das Entleeren von gefüllten Förderwagen .ermöglicht ist sowie zur Einleitung der Kippbewegung nur eine Schwenkung um die Schwenkpunktachse des Ladegutes unter Abrollen der-Kurvenstücke bzw. als Kurvenstücke dienenden Rungenteil.e auf Lauf- und Führungsrollen erfolgt und erst, wenn bereits eine hinreichende Verlagerung der Schwenkpunktachse stattgefunden hat und ein besonderes Anheben der Last dadurch praktisch nicht mehr erforderlich ist, ein weiteres Kippen des Wagenkastens durch Abkippen .der Doppeigelenkhebel vor sich geht.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. i eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bergbautransp ortwagens, Fig. a einen Schnitt in Richtung A-A der Fig. i und Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Transportwagens.
  • Der in der Fig. i dargestellte Bergbautransportwagen besitzt ein Untergestell i mit Radsätzen z, die für die Schmalspurgleise 3 eingerichtet sind. Das Untergestell ist rahmenartig ausgebildet und besitzt im Bereich der Querverbindungen q. Rollen 5, auf welche U-förmig gebogene Rungen 6 aufgesetzt sind, die auf diesen Rollen 5 abrollen können und dadurch, wie in der Figur dargestellt, seitlich neigbar sind. An den Rungen sind außerdem Führungsschienen 7 angebracht, in denen Führungsrollen 8 geführt sind, die ihrerseits in Rollenträgern 9 lagern. Die Rungen sind durch Seitenholme i o miteinander verbunden und weisen im Unterteil einen Querverbinder i i auf, der die Stabilität erhöht. Die Rollenträger 9 sind, wie besonders in Fig. z dargestellt worden ist, durch Anordnung von Scharniergelenken- i z und 13 mit .dem Untergestell verbunden und dadurch beidseitig in Richtung des Pfeiles 14 um das Gelenk i a und in Richtung des- Pfeiles 15 um das Gelenk 13 äbklappbar. Dadurch können die Rungen neben der Rollbewegung noch eine Kippbewegung ausführen, wenn ein selbsttätiges Entleeren der Transportwagen erwünscht -ist. Die Anschläge 16 an - den Führungsschienen 7 erleichtern diese Kippbewegung durch Ausnutzen des beim Abrollen dem Ladegut gegebenen Schwunges.
  • Gemäß Fig.3 können an den Rungen Seitenwände 17 befestigt und zwischen den Rungen auswechselbar Kopfwände 18 angebracht sein, die den erfindungsgemäßen Transportwagen zur Aufnahme von Schüttgut geeignet machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Transportwagen aus Untergestell und kippbarem Wagenkasten mit bogenförmigen, zur Ermöglichung einer Wagenkastenbewegung auf Rollen gelagerten und seitlich neigbaren Kurven, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollbewegung der Kurven (6) in eine Kippbewegung der Rollenträger (9) übergeht. a. Transportwagen nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Kurvenstücke (6) auf am Untergestell (i) angebrachten Rollen .(5) abrollbar .gelagert und durch in abklappbaren Rollenträgern (9) angebrachte Führungsrollen (8) mit dein Wagenkasten kippbar sind. 3. Transportwagen nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk- und Kippbewegung um die Wagenlängsachse erfolgt, wobei vorzugsweise die Rollenträger (9) als Doppelhebel ausgebildet und beidseitig abklappbar sind. q.. Transportwagen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rungen ,eines Förderwagens in an :sich bekannter Weise U-förmig gebogen und damit zu den auf Rollen (5) gelagerten Kurventücken (6) ausgebildet sowie gegebenenfalls durch Seitenholme (i o) verbunden sind und Führungsschienen oder -rillen (7) zur Aufnahme der am Untergestell (i) in Rollenträgern (9) abklappbar angeb.rachtem Führungsrollen (8) aufweisen. 5. Transportwagen nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Kurven, z. B. die Bogenstücke (6) von U-förmig gebogenen Rungen, aus I-Profil-Eisen gebogen sind, wobei die :eine Außenfläche der Flansche des Profils auf am Untergestell ang@brachten Rollen (5) sich abwälzt und zwischen den Flanschen Führungsrollen (8) geführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 653 207, 242 725, 292O.
DEB32720A 1954-09-24 1954-09-24 Transportwagen Expired DE959104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32720A DE959104C (de) 1954-09-24 1954-09-24 Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32720A DE959104C (de) 1954-09-24 1954-09-24 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959104C true DE959104C (de) 1957-02-28

Family

ID=6963833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32720A Expired DE959104C (de) 1954-09-24 1954-09-24 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959104C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920C (de) * NIENBURGER Eisengiefserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. d. S Kippvorrichtung für Transportwagen
DE242725C (de) *
DE653207C (de) * 1936-09-15 1937-11-18 Martin Eichelgruen & Co Kastenkipper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920C (de) * NIENBURGER Eisengiefserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. d. S Kippvorrichtung für Transportwagen
DE242725C (de) *
DE653207C (de) * 1936-09-15 1937-11-18 Martin Eichelgruen & Co Kastenkipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086A2 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3234374C2 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
DD150576A5 (de) Zugeinheit
DE671064C (de) Eisenbahnwagen mit Drehbuehne zum Aufbringen und Abziehen von Strassenfahrzeugen
DE3042739C2 (de)
DE1117487B (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen
DE959104C (de) Transportwagen
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
DE3334889C2 (de)
DE3720652A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer die hochentleerung von ladegut
DE3309931A1 (de) Als lastwagen bzw. lkw-anhaenger oder- auflieger ausgebildetes strassenfahrzeug fuer den schuettguttransport
DEB0032720MA (de)
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
DE19740394A1 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Straßenfahrzeugen
DE279962C (de)
DE231689C (de)
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
DE1948283A1 (de) Eisenbahnzug fuer Huckepack-Transport
DE636979C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen mit einem ausserhalb der Schienen gelegenen Kippbock
DE1130839B (de) Eisenbahn-Selbstentlader, insbesondere fuer Bodenentleerung
DE4223525A1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE3214894C2 (de)
DE1163884B (de) Eisenbahnwagen mit durch Hubzylinder vom Untergestell anhebbarem Wagenkasten fuer Schuettgueter