AT155762B - Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlußverkehr. - Google Patents

Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlußverkehr.

Info

Publication number
AT155762B
AT155762B AT155762DA AT155762B AT 155762 B AT155762 B AT 155762B AT 155762D A AT155762D A AT 155762DA AT 155762 B AT155762 B AT 155762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
pulses
series
dialing
self
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Paesler
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155762B publication Critical patent/AT155762B/de

Links

Landscapes

  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für den   Wahl. mrllf im Selbstansehlussverkehr.   



   Bei der Trägerfrequenztelephonie über Hochspannungsnetze werden gewöhnlich einige wenige mit dem gleichen   Frequenzpaar   betriebene   Hochfrequenzgeräte   etwa entsprechend der Zahl der unmittelbar zu erreichenden Umspannwerke zu einem Sprechbezirk zusammengefasst. An den Stossstellen 
 EMI1.1 
 verbunden werden. Es besteht dann die Aufgabe, dass der Teilnehmer des einen Bezirkes einen beliebigen eines andern Bezirkes durch Nummernwahl erreicht. Zur Vereinfachung dieser   Nummernzahl   hat man Speichersysteme angewandt, derart, dass man mit einer einzigen Ziffer auch Teilnehmer entfernt liegender Sprechbezirke kennzeichnet, wobei die   vom Hoehfrequenzgerät   des einen Bezirkes aufgenommene gespeicherte Impulsreihe selbsttätig an den gewünschten benachbarten weitergegeben wird. 



   Man hat nun die Zahl der an ein und demselben   Hochfrequenzgerät   anschliessenden Teilnehmer 
 EMI1.2 
 bestimmten Gegengerätes zu sendende Gesamtimpulszahl stets die gleiche ist, unabhängig davon, ob an dieses Gerät ein oder mehrere Teilnehmer angeschaltet sind oder ob diese Teilnehmer mit und ohne   Aufsehaltberechtigung erreicht   werden sollen. Die Unterscheidung, welcher der Teilnehmer gerufen wird, erfolgt durch Unterteilung der Impulsreihe, z. B. in folgender Weise :
Der Teilnehmer 7 eines   Hochfrequenzgerätes   wird durch eine beliebige fortlaufende stromstossreihe, die der Empfangswähler des   Hochfrequenzgerätes   aufnimmt, erreicht, bestehend aus z. B. sechs Impulsen.

   Der Teilnehmer 11 desselben   Hochfrequenzgerätes   wird durch die unterteilte Stromstossreihe mit einer Pause hinter dem ersten Impuls erreicht und damit von dem ersten unterschieden.   Macht   man eine weitere Pause hinter dem zweiten Impuls, gewinnt man ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. 



   Der erste und zweite Schritt des Empfangswählers gehen in diesem Fall für die Benutzung als   Hochfrequenzgerät-Kennziffer   verloren, da bis zu diesen Stellungen der Empfangswähler noch nicht unterscheiden kann, ob und wieviel Pausen oder weitere Wählimpulse folgen werden. Immerhin unterscheidet man bei einem zehnteiligen Wähler auf diese Weise   (10-2).   3 = 24 verschiedene Sprechstellen, wobei maximal acht Impulse über die Leitung gegeben werden müssten. 



   Von besonderem Vorteil ist ein solches System dann, wenn durch die Unterteilung der Impulsreihe an einer Stossstelle selbsttätig entschieden wird, ob die Zusammensehaltung mit dem benachbarten Bezirk, auch wenn er besetzt ist, erfolgen soll. In diesem Fall wurde bisher ein und dasselbe Gerät 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des fremden Bezirkes durch zwei voneinander'verschiedene Ziffern gekennzeichnet. Bei Wahl der einen Ziffer unterblieb die Aufschaltung auf den besetzten Bezirk, der Rufende erhielt Besetztzeichen. Bei Wahl der andern Ziffer durch den Aufschaltbevorrechtigten erfolgte Aufschaltung auf den besetzten Bezirk ; der   Rufende teilte   seinen Wunsch zur Aufgabe des im besetzten Bezirk stattfindenden Gesprächs mit.

