DE955955C - Drehzapfenlagerung fuer Drehgestellfahrzeuge, insbesondere fuer Gelenklokomotiven - Google Patents

Drehzapfenlagerung fuer Drehgestellfahrzeuge, insbesondere fuer Gelenklokomotiven

Info

Publication number
DE955955C
DE955955C DEA17513A DEA0017513A DE955955C DE 955955 C DE955955 C DE 955955C DE A17513 A DEA17513 A DE A17513A DE A0017513 A DEA0017513 A DE A0017513A DE 955955 C DE955955 C DE 955955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
intermediate piece
pivot
trunnion mounting
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17513A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Lammerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA17513A priority Critical patent/DE955955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955955C publication Critical patent/DE955955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Drehzapfenlagerung für Drehgestellfahrzeuge, insbesondere für Gelenklokomotiven Um Drehzapfenlagerungen für Drehgestellfahrzeuge, insbesondere für Gelenklokomotiven, derart auszubilden; daß sie außer der Drehung des Zapfens um seine lotrechte Achse noch eine allseitige Schwenkbarkeit des Zapfens gegenüber der Drehpfanne und damit der mit diesen Teilen verbundenen: Fahrzeugbeile gegeneinander zulassen, hat man bisher am Drehzapfen kugelförmig gestaltete LagerfläcUen fest angeordnet und diese m einer mit entsprechenden hohlkugelförmigen Gegenflächen versehenen Drehpfanne gleitend geführt.
  • Die so gebildete reine Gleitlagerung hat den Nachteil, daß die stärksten und häufigsten Relativbewegungen zwischen Drehzapfen und -pfanne, nämlich die bei jeder Kurvenfahrt auftretenden Drehungen um die Lotrechte, bei den gleichzeitig zu übertragenden verhältnismäßig großen lotrechten und waagerechten Kräften einen erheblichen Verschleiß der Lagerflächen hervorrufen. Außerdem sind derartige Lagerungen, besonders, wenn sie bei beengtem Raum zwischen die Rahmenwände eingebaut sind, schwer zugänglich, wodurch der zur Überprüfung oder Nachstellung erforderliche Ausbau sehr umständlich und kostspielvg wird.
  • Bei einer anderen bekannten Drehzapfenlagerung sind die geschilderten Mängel dadurch behoben, daß für die Drehbewegung um die lotrechte Zapfenachse Wälzlager und für die Schwenkbewegung um einen. Punkt Gleitlager mit kugelförmig gestaltete Lagerflächen aufweisenden Teilen vorgesehen sind. Dabei ist der Drehzapfen .mittels Wälzlager um seine lotrechte Achse drehbar in einem Zwischenstück gelagert, dessen Schwenkbewegungen gegenüber der Drehpfanne von einer elastischen Gummilagereng aufgenommen weiden. Bei dieser Lagerung sind die kugelf:irmigen Gleitflächen seitlich angeordnet und können daher nur waagerechte Kräfte übertragen, während die lotrechten Kräfte vom Zwischenstück auf die Drehpfanne ausschließlich durch die Gemrnilagerung übertragen werden, die jedoch hirnsichtlich ihrer Beanspruchbarkeit einer Wälz- oder Gleitlagerung unterlegen ist.
  • Eine weitere bekannte Drehzapfenlagerung, bei der das Wälzlager für die lotrechte Zapfenachse mit der kugelförmigen Lägerung vereinigt ist, kann dagegen nur lotrechte, aber keine waagerechten Kräfte übertragen und ist daher praktisch nur als Spurlager, nicht auch als Führungslager verwendbar.
