DE956858C - Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE956858C DE956858C DEM11744A DEM0011744A DE956858C DE 956858 C DE956858 C DE 956858C DE M11744 A DEM11744 A DE M11744A DE M0011744 A DEM0011744 A DE M0011744A DE 956858 C DE956858 C DE 956858C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- circuit arrangement
- circuit
- signal
- slow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
In Leitungswählern für Fernsprechanlagen ist es bekannt, nach Beendigung der Einstellung ein sogenanntes
Wahlendezeichen zurückzusenden, das in den vorgeordneten Verbindungseinriehtungen, die
Zählung· vorbereitet. Nach der Rücksendung des Wahlendezeichens wird ein weiteres Signal zurückgesendet,
und zwar entweder das sogenannte Beginnzeichen (Teilnehtnermeldung), das den ZaM-vorgang
einleitet, oder ein Besetztrückmeldezeichen,
ίο das den Zählvorgang verhindert.
Jedes der rückwärtigen Signale hat eine bestimmte Länge. So<
sind z. B. für das Wahlendezeichen und für das Beginnzeichen 120 ms, für das
Besetztrückmeldezeichen 450 me festgelegt. Beide Signale, die nach dem Wahlendezeichen zurückgesendet
werden, unterscheiden sich demnach durch ihre Zeitdauer, was in den vorgeordneten Verbindungseinrichtungen
dazu benutzt wird, den Zählvorgang einzuleiten oder zu verhindern.
Es kann nun vorkommen, daß das Beginnzeichen unmittelbar nach dem Wahlendezeichen ausgelöst
wird, weil der anrufende Teilnehmer sich gleich beim ersten Ruf gemeldet hat oder seinen Hörer
zwecks Herstellung einer abgehenden Verbindung gerade zu dem Zeitpunkt abgehoben hatte, als der
Leitungswähler aufgeprüft hat. In solchem Fall würdie das Wahlendezeichen durch das unmittelbar
anschließende Beginnzeichen ein lang andauerndes Signal zurücksenden, das in den vorgeordneten Verbindungseinrichtungen
falsch ausgewertet wird und die beabsichtigte Zählvorbereitung verhindert. Ähnliche
Störungen würden sich ergeben, wenn das Besetztrückmeldezeichen sich unmittelbar an das
Wahlendezeichen anschließen würde.
Die Erfindung sieht eine Anordnung vor, bei der derartige Störungen und unerwünschte Vorgänge
mit Sicherheit vermieden werden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß durch an
sich vorhandene Schaltmittel des Leitungswählers das dem Wahlendezeichen folgende rückwärtige
Signal mit einer Verzögerung geformt und zur vorgeordneten Verbindiungseinrichtung übertragen
wird, die größer ist als die in der vorgeordneten
ίο Verbindungseinrichtung auftretende zeitliche Verschiebung
des Wahlendezeichens.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausfübrungsbeispiels
erläutert. Diese Zeichnung zeigt in der linken Hälfte die Schaltungsanordnung einer Übertragung,
in der rechten Hälfte die eines Ortsfernleitungswählers. Zwischen Übertragung und Leitungswähler
können gegebenenfalls noch weitere Wahlstufen (Gruppenwähler) vorgesehen sein. Die
Stromkreise sind nur so weit dargestellt, wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die
Wirkungsweise ist folgende: Bei Belegung der Übertragung Ue wird in der ankommenden Prüfader
c das BelegungSirelais C erregt, das mit seinem
Kontakt c den Stromstoßübertragungsstromkreis vorbereitet. Mittels eines nicht dargestellten Stromstoßübertragungsrelaisx'i,
das mit seinem Kontakt« Erdimpulse an die α-Ader anlegt, werden die Stromstöße
zur Einstellung der nachfolgenden Verbindungseinrichtung übertragen. Zur Einstellung des
Ortsfernleitungswählers OFLW1 in dessen Belegungsstromkreis
das Belegungsrelais C1 anspricht,
werden in bekannter Weise zwei Stromstoßreihen übertragen, von denen die eine zur
Einstellung in die Dekade und die andere zur Einstellung auf die gewünschte Leitung dient. Die
Einstellmagnete des Ortsfernleitungswählers sind der Einfachheit halber fortgelassen.