   Sobald dies geschehen, wurde die an der Relaisstation gespeicherte Impulsreihe an den nunmehr freigewordenen Bezirk weitergegeben, um den vom   Aufschaltberechtigten   einmal gewählten selbsttätig zu erreichen. Wollte man also z. B. acht verschiedene Geräte eines fernen Bezirkes wahlweise mit oder ohne Aufschaltung rufen, so brachte man hiezu Impulsreihen mit bis sechszehn über die Hochspannungleitung zu übertragenden Impulsen, ausserdem auch mindestens sechszehnteilige Empfangswähler. 



  Erfindungsgemäss wählt der Aufschaltberechtigte die Rufnummer des Gerätes des fremden Bezirkes unterteilt ; umfasst die   auszulösende   Impulsreihe acht Impulse, so wird die Ziffer 17 gewählt. Durch die Pause zwischen der Ziffer 1 und 7 wird an der Relaisstation selbsttätig entschieden, dass die Aufschaltung zu erfolgen hat. Man käme mithin in diesem Falle mit zehnteiligen Empfangswählern aus. 



   Die Erfindung sei an Hand eines Beispiels näher erläutert. In der Figur bedeuten 5 und 6 die Hochspannungsleitungen, über die mittels der Kondensatoren 7 und 8 je ein   Hochfrequenzgerät   9 und 10 angeschaltet ist. Jedes dieser Geräte besteht aus einer   Hochfrequenzsende-und Hochfrequenz-   empfangseinrichtung. Am Ausgang jeder der Empfangseinrichtungen, z. B. der Empfangseinrichtung 11, ist ein Relais 12 angeschlossen, das beim Empfang von Trägerstrom erregt wird. Die beiden Geräte 9 
 EMI2.1 
 gesteuert wird. Es sei nun angenommen, dass nach Empfang einer bestimmten von der Leitung 5 eintreffenden Wahlimpulszahl im Gerät 9 dieses mit dem Gerät 10 und damit mit der Leitung 6 verbunden werden soll. Beim Eintreffen des Trägerstromes wird das Relais 12 erregt, das seine Kontakte 12' und   "umlegt.

   Hiedurch   wird das mit Verzögerung arbeitende Relais 14 erregt, das seine Kontakte 14',   . M" und jM'"schliesst.   Bei Empfang der auf die Belegung des Gerätes 9 folgenden Wahlanrufimpulse wird der Kontakt   12'im   Takte der Wahlanrufimpulse umgelegt. Die Impulse übertragen sich auf den Drehmagneten 15 des Wählers und bewegen den Wählerarm   15'über   die Kontaktreihe   -   je nach der Anzahl der empfangenen Impulse. Der Kontakt   ?" betätigt   ein mit Abfallverzögerung arbeitendes Relais   18,   welches also während der Impulsreihe anzieht und danach abfällt. 



   Es sei nun angenommen, dass bei der über die Leitung 5 ankommenden Impulsreihe zwischen dem ersten und dem zweiten Impuls eine Pause, grösser als die Abfallzeit von 18, vorgesehen ist. Da 
 EMI2.2 
 das mit   Anzugsverzögerung   arbeitende Relais 16 erregt, wodurch die Kontakte   16'und 16" geschlossen   werden. Die der Pause folgenden weiteren zwei Impulse bewegen den Arm des Drehwählers 15'von der Kontaktstellung 1 auf die Kontaktstellung 3 weiter. Da der Kontakt   ?" durch   das kurzzeitige Verharren des Kontaktarmes auf der Stellung 1 geschlossen wurde, wird das Relais 13 auch dann erregt, wenn der Besetztschalter 17', der dem Gerät 10 zugeordnet ist, wegen Besetzung der Leitung 6 geschlossen ist.

   Eine Schliessung von   17'bewirkt   eine Erregung des Relais 17 und eine Öffnung des Kontaktes   17".   



  Da aber dieser Kontakt durch   16"überbrückt   worden ist, wird 13 erregt und der Schalter 13'geschlossen. 



  Das mit Verzögerung arbeitende Relais 18 ist während der Übertragung der Impulsreihe angezogen und dadurch der Schalter   18'geöffnet.   Nach Beendigung der Impulse wird dieser Schalter geschlossen und der Wähler in an sich bekannter, nicht näher gezeichneter Weise wieder in seine Ruhelage zurückgeführt. 



   Wird bei dem Ausführungsbeispiel jedoch nicht eine Impulsreihe ausgesandt, die nach dem ersten Impuls durch eine Pause unterbrochen ist, sondern eine Impulsreihe, bei der drei Impulse hintereinander gegeben werden, so würde das Relais 16 beim Überstreichen des Schaltarms 15'über den Kontakt 1, da 18' getrennt, nicht zum Ansprechen kommen und der Schalter 16" nicht geschlossen werden. Beim Erreichen des Kontaktes 3 würde also, falls der dem Gerät 10 zugeordnete Bezirk besetzt ist, eine Durchschaltung nicht möglich sein. 



   Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass in der gleichen Weise, wie die Anordnung gemäss der Erfindung dazu benutzt wird, Wahlanrufe auf einen bereits belegten Leitungsabschnitt zu übertragen, auch beliebige andere Schalthandlungen in den Unterstationen oder Endstationen dadurch ausgelöst werden können, dass die übertragenen Impulsreihen an bestimmten Stellen durch Pausen unterbrochen werden. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, auf diese Weise von der gleichen Unterstation aus ver-   schiedene   Leitungsabsehnitte oder verschiedene Teilnehmer mit der Sendestation zu verbinden. 



   Wenn auch das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung die   Trägerstromnachrichtenübermittlung   über Starkstromleitungen ist, so ist doch die Erfindung nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt, sondern kann mit Erfolg auch beim Wählerbetrieb ohne Trägerfrequenzübermittlung angewendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlussverkehr, insbesondere bei der trägerfrequenten Nachrichtenübermittlung über Starkstromleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in der durch Aussendung einer Nummernstromstossreihe bestimmter Impulszahl angerufenen Empfangsstation unterschiedliche Schaltvorgänge ausgelöst werden, je nachdem, ob die Nummernstromstoss- <Desc/Clms Page number 3> reihe in einem Zug fortlaufend oder mit einer Pause hinter einem oder mehreren Stromstössen aus- gesendet wird.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei Unterbrechung der Nummernimpulsreihe Relais erregt werden, durch welche die der Auswahl der Empfangsstation nachfolgenden Schaltvorgänge eingeleitet werden.
    3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 in ihrer Verwendung zur Durchwahl über einen bereits belegten Leitungsabschnitt oder zur Unterscheidung mehrerer an die gleiche Zwischen- station angeschlossenen Gesprächsverbindungen oder Teilnehmer. EMI3.1
AT155762D 1936-08-25 1937-08-19 Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlußverkehr. AT155762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155762T 1936-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155762B true AT155762B (de) 1939-03-25

Family

ID=29412597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155762D AT155762B (de) 1936-08-25 1937-08-19 Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlußverkehr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155762B (de) Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlußverkehr.
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE671324C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf im Selbstanschlussverkehr
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE561631C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen
DE730241C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenleitungen, ueber die sowohl Telegraphierzeichen als auch Schaltkriterien durch gleichartige Stromstoesse uebertragen werden
DE711828C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen ueber Stellungsaenderungen von Schaltern o. dgl.
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE896371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE628456C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern und Gegensprechverkehr
DE1007381B (de) Schaltungsanordnungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Anschaltung eines Fernsprechauftragsdienstes
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE913549C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit verschieden berechtigten Teilnehmern
DE837259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE830532C (de) Anordnungen an Fernmeldeanlagen, die mittels Impulsen arbeiten
DE856460C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen mit Orts- und Fernverkehr
AT113925B (de) Schaltungsanordnung für Zonenzählung in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern und Wählerbetrieb.
DE610360C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit wahlweise anrufbaren Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE956858C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT112419B (de) Fernsprechanlage mit niederfrequent und hochfrequent betriebenen Teilanlagen und Übergangseinrichtung zwischen denselben.
DE476343C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE633039C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE582437C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb