DE954267C - Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren - Google Patents

Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren

Info

Publication number
DE954267C
DE954267C DEH18049A DEH0018049A DE954267C DE 954267 C DE954267 C DE 954267C DE H18049 A DEH18049 A DE H18049A DE H0018049 A DEH0018049 A DE H0018049A DE 954267 C DE954267 C DE 954267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
slowly
switching
quickly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH18049A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE532646D priority Critical patent/BE532646A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH18049A priority patent/DE954267C/de
Priority to CH326732D priority patent/CH326732A/de
Priority to FR1110162D priority patent/FR1110162A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE954267C publication Critical patent/DE954267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/626Contacts actuated by radial cams actuating bridging contacts

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrphasen-Nockenschalter für umsteuerbare Elektromotoren mit mehreren koaxial zueinander angeordneten Kontaktebenen, in denen durch Kontaktstößel betätigte, paarweise parallel zu schaltende Schaltkontakte liegen, von denen die einen schnell ein- und langsam aus-, die anderen schnell aus- und langsam eingeschaltet werden.
Zweck der Erfindung ist es, einen derartigen
ίο Mehrphasen-Nockenschalter so auszubilden, daß nur eine geringe Justierarbeit notwendig ist, im weiteren der Schalter einfach und billig herstellbar ist, auch gegen Erschütterungen weitgehend unempfindlich ist. Diese Eigenschaften und insbesondere auch ein geringer Raumbedarf werden verlangt, wenn man einen derartigen Schalter z. B. für Trommelwaschmaschinen verwendet, die periodisch in der Drehrichtung umgesteuert werden.
Es sind Meforphasen-Nockenschalter für umsteuerbare Elektromotoren bekannt, bei denen durch Kontaktstößel betätigte, paarweise parallel zu schaltende Kontakte vorliegen. Bei diesen bekannten Anordnungen besteht der Nachteil aber darin, daß jeweils verschiedene Kontaktstößel zwar zu gleicher Zeit schalten sollen, infolge einer unvermeidlichen Herstellungsungenauigkeit aber
doch in der Schaltung Zeitverzögerungen auftreten. Ein absolut gleichzeitiges Schalten der Kontakte für Drehstrommotoren ist aber unbedingt erforderlich, um ein einphasiges Schalten der Wicklungen zu vermeiden.
In der Anwendung bei Trommelwaschmaschinen soll der Schalter auch sehr klein sein. Bei anderen bekannten Schaltern wird die Baugröße aber dadurch ungünstig beeinflußt, indem nicht viele ίο Schaltungsmöglichkeiten vorhanden sind und man dann mehrere Schalter benötigt.
Andere bekannte Schalter gestalten die Betätigung der Kontakte über den Stößel nicht einfach und zuverlässig, so daß auch dadurch schon Ungenauigkeiten beim Schalten eintreten können. Dieses kommt insbesondere bei solchen Schaltern vor, welche über Klinkenhebel, nicht aber über Stößel schalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der ao bekannten Anordnungen zu vermeiden und den Schalter so auszubilden, daß er sehr viele Schaltmöglichkeiten und auch getrennte Programme schalten kann, ohne dabei einen großen Raum zu beanspruchen, im weiteren konstruktiv einfach und leicht herstellbar sein muß und daß insbesondere die Schaltgenauigkeit bei geringstem Fertigungsaufwand einen größtmöglichen Wert erreichen muß.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß alle in verschiedenen Kontaktebenen gleichzeitig zu betätigende Schaltkontakte durch einen Kontaktstößel gesteuert werden, der über mehrere Kontaktebenen reicht.
Nach diesem Erfindungsmerkmal wird das exakte, gleichzeitige Schalten in mehreren Kontaktebenen dadurch erreicht, indem der Stößel, parallel zur Schaltachse verlaufend, durchgehend ist, während bei bekannten Anordnungen in mehreren Kontaktebenen einzeln für sich betätigte Stößel vorhanden waren, die jeweils wieder einen größeren Fertigungs- und Justieraufwand bedingten.
Dadurch, daß der Kontaktstößel durchgehend ist, ergibt sich die Möglichkeit, daß die zu einer Phase gehörigen Schaltkontakte in zwei koaxial benachbarten Kontaktebenen liegen, und zwar die schnell ein- und langsam ausschaltenden Schaltkontakte in der einen, die schnell s aus- und langsam einschaltenden Schaltkontakte'-in der anderen Kontaktebene.
Nach diesem Erfindungsmerkmal ist es also möglich, mehrere Schaltprogramme mit parallel liegenden, schnell ein- und langsam ausschaltenden und schnell aus- und langsam einschaltenden Schaltkontakten durchzuführen, ohne daß dadurch ein größerer Raumaufwand bedingt wird oder eine größere Justierarbeit erforderlich wäre.
In diesem Zusammenhang ist es noch wesentlich, daß ein Vorwiderstand durch den schnell einschaltenden Schaltkontakt in den Motorstromkreis geschaltet und anschließend durch den langsam einschaltenden Schaltkontakt überbrückt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Schalter, dessen Abdeckplatte entfernt ist, in der Draufsicht auf eine Kontaktebene;
Abb. 2 zeigt den gleichen Schalter im Schnitt der Abb. 1.
Aus den Abbildungen ist ersichtlich, daß mehrere Kontakte zu Kontaktpaaren zusammengefaßt sind, wobei ein Kontaktpaar jeweils aus zwei Festkontakten 1 mit einer sie verbindenden' beweglichen Kontaktbrücke 2 bzw. 7 besteht. Für die anzuschließenden Leitungen sind an den Festkontakten ι Klemmschrauben π vorgesehen. Die Nocken 3 und 3a betätigen die Stößel 4, und diese heben die Kontaktbrücken 2 von den Festkontakten ι ab. Dabei werden die Schließfedern 5 gespannt. Infolge der Sägezahnform der Nocken 3 und 3B können die Stößel 4 zurückschnappen. Besonders günstig ist die Anordnung der Kontaktpaare in verschiedenen Kontaktebenen. In Fig. 1 bilden die vom Stößel 4 und den Schließfedern 5 gesteuerten, in der obersten Kontaktebene liegenden Kontaktbrücken 2 mit den Festkontakten 1 schnell ein- und langsam ausschaltende Kontaktpaa,re; hingegen, sind die vom Stößel 6 und von den Ausgleichsfedern 8 und den Öffnungsfedern 9 gesteuerten, in der zweiten Schaltebene von oben liegenden Kontaktbrücken 7 schnell aus- und langsam einschaltende Kontaktpaare.
Es wird nun je ein schnell ein- und langsam ausschaltendes und ein schnell aus- und langsam einschaltendes Kontaktpaar parallel geschaltet und dabei die Form der Nocken so gewählt, daß bei gleichmäßig umlaufender Achse 10 zunächst ein schnell einschaltendes Kontaktpaar 1, 2, r zuschnappt, woraufhin das parallel liegende, langsam einschaltende Kontaktpaar 1, 7, 1 langsam geschlossen wird, so daß anschließend beide Kontaktpaare gemeinsam Strom führen. Das Schließen des langsam einschaltenden Kontaktpaares erfolgt dabei leistungslos. Das Abschalten geht umgekehrt vor sich. Zunächst öffnet sich das langsam ausschaltende Kontaktpaar 1, 2, 1, und erst anschließend schnappt das schnell ausschaltende Kontaktpaar 1, 7, 1 und unterbricht den Stromkreis schlagartig. Damit ist erreicht, daß das Ein- und Abschalten schlagartig vor sich geht und die Kontakte weitestgehend geschont werden.
Abb. 2 stellt einen Längsschnitt durch die Kontaktanordnung nach Abb. 1 für einen dreiphasigen Schalter dar, wobei je Phase zwei Kontaktebenen, insgesamt also sechs Kontaktebenen, übereinander angeordnet sind. Die drei aus Isolierstoff bestehenden Kontaktträger 12, 13, 14 enthalten in zwei benachbarten Kontaktebenen jeweils vier Kontaktpaare, wie es in Abb. 1 für den Kontaktträger 12 dargestellt ist. Die Endplatte 16 schließt das System ab und dient zur Lagerung der Achse 10.
In der Abb. 2 ist deutlich erkennbar, daß die Stößel 4 durch alle sechs Kontaktebenen reichen und jeder Stößel 4 dementsprechend drei Kontakt-
brücken 2 und drei Schließfedern 5 bedient. Die Betätigung der Stößel 4 erfolgt durch die Nocken 3 und 3a, welche die gleiche Form besitzen. Die dazwischenliegenden Nocken 15 und i5a betätigen die in dem Schnitt nach Abb. 2 nicht sichtbaren, hinter den Nocken 3, 3a, 15, I5O liegenden Stößel 6, die ihrerseits die Kontaktbrücken 7, die Ausgleichsfedern 8 und die Öffnungsfedern 9 bedienen. Die Stößel 4 und 6 sind jeweils so ausgespart, daß nur die zugehörigen Nocken auf sie wirken.
Abb. 2 zeigt also, daß bei der dargestellten Anordnung der durchgehende Stößel 4 alle in verschiedenen Kontaktebenen befindliche, gleichzeitig zu betätigende Kontakte zum selben Zeitpunkt schaltet und daß dadurch ein sehr genaues und exaktes Arbeiten bei geringem Fertigungsaufwand und geringer Justierarbeit erreicht wird.
Weiterhin ist zu bemerken, daß die Anordnung
ao von durch mehrere Kontaktebenen reichenden Stößeln, welche von je zwei Nocken gesteuert werden und Aussparungen für dazwischenliegende Nocken anderer Schaltfolgen besitzen, den Vorteil bringt, daß mehrere Stößel mit verschiedenen Schaltprogrammen untergebracht werden können, wie z.B. die beiden Stößel4 und 6.·
Die beschriebene Bauform eines Nockenschalters mit Momentein- und -abschaltung zeichnet sich überdies gegenüber anderen Konstruktionen bei gleicher Leistung durch sehr geringe Baugröße aus.
Das Prinzip, zwei parallel liegende Kontaktpaare zu benutzen, von denen das erste schnall und das zweite langsam schließt, ermöglicht noch eine andere vorteilhafte Anwendung für Drehrichtungsum Steuerungen. Legt man nämlich in den Stromkreis der schnell schließenden Kontaktpaare einen Vorwiderstand, so erfolgt das Anlaufen des angeschlossenen Motors mit verringerter Spannung. Erst beim verzögerten Schließen des lang
sam einschaltenden Kontaktpaares kommt der Motor dann an volle Spannung. Mit dieser Schaltung erreicht man einen zweistufigen weichen Anlauf des Motors, was besonders bei größeren Leistungen von entscheidender Bedeutung sein 45 kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrphasen - Nockenschalter für umsteuerbare Elektromotoren mit mehreren koaxial zueinander angeordneten Kontaktebenen, in denen durch Kontaktstößel betätigte, paarweise parallel zu schaltende Schaltkontakte liegen, von denen die einen schnell ein- und langsam aus-, die anderen schnell aus- und langsam eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß alle in verschiedenen Kontaktebenen gleichzeitig zu betätigende Schaltkontakte durch einen Kontaktstößel gesteuert werden, der über mehrere Kontaktebenen 6a reicht.
2. Mehrphasen-Nockenschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Phase gehörigen Schaltkontakte in zwei koaxial benachbarten Kontaktebenen liegen, und zwar die schnell ein- und langsam ausschaltenden Schaltkontakte in der einen, die schnell aus- und langsam einschaltenden Schaltkontakte in der anderen Kontaktebene.
3. Mehrphasen-Nockenschalter· nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwiderstand durch den schnell einschaltenden Schaltkontakt in den Motorstromkreis geschaltet und anschließend durch den langsam einschaltenden Schaltkontakt überbrückt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 812 687;
österreichische Patentschrift Nr. 165 780.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609704 12.56
DEH18049A 1953-10-20 1953-10-20 Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren Expired DE954267C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE532646D BE532646A (de) 1953-10-20
DEH18049A DE954267C (de) 1953-10-20 1953-10-20 Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
CH326732D CH326732A (de) 1953-10-20 1954-10-12 Nockenschalter für umsteuerbare Elektromotoren
FR1110162D FR1110162A (fr) 1953-10-20 1954-10-19 Interrupteur à cames pour moteurs électriques à renversement de marche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18049A DE954267C (de) 1953-10-20 1953-10-20 Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954267C true DE954267C (de) 1956-12-13

Family

ID=7148314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18049A Expired DE954267C (de) 1953-10-20 1953-10-20 Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE532646A (de)
CH (1) CH326732A (de)
DE (1) DE954267C (de)
FR (1) FR1110162A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123012B (de) * 1958-02-25 1962-02-01 Elektroschaltgeraete Grimma Ve Kombinationsfaehiger Nockenschalter
DE1126474B (de) * 1958-10-24 1962-03-29 Schostal Sa Elektrischer Steuerschalter mit Nockenscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165780B (de) *
DE812687C (de) * 1948-10-26 1951-09-03 Metzenauer & Jung G M B H Nockenschalter fuer elektrische Starkstromanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165780B (de) *
DE812687C (de) * 1948-10-26 1951-09-03 Metzenauer & Jung G M B H Nockenschalter fuer elektrische Starkstromanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123012B (de) * 1958-02-25 1962-02-01 Elektroschaltgeraete Grimma Ve Kombinationsfaehiger Nockenschalter
DE1126474B (de) * 1958-10-24 1962-03-29 Schostal Sa Elektrischer Steuerschalter mit Nockenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
BE532646A (de)
CH326732A (de) 1957-12-31
FR1110162A (fr) 1956-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551412C2 (de)
DE1463045B2 (de)
DE733500C (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE69710581T2 (de) Schaltgerät wie umpolschalter für eine elektrische anlage
DE954267C (de) Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
DE648600C (de) Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE550172C (de) Kurzschalter
DE957244C (de) Selbsttaetiger Umschalter
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
AT253596B (de) Schaltgerät
DE950477C (de) Elektrischer Drehschalter
DE729405C (de) Schiebeschalter
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE2347868A1 (de) Vorrichtung zum ausueben von magnetischen kraeften
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
DE84071C (de)
DE533234C (de) Verfahren zum Schalten von Stromkreisen, insbesondere Hochspannungsstromkreisen
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
AT11056B (de) Elektrische Zündvorrichtung für mehrcylindrige Explosionskraftmaschinen.
DE877352C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Wechselwinde fuer Regenerativoefen
DE921701C (de) Elektrische Steuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere nach dem Baukastensystem
DE741862C (de) Stufentransformator