Während der Übertragung der Stromstoßreihen spricht in der Übertragung Ue ein nicht dargestelltes
Verzögerungsrelais V an, das mit seinem Kontakt νII das Relais B an die &-Ader anlegt. In dem
Ortsfernleitungswähler spricht während der Stromstoßreihen das Verzögerungsrelais Vi an, das jeweils
am Ende der Stromstoßreihe wieder zum Abfall kommt.
Bei der Übertragung der zweiten Stromstoßreihe auf den Leitungswähler wird durch den Kontakt d
des nicht dargestellten Drehmagnets das Verzögerungsrelais T über seine Wicklung II eingeschaltet,
das infolge seiner Abfallverzögerung während des impulsweisen Arbeitern des Kontaktes d nicht zum
Abfall kommt. Durch das Ansprechen des Verzögerungsrelais V in der Übertragung und der Verzögerungsrelais
Vi und T im Ortsfernleitungswähler wird ein Stromkreis für das Relais B der
Übertragung geschlosisen, der folgenden Verlauf nimmt:
+ , eil, pil, fill, sIV, Di?(II), fr-Ader, vll.
B(II),-.
Das Relais B spricht an und öffnet mit seinem Kontakt fei den Kurzschluß für die Wicklung I, so
daß dieses Relais zunächst weiterhin gehalten wird.
Wenn nach Beendigung der zweiten Stromstoßreihe das Verzögerungsrelais V1 abgefallen ist,
wird: über einen nicht dargestellten Langsamunterbrecher LUi und über die Kontakte u IV, i11V,
gTV das Relais G über seine Wicklung I eingeschaltet,
das sich nach Umlegen des Folgekontaktes g IV über den Kontakt c 1IV weiter hält. Durch
Ansprechen des Relais G wird Erde an den Prüfstromkreis
des Leitungswählers angelegt, der folgenden Verlauf nimmt: -1-, kl, cill, ill, gill, P(II und I), Wii,
c-Arm des LeitungsWählers, Ader ei, Minus
an der Teilnehmerleitung.
Wenn nach Beendigung der zweiten Stromstoß- go
reihe das Verzögerungsrelais V in der Übertragung abgefallen ist, wird das Relais S über die Wicklung
III eingeschaltet, das mit seinem'Kontakt j I das Relais B kurzschließt, so daß dieses nunmehr
verzögert zum Abfall kommt. Das Ansprechen des g
Relais 6* wird in nicht näher dargestellter Weise dazu benutzt, zu den vorgeordneten Verbindungseinrichtungen
ein Signal zu senden, das dort die Zählung vorbereitet. Dieses Signal ist das Wahlendezeiichen.
Es ist noch nachzuholen, daß nach Beendigung der ersten Stromstoßreihe das Relais U über seine
Wicklung II in folgendem Stromkreis eingeschaltet wurde:
+-, /fell (Kopf kontakt), ei III, vilV, wo, Q5
U(Il)lIWi
Das Relais U hält sich nach Öffnen des Wellenkontaktes wo in folgendem Stromkreis weiter:
+ ,kl (Kopfkontakt), ei II, ill, gill, gll.
ull, U(II), pll, Wi4.,—.
Ist die angerufene Leitung frei, so spricht im Prüfstromkreis das Relais P an und sperrt die angerufene
Leitung durch Umlegen seines Kontaktes pi. In nicht näher dargestellter Weise wird die
angewählte Teilnehmerstelle gerufen. Meldet sich der angerufene Teilnehmer, so wird durch den
hierdurch hergestellten Schleifenstromkreis im Leitungswähler das Relais A erregt. Das Beginnzeichen
kann jedoch zunächst nicht zurückübertragen werden. Dies wird dadurch bewirkt, daß
sich zunächst das Prüfzekbegrenzungsrelais T über den Langsamunterbrecher L U 2 über den Kontakt
il, WicklungI dies Relais T, Kontakt/;III, Widerstand
Wi 5, Minus weiter hält. Dies hat zur Folge, daß das Verzögerungsrelais Vi nach Ansprechen
des Relais A zunächst kurzgeschlossen bleibt, weil an beiden Enden der Wicklung I des Relais V1
Erde angelegt ist. Diese Erde wird einerseits über die Kontakte all und will und andererseits über
die Kontakte fei, ei II, ill und zl angelegt. Das
Relais U, dessen Haltestromkreis an den Kontakten g II und gill unterbrochen wurde, hält sich
über seine Wicklung I in dem Stromkreis:
— Wi5, pill. U(T), 2I1Vi(I), ulll, all, +
weiter.
Wenn der Langsamunterbrecher LU 2 nach einer gewissen Zeit die Erde von der Wicklung I des Relais
T abschaltet, fällt dieses ab und hebt den Kurzschluß für das Relais V ι auf, so daß dieses Relais
nunmehr ansprechen kann. Mit dem Kontakt ν ι III wird der Kurzschluß für die Wicklung II des im
Prüfstromkreis angeordneten Relais Z aufgehoben, so daß dieses Relais nunmehr ansprechen kann und
mit seinen Kontakten ζ III und s IV folgenden, über
ίο die Sprechadern verlaufenden Stromkreis herstellt:
— Wi3, 2IV, DR (II), &-Ader, vll, S(Il),
x, S (I), ν I, α-Ader, s III, a I, DR (I), ν τ II, +.
In diesem Stromkreis spricht das Relais 5* der
Übertragung an und sendet in nicht näher dargestellter Weise ein Signal zu den vorgeordheten
Verbindungseinrichtungen zurück, das den Zählvorgang einleitet. Dieses Signal ist das sogenannte
Beginnzeichen.
Der Kontakt χ in der Übertragung soll andeuten, daß ein Signal (Schlußzeichen) unter Umständen
impulsmäßig zurückgegeben werden kann, und zwar in dem Falle, wenn mit abgeriegelten
Leitungen und Wechselstromübertragung gerechnet werden muß. Da die Art der Übertragung des
Signals für die Erfindung ohne Bedeutung ist, erübrigt es sich, hierauf näher einzugehen.
Wenn auf diese Weise Wahlendezeichen und Beginnzeichen übertragen sind,. ist der Gesprächszustand
hergestellt. Die Auslösevorgänge sind normal und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Wenn angenommen wird, daß der angewählte Teilnehmer bereits besetzt ist, so fällt das Prüfzeitbegrenzungsrelais
T nach einer gewissen Zeit al), da das Prüfrelais P nicht angesprochen hat.
Über den Langsamunterbrecher LU1 wird auch in
diesem Fall nach Abfall des Verzögerungsrelais V ι das Relais G eingeschaltet, das sich über den
Kontakt c 1IV des Belegungsrelais C1 hält. Da
nach Öffnen der Kontakte g II und g III der Haltestromkreis für das Relais U aufgetrennt wird, fällt
dieses Relais ab, weil der Haltestromkreis über dien
Kontakt p III nicht zustande gekommen ist. Bei erregtem Relais G und abgefallenem Relais U wird
folgender Stromkreis über die Sprechadern zum Übertrager Ue geschlossen:
+, gl, μI, glV, DR(Il), b-Ader, vll, S(Il),
x, S(I), vl, α-Ader, sIII, E, —.
In diesem Stromkreis spricht das Relais S der Übertragung an und bewirkt eine Rückübertragung
des Besetztzeichens.