  • Die Erfindung schafft eine Drehzapfenlagerung für Drehgestellfahrzeuge, insbesondere für Gelenklokomotiven, bei der der Zapfen mittels Wälzlager um seine lotrechte Achse drehbar m einem Zwischenstück gehalten ist, das seinerseits lotrechte und waagerechte Kräfte überträgt und mittels kugelförmiger Gleitfläche gegenüber der Pfanne uze waagerechte Achsen schwenkbar ist, und durch die eine einwandfreie Übertragung aller auftretenden Kr;;fte ohne die erwähnten Nachteile gewährleistet ist. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die kugelförmige Gleitfläche des Zwischenstückes sowohl die lotrechten als auch die waagerechten Kräfte auf angepaßte hohlkugelige Gleitflächen von Teilen der Drehpfanne überträgt, so daß das Zwischenstück um den Kugeanitteipunkt in zwei Gleitlagern. schwenkbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die zwei Gleitlager derart wirkungsmäßig aufgeteilt, daß eines mit unterhalb des Kugelmittelpunktes angeordneten Lagerteilen als Spurlager im wesentlichen die lotrechten Kräfte (Gewichtslasten) überträgt, während das andere als Führungslager mit oberhalb des Kugelmittelpunktes angeordneten Lagerteüexr im wesentlichen die waagerechten Kräfte (z. B. Antriebs-, Brems- und Spurkranzkräfte) aufzunehmen vermag. Das obere Führungslager verhindert darin zugleich ein Abheben des Drehzapfens bei während. der Fahrt oder beize Verladen mit Hebezeugen auftretenden, Gewichtsentlastungen.
  • Uri weiterhin die Wirkung des mit der Zeit entstehenden Verschleißes der Gleitlager leicht ausgleichen zu können, sind zweckmäßig die die Hohlkugelflächen: aufweisenden Außenstücke als Verschleißstücke ausgebildet; dann ist ein etwa auftretender Verschleiß durch Nachstellen des Außenstückes des oberen (Führengs-)Lagers - das zu diesem Zweck etwa mittels eines nachsetzbaren Deckflansches am Drehpfannengehäuse befestigt ist - schnell und einfach in gewissem Umfang auszugleichen.
  • Das bis oberhalb des Führungslagers mit öl gefüllte. Gehäuse der Drehpfanne ist nach oben zweckmäßig staubdicht abgeschlossen; die kugelförmigen Lagerflächen können außerdem finit einem Netz von Schmiernuten versehen sein. Die letztgenannte Maßnahme gewährleistet eine einwandfreie Schmierung trotz der auf den Gleitflächen lastenden hohen Flächendrücke.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Drehzapfenlagerung für eine Gelenklokomotive im Axialschnitt dargestellt.
  • Der Drehzapfen i ist in Nähe seines Endes kegelförmig verjüngt. Die Drehpfanne wird zunächst durch das Gehäuse 2 und ein dort eingelassenes Außenstück 3 des Spurlagers gebildet. das eine hohlkugelförmige Lagerfläche aufweist. Die zugehörige kugelförmige, mit Schmiernuten q. versehene Gegenlagerfläche des Spurlagers befindet sich an einem Innenstück 5, das am unteren Stirnende eines hülsenförmigen Zwischenstückes 6 befestigt ist. In entsprechender Weise ist am oberen Stirnende dieses Zwischenstückes das Innenstück 7 eines Führungslagers befestigt, dessen kugelförmige Lagerfläche denselben Krümmungsmittelpunkt 8 wie die des Spurlagers besitzt. Das hierzu gehörige, mit hohlkugelförmiger Gegenfläche versehene Außenstück 9 sitzt in einem Bund der Hülse io. Diese Hülse greift mit einem Deckflansch i i über den entsprechend abgebogenen Rand des Gehäuses 2 und ist an diesem über einen Beilagering 12 nachstellbar befestigt, so daß hinsichtlich des Verschleißes der weicher als die Innenstücke 5, 7 ausgebildeten Außenstücke 3, 9 ein gewisser Ausgleich möglich ist. Die verbleibende den vorstehenden Teil des Drehzapfens i umgebende ringförmige öffnung ist durch eine Abdichtung 13 aus Leder od. dgl. Werkstoff nach außen staubdicht abgeschlossen. Das Gehäuse 2 ist im Betriebszustand mit öl gefüllt und kann durch Lösen der als Stopfen dienenden Schraube i q. entleert werden.
  • Das Zwischenstück 6 mit den Innenstücken 5 und 7 des Spur- bzw. Führungslagers ist mittels zweier Wälzlager 16 und 17 am kegelförmig verjüngten Teil des Drehzapfens i um dessen lotrechte Achse drehbar gelagert. Die Wälzlager sind derart angeordnet, daß das obere, 16, axiale und radiale Kräfte, das untere, 17, vorwiegend radiale Kräfte zu übertragen vermag. Damit auch bei Gewichtsentlastung der Lagerung ein spielfreies Arbeiten .der Wälzlager gewährleistet ist, sind diese durch Anziehen einer Mutter 18 vom Stirnende des Drehzapfens i aus gegeneinander verspannbar. Um ein Verklemmen der Wälzlager bei Kippbewegungen auszuschließen, schneiden außerdem die Senkrechten auf den Wälzlagerlaufflächen (in der Zeichnung durch Pfeile dargestellt) .die Zapfenachse in möglichst weit voneinander und vorn Krümmungsmittelpunkt 8 der Gleitlagerflächen entfernt liegenden. Punkten (vgl. die Strecken hl, h2 in der Zeichnung).
  • Anspruch i schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale. Die Ansprüche 2 bis 6 sind. echte Unteransprüche, die nur in Verbindung mit Anspruch i gelten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehzapfenlagerung für Drehgestellfahrzeuge, insbesondere für Gelenklokomotiven, bei der der Zapfen mittels Wälzlager um seine lotrechte Achse drehbar in einem Zwischenstück gehalten ist, das seinerseits lotrechte und waagerechte Kräfte überträgt und mittels kugelförmiger Gleitfläche gegenüber der Pfanne um waagerechte Achsen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmige Gleitfläche des Zwischenstückes (6) sowohl die lotrechten als auch die waagerechten Kräfte auf angepaßte hohlkugelige Gleitflächen von Teilen (3, 9) der Drehpfanne (2) überträgt, so daß das Zwischenstück um den Kugelmittelpunkt (8) in zwei Gleitlagern (3, 5 bzw. 7, 9) schwenkbar ist.
  2. 2. Drehzapfenlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (3, 5) der Gleitlager als im wesentlichen lotrechte Kräfte übertragendes Spurlager mit unterhalb des gemeinsamen Kugelmittelpunktes (8) angeordneten Lagerteilen und das andere (7, 9) als im wesentlichen waagerechte Kräfte übertragendes Führungslager mit oberhalb des Kugelmittelpunktes angeordneten Lagertefen ausgebildet ist.
  3. 3. Drehmpfenlagerung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Lagerflächen der Innenstücke (5 bzw. 7) der Gleitlager verschleißfester sind als die hohlkugelförmigen Gegenflächen der Außenstücke (3 bzw. 9).
  4. 4. Drehzapfenlagerun.g nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenstück (9) des Führungslagers am Drehpfannengehäuse (2) zwecks Verschleißausgleich n.achstellb:ar befestigt ist.
  5. 5. Drehzapfenlagerung nach den Ansprüchen a bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehpfannengehäuse (2) bis oberhalb des Führungslagers (7, 9) mit 61 gefüllt und - vorzugsweise staubdicht - abgeschlossen ist.
  6. 6. Drehzapfenlagerung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur-und Führungslagerflächen der Innen- oder der Außenstücke mit einem Netz von Schmiernuten (4) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 593 507, 792 165; französische Zusatzpatentschrift Nr. 54 957; deutsche Patentschrift Nr. 654 4oi; britische Patentschrift Nr. 373761; österreichische Patentschrift Nr. 81675; M e i n e k e : »Die Daimpflokomotive«, 1949, Verlag Springer, S. 476, Abb. 515, Schnitt A-13.
DEA17513A 1953-02-26 1953-02-26 Drehzapfenlagerung fuer Drehgestellfahrzeuge, insbesondere fuer Gelenklokomotiven Expired DE955955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17513A DE955955C (de) 1953-02-26 1953-02-26 Drehzapfenlagerung fuer Drehgestellfahrzeuge, insbesondere fuer Gelenklokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17513A DE955955C (de) 1953-02-26 1953-02-26 Drehzapfenlagerung fuer Drehgestellfahrzeuge, insbesondere fuer Gelenklokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955955C true DE955955C (de) 1957-01-10

Family

ID=6923909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17513A Expired DE955955C (de) 1953-02-26 1953-02-26 Drehzapfenlagerung fuer Drehgestellfahrzeuge, insbesondere fuer Gelenklokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188115B (de) * 1958-11-10 1965-03-04 Atlas Werke Ag Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81675B (de) * 1913-05-14 1920-11-10 Anonima Brevetti Caldaie A Vap Drehgestellanordnung für Eisenbahnfahrzeuge. Drehgestellanordnung für Eisenbahnfahrzeuge.
FR593507A (fr) * 1925-02-18 1925-08-25 Cie Applic Mecaniques Bogie à pivot central
GB373761A (en) * 1931-05-07 1932-06-02 British Timken Ltd Improvements relating to bearings
FR792165A (fr) * 1934-09-25 1935-12-24 Malicet & Blin Ets Perfectionnements aux articulations sphériques
DE654401C (de) * 1931-12-08 1937-12-17 Jean Bugatti Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell von Schienenfahrzeugen
FR54957E (fr) * 1946-07-09 1951-06-05 Cie Generale De Construction & Dispositif de pivotement d'avant-train

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81675B (de) * 1913-05-14 1920-11-10 Anonima Brevetti Caldaie A Vap Drehgestellanordnung für Eisenbahnfahrzeuge. Drehgestellanordnung für Eisenbahnfahrzeuge.
FR593507A (fr) * 1925-02-18 1925-08-25 Cie Applic Mecaniques Bogie à pivot central
GB373761A (en) * 1931-05-07 1932-06-02 British Timken Ltd Improvements relating to bearings
DE654401C (de) * 1931-12-08 1937-12-17 Jean Bugatti Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell von Schienenfahrzeugen
FR792165A (fr) * 1934-09-25 1935-12-24 Malicet & Blin Ets Perfectionnements aux articulations sphériques
FR54957E (fr) * 1946-07-09 1951-06-05 Cie Generale De Construction & Dispositif de pivotement d'avant-train

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188115B (de) * 1958-11-10 1965-03-04 Atlas Werke Ag Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040394B (de) Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE955955C (de) Drehzapfenlagerung fuer Drehgestellfahrzeuge, insbesondere fuer Gelenklokomotiven
DE2231051A1 (de) Antrieb fuer schwenkbare behaelter, vorzugsweise roheisenmischer
DE2017831B2 (de) Auflager fuer einen drehrohrofen
DE60301704T2 (de) Dichtungsanordnung eines Lagers, insbesondere einer Achse eines Untersetzungsgetriebes
DE1261707B (de) Einstelleinrichtung mittels Keilen, insbesondere fuer Lager
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE3314404A1 (de) Fahrkabinen-kippsystem
DEA0017513MA (de)
DE3030160C2 (de)
DE914583C (de) Lagerung von Lenkerarmen, insbesondere fuer die Radfuehrung von Kraftfahrzeugen
DE969784C (de) Klappenventil
DE724283C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE848834C (de) Lagerung einer Kuppelstange des Triebwerks von Schienenfahrzeugen
DE1063196B (de) Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE712036C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen der Walzen bei Walzwerken
DE6609630U (de) Kupplung zwischen zwei mit ihren einander zugewandten enden auf ein gemeinsames drehgestell abgestuetzten wagenteilen.
DE803502C (de) Drucklager
DE1575554B1 (de) Kranstuetzlager
DE860222C (de) Scheibenbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4338767C2 (de) Rollenantriebseinheit
DE1180311B (de) Verstellbare Rolle fuer Foerderbaender
DE963487C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE328126C (de) Fuer Kugel- oder Rollenlager vorgesehenes ungeteiltes und einstellbares Lagergehaeuse
DE354535C (de) Kippvorrichtung fuer Giesspfannen