Wie eingangs erwähnt wurde, unterscheidet sich das Besetztrückmeldezeichen von dem Beginnzeichen
durch seine Länge. Dieses Besetetrückmeldezeichen wird in den vorgeordneten Verbindungseinrichtungen so ausgewertet, daß keine Zählung
erfolgt.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß das Beginnzeichen und das Besetztrückmeldezeichen
immer erst mit einer gewissen Verzögerung zum Einsatz kommen, wodurch sichergestellt
ist, daß zwischen der Übertragung des Wahlendezeichens und) der Übertragung des folgenden
Signals ein gewisser Abstand gewährleistet ist, so daß die Signale voneinander getrennt übertragen
werden und einwandfrei ausgewertet werden können,
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung für Leitungswähler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen,
dadurch gekennzeichnet, daß durch an sich vorhandene Schaltmittel (LUi, LU2, T)
des Leitungswählers das dem Wahlendezeichen
folgende rückwärtige Signal (Beginnzeichen, Besetztrückmeldiuäig) mit einer Verzögerung geformt
und zur vorgeoirdneten Verbindungseinrichtung übertragen wird, die größer ist als die
in der vorgeoirdneten Verbindungseinrichtung auftretende zeitliche Verschiebung des Wahlendezeichens.
2. Schaltunganordtiung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Prüfzeitbegrenzungsrelais (T) bei Freiprüfen einer belegten
Leitung in Abhängigkeit von einem Langsamunterbrecher (LU2) noch eine Zeitlang erregt
gehalten wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 " und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beginnzeichen
(Teilnehmermeldung) erst zurückgesandt wird!, wenn der Langsamunterbrecher (LUi) den Haltestromkreis des Prüfzeitbegrenzungsrelais
öffnet und letzteres abfällt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Abfall des Prüfzeitbegrenzungsrelais (T) im abgehenden
Prüfstromkreis des Leitungswählers ein Relais
(Z) anspricht, das dias Beginnzeichen zurück-sendet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (G), welches bei Besetztbefund des gewünschten
Teilnehmers die Besetztrückmeldung bewirkt, über einen Langsamunterbrecher (LUi) eingeschaltet
wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 5 oder 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Langsamunterbrecber verwendet wird, der ohnehin für andere Zwecke (Rückkontrolle
usw.) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Fernmeldepraxis«. 1952, Hefts, S. 152 bis 155, Abb. 23.
»Fernmeldepraxis«. 1952, Hefts, S. 152 bis 155, Abb. 23.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM11744A DE956858C (de) | 1951-11-16 | 1951-11-17 | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE309051X | 1951-11-16 | ||
DEM11744A DE956858C (de) | 1951-11-16 | 1951-11-17 | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956858C true DE956858C (de) | 1957-01-24 |
Family
ID=25790412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM11744A Expired DE956858C (de) | 1951-11-16 | 1951-11-17 | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956858C (de) |
-
1951
- 1951-11-17 DE DEM11744A patent/DE956858C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856624C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE956858C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE608472C (de) | UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen | |
DE863217C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung | |
DE970177C (de) | Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen | |
DE354790C (de) | Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage | |
DE573201C (de) | Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE673281C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen | |
DE544263C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind | |
DE587770C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen | |
DE593068C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen eine freie Schalteinrichtung ueber eine Hilfsader belegt wird | |
DE414609C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen | |
DE696281C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE718896C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE876712C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen die Verbindungen ueber Verbindungsleitungen, insbesondere zweiadrige mit Wechselstrom betriebene Verbindungsleitungen, verlaufen | |
DE645375C (de) | Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen | |
DE927216C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE475161C (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Dauer von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT148061B (de) | Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
DE679821C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb | |
AT98885B (de) | Schaltungsanordnung für Wähler mit nur einer Bewegungsrichtung und mehreren Kontaktgruppen. | |
AT155762B (de) | Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlußverkehr. | |
DE681878C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE905860C (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Stoerungen bei gleichzeitiger Belegung von doppelt gerichteten Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE557891C (de) | Